
(letzte Aktualisierung am 28.12.2020)
Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2020/21
Bitte beachten Sie: Die Lehrveranstaltungen beginnen ab dem 3. November 2020. Die Lehre an unserem Institut findet in diesem Semester bis auf Weiteres digital statt.
Auf dieser Seite werden alle wichtigen Informationen zu synchronen und asynchronen Online-Angeboten des Instituts für deutsche Literatur zum Studienstart bereitgestellt. Bitte schauen Sie hier ab Oktober regelmäßig nach Aktualisierungen, damit Sie von den Angeboten profitieren können.
Bitte beachten Sie auch die digitalen Angebote der Allgemeinen Studienberatung zu Grundlagen und Aufbau des Studiums auf https://hu.berlin/willkommen und die allgemeinen Informationen im Portal für Studierende https://www.hu-berlin.de/de/studium/studierende sowie weitere Termine in der Orientierungswoche vom 26.10.–30.10.2020. Die Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät begrüßt Sie zudem mit diesem Film: https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/sprachlit.
Navigieren Sie auf dieser Seite zu wichtigen Terminen und Angeboten Ihres Studiengangs, Video-Tutorials und vielem mehr über die Aufklappmenüs (blaue Pfeile).
NEU
21.01.21 - Donnerstag, 14-15 Uhr
OFFENE SPRECHSTUNDE der Studienfachberatung: https://hu.berlin/IdL-offene_Sprechstunde (ZOOM-Link) // Themenschwerpunkte: Prüfungsanmeldung/Prüfungen/Sommersemester 21
Folge 1 : Die Begrüßung – "Liebe Erstsemesterstudierende, zunächst möchte ich Sie im Namen unseres Instituts sehr herzlich willkommen heißen. Wenn Sie unter den üblen Vorzeichen einer Jahrhundertpandemie Ihr Studium aufnehmen, ist dies mit Einschränkungen verbunden, die sicher nicht dem entsprechen, was Sie in den letzten Jahren von Ihrem künftigen Studierendenleben erwarteten ..."
Folge 2 : Die Vorlesung – "... Ich freu' mich auf diese virtuelle Begegnung und hoffe, dass wir uns in den folgenden Semestern dann tatsächlich leibhaftig begegnen. Kommen Sie gut in dieses Semester."
Folge 3 : Stimmen aus dem Institut: ÄDL – "... momtenan lese ich ganz viel über Prophezeiungen in der mittelhochdeutschen Literatur ..." – "... weil ich den Überraschungseffekt mag, mit Texten in Kontakt zu kommen, die sehr alt, sehr abseitig sind ..."
Folge 4: Komiliton*innen: Studieren am Hegelplatz – "... ich wünsche Euch allen eine gute Zeit, beim gemeinsamen Lesen, Diskustieren und Schreiben an der Humboldt-Universität" – "... und deswegen ist das ein sehr, sehr wichtiger Ort für mich" – " ... ich hoffe, dass wir ein angenehmes und lehrreiches Wintersemester zusammen haben werden" –"... wünsche ich Euch einen wunderbaren Studienstart..."
Folge 5: Digitale Teestunde(n): Einladung zum Austausch über den Studienbeginn – "Wir wollen gerne mit Ihnen eine kleine Plauderei anfangen ... wir werden uns treffen ... im digitalen Raum" – "Ich würde mich freuen, Sie bei der Gelegenheit und auch bei anderen kennenzulernen ..." – Teegesellschaft finden: ab 28.10.2020! 10 Uhr...
Folge 6: Stimmen aus Institut und Literatur – Einführungskurse & mehr: "... vielmehr geht es um genaues, kenntnisreiches, neugieriges und reflektiertes Lesen" – "... ich hoffe, dass wir gemeinsam den Reiz des Fremdartigen in der eigenen Sprache uns erarbeiten..." – "Was ist für mich Literaturwissenschaft? – ..." – "... und gleichzeitig von diesen Texten zu lernen, auf welche Weisen wir Sinnzusammenhänge über unsere Welt bilden."
- Wir stellen das Institut vor.
- Wir erklären den Aufbau des Studiengangs und erläutern den Studienverlauf.
- Wir geben wichtige Hinweise zur jeweilige Studien- und Prüfungsordnung.
- Wir stellen Ansprechpartner*innen in verschiedenen Bereichen vor, damit Sie wissen, wer wofür zuständig ist.
- Wir geben Hinweise zur Stundenplangestaltung und zum Aufbau der Module.
- Informationen zu Prüfungsformen und -abläufen bieten erste Einblicke in die organisatorischen Zusammenhänge.
Angebote zum Studienstart nach Studiengängen
BA Deutsche Literatur
ORIENTIERUNGSVERANSTALTUNG ZUM STUDIENBEGINN
Mittwoch, 28.10.2020
10-12 Uhr: Webinar
ab 12.15 Uhr
Im Anschluss an das Webinar fand eine offene Online-Sprechstunde für individuelle Nachfragen statt.
Veranstaltung verpasst? Sie können an der Veranstaltung nicht teilnehmen? Die Folien der Präsentation sind mit Klick auf das Bild als PDF-Datei abrufbar (unkommentiert) und bieten eine erste wichtige Orientierung sowie weiterführende Links.
Bachelor Deutsche Literatur (Kern- und Zweitfach):
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des Studiengangs legt u.a. fest, welche Module und welche dazugehörigen Lehrveranstaltungen belegt werden müssen, welche Prüfungsformen es gibt und wie viele Leistungspunkte für welche Lehrveranstaltung vergeben werden. Ein 'idealer Studienverlaufsplan' gibt Orientierung, welche Module in welchem Fachsemester gewählt werden sollten, um die Regelstudienzeit einzuhalten.
Dr. Constanze Baum // Kontakt: constanze.baum(at)hu-berlin.de
Sprechstunden mit Terminbuchung ab 2.11.2020 über https://hu.berlin/24739

Tutor für das digitale Semester – studentische Hilfe und Unterstützung in der digitalen Lehre am IdL // Kontakt: Friedrich Weber-Steinhaus - weberfri(at)student.hu-berlin.de (mehr ...)
Informationen zum Praktikum – Die Praktikumsbörse sprungbrett stellt sich vor. Klicken Sie auf das Bild, um zur Webseite der Praktikumsbörse und direkt zum Willkommensvideo "Bist du bereit für den Sprung" zu gelangen.
Ein Praktikum kann im Rahmen des Wahlpflichtbereichs im Kernfach Deutsche Literatur absolviert werden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.literatur.hu-berlin.de/de/studium/praktikum-und-praxisorientierung/
Studium im Ausland mit Erasmus+ – Die Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät bietet zahlreiche Möglichkeiten, ein oder zwei Semester im Ausland an einer anderen Universität zu studieren. Empfohlen wird dies ab dem 3. Fachsemester. Ausschreibungen, Bewerbungsfristen und Organisation laufen über unser International Office. Eine Übersicht über digitale Informationsveranstaltungen für alle Interessierten finden Sie hier: https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/sprachlit/international/ins-ausland/digitale-infoveranstaltungen-1
BA Deutsch
Mittwoch, 28.10.2020 - 10-12 Uhr: Zoominar
Einführung in den Studiengang BA Deutsch
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regel dieser Veranstaltung: Bild-, Ton- und Videoaufnahmen aller Art sind nicht gestattet!
Veranstaltung verpasst? Sie können an der Veranstaltung nicht teilnehmen? Die Folien der Präsentation sind mit Klick auf das Bild abrufbar (unkommentiert) und bieten eine erste wichtige Orientierung.

Bachelor Deutsch mit und ohne Lehramtsoption (Kern- und Zweitfach):
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des Studiengangs legt u.a. fest, welche Module und welche dazugehörigen Lehrveranstaltungen belegt werden müssen, welche Prüfungsformen es gibt und wie viele Leistungspunkte für welche Lehrveranstaltung vergeben werden. Ein 'idealer Studienverlaufsplan' gibt Orientierung, welche Module in welchem Fachsemester gewählt werden sollten, um die Regelstudienzeit einzuhalten.
Digitale Teestunde(n) - Mentor*innenangebot der Lehrenden am Institut für deutsche Literatur zum Studienstart: Lehrende am Institut für deutsche Literatur bieten neben den fachwissenschaftlichen Sprechstunden in diesem Moodle-Kurs einen Raum für Austausch in kleinen Gruppen. Die Tee-Salons bieten in den ersten Monaten des Studienbeginns Termine zum gemeinsamen Austausch über den digitalen Studienstart. Hier können die Begeisterung für das Fach und Lektürefreuden geteilt werden, es bietet aber auch die Möglichkeit, sich gemeinsam über Probleme und Schwierigkeiten auszutauschen! Einschreiben ab 28.10.2020 unter https://hu.berlin/IdL-Teestunde, Passwort: Tasse (das Angebot wird ab 28.10. verfügbar sein, Teestunden/Salons starten ab dem 3.11.)
Tutor für das digitale Semester - studentische Hilfe und Unterstützung in der digitalen Lehre am IdL // Kontakt: Friedrich Weber-Steinhaus - weberfri(at)student.hu-berlin.de (mehr ...)
Informationen zum Praktikum – Die Praktikumsbörse sprungbrett stellt sich vor. Klicken Sie auf das Bild, um zur Webseite der Praktikumsbörse und direkt zum Willkommensvideo "Bist du bereit für den Sprung" zu gelangen. Ein Praktikum kann im Rahmen des Wahlpflichtbereichs im Kernfach Deutsch ohne Lehramtsoption absolviert werden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.literatur.hu-berlin.de/de/studium/praktikum-und-praxisorientierung/
Studium im Ausland mit Erasmus+ – Die Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät bietet zahlreiche Möglichkeiten, ein oder zwei Semester im Ausland an einer anderen Universität zu studieren. Empfohlen wird dies ab dem 3. Fachsemester. Ausschreibungen, Bewerbungsfristen und Organisation laufen über unser International Office. Eine Übersicht über digitale Informationsveranstaltungen für alle Interessierten finden Sie hier: https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/sprachlit/international/ins-ausland/digitale-infoveranstaltungen-1
MA Deutsche Literatur
Mittwoch, 28.10.2020 - 14-16 Uhr: ZOOMINAR
ORIENTIERUNGSVERANSTALTUNG ZUM STUDIENBEGINN
Im Anschluss an die Veranstaltung fand eine offene Online-Sprechstunde für individuelle Nachfragen statt.
Donnerstag, 5.11.2020 - ab 18 Uhr
Digitaler Empfang der neuimmatrikulierten Masterstudierenden im Studiengang Deutsche Literatur.
Begrüßung durch den Institutsdirektor, Prof. Michael Kämper-van den Boogaart. Als Gastgeber*innen an virtuellen Tischen laden u.a. Prof. Julia Benner, Prof. Ethel Matala de Mazza, Prof. Hans Jürgen Scheuer und Prof. Stefan Willer zu einem gemeinsamen Plausch über den Studienbeginn an unserem Institut ein.
* zoombasiert. Es gibt mehrere Optionen, an dem Meeting teilzunehmen: (1) Wenn Sie den Zoom-Client bereits installiert haben, Meeting öffnen; (2) laden Sie Zoom herunter und starten Sie es; (3) wenn Sie die Anwendung nicht herunterladen, ausführen können oder möchten, starten Sie sie einfach und unproblematisch über Ihren Browser. Bitte treten Sie dem Meeting mit Ihrem Klarnamen bei, damit die Gastgeber*innen Sie ansprechen können.
Master Deutsche Literatur (Monomaster):
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des Studiengangs legt u.a. fest, welche Module und welche dazugehörigen Lehrveranstaltungen belegt werden müssen, welche Prüfungsformen es gibt und wie viele Leistungspunkte für welche Lehrveranstaltung vergeben werden. Ein 'idealer Studienverlaufsplan' gibt Orientierung, welche Module in welchem Fachsemester gewählt werden sollten, um die Regelstudienzeit einzuhalten.
Dr. Constanze Baum // Kontakt: constanze.baum(at)hu-berlin.de
Sprechstunden mit Terminbuchung ab 2.11.2020 über https://hu.berlin/24739
Tutor für das digitale Semester - studentische Hilfe und Unterstützung in der digitalen Lehre am IdL // Kontakt: Friedrich Weber-Steinhaus - weberfri(at)student.hu-berlin.de (mehr ...)
Moodle-Informationsforum - allgemeine Informationen und Hinweise zu Studium und Lehre. Hinweise auf Veranstaltungen und Stellenausschreibungen. // Passwort: MasterIdL (mehr ...)

M.Ed. Deutsch
Mittwoch, 28.10.2020 - 14-16 Uhr: Zoominar
Master of Education Deutsch (GYM/ISS/IGS):
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des Studiengangs legt u.a. fest, welche Module und welche dazugehörigen Lehrveranstaltungen belegt werden müssen, welche Prüfungsformen es gibt und wie viele Leistungspunkte für welche Lehrveranstaltung vergeben werden. Ein 'idealer Studienverlaufsplan' gibt Orientierung, welche Module in welchem Fachsemester gewählt werden sollten, um die Regelstudienzeit einzuhalten.
Prof. Michael Kämper-van den Boogaart // Kontakt: michael.kaemper-van.den.boogaart(at)rz.hu-berlin.de (Sprechstundentermine und Anmeldung siehe Webseite)
Tutor für das digitale Semester - studentische Hilfe und Unterstützung in der digitalen Lehre am IdL // Kontakt: Friedrich Weber-Steinhaus - weberfri(at)student.hu-berlin.de (mehr ...)
