Luisa Drews
- Name
- Luisa Drews
- luisa.drews (at) hu-berlin.de
- Einrichtung (SAP-OrgID)
- Humboldt-Universität → Präsidium → Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät → Institut für deutsche Literatur → Neuere deutsche Literatur (17. bis 19. Jahrhundert)
- Sitz
- Dorotheenstraße 24 , Raum 3.409
- Telefon
- (030) 2093-9715
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Stefan Willer
Sprechstunde im Wintersemester 2022/2023:
Dienstag, 14:15-15:15 Uhr, Raum 3.409 nach Voranmeldung per E-Mail
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:
Präsenz- oder Telefonsprechstunde nach Voranmeldung per Mail:
Donnerstag, 23.02., 14-15 Uhr
Montag, 13.03., 14-15 Uhr
Montag, 10.04., 14-15 Uhr
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/2023:
BA-SE Schweigen und Sprachlosigkeit in der Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts
BA-SE Schreiben. Konzepte und Praktiken einer Kulturtechnik
Aktuelle Projekte:
- Promotionsprojekt: Hörspielprobleme. Medienästhetik des deutschsprachigen Hörspiels nach 1945
Kurzvorstellung des Projekts auf dem Blog der Berliner Staatsbibliothek:
- Forschungsprojekt: Blindes Hören. Medien und Sinne im Hörspiel (Teil des DFG-Netzwerks "Dis-/Abilities and Digital Media")
Link zum Forschungsnetzwerk:
https://dis-abilities-and-digital-media.org/index.php/de/
- Editionsprojekt: Friedrich Kittler Werkausgabe, Abteilung II: Nachlass, Unterabteilung C: Vorlesungen und Seminare, Band 1: Radio. Berliner Vorlesung 1995.
Aktuelle Publikationen:
Friedrich Kittler, Werkausgabe, herausgegeben von Moritz Hiller und Martin Stingelin, Abteilung I: Zu Lebzeiten Veröffentlichtes, Unterabteilung B: Aufsätze, Artikel, Rezensionen, Miszellen, Band 4: 1981–1983, herausgegeben von Luisa Drews und Eva Horn, Leipzig: Merve 2021.
Link zum Verlag:
https://www.merve.de/index.php/book/show/565
Hörerforschung und Hörerziehung. Eine Doppelstrategie der 1950er Jahre. In: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 18 (2022): Hörspiel, S. 74–106.