Institut für deutsche Literatur

Veröffentlichungen


 

Eine Auswahl meiner Aufsätze kann bei ResearchGate nachgelesen werden.

 


 

Monographien

Herausgaben

Aufsätze

Lexikon-Einträge

Rezensionen

Essays

Annotationen

Interviews

Ausstellungen
 

 

 

Monographien

 

1. Christa Wolf. Antifaschistin - Humanistin - Sozialistin. Reihe Humanistische Porträts Band 1.

 Hg. von Hubert Canzik, Richard Faber, Ralf Schöppner. Verlag Königshausen & Neumann: Würzburg 2019 (96 Seiten) 

https://www.verlag-koenigshausen-neumann.de/product_info.php/info/p9379_Christa-Wolf--1929---2011---Antifaschistin-----Humanistin-----Sozialistin--Humanistische-Portr--ts--Bd--1.html

            

Rezensionen u.a. in Wirkendes Wort 2/August 2020; Allemagne d’aujourd’hui 233 juillet-septembre 2020 (Frankreich); Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna Seghers-Gesellschaft 28/2020

 

 

2. Wolfgang Hilbig. Wehrhahn Verlag: Hannover 2011 (143 Seiten)

Rezensionen u.a. in Büchermarkt, Deutschlandradio vom 31.8.2011; Zeitschrift für Germanistik Nr. 21 (2011) Heft 3; Die Welt 9.7.2011; IFB (digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft) [Online-Ressource als PDF]; Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur IASLonline (06.02.2012) ISSN 1612-0442 [Online-Ressource]; Potsdamer Neueste Nachrichten vom 26.3.2012; Weltexpress vom 27.3.2012

 

3. Jünglinge der Moderne. Jugendkult und Männlichkeit in der Literatur um 1900. Böhlau Verlag: Köln, Weimar, Wien 2006 (273 Seiten)

 

Rezensionen u.a. in www.literaturkritik.de 05/2007; www.scienzz.de 10.5.2007

Allemagne d'Aujourd'hui 181/2007 (Frankreich); Jahrbuch für Historische Jugendforschung 2007; www.hsozkult.de; Bulletin des Zentrums für  transdisziplinäre Geschlechterforschung 35/2007; Zeitschrift für Pädagogik 6/2007; Zeitschrift für Germanistik (NF 18) 2/2008; Sexuologie. Zeitschrift für sexualmedizinische Fortbildung und Forschung 14 (3-4)/2007; Berliner Debatte Initial 19/2008; Freiburger Literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse Band 29/2010

 

4. Papierboot. Autorinnen aus der DDR - inoffiziell publiziert. Verlag Königshausen & Neumann: Würzburg 1997 (386 Seiten)

 

Rezensionen u.a. in Berliner Zeitung vom 15.10.1997 und 12.12.1997; taz vom 10.12.1997; Zeitschrift für Germanistik 1/1999; GDR-Bulletin Vol. 25, Spring 1998 (USA); Berliner Lesezeichen 4/1998; German Studies Review 1999 (USA); Seminar. A Journal of Germanic Studies Vol. XXXVII, Nr. 4/2001 (Kanada)

 

 

Broschüre der Arbeitsstelle Privatbibliothek Christa und Gerhard Wolf. Berlin 2017

 

nach oben

 

Herausgaben

 

1. German Life-Writing in the Twentieth Century (mit Dennis Tate, Roger Woods). Camden House: New York 2010 (216 Seiten)

 

2. Kerstin Hensel, Contemporary German Writers (mit Beth Linklater). University of Wales Press: Cardiff 2002 (175 Seiten)

 

3. LiteraturGesellschaft DDR. Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n) (mit Martina Langermann, Thomas Taterka). Metzler: Stuttgart 2000 (423 Seiten)

 

Rezensionen u.a. in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur [Online-Ressource];

http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensio/buecher/2001; Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien Nr. 20/21 Dezember 2000; Neue Deutsche Literatur 1/2001; Monatshefte Vol. 93, Nr. 1/2001 (USA); Berliner Lesezeichen 1/2001; ND vom 23./24.9. 2000; Weimarer Beiträge 47/ 1/2001

 

4. Zersammelt. Die inoffizielle Literaturszene der DDR nach 1990. Eine Bestandsaufnahme (mit Roland Berbig, Michael Kämper-van den Boogaart, Uwe Schoor). Berlin: Theater der Zeit. Recherchen Band 6: 2001 (243 Seiten)

 

5. Moosbrand. Zeitschrift für neue Texte (mit Klaus Michael, Lutz Seiler, Peter Walther). Gerhard Wolf Janus Press: Berlin 1996-1999 (jeweils ca. 120 Seiten)

Zur Geschichte der Zeitschrift vgl. Lutz Seiler: Die Moosbrand-Geschichte. In: Sinn und Form 2/2023, S. 149-162


nach oben

 

Aufsätze

 

Max Frisch und Christa Wolf. Konstellationen zwischen 1972 und 1990. In: Max Frisch. Korrespondenzen. Hg. von Tobias Amslinger, Regine Battiston. Göttingen: Wallstein 2024 (im Druck)

 

Zur Literaturgeschichte einer Lebensfreundschaft. Christa und Gerhard Wolf und Frantiska Faktorová. In: Das Phänomen ‚Freundschaft‘ in Literatur und Kultur. Hg. von Carsten Gansel, Anna Kaufmann. de Gruyter 2024 (im Druck)

 

Mit Jörn Kreutel, Thomas Möbius, Steffen Martus: Visualisierung und biographische Sinnstiftung. Repräsentation biographischer Daten in der Forschungsplattform literarisches Feld DDR. In: ……… (2024, im Druck)

 

Moskau und ‚Moskau‘. Umbau des Ost-West-Paradigmas in den Reiseprotokollen Christa Wolfs. In: Transformationen und Transfers. Literarische Raumordnungen und ihre Dynamisierung. Hg. von Ulrike Vedder, Annegret Pelz, Grażyna Kwiecińska. Böhlau Verlag 2024 (im Druck)

 

Der erste Satz. Zur Prosa Kerstin Hensels (mit einem biographischen Seitenblick). In: Kerstin Hensel. Hg. von Astrid Köhler, Ernest Schonfield. German Monitor. Leiden/ Boston/ Amsterdam: Brill 2024 (im Druck)

 

Vom Einzug der 6000 Bücher. In: ALG-Umschau Herbst 2023

 
Mit Jörn Kreutel, Thomas Möbius, Steffen Martus: Forschungsplattform Literarisches Feld DDR. Ein Werkstattbericht zur prosopographischen Erfassung von Schriftsteller:innen in der DDR. In: Historische Biographik und kritische Prosopographie als Instrumente in den Geschichtswissenschaften. Hg. von Helmut Maier, Torsten Meyer u.a. De Gruyter Oldenbourg 2023 (open access).

https://doi.org/10.1515/9783111137063-008
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111137063-008/html


Mierau, Schlenstedt, Barck - alltägliche Arbeit am Kanon. In: DDR-Literatur und die Avantgarden. Hg. von Jutta Müller-Tamm, Lukas Nils Regeler. Bielefeld: Aisthesis-Verlag 2023, S. 27-44

 

Thomas Brasch – zwei Jahrzehnte nach seinem Tod gelesen. In: Berliner Debatte Initial 3/2021, S. 124-138

 
Brachland Berlin 1990. Als Christa Wolf statt am Schreibtisch an runden Tischen saß. In: Feministische Visionen und Perspektiven vor und nach 1989. Geschlecht, Medien und Aktivismen in der DDR, BRD und im östlichen Europa. Hrsg. von Karin Aleksander, Ulrike Auga, Elisaveta Dvorak, Kathleen Heft, Gabriele Jähnert, Heike Schimkat. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich 2022, S. 67-81

 

Autor_innenbibliothek als Archiv? Die Privatbibliothek von Christa und Gerhard Wolf an der Humboldt-Universität Berlin. In: Text und Kritik. Sonderheft Ins Archiv, fürs Archiv, aus dem Archiv. Hg. von Michael Töteberg, Alexandra Vasa. München: Verlag Text und Kritik 2021, S. 105-119

 

Die Schrecken der Befreiung. Der Tabubruch in den Romanen von Boris Djacenko, Werner Heiduczek, Erwin Strittmatter und Christa Wolf im Druckgenehmigungsverfahren. In: Die Argusaugen der Zensur. Begutachtungspraxis im Leseland DDR. Hg. von Siegfried Lokatis, Martin Hochrein. Stuttgart: Hauswedell Verlag 2021, S. 393-425

 

Sozialistische Kaderschmiede oder Exterritorium? Ein Blick auf das Leipziger Literaturinstitut „J.R. Becher“ und einige seiner Absolventinnen. In: Generationalität – Gesellschaft – Geschichte. Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945. Hg. von Norman Ächtler, Anna Heidrich, Jose Fernandez Perez, Mike Porath.  Berlin: Verbrecher Verlag 2021, S. 301-322

 

Zum politischen und filmästhetischen Effekt des Dokumentarischen im 1963 abgebrochenen DEFA-Spielfilm Fräulein Schmetterling (1963/2005). In: Dokumentarisches Erzählen - Erzählen mit Dokumenten in Literatur, Journalismus und Film. Hg. von Carsten Gansel, Peter Braun. Berlin: Okapi Verlag 2020, S. 159-169

 

Lesespuren. Christa Wolf auf den Spuren des Exilanten Thomas Mann. In: Randkulturen. Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts. Hg. von Anke Jaspers, Andreas B. Kilcher. Göttingen: Wallstein 2020, S. 244-268

 

Hilbigs Meuselwitz. Von der schwierigen Beziehung zwischen einer Kleinstadt und ihrem größten Dichter. In: Kleinstadtliteratur. Erkundungen eines Imaginationsraums ungleichzeitiger Moderne. Bielefeld: Transcript 2020, S. S.439-453


„Wer malt ein Volk auf seine Mauern“. Zur Deutschland-Dichtung Thomas Braschs. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. Schwerpunkt Lyrik. Hg. von Paul Michael Lützeler. Tübingen: Stauffenberg Verlag 2019, S. 63-83

 

„Det jibs ja ja nich!“ Komik in der durchherrschten Gesellschaft. Der DEFA-Spielfilm Fräulein Schmetterling (1965/2005). In: Komik im Film. Hg. von Michael Braun, Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus, Stephané Pesnel. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 263-280

 

DDR-Autor, deutscher Autor oder jüdisch-deutscher Autor? Zur widersprüchlichen Kanonisierung Jurek Beckers in Ost und West. (Nachdruck) in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Band 26. Bonn 2019, S. 102-112 

 

Nahtod erzählen. Zum mimetischen Realismus in Kathrin Schmidts Roman "Du stirbst nicht". In: Realistisches Erzählen als Diagnose von Gesellschaft. Hg. von Carsten Gansel, Manuel Aldonado Almena. Berlin: Okapi Verlag. 2019

 

Kanonkämpfe und Deutungskonkurrenzen nach 1989. Sich wandelnde Perspektiven auf ostdeutsche Literatur im geteilten Deutschland. In: Verbindungen. Frauen - DDR - Literatur. Hg. von Torsten Erdbrügge, Inga Probst. Berlin: Verlag Frank & Timme 2018, S. 235-248

 

Vom Altern des Sozialismus. zur Inszenierung weiblichen Alterns im Stück Land der ersten Dinge/ Bludicky/ Fen Fires von Nino Haratischwili (Deutsches Theater Berlin 2014/15). In: Alter und Geschlecht: Soziale Verhältnisse und kulturelle Repräsentationen. Hg. von Elisabeth Reitinger, Ulrike Vedder, Peptual Mforbe Chiangong. VS-Verlag: Wiesbaden 2018, S. 177-186

 

Das literarisch-politische Erbe von Bettina von Arnim, Anna Seghers und Christa und Gerhard Wolf - Schloss Wiepersdorf als Ort mit Traditionen und Wirkungen/ DDR-Kulturpolitik auf literarischen Fundamenten der Klassik. In: Die blaue Blume in der DDR. Bezüge zur Romantik zwischen politischer Kontrolle und ästhetischem Eigensinn. Hg. von Friederike Frach, Norbert Baas. Berlin: Quintus-Verlag 2017, S. 27-33 und 141-142

 

Öffentlichkeit als Problem. Zur Geschichte der inoffiziell publizierenden Literaturszene in der DDR ab 1979. In: Undercurrent. Forum für linke Literaturwissenschaft Heft 9/ März 2017 (mit dem Schwerpunkt literarische Gegenöffentlichkeiten)
https://undercurrentsforum.com

 

Hilbigs E.T. A. Hoffmann-Lektüre und Christa und Gerhard Wolfs Projektionsraum Romantik - ein Kapitel Nichtbegegnung. In: Asozialität und Aura. Wolfgang Hilbig und die Romantik. Hg. von Gert Theile, Norman Kaspar. Wilhelm Fink Verlag: Paderborn 2017, S. 59-70

 

Was vom „Untergrund“ übrig blieb. Von der literarischen Produktivität eines Ausnahmezustands. In: Gegenstimmen. Kunst in der DDR 1976-1989. Hg. von Andreas H. Apelt, Christoph Tannert. Deutsche Gesellschaft. Berlin 2016, S. 11-19

 

Als das Wünschen noch geholfen hat. Thomas Brasch kommunikative Strategien im (West)-Interview 1976-2001 und deren Verwandtschaft mit der Interview-Praxis Heiner Müllers. In: Müller als Material - Das mediale Nachleben Heiner Müllers. Hg. von Johanna Bohley, Stephan Pabst. Verbrecher Verlag: Berlin 2017, S. 93-113

 

Die eigene Sprache wiedergewinnen. Kathrin Schmidts Roman Du stirbst nicht (2009). In: Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Hg. von Roland Berbig, Richard Faber, H. Christof Müller-Busch. Königshausen & Neumann: Würzburg 2017, S. 223-234

 

Erinnerung und Autobiographie in geschlossenen Gesellschaften. Christa Wolfs Kindheitsmuster (1976). In: Literatur und Politik. Zwischen Engagement und „Neuer Subjektivität". Hg. von Michael Schmitz. Wissenschaftlicher Verlag Trier 2017, S. 97-112

 

DDR im Tagebuch (Braun, Krug, Strittmatter, Wolf u.a.). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVI (2016), H. 2. Hg. von Sabine Kalff, Ulrike Vedder, S. 316-331

 

DDR-Autor, deutscher Autor oder jüdisch-deutscher Autor? Zur widersprüchlichen Kanonisierung Jurek Beckers in Ost und West. In: Zwischen literarischer Ästhetik und sozialistischer Ideologie. Zur internationalen Rezeption und Evaluation der DDR-Literatur. Hg. von Matthias Aumüller. Friedland 2015

 

The Ageing of Socialism. Zur Inszenierung von Nino Haratischwili: Land der ersten Dinge/ Bludicky/ Fen Fire am Deutschen Theater Berlin und am Slowakischen Nationaltheater Bratislava im Rahmen der Projektreihe „The Art of Ageing". Website Deutsches Theater 27.2.2015. Englische Fassung in: Bringing the Burning Issue of Global Demographic Change to Europe's Stages. Creative Research Documentary. Ed. by European Theatre Convention. Berlin 2015, S. 50f.

 

Zum Status des ‚Anderen' in einem deutschen Kindheitsmuster nach 1945. In: Zwischen Moskauer Novelle und Stadt der Engel. Neue Perspektiven auf das Lebenswerk von Christa Wolf. Hg. Therese Hörnigk, Carsten Gansel. Verlag Berlin-Brandenburg 2015

 

Fermes. In: Hilbigs Bilder. Hg. von Peter Braun, Stephan Pabst. Wallstein Göttingen 2013, S. 64-71

 

Verspätet, verkrüppelt, verschlissen, verkalkt. Zur „negativen“ Poetologie des ostdeutschen Dichters Wolfgang Hilbig vor und nach 1989. In: Interlitteraria 18/2/ 2013 Estland. Tartu University Press, S. 462-475 

 

Ich. Verlust. Von der Spannung zwischen (biographischem) Fakt und (autobiographischer) Fiktion. In: „Ich“ de Wolfgang Hilbig. Littérature, identité et faux-semblents. Hg. von Fréderic Teinturier, Bénédicte Terrisse. Reihe De l’Allemand. L’Harmattan. Paris 2013, S. 39-57 

 

„Moi“, lu comme un roman de famille. (Wolfgang Hilbig. „Ich“ ou l’insaisissable déplacement). In: Allemagne d’ aujourd’hui 204 (2, avril-juin 2013), S. 129-135 

 

Underground Literature? The Unofficial Culture of the GDR and its development after the „Wende". In: Rereading East Germany.The Literature and Film of the GDR. Edited by Karen Leeder. Cambridge University Press 2015, 160-179

 

Zur Sexualisierung von NS-Tätern und Taten. In: Sexuologie. Zeitschrift für sexualmedizinische Fortbildung und Forschung 19 (2012) 3-4, S. 143-153

 

Erwin Strittmatters Roman Ole Bienkopp (1963) und dessen Weg in den Deutschunterricht der DDR. In: Es geht um Erwin Strittmatter oder vom Streit um die Erinnerung. Hg. von Matthias Braun, Carsten Gansel, Helmut Henneberg. Vandenhoeck & Ruprecht (Reihe Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien) Göttingen 2012, S. 111-126

 

Die Wandervogel- als Fluchtbewegung. Jugendkult, Männerbünde und „verweiblichte“ Moderne um 1900. In: Ästhetik des Opfers. Zeichen/Handlungen in Ritual und Spiel. Hg. von Alexander Honold, Valentina Luppi, Anton Bierl. Wilhelm Fink Verlag Paderborn 2012, S. 297-313

 

„Zu spät“. Müdigkeit, Impotenz und frühes Altern. Wolfgang Hilbigs Perspektive auf die DDR. In: Jahrbuch Literatur und Politik (6. Jahrgang) 2011. Hg. von Alexandra Pontzen, Heinz-Peter Preußer. Universitätsverlag Winter Heidelberg 2011, S. 145-154

 

Sexing Berlin? In: German Life and Letters, 64 (2011), Heft 1, S. 83-94

 

Nuda Veritas? Zum Effekt des Pornographischen in Jonathan Littells Roman Les Bienveillantes. In: Scham und Schuld. Geschlechter(sub)texte der Shoah. Hg. von Maja Figge, Konstanze Hanitsch. Transcript Verlag Bielefeld 2010, S. 301-317

 

Voyeurism? Autobiographies by Children of the Perpetrators. Niklas Frank: Der Vater. Eine Abrechnung (1987), Niklas Frank: Meine deutsche  Mutter (2005). In: German Life-Writing in the Twentieth Century. Ed. by Birgit Dahlke, Dennis Tate, Roger Woods. Camden House New York 2010, S. 137-150

 

Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler. In: Brüche und Umbrüche: Frauen, Literatur und soziale Bewegungen. Hg. von Margrit Bircken, Marianne Lüdecke, Helmut Peitsch. Universitätsverlag Potsdam 2010, S. 123-144

 

Den Untergang beschreiben. Zur Lyrik und Prosa Wolfgang Hilbigs nach 1989. In: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. Schwerpunkt Neue ostdeutsche Literatur. Hg. von Paul Michael Lützeler, Stephan K. Schindler. Tübingen 8/2009, S. 12-28 

 

Der Mauern Sturzgeburt. Jugend in der DDR. In: Der Deutschunterricht 6/2008, S. 60-69

 

Nichts als das? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung.

In: Geschichte(n) erzählen. Nach-Bilder der Wende. Hg. von Inge Stephan, Alexandra Tacke. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien 2008, S. 60-69

 

Performing GDR in Poetry? The Literary Significance of “East German” Poetry in Unified Germany. In: German Literature in a New Century. Trends, Traditions, Transformations, Transitions. Ed. by Patricia Herminghouse, Katharina Gerstenberger. Berghahn Books New York, Oxford. 2008 (Neuauflage 2011), S. 178-195

 

Lichtanbeter und Heroen. Proletarische und bürgerliche Jünglinge um 1900. In: Männlichkeiten und Moderne. Geschlecht in den Wissenskulturen um 1900. Hg. von Ulrike Brunotte, Rainer Herrn. Transcript Verlag Bielefeld 2008, S. 111-130

 

Familienpornographie. Niklas Franks Abrechnung mit dem Täter-Vater. In: Geschichte(n) erzählen. Nach-Bilder des Holocaust. Hg. von Inge Stephan, Alexandra Tacke. Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien 2007, S. 53-65

 

Vom Gewaltsymbol zum Verdrängungsnarrativ. Deutungskämpfe um die Chiffre '1945' im kollektiven Gedächtnis (nicht nur) der DDR. In: Gedächtnis und Literatur in den 'geschlossenen Gesellschaften' des Real-Sozialismus zwischen 1945 und 1989. Hg. von Carsten Gansel. V&R Unipress Göttingen 2007, S. 39-52

 

Lachverbote. Veränderte Erzählstrategien in Literatur und Film über den Massenmord an Juden. In: Tabu und Tabubruch in Literatur und Film. Hg. von Michael Braun. Königshausen & Neumann Verlag Würzburg 2007, S. 69-84

 

„Die Heimat als Gangart, auch im Vers“. Zur Lyrik von Barbara Köhler und Lutz Seiler. In: Weiterschreiben. Zur DDR-Literatur nach dem Ende der DDR. Hg. von Holger Helbig. Akademie Verlag Berlin 2007, S. 133-146  

 

Barbara Köhler In: Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts in Gruppen- und Einzelporträts. Hg. von Ursula Heukenkamp, Peter Geist. Erich Schmidt Verlag Berlin 2007, S. 704-710

 

Zu Barbara Köhlers Text-Raum-Installationen (mit Anneka Metzger). In: 'Schaltstelle': Neue deutsche Lyrik im Dialog. Hg. von Karen Leeder. Rhodopi Amsterdam, Atlanta 2007, S. 409-430

 

Die „Schuldlosigkeit des Fremdenführers“ als Erzählstrategie Uwe Johnsons nach 1945 und Annett Gröschners nach 1989. In: Regionalität und Fremde. Literarische Konstellationen, Visionen und Konzepte im deutschsprachigen Mitteleuropa. Hg. von András Balogh, Erhard Schütz. Berlin 2007, S. 161-174

 

Rupture avec les mères féministes? La dernière génération d'écrivaines en RDA. In: Femmes, feminismes et socialismes dans lèspace germanophone aprés 1945. Hg. von Corinne Bouillot, Paul Pasteur. Paris 2005, S. 227-238  

 

„Die Fahnen faulen die Zeichen / sind abgenutzt“ (Uwe Kolbe). Zur deutsch-deutschen Geschichte der Anthologie Berührung ist nur eine Randerscheinung (1985). In: Literatur in der DDR im Spiegel ihrer Anthologien. Ein Symposium. Buchwissenschaftliche Forschungen Bd. 5/2005. Hg. von Günter Häntzschel. Wiesbaden 2005, S. 167-180

 

Irmtraud Morgners Roman Trobadoura Beatriz (1974). In: Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert. Hg. von Claudia Benthien, Inge Stephan. Köln, Weimar, Wien 2005, S.278-296

 

Scham statt Schuld. Letzte Texte Heiner Müllers 1990-1995. In: Die Insel vor Augen. Hg. von Michael Opitz. Recherchen Band 19. Berlin 2004, S. 254-262

 

„Ich bin so alt wie die Republik!“ Die 60er Jahre: Aufbruch einer Generation. In: Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er Jahre zwischen Planungseuphorie und kulturellem Wandel. DDR, CSSR und die Bundesrepublik im Vergleich. Hg. von Heinz-Gerhard Haupt, Jörg Requate, unter Mitarbeit von Maria Köhler-Baur. Göttingen 2004, S. 329-344

 

Die beteiligte Chronistin – Annett Gröschners poetologische Verwandtschaft mit Uwe Johnson. In: Uwe Johnson-Forum. Beiträge zum Werkverständnis und Materialien zur Rezeptionsgeschichte. Hg. von Carsten Gansel, Nicolai Riedel, Bd. 9, F. a. M. u.a. 2004, S. 157-168

 

Verlust des Komischen? Abschied vom Komischen? Das Thema Judenverfolgung in drei Romanen Jurek Beckers. In: Zeitschrift für Germanistik. NF 3/2004, S. 581-594

 

Der müde Jüngling- eine Diskursfigur der vergeschlechtlichten Moderne. In: Männerbilder und Männlichkeitskonstruktionen. Zeitschrift für Germanistik 2/2002, S. 287-295

 

Frontstadt, Mauerstadt, Metropole. Berlinmetaphern in Literatur und Film der DDR. In: Rückblicke auf die Literatur der DDR. Hg. von Hans-Christian Stillmark, Christoph Lehker. Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. Amsterdam, New York  2002, S. 455-472

 

"... auf einem Papierboot bestehen." (Barbara Köhlers) Schreiben in der DDR der 80er Jahre. In: Entgegenkommen. Dialgogues with Barbara Köhler. Hg. von Georgina Paul, Helmut Schmitz. German Monitors 48, Amsterdam, Atlanta 2000, S. 45-61

 

Jugendzeitschriften. Muster weiblicher Individualisierung in der DDR. In: Sexuologie. Zeitschrift für sexualmedizinische Fortbildung und Forschung 1/2000, S. 55-60

 

"Frau komm". Vergewaltigungen 1945. Zur Geschichte eines Diskurses. In: LiteraturGesellschaft DDR. Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n). Hg. von Birgit Dahlke, Martina Langermann, Thomas Taterka. Stuttgart 2000, S. 275-311

 

Zeitschriften- und Verlagsprojekte der Wende und ihre Geschichte in den 90er Jahren. In: DDR-Literatur der neunziger Jahre. Text und Kritik: München 2000, S. 188-197

 

Tagebuch des Überlebens: Vergewaltigungen 1945 in ost- und westdeutschen Autobiographien. In: Autobiography by Women in German. Hg. v. Meredid Puw Davies, Beth Linklater, Gisela Shaw. Oxford, Bern u.a. 2000, S. 195-212

 

Jüngere ostdeutsche Autorinnen zwischen Postsozialismus und Postfeminismus?

In: Positionen. Amerikanische und europäische Interpretationen zur neuesten deutschsprachigen Literatur von Frauen. Hg. von Martina Eidecker. Essen 1999, S. 61-71

 

Leserinnen im Leseland. Frauenzeitschriften in der DDR. In: Zwischen Mosaik und Einheit. Zeitschriften in der DDR. Hg. von Simone Barck, Martina Langermann, Siegfried Lokatis. Berlin 1999, S. 151-158

 

Literatur der Mauerrisse? 10 Jahre Mauerfall. In: Das Parlament. Sondernummer "Zehn Jahre Mauerfall" 22./29. Oktober 1999, S. 16

 

Bravo schlägt Frösi? Vorläufige Bemerkungen über Jugendzeitschriften vor und nach 1989. In: Frau in unserer Zeit 4/1999, S. 34-38

 

"Ein Hang zum Brühwürfel" - Prosa von Katja Lange-Müller. In: Zwischen Distanz und Nähe. Eine Autorinnengeneration in den 80er Jahren. Hg. von Helga Abret und Ilse Nagelschmidt. Convergences Band 6. Bern u.a. 1998, S. 29-40 und in Positionen. Amerikanische und europäische Interpretationen zur neuesten deutschsprachigen Literatur von Frauen. Hg. von Martina Eidecker. Essen 1999, S. 13-29

 

Komische Kindheiten? In: Sklaven Aufstand Heft 51/1998, S. 22-29

 

"BeFreier und Befreite"? Vergewaltigung als Symboldelikt im deutsch-deutschen Diskurs nach 1989. In: Kassensturz. Politische Hypotheken der Berliner Republik. Hg. von Ursula Kreft, Hans Uske, Siegfried Jäger. Duisburg 1998, S. 85-98 und in: GDR-Bulletin Vol. 25, Spring 1998, S. 39-44

 

Vom "Nicht-Feminismus" der meisten Autorinnen in inoffiziell publizierten Zeitschriften und Büchern der DDR 1979-90. In: Frauenleben - Frauenliteratur - Frauenkultur in der DDR der 70er und 80er Jahre. Leipzig 1997

 

Spurensicherung. Autorinnen aus der DDR und der Einschnitt 1989. In: Veränderungen - Identitätsfindung im Prozeß. Frauenforschung im Jahre Sieben nach der Wende. Hg. von Ulrike Diedrich, Heidi Stecker. Bielefeld 1997, S. 45-54

 

Leerstelle oder Lehrstelle? Nebenbemerkung einer Ostdeutschen. In: Evidenzen im Fluß. Demokratieverluste in Deutschland. Hg. von Siegfried Jäger, Helmut Kellershohn. Duisburg 1997, S. 164-171

 

Avant-gardist, Mediator, and ... Mentor? Elke Erb. In: Women in German Yearbook 13. Lincoln und London 1997, S. 123-150

 

„Temporäre autonome Zone“. Mythos und Alltag der inoffiziell publizierenden Literaturszene im letzten Jahrzehnt der DDR. In: Literatur in der Diktatur. Schreiben im Nationalsozialismus und DDR-Sozialismus. Hg. von Günther Rüther. Paderborn 1997, S. 463-478

 

Weibertexte am Prenzlauer Berg? In: Die Frau in unserer Zeit 3/1996

 

"Zur Männerszene gehört eine Frauenszene!" Jüngere Autorinnen in inoffiziellen Zeitschriften der DDR 1979-89. In: "im widerstand/ in mißverstand"? Zur Literatur und Kunst des Prenzlauer Bergs. Hg. von Christine Cosentino und Wolfgang Müller. East German Studies. New York, Paris u.a. 1995, S. 145-168

 

Die "gläserne" Literatur? Beeinflußt die neue Archiv-Zugänglichkeit die Literaturgeschichtsschreibung? Werkstattbericht. In: SPIEL: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft 2/1995, S. 195-200

(zusammen mit Dieter Schlenstedt und Martina Langermann)

 

"Im Brunnen vor dem Tore". Autorinnen in inoffiziellen Zeitschriften der DDR 1979-90. In: Neue Generation - Neues Erzählen. Deutsche Prosa-Literatur der achtziger Jahre. Hg. von Walter Delabar, Werner Jung und Ingrid Pergande. Opladen 1993, S. 177-194

 

"Die Chancen haben sich verschanzt". Die inoffizielle Literatur-Szene der DDR. In: MedienRevolution. Das Ende der DDR, die deutsche Einheit und die Medien. Hg. von Rainer Bohn, Knut Hickethier und Eggo Müller. Berlin 1991, S. 227-242

nach oben

 

Lexikon-Einträge

 

1-4. Stichworte Jurek Becker; Wolfgang Hegewald; Inoffizielle Zeitschriften; Forum-Lyrik-Debatte in: Metzler Lexikon DDR-Literatur. Hg. von Michael Opitz, Michael Hofmann. Stuttgart 2009  

 

5. Stichwort Autorinnen aus der DDR in: Dictionniare de femmes créatrices. Hg. von Antoinette Fouque, Mireille Calle-Gruber, Beatrice Didier. Paris: de femmes. 5 Bände (2013)

 

6. Beitrag über Wolfgang Hegewald in: Killy Literaturlexikon. Neuausgabe 2008. Hg. von Aurnhammer, Egyptien, Kellermann, Martus, Sdzuj. Verlag Walter de Gruyter München

 

7. Stichwort Literatur und Geschlecht in: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie. Hg. von Ruth Becker, Beate Kortendiek. Erweiterte Neuauflage Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden 2008, Nachauflage 2011, S. 759-765

 

8-11. Stichworte Weibliche Ästhetik; Jugendstil; Kanon/Kanonisierung (mit Holger Brohm); Autor/Künstler (mit Holger Brohm) in: Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag. Hg. von Achim Trebeß. Stuttgart 2006

 

12-13. Beiträge über Elke Erb und Katja Lange-Müller im Metzler Autorinnen Lexikon. Hg. von Renate Hof, Inge Stephan, Flora Veit-Wild und Ute Hechtfischer. Metzler: Stuttgart 1998

 

 

Handbucheinträge

Protocol of thinking barriers? Wolf’s Moscow. Moskauer Tagebücher. Wer wir sind und wer wir waren (2014). In: Christa Wolf: A Companion. Edited by Sonja E. Klocke, Jennifer R. Hosek. De Gruyter Series: Companions to Contemporary German Culture 2018, S. 201-217  

 

Schreiben wider das Vergessen. Kindheitsmuster (1976), exemplarisch. In: Christa Wolf-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Hg. von Carola Hilmes, Ilse Nagelschmidt. Metzler: Stuttgart, Weimar 2016, S. 123-142

 

Stichwort Literatur und Geschlecht in: Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie. Hg. von Ruth Becker, Beate Kortendiek. Erweiterte Neuauflage Verlag für Sozialwissenschaften Wiesbaden 2008, Nachauflagen 2010, 2011, 2013, S. 759-765

 

 

 

 

 

nach oben

 

Rezensionen

 

Autorinnen in den Kanon! In: Frauenrat 4/2006, S. 25

 

Literarisches Feld DDR. Bedingungen und Formen literarischer Produktion in der DDR. Hg. von Ute Wölfel. Würzburg 2005. In: Zeitschrift für Germanistik NF 3/2006, S. 692f.

 

Zehn Jahre nachher. Poetische Identität und Geschichte in der deutschen Literatur nach der Vereinigung. Hg. von Fabrizio Cambi, Allesandro Fambrini. Trento 2002. In: Links. Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft  (Rom) Bd. 5/2005, S. 125-127

 

Lizzie Doron: Ruhige Zeiten. In: Freitag 12/2006, S. 25

 

Jörg Magenau: Martin Walser. Eine Biographie/ Sonja Hilzinger: Das Leben fängt heute an. Inge Müller. Biographie. In: Freitag 11/2005, S. 22

 

Sander Gilman: Jurek Becker. Die Biographie. In: Freitag 6/2003, S. 14

Nachdruck auf spanisch, englisch, französisch und russisch in: Kulturchronik 2/2003. Hg. vom Goethe Institut Inter Nationes

 

Kanon und Geschlecht. Mechanismen der Kanonisierung im Literaturbetrieb. In: Fama. Feministisch-theologische Zeitschrift. Luzern, Schweiz 4/2003

 

Sascha Anderson schreibt Sascha Anderson. In: Freitag, Literaturbeilage zur Buchmesse 13/2002, S. VIII

 

Christa Schmidt: Jubeljahr. In: Freitag 42, Literaturbeilage zur Buchmesse Oktober 2002, S.VIII

 

Jan-Christoph Hauschild: Heiner Müller oder das Prinzip Zweifel. Eine Biographie. In: Freitag 18/2001, S. 16

 

Sabine Zurmühl: Die erste Biographie von Maxie Wander. In: Freitag 30/2001, S. 16

 

Der letzte Panzer. Reihenweise Taschenbücher (neueste Männerratgeber). In Freitag 42/ 2001, Literaturbeilage, S. XV

 

Thomas Brussigs Fußball-Erzählung „Leben bis Männer“. In: Freitag 51/2001, S. 15

 

Kerstin Hensels neuer Roman Gipshut. In: NDL 1/2000, S. 180-182

 

Katja Lange-Müllers Erzählung „Die Letzten!“. In: Freitag 42/2000, S. VII der Literaturbeilage zur Frankfurter Buchmesse

 

Gerhard Wolf 70. In: Glossen 5/1999 (www.dickinson.edu/glossen)

 

Comics und Künstlerbücher von Anke Feuchtenberger. (mit Agnes Wegner) In: Weibblick 3/1999

 

Frauencomic-Reihe von Lillian Mousli und Evelyn Höhne XX. In: Weibblick 3/1999

 

Von Mosaik bis Einheit. Zeitschriften in der DDR. Hg. von Simone Barck u.a.. In: Glossen 8/1999

 

Annett Gröschner: ybbotaprag...ausgewählte Essays, Fliess- und Endnotentexte. In: Weibblick 6/1999 und Glossen 8/1999

 

Nadja Klinger: Ich ziehe einen Kreis. Geschichten. In: Weibblick 31/1997 und GDR-Bulletin Vol. 25, Spring 1998 und Glossen 4/1998

 

Bernd Wagner: Paradies. Roman, Irina Liebmann: Letzten Sommer in Deutschland. Eine romantische Reise. In: NDL 1/1998

 

Birgit Lahann: Geliebte Zone. Fotos von Ute Mahler, Vorwort von Thomas Brussig. In: Weibblick 1/1998

 

Thomas Kunst: Der Schaum und die Zeichnung vom Pferd. Gedichte. In: Kreuzer Spezial 2/1998

 

Die großen Veränderungen beginnen leise. Lesbenliteratur in der DDR. In: ZiF-Bulletin 17/1998

 

Orsolya Kalàsz: Babymonster und die Gärtner. Gedichte. In: Moosbrand 6/1998

 

Ute-Christine Krupp: Greenwichprosa. In: Moosbrand 6/1998

 

Eva Kaufmann, Ursula Schröter, Renate Ullrich: 'Als ganzer Mensch leben'. Lebensansprüche ostdeutscher Frauen. In: Weibblick 2/1998 und GDR-Bulletin Vol.25, Spring 1998

 

Annette Kaminsky: Kaufrausch. Die Geschichte der ostdeutschen Versandhäuser; "Wir sind doch nicht die Mecker-Ecke der Nation". Briefe an das DDR-Fernsehen. Hg. von Ina Merkel. In: Weibblick 5/1998

 

Martin Hoffmann: Reflexe aus Papier und Schatten. In: Berliner Zeitung vom 16./17.8.1997 und in erweiterter Fassung in: Freitag 51/1997, S.16 sowie in GDR-Bulletin Vol. 25, Spring 1998

 

Marion Titze: Das Haus der Agave. Erzählungen. In: Eichholzbrief 3/1997 und in Glossen 5/1999

 

Boheme und Diktatur in der DDR. Gruppen, Konflikte, Quartiere. Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin vom 4.9.-16.12.1997. In: Weibblick 31/1997 und in Glossen 4/1998 sowie in GDR-Bulletin Vol. 25, Spring 1998

 

Inge Müller: Irgendwo; noch einmal möcht ich sehn. Lyrik, Prosa, Tagebücher. Mit Beiträgen zu ihrem Werk. Hg. von Ines Geipel. In: Moosbrand 5/1997

 

Unterm Schutt. Zu Inge Müller: Irgendwo; noch einmal möcht ich sehn. Lyrik, Prosa, Tagebücher. In: NDL 1/1997 und (in anderer Fassung) in Moosbrand 5/1997

 

Unterm Notdach. Nachkriegsliteratur in Berlin 1945-1949. Hg. von Ursula Heukenkamp. (zusammen mit Martina Langermann). In: Zeitschrift für Germanistik 2/1997

 

Carsten Gansel: Parlament des Geistes. Literatur zwischen Hoffnung und Repression 1945-1961. In: Zeitschrift für Germanistik 2/1997 und (veränderte Fassung) in Deutschunterricht 1/1997

 

Kunstdokumentation SBZ/DDR 1945-1990. In: Deutschunterricht 6/1997 und Berliner LeseZeichen 6/1997

John Barton Epstein: VEGA. Poem, englisch und deutsch. In: Märkische Allgemeine Zeitung vom 14.3.1997

 

Kerstin Hensel: Neunerlei. Erzählungen. In: Neue Promenade 2/1997

 

Antons liebste Wort-Spiel-Verse, ausgewählt von Gerhard Wolf. In: Deutschunterricht 7/8/1997

 

Inventur. Zur Lyrik-Anthologie "Was bleibt?". DeutschlandRadio/ Sendereihe "Galerie", Juli 1995. Abgedruckt auch in Weimarer Beiträge 1/1996

 

Abseits der Heerstraßen. Kleinstzeitschriften "Moosbrand" und "Sklaven" und Lyrikdebüt Lutz Seiler. In: NDL 3/1996

 

P 30. Drei Debüts. Zu den Debütbänden von Sabine Haupt, Marion Titze und Joachim Helfer. In: NDL 1/1995

 

Narratörin unterwegs. Sabine Haupt: Eunuchenglück. In: Weibblick 19/1994

 

Wälzer in Rot. Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945. In: NDL 3/1995 und in Berliner Lesezeichen 5/1995

 

In the Movies. Barbara Köhler: Blue Box. In: NDL 4/1995

 

Landnahme. Kathrin Schmidt: Flußbild mit Engel und Ulrike Draesner: gedächtnisschleifen. In: NDL 6/1995

 

"Ein 'Oberkunze darf nicht vorkommen'". Rezension der Dokumentation zur Publikationsgeschichte und Zensur des Hinze-Kunze-Romans von Volker Braun. Hg. von York-Gothardt Mix. In: NDL 4/1994

 

"ein stück leibverantwortung". Gabriele Stötzer-Kachold: grenzen los fremd gehen. In: NDL 6/1993

 

"Eine Tüte Rondo-Bohnen unterm Hemd". DDR-Literatur nach der DDR. Kerstin Hensel: "Im Schlauch" und "Angestaut. Aus meinem Sudelbuch". In: Freitag 25/1993

 

"Zum gegenwärtigen Stand des Vorgehens...". "Literaturentwicklungsprozesse. Die Zensur der Literatur in der DDR". Hg. von Ernest Wichner und Herbert Wiesner. In: NDL 8/1993

 

Der "zweite Text" der DDR-Literatur? "MachtSpiele. Literatur und Staatssicherheit im Fokus Prenzlauer Berg. Hg. von Peter Böthig und Klaus Michael. In: Weimarer Beiträge 4/1993

 

Beitrag zur Debatte um die Literaturwissenschaft der DDR. Zusammen mit Martina Langermann. In: Weimarer Beiträge 1/1991

 

Zur Lyrikanthologie "Ich komm von weit. Jugend und Geschichte in der Lyrik der DDR". Hg. von Mathilde Dau. In: Deutschunterricht 5/89

 

Zum Debüt-Lyrikband von Klaus-Peter Schwarz "Mein Teil vom Spalier", Verlag "Neues Leben" 1989 für Zeitschrift Temperamente 7/1989

nach oben

 

Essays

 

Wo ich her bin. In: V 5/2000, Vorarlberger Autorenverband (Österreich) und in: Die politische Meinung. Monatsschrift zu Fragen der Zeit (Schwerpunkt: Bau der Berliner Mauer). Hg. von der Adenauerstiftung 381/August 2001, S. 53-58

 

Ostdeutsche Autorinnen der Gegenwart und die Kategorie Geschlecht. In: Grauzone 1998

 

Lust und Frust - Frauen in der Wissenschaft. In: Weibblick 28/1996

nach oben

 

Annotationen

 

Women in German Studies. Jubiläumstagung in Manchester 1998. Konferenzbericht. In: ZIF-Bulletin 18/1998

 

"Die romantischen Bilder blättern ab". Produktionsbedingungen, Schreibweisen und Traditionen von Autorinnen in inoffiziell publizierten Zeitschriften der DDR 1979-90. Thesen. In: Weimarer Beiträge 1/1995. Auch abgedruckt in ZIF-Bulletin der HUB Nr. 10/1994 und in Hochschule Ost 1996

 

"Kanon und Norm. Zur literarischen/kulturellen Kommunikation in der SBZ/DDR." Projektvorstellung. (Mitautorin) In: Zeitschrift für Germanistik 1/1995

 

Erfahrungsbericht über einen Lehrauftrag an der Viadrina Frankfurt/Oder. In: Women in German Newsletter, Fall 1995

 

Adoleszenz. Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. 16. Hg. von Johannes Cremerius u.a. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 3/1998

 

Inszenierungen von Weiblichkeit. Weibliche Kindheit und Adoleszenz in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Hg. von Gertrud Lehnert. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 1/1998

 

Penny Tinkler: Constructing Girlhood. Popular Magazines for Girls Growing Up in England 1920-1950. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 2/1998 und in ZIF-Bulletin 17/1998

 

Lisa Sterr: Frauen und Männer auf der Titelseite. Strukturen und Muster der Berichterstattung am Beispiel einer Tageszeitung. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 2/1998 und in ZIF-Bulletin 17/1998

 

Jugend - Ein romantisches Konzept? Hg. von Günter Oesterle. In: Referatedienst 3/1998

 

Literaturentwicklungsprozesse. Zensur in der Literatur der DDR. Hg. von Ernest Wichner und Herbert Wiesner. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 2/3/1993

 

Jenseits der Staatskultur. Traditionen autonomer Kunst in der DDR. Hg. von Gabriele Muschter und Rüdiger Thomas. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft  4/1992

nach oben

 

Interviews

 

Gespräch mit Kerstin Hensel (mit Beth Linklater). In: Kerstin Hensel, Contemporary German Writers. University of Wales Press: Cardiff 2002, S. 10-24

 

Gespräch mit Kerstin Hensel. In: Neue Deutsche Literatur 4/2000, S. 41-53

 

Gespräch mit Elke Erb. In: Elke Erb: Der wilde Forst, der tiefe Wald. Auskünfte in Prosa, Göttingen 1995 und in Women in German Yearbook 13/1997

 

Gespräch mit der Psychotherapeutin Annette Simon. In: Moosbrand. Neue Texte 5/1997

 

Gespräch mit Professor Dr. Horst Haase (zusammen mit Martina Langermann). In: Berliner Lesezeichen 7/1997

 

Gespräch mit Annett Gröschner. In: Weibblick 21/1995

 

Gespräch mit Kerstin Hensel. In: Deutsche Bücher 2/1993

 

Gespräch mit Gabriele Stötzer-Kachold. In: Deutsche Bücher 4/1993

 

Gespräch mit Bert Papenfuß-Gorek. In: Deutsche Bücher (Amsterdam) 1/1992

 

Sowie Interviews mit Elke Erb, Annett Gröschner, Kerstin Hensel, Barbara Köhler, Cornelia Schleime, Gabriele Stötzer-Kachold, Annette Simon und Heike Willingham in Papierboot. Autorinnen aus der DDR - inoffiziell publiziert. Verlag Königshausen & Neumann: Würzburg 1997, S. 237- 351

nach oben

 

Ausstellungen

 

2009 Mitarbeit am Ausstellungsprojekt zur Geschichte der unabhängigen Ost-Berliner Literatur- und Kulturszene 1979-1989 in Kooperation mit den vom Berliner Senat geförderten Ausstellungsmachern des Berliner Prenzlauer-Berg-Museums 2009 vgl. www.poesiedesuntergrunds.de

 

Leitung eines studentischen Forschungsprojekts zur Erarbeitung von 80 Biobibliographien über AutorInnen in: Die Addition der Differenzen. Die Literaten- und Künstlerszene Ostberlins 1979 bis 1989. Hg. von Uwe Warnke, Ingeborg Quaas. Berlin 2009, S. 306-318

 

2008/09 Konzeptionelle Beratung der Ausstellung „Sag, was war die DDR? Ein Geschichtsabenteuer für Kinder und Jugendliche“ im Kindermuseum des FEZ Berlin

 

2018/19 konzeptionelle und organisatorische Leitung der Ausstellung zum Werk Christa Wolfs aus Anlass des 90. Geburtstags der Autorin. Mit Martin Hoffmann und Studierenden der HU - nähere Informationen sind auf der Website der Arbeits- und Forschungsstelle Privatbibliothek Wolf zu finden

 

 

nach oben