Institut für deutsche Literatur

Publikationen


 

I. Monografien

  • Das Testament als literarisches Dispositiv. Kulturelle Praktiken des Erbes in der Literatur des 19. Jahrhunderts, Fink, München 2011.
  • Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte, Suhrkamp, Frankfurt/M. 2008 (zus. m. Ohad Parnes, Stefan Willer).
  • Geschickte Liebe. Zur Mediengeschichte des Liebesdiskurses im Briefroman „Les Liaisons dangereuses“ und in der Gegenwartsliteratur, Köln u.a., Böhlau 2002.

 

II. Herausgeberschaften Bücher

  • Museales Erzählen. Dinge, Räume, Narrative, Fink Verlag, Paderborn 2020 (zus. m. Johanna Stapelfeldt, Klaus Wiehl).

  • Handbuch Literatur & Materielle Kultur, De Gruyter, Berlin/Boston 2018 (zus. m. Susanne Scholz)(Paperbackausgabe 20219).

  • Herausforderungen des Realismus. Theodor Fontanes Gesellschaftsromane, Rombach, Freiburg/Br. 2018 (zus. m. Peter Uwe Hohendahl).

  • Alter und Geschlecht. Soziale Verhältnisse und kulturelle Repräsentationen, Springer VS., Wiesbaden 2018 (zus. m. Elisabeth Reitinger, Pepetual Mforbe Chiangong).

  • Gegenwart schreiben. Zur deutschsprachigen Literatur 2000–2015, Fink Verlag, Paderborn 2017 (zus. m. Corina Caduff).

  • Konversionen. Erzählungen der Umkehr und des Wandels, Vorwerk 8, Berlin 2017 (zus. m. Elisabeth Wagner).

  • "Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt". Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers, Springer, Wiesbaden 2016 (zus. m. Jörn Ahrens, Paul Fleming, Susanne Martin).

  • Das Leben vom Tode her. Zur Kulturgeschichte einer Grenzziehung, Fink Verlag, München 2015 (zus. m. Katrin Solhdju).

  • Tier im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen, Peter Lang, Bern Verlag 2015 ( zus. m. Hans Jürgen Scheuer).

  • Wirklichkeit und Wahrnehmung. Neue Perspektiven auf Theodor Storm, Peter Lang Verlag, Bern 2013 (zus. m. Elisabeth Strowick)

  • Passionen. Objekte – Schauplätze – Denkstile, Fink Verlag, München 2010 (zus. m. Corina Caduff und Anne-Kathrin Reulecke)
  • Von der Jägerstraße zum Gendarmenmarkt. Eine Kulturgeschichte aus der Berliner Friedrichstadt, Gebr. Mann Verlag, Berlin 2007 (zus. m. Wolfgang Kreher)
  • Chiffre 2000 - Neue Paradigmen in der Gegenwartsliteratur, Fink Verlag, München 2005 (zus. m. Corina Caduff)
  • Generation. Zur Genealogie des Konzepts – Konzepte von Genealogie, Fink Verlag, München 2005 (zus. m. Sigrid Weigel, Ohad Parnes, Stefan Willer)
  • Sammeln - Ausstellen - Wegwerfen, Helmer, Königstein/Ts. 2001 (zus. m. Gisela Ecker, Martina Stange)
  • Reflexive Naivität. Zum Werk Marieluise Fleißers, Erich Schmidt, Berlin 2000 (zus. m. Maria E. Müller)

 

III. Herausgeberschaften Zeitschriften

  • Zeitschrift für Germanistik
    (zus. m. Mark Georg Dehrmann, Alexander Košenina, Claudia Stockinger)
    • Heft 3/2023 Schwerpunkt: Deutsch-französische Literaturbeziehungen im 20. und 21. Jahrhundert (zus. mit Christian Luckscheiter)
    • Heft 1/2022 Schwerpunkt: Kataloge. Medien und Schreibweisen des Verzeichnens (zus. mit Kira Jürjens).
    • H. 1, 2020 Schwerpunkt: Das moderne Haus. Bau- und Wohnformen in der (Sach-)Literatur (zus. mit Christiane Holm)
    • H. 3, 2018 Schwerpunkt: Grenzen des Humanen. Biotechnologie und Medizin in der Gegenwartsliteratur (zus. mit Anne-Kathrin Reulecke)
    • H. 2, 2016 Schwerpunkt: Tagebuch und Diaristik seit 1900 (zus. mit Sabine Kalff)
    • H. 3, 2015 Schwerpunkt: An der Grenze. Sterben und Tod in der Gegenwartsliteratur(zus. mit Anna Katharina Neufeld)
    • H. 2, 2012 Schwerpunkt: Alter und Literatur (zus. m. Stefan Willer)
    • H. 1, 2012 Schwerpunkt: Literarische Dinge
    • H. 3, 2011 Schwerpunkt: Die Stadt als Bühne in Literatur und Film
  • Frauen in der Literaturwissenschaft (1993-1997)
    (zus. m. Dagmar von Hoff u. Inge Stephan)
    13 Themenhefte: „Science & Fiction“, „Film“, „Räume“, „Sport und Kult“, „Psychoanalyse“, „Lachen“, „Osteuropa“ u.a.

 

IV. Aufsätze (Auswahl seit 2000)

2023

  • Frau Jenny Treibel, in: Theodor Fontane Handbuch, hg. v. R. Parr, G. Radecke, P., J. Bertschik, De Gruyter, Berlin, Boston 2023, S. 277-285.
  • Destructive Legacies: Thomas Bernhard's Literary Critique of Inheritance". In: Law & Literature, 35:1, 2023, S. 135-150 (DOI: 10.1080/1535685X.2021.1902642)

2022

  • Poetological Lists: Writing-Scenes in Contemporary Literature, in: Forms of List-Making: Epistemic, Literary, and Visual Enumeration, hg. v. R. A. Barton, J. Böckling, S. Link, A. Rüggemeier. Palgrave Macmillan. 2022, S. 209-224 (DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-76970-3_10).
  • Kataloge: Medien und Schreibweisen des Verzeichnens. Zur Einführung, in: Zeitschrift für Germanistik XXXII, 1 (2022), S. 7-18 (zus. mit K. Jürjens).
  • Gaps and Tatting: Reading, Translating, Collecting (Anna O., Bertha Pappenheim, Uljana Wolf), in: Tales that Touch. Migration, Translation, and Temporality in Twentieth- and Twenty-First-Century German Literature and Culture, hg. v. B., Y. Yildiz, De Gruyter, Berlin, Boston 2022, S. 95-118 (zus. mit E. Porath).
  • Fontanes Museologie, in: Fontanes Medien, hg. v. P. Trilcke, De Gruyter, Berlin, Boston 2022, S. 444-465.
  • Autographen und ihre Faszinationsgeschichte: von Goethe bis Stefan Zweig, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 66/2022, S. 187-210 (DOI: https://doi.org/10.46500/83535275-007).

2021

  • Das 'juristische Paradigma'. Kathrin Rögglas Auseinandersetzung mit Figuren des Rechts". In: Gespenstischer Realismus. Texte von und zu Kathrin Röggla. Hg. v. Uta Degner, Christa Gürtler. Sonderzahl. Wien 2021, S. 33-51.
  • Sibylle Lewitscharoffs Jenseitspoetik". In: Mit den Toten sprechen. Jenseitsnarrative in Literatur und Kunst der Gegenwart. Hg. v. Anne-Kathrin Reulecke, Johanna Zeisberg. Böhlau. Wien, Köln 2021, S. 137-149.
  • Lumpen". In: Ilse Aichinger: Wörterbuch. Hg. v. Birgit Erdle, Annegret Pelz. Wallstein. Göttingen 2021, S. 179-182.

2020

  • Im Koffer, in: Christoph Hänsli. Die Konferenz der Dinge, hg. v. F. Stern-Preisig (Ausstellungskatalog Villa Renata, Basel), Scheidegger & Spiess, Zürich 2020, S. 50f.
  • Libuše Moníková, in: Schriftstellerinnen III, hg. v. S. Hilmes, edition text + kritik, München 2020, S. 18-31.
  • Literarisches Symbol und telling object: Zur narrativen Funktion von Zähnen, in: In aller Munde. Das Orale in Kunst und Kultur, hg. v. U. Ruhkamp in Zusammenarbeit mit H. Böhme, B. Slominski (Ausstellungskatalog Kunstmuseum Wolfsburg), Hatje Cantz, Berlin 2020, S. 320-323.
  • Das moderne Haus. Bau- und Wohnformen in der (Sach-)Literatur. Zur Einführung“ (zus. mit Christiane Holm), in: Zeitschrift für Germanistik XXX, 1 (2020), S. 1-8.
  • Mehrsprachigkeit in der Gegenwartsliteratur. Zur Funktion des Dolmetschens in Erzählungen von Ingeborg Bachmann und Terézia Mora, in: Figuren des Transnationalen. (Re-)Visionen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hg. v. S. Arnaudova, D. Bischoff, Thelem, Dresden 2020, S. 37-47.
  • Museales Erzählen. Zur Einleitung, in: Museales Erzählen. Dinge, Räume, Narrative, hg. v. J. Stapelfeldt, U. Vedder, K. Wiehl, Fink Verlag, Paderborn 2020, S. 1-11.
  • Poetik des Sammelns und der Liebe. Orhan Pamuks "Museum der Unschuld", in: Museales Erzählen. Dinge, Räume, Narrative, hg. v. J. Stapelfeldt, U. Vedder, K. Wiehl, Fink Verlag, Paderborn 2020, S. 95-112.
  • Kanonkritik, Interventionen, Identitätsfragen. Zur gegenwartsliterarischen Geschlechterforschung, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 67 (2020), 3: „Gegenwartsliteraturforschung. Positionen – Probleme – Perspektiven“, hg. v. F. von Ammon, L. Herrmann, S. 267-277.

2019

  • Eigentum, Erbe, Erbschaft, in: Handbuch Literatur & Ökonomie, hg. v. J. Vogl, B. Wolf, de Gruyter, Berlin/Boston 2019, S. 125-128.
  • Zeitszenen, Sterbeszenen. Wolfgang Hildesheimers liminales Schreiben, in: Offene Ordnungen. Zur Aktualität Wolfgang Hildesheimers, hg. v. St. Braese, Aisthesis, Bielefeld 2019, S. 27-41.
  • Alexander Kluges Museumspoetik, in: The Poetic Power of Theory (= Alexander Kluge-Jahrbuch, Bd. 6), hg. v. R. Langston, L. A. Adelson, N.D. Jones, Leonie Wilms,  Göttingen 2019, S. 81-95.

  • Philatelistische Verschwörungsgeschichten. Zu Romanen von Thomas Pynchon und Philip Roth, in: Philatelie als Kulturwissenschaft. Weltaneignung im Miniaturformat, hg. v. D. Naguschewski, D. Schöttker,  Kadmos, Berlin 2019, S. 194-207.
  • From Prague to Greenland: Ice Memories in Libuše Moníková’s Novel 'Treibeis' (Drift Ice), in: Arctic Archives. Ice, Memory and Entropy, hg. v. S. K. Frank, K. A. Jakobsen, Transcript, Bielefeld 2019, S. 221-230.

  •  Interieurs und Exterieurs. Räume und ihre Wirklichkeit in Wilhelm Raabes Literatur, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2018, de Gruyter, Berlin/Boston 2019, S. 5-22.

2018

  • Die Bildwerdung der Dinge. Zu Christoph Hänslis Malerei, in: Corpus Haenslianum. Christoph Hänsli: The Paintings/Die Gemälde, hg. v. J. Judin, P. M. Karstens, Hatje Cantz, Berlin 2018, S. 336-341 (zus. m. Erik Porath); mit engl. Übers.: When Things Become Pictures: On Christoph Hänsli’s Painting, S. 18-23.
  • Die Vergeltung, in: Annette von Droste-Hülshoff Handbuch, hg. v. C. Blasberg, J. Grywatsch, De Gruyter, Berlin/Boston 2018, S. 390-393.
  • Gespenster der Gegenwart. Zu Ulrich Peltzer und Kathrin Röggla, in: Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, hg. v. St. Geyer, J. F. Lehmann, Wehrhahn, Hannover 2018, S. 365-379.
  • Literatur als Paratext? Museumsobjekte und ihre Präsentation in Gerhard Roths 'Im Heeresgeschichtlichen Museum, in: Steine rahmen, Tiere taxieren, Dinge inszenieren. Sammlung und Beiwerk, hg. v. K. Knebel, C. Ortlieb, G. Püschel, Sandstein, Dresden 2018, S. 159-170.
  • Grenzwertige Pflege: Literarische Care-Verhältnisse der Gegenwart, in: Zeitschrift für Germanistik. Jg. 28, H. 3: Grenzen des Humanen. Biotechnologie und Medizin in der Gegenwartsliteratur, 2018, S. 568-586.
  • Stefan Zweig: 'Erstes Erlebnis' (1911), in: Stefan-Zweig-Handbuch, hg. v. A. Larcati, K. Renoldner, M. Wörgötter, De Gruyter, Berlin/Boston 2018, S. 188-197.
  • Biblische Muster und ihre Spielräume in Kleists Familien- und Geschlechterordnungen, in: Kleist-Jahrbuch 2018, Metzler, Stuttgart 2018, S. 87-99.
  • Phantastische Realien: Weltausstellung und Literatur, in: Die Wirklichkeit des Realismus, hg. v. V. Thanner, J. Vogl, D. Walzer, Fink Verlag, Paderborn 2018, S. 153-165.
  • Herausforderungen des Realismus. Theodor Fontanes Gesellschaftsromane. Zur Einleitung, in: Herausforderungen des Realismus. Theodor Fontanes Gesellschaftsromane, hg. v. P. U. Hohendahl, U. Vedder, Rombach, Freiburg/Br. 2018, S. 7-22. (zus. m. P. U. Hohendahl).
  • Ringe, Glocken, Tränen. Theatralität und Diskretion in Theodor Fontanes Roman "Graf Petöfy", in: Herausforderungen des Realismus. Theodor Fontanes Gesellschaftsromane, hg. v. P. U. Hohendahl, U. Vedder, Rombach, Freiburg/Br. 2018, S. 85-105.
  • "in den Ton ausgesprochenster Wirklichkeit verfallend". Poesie und Prosa in Fontanes "Frau Jenny Treibel", in: Herausforderungen des Realismus. Theodor Fontanes Gesellschaftsromane, hg. v. P. U. Hohendahl, U. Vedder, Rombach, Freiburg/Br. 2018, S. 187-202.
  • Sprache der Dinge, in: Handbuch Literatur & Materielle Kultur, hg. v. S. Scholz, U. Vedder, De Gruyter, Berlin/Boston 2018, S. 29-37.
  • Erbstück, in: Handbuch Literatur & Materielle Kultur, hg. v. S. Scholz, U. Vedder, De Gruyter, Berlin/Boston 2018, S. 397-399.
  • Gendered Objects, in: Handbuch Literatur & Materielle Kultur, hg. v. S. Scholz, U. Vedder, De Gruyter, Berlin/Boston 2018, S. 406-408.
  • Literarische Altersbilder und ihre Geschlechterordnung. Eine Gegenwartsanalyse, in: Alter und Geschlecht. Soziale Verhältnisse und kulturelle Repräsentationen, hg. v. E. Reitinger, U. Vedder, P. M. Chiangong, Springer VS, Wiesbaden 2018, S. 187-201.

2017

  • Im Koma. Zur literarischen Darstellung extremer Existenz, in: Extreme Erfahrungen. Grenzen des Erlebens und der Darstellung, hg. v. A. Tippner, C. F. Laferl, Kadmos, Berlin 2017, S. 125-138.

  • Der Geldkomplex (Franziska zu Reventlow), in: Gespenster des Wissens, hg. v. U. Holl, C. Pias, B. Wolf, Diaphanes, Zürich/Berlin 2017, S. 377-384.

  • Autorenporträt. Ikonographie und Inszenierung von Autorschaft, in: Das Gesicht. Bilder, Medien, Formate, hg. v. S. Weigel (für das Deutsche Hygiene-Museum Dresden), Wallstein, Göttingen 2017, S. 22-27.

  • Erbe, in: Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. C. Begemann, D. Giuriato, Metzler, Stuttgart 2017, S. 334-338.

  • Arbeitswelten und Ökonomie. Zur literarischen Kritik der Gegenwart, in: Gegenwart schreiben. Zur deutschsprachigen Literatur 2000-2015, hg. v. C. Caduff, U. Vedder, Fink Verlag, Paderborn 2017, S. 63-73.

  • Schreiben über Sterben und Tod, in: Gegenwart schreiben. Zur deutschsprachigen Literatur 2000-2015, hg. v. C. Caduff, U. Vedder, Fink Verlag, Paderborn 2017, S. 115-124 (zus. m. Corina Caduff).

  • Zur Einführung,  in: Konversionen. Erzählungen der Umkehr und des Wandels, hg. v. U. Vedder, E. Wagner, Vorwerk 8, Berlin 2017, S. 7-15 (zus. m. Elisabeth Wagner).

  • Testamente schreiben, eröffnen, vollstrecken. Zur rechtlichen und ästhetischen Organisation der Todesgrenze in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Bd. I: Das 18. und 19. Jahrhundert, hg. v. R. Berbig, R. Faber, H. C. Müller-Busch, Königshausen & Neumann, Würzburg 2017, S. 67-84.

  • Das Nachleben der Toten, in: Nachleben der Toten. Autofiktion, hg. v. H. Yamamoto, Japanische Gesellschaft für Germanistik, Iudicium, München 2017, S. 102-113.

  • Poetik des Sammelns bei Adalbert Stifter, Walter Benjamin und Stefan Zweig, in: Sammeln. Eine (un-)zeitgemäße Passion, hg. v. M. Wernli, Königshausen & Neumann, Würzburg 2017, S. 173-186.

2016

  • Dynamik und Ordnung der Sammlung – Strategie, Spiel und Verlust. Zur Einleitung, in: Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns, hg. v. S. Schmidt, Fink Verlag, Paderborn 2016, S. 199-204 (zus. m. Christine Blättler).

  • Visionen der Sammlungszerstörung, in: Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns, hg. v. S. Schmidt, Fink Verlag, Paderborn 2016, S. 289-294.

  • Gendered objects. Literarische Ding- und Geschlechtercodierungen, in: Sprachen des Sammelns. Literatur als Medium und Reflexionsform des Sammelns, hg. v. S. Schmidt, Fink Verlag, Paderborn 2016, S. 43-58.

  • Die Hotelhalle als kritischer Topos in Kracauers Schriften und in der zeitgenössischen Literatur, in: „Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt“. Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers, hg. v. J. Ahrens, P. Fleming, S. Martin, U. Vedder, Springer VS, Wiesbaden 2016, S. 81-97.

  • „Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt“. Zur Gegenwart Siegfried Kracauers, in: „Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt“. Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers, hg. v. J. Ahrens, P. Fleming, S. Martin, U. Vedder, Springer VS, Wiesbaden 2016, S. 3-13 (zus. m. J. Ahrens, P. Fleming, S. Martin).

  • Vererbung und ihre Verweigerung. Eine Form des Romans im 19. Jahrhundert, in: Lebenswissen. Poetologien des Lebendigen im langen 19. Jahrhundert, hg. v. B. Brückner, J. Preiß, P. Schnyder, Rombach, Freiburg/Br. 2016, S. 169-184.

  • The Bachelor: A Case of Failed Generativity in Nineteenth-Century Literature and Science, in: Heredity Explored. Between Public Domain and Experimental Science, 1850-1930, hg. v. St. Müller-Wille, Ch. Brandt, MIT Press, Cambridge M.A. 2016, S. 29-47.

  • Zwischen Depot und Display: Museumstechniken in der Literatur des 19. Jahrhunderts, in: Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts, hg. v. D. Gretz, N. Pethes, Rombach, Freiburg i.Br. 2016, S. 35-49.

  • Tagebuch und Diaristik seit 1900. Einleitung, in: Zeitschrift für Germanistik. Jg. 26, H. 2, 2016, S. 235-242.

  • Räume, Transfers, Begegnungen: Der Topos des Grand Hotel in der Literatur der Moderne, in: Der imaginierte Ort, der (un)bekannte Ort. Zur Darstellung des Raumes in der Literatur, hg. v. A. Gajdis, M. Manczyk-Krygiel (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Bd. 124), Bern u.a. 2016, S. 135-146.

2015

  • Von den Toten her. Zur Verknüpfung von Briefen und Generationen, in: Briefe um 1800. Zur Medialität von Generation, hg. v. S. Jahnke, S. Le Moël, Berlin 2015, S. 277-290.

  • Verknüpfung und Zerstörung. Kleists Dinge zwischen Diachronie und Synchronie, in: Kleist-Jahrbuch 2015, Metzler, Stuttgart 2015, S. 47-59.

  • Reproduktion in Gefahr. Männliche Junggesellen in Literatur und Wissenschaften des 19. Jahrhunderts, in: Männlichkeit und Reproduktion. Zum gesellschaftlichen Ort historischer und aktueller Männlichkeitsproduktionen, hg. v. A. Heilmann, G. Jähnert, F. Schnicke, Ch. Schönwetter, M. Vollhardt, Wiesbaden 2015, S. 43-58.

  • Das Leben vom Tode her. Zur Einleitung, in: Das Leben vom Tode her. Zur Kulturgeschichte einer Grenzziehung, hg. v. K. Solhdju, U. Vedder, München 2015, S. 7-15.

  • An der Grenze. Sterben und Tod in der Gegenwartsliteratur. Einleitung, in: Zeitschrift für Germanistik. Jg. 25, H. 3, 2015, S. 495-498.

  • Zwischen Leben und Tod: Koma als literarischer Grenzfall, in: Zeitschrift für Germanistik. Jg. 25, H. 3, 2015, S. 525-535.

  • Verschobenes Erzählen: NS-Medizin in Hans Ulrich Treichels Roman „Der Verlorene“, in: NS-Medizin und Öffentlichkeit. Formen der Aufarbeitung nach 1945, hg. v. St. Braese, D. Groß, Frankfurt a.M., New York 2015, S. 285-300.

  • Tier im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen. Vorwort, in: Tier im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen, hg. zus. m. H.-J. Scheuer, Bern 2015, S. 9-20.

  • Im Zoologischen Garten der Moderne, in: Tier im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen, hg. zus. m. H.-J. Scheuer, Bern 2015, S. 213-234.

  • Das Recht und seine Fiktionen. Zwei Strafprozesse in Roland Barthes' "Mythen des Alltags", in: Mythen des Alltags - Mythologies. Roland Barthes' Klassiker der Kulturwissenschaften, hg. v. M. Körte, A.-K. Reulecke, Berlin 2015, S. 142-153.

2014

  • Zur Magie der Handschrift. Stefan Zweig als Autographensammler, in: Zweigs England, hg. v. R. Görner, K. Renoldner, Würzburg 2014, S. 141-152.

  • Buchstabengenauigkeit und die konjekturale Logik der Vergeltung: Annette von Droste-Hülshoffs "Die Vergeltung", in: Gedichte von Annete von Droste-Hülshoff. Interpretationen, hg. v. C. Liebrand, Th. Wortmann, Stuttgart 2014, S. 32-49.

  • Der Fluch als Schuld und Übertragung, in: Bonds. Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten., hg. v. Th. Macho, München, 2014, S. 509-520.

  • Lebensläufe: Zeit und Genealogie in Jenny Erpenbecks Literatur, in: Wahrheit und Täuschung. Beiträge zum Werk Jenny Erpenbecks, hg. v. F. Marx, J. Schöll, Göttingen 2014, S. 55-66.

  • Trauma und Mythos. Antigone in der Literatur nach 1945“, in: Signaturen des Geschehens. Ereignisse zwischen Öffentlichkeit und Latenz, hg. v. Z. Kulcsár-Szabó, C. Lörincz, Bielefeld 2014, S. 413-427.
  • Sprache und Dinge, in: Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, hg. v. S. Samida, M. K. H. Eggert, H. P. Hahn, Stuttgart/Weimar 2014, S. 39-46.
  • Sibylle Lewitscharoffs Tiere, in: Text + Kritik, H. 204, 2014: Sibylle Lewitscharoff, hg. v. C. Spoerhase, S. 36-45 (zus. m. Erik Porath).
  • Aus der Nacht des Museums: Wissen und Tod, in: Wissenschaft im Museum, Ausstellung im Labor, hg. v. A. te Heesen, M. Vöhringer, Berlin 2014, S. 231-245.

2013

  • Dinge als Zeitkapseln. Realismus und Unverfügbarkeit der Dinge in Theodor Storms Novellen, in: Wirklichkeit und Wahrnehmung. Neue Perspektiven auf Theodor Storm, hg. v. E. Strowick, U. Vedder, Bern 2013, S. 73-90.
  • Eine enzyklopädische Literatur der Dinge: Emile Zolas Warenhausroman „Au Bonheur des Dames“, in: arcadia, Bd. 48, H. 2, 2013, S. 354-367.
  • Poetik des Sammelns, in: Museumskunde, Bd. 78, H. 2, 2013: „Sammellust und Sammellast. Chancen und Herausforderungen von Museumssammlungen“, S. 8-15.
  • Geschlecht als Kategorie der Kritik. Positionen in der gegenwärtigen Literatur (Ulrike Draesner, Elfriede Jelinek), in: Genderforschung – Leistungen und Perspektiven in der Germanistik, hg. v. M. Czarnecka, Wroclaw/Dresden 2013, S. 31-40.
  • Wiederkehr und Nachleben. Zur testamentarischen Zeitstruktur in Annette
    von Droste-Hülshoffs lyrischen Werken, in: ZwischenZeiten. Zur Poetik der Zeitlichkeit in der Literatur der Annette von Droste-Hülshoff und der "Biedermeier"-Epoche, hg. v. C. Blasberg, J. Grywatsch (=Droste-Jahrbuch 9), Hannover 2013, S. 159-174.
  • Ulrike Draesner: "Mitgift", in: Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres
    Handbuch, hg. v. R. Borgards, H. Neumeyer, N. Pethes, Y. Wübben, Stuttgart/Weimar 2013, S. 415-419.
  • Alben, Sammelsurien, Inventare, Museen. Todesnähe und Literatur, in: Album. Organisationsform narrativer Kohärenz, hg. v. A. Kramer, A. Pelz, Göttingen 2013, S. 143-155.
  • Erbe und Literatur. Testamentarisches Schreiben im 19. Jahrhundert, in: Erbe. Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur, hg. v. S. Willer, S. Weigel, B. Jussen, Frankfurt a.M. 2013, S. 126-159.
  • Kältelehren der "Winterreise", in: Colloquia Germanica. Jg. 43, H. 1/2, 2013, S. 131-145.
  • Kriegszeichen, Schmerzobjekt, Sammelding: Zähne in der Literatur, in: Das Orale. Die Mundhöhle in Kulturgeschichte und Zahnmedizin, hg. v. H. Böhme, B. Slominski, München 2013, S. 277-284.

2012

  • Erzählen vom Zerfall. Demenz und Alzheimer in der Gegenwartsliteratur, in: Zeitschrift für Germanistik. Jg. 22, H. 2, 2012, S. 274-289.
  • Moby Dick, Kapitel 49: The Hyena, in: Neue Rundschau. Jg. 123, H. 2, 2012, S. 65-72.

  • „längst im dunklen Wasser unter dem Eis“ (Elfriede Jelinek). Kältelehren der „Winterreise“, hg. vom Präsidenten der Humboldt-Universität zu Berlin (= Öffentliche Vorlesungen 176), Berlin 2012.

http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=39798

  • Weitergeben, verlorengeben: Dinge als Gedächtnismedien, in: Gendered Objects. Wissens- und Geschlechterordnungen der Dinge, hg. vom Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin (= Bulletin Texte 38), Berlin 2012, S. 17-28.
  • "Verhoffen": Gedankenstriche in der Lyrik von Ingeborg Bachmann, Nelly Sachs und Paul Celan, in: Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 25), hg. v. Alexander Nebrig, Carlos Spoerhase, Bern u.a. 2012, S. 345-361.
  • Auktionskatalog, Fotoroman, Liebesinventar. Vom Wert der Dinge in Leanne Shaptons ‚Bedeutende Objekte und persönliche Besitzstücke aus der Sammlung von Lenore Doolan und Harold Morris, darunter Bücher, Mode und Schmuck’, in: „High“ und „low“. Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur, hg. v. T. Wegmann, N. Ch. Wolf, Berlin 2012, S. 199-216.
  • Das Rätsel der Objekte. Zur literarischen Epistemologie von Dingen. Eine Einführung, in: Zeitschrifft für Germanistik, Jg. 22, H. 1, 2012, S. 7-16.
  • "Liebe", in: Ränder der Enzyklopädie, hg. v. Ch. Blättler, E. Porath, Berlin 2012, S. 69-74.

2011

  • Körperposen. Die Sportlerin, die Schaufensterpuppe, in: City Girls. Bubiköpfe & Blaustrümpfe in den 1920er Jahren, hg. v. J. Freytag, A. Tacke, Köln 2011, S. 159-176.
  • Die Figur des Verschollenen in der Literatur des 20. Jahrhunderts (Kafka, Burger, Treichel), in: Zeitschrift für Germanistik, Jg. 21, H. 3, 2011, S. 548-562
  • Testamentarisches Schreiben: Souveränität und Nachleben, in: Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen, hg. v. F. Schmieder, München 2011, S. 111-121.

2010

  • "vom Jagdruf des Vogels getroffen (Ingeborg Bachmann)", in: Passionen. Objekte – Schauplätze – Denkstile, hg. v. C. Caduff, A.-K. Reulecke, U. Vedder, München 2010, S. 267-274.
  • Münzen, Bilder, Frauen, Romane. Fontanes Erbstücke, in: Realien des Realismus. Wissenschaft – Technik – Medien in Theodor Fontanes Erzählprosa, hg. v. S. Braese, A.-K. Reulecke, Berlin 2010, S. 79-95.
  • Ökonomie und Theater. Arbeitswelt und Simulation bei Moritz Rinke, in: „Ich gründe eine Akademie für Selbstachtung.“ Moritz-Rinke-Arbeitsbuch, hg. v. K. Bremer, Frankfurt a. M. u.a. 2010, S. 50-62.
  • Between Genealogy, Degeneration and Reproduction: The Figure of the Bachelor in Science and Literature, in: The Hereditary Hourglass. Genetics and Epigenetics 1868-2000, hg. v. A. Baharona, E. Suarez-Diaz, H.-J. Rheinberger, Berlin 2010, S. 129-135.
  • Was Briefe waren, in: Forschung & Lehre, 17. Jg., 2010, H. 9/10, S. 636f.
  • Ungleichzeitigkeiten: Zum aktuellen Grenzverlauf zwischen Leben und Tod. Eine kulturwissenschaftliche Intervention, in: Der Tod, der tote Körper und die klinische Sektion, hg. v. H. Knoblauch, A. Esser, D. Groß, B. Tag, A. Kahl, Berlin 2010, S. 309-319.
  • Wiederbelebung. Hans Werner Henzes ‚Nachtstücke und Arien’, in: Also singen wir. Sechzig Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, hg. v. Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (= Trajekte Sonderheft), Berlin 2010, o.S
  • Rez.: Das ‚letzte Hemd‘. Zur Konstruktion von Tod und Geschlecht in der materiellen und visuellen Kultur, hg. v. K. Ellwanger, H. Helmhold, T. Helmers, B. Schrödl, Bielefeld 2010, in: querelles-net, 11. Jg., 2010, Nr. 3 <http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-qn113064>

2009

  • Literatur der Seitenverwandtschaft: Diderots Nichten und Neffen in der Gegenwartsliteratur, in: Zeitschrift für Germanistik, Jg. 19, H. 3, 2009, S. 590-602
  • Strategien der Galanterie. "Les Liaisons dangereuses" des Choderlos de Laclos, in: Weltliteratur II: Vom Mittelalter zur Aufklärung, hg. v. H.-J. Ortheil, P. Brodowsky, Th. Klupp, Hildesheim 2009, S. 267-293.

2008

  • Inventare, Akten, Literatur. Zur Kulturtechnik des Erbens bei Stifter und Raabe, in: Logiken und Praktiken der Kulturforschung, hg. v. U. Wirth, Berlin 2008, S. 179-204.
  • Der steinerne Gast. Essen mit Toten, in: Interkulturelle Mahlzeiten. Kulinarische Begegnungen in der Literatur, hg. v. C. Lillge, A. Meyer, Bielefeld 2008, S. 45-60.
  • Scheintod, Koma, Testament. Wissenschaftliche und literarische Fiktionen an der Grenze des Todes, in: Engineering Life. Narrationen vom Menschen in Biomedizin, Kultur und Literatur, hg. v. C. Breger, I. Krüger-Fürhoff, T. Nusser, Berlin 2008, S. 53-69.
  • Art. "Genealogie", in: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, 4. Aufl., hg. v. A. Nünning, Stuttgart/Weimar 2008 (zus. m. St. Willer)
  • Erblasten und Totengespräche. Zum Nachleben der Toten in Texten von Marlene Streeruwitz, Arno Geiger und Sibylle Lewitscharoff, in: Literatur im Krebsgang. Totenbeschwörung und memoria in der deutschsprachigen Literatur nach 1989, hg. v. A. de Winde, A. Gilleir, Amsterdam 2008, S. 227-241.
  • Aktien und Akten. Zolas Übertragungen im Feld von Wissenschaft und Roman, in: "Interesse für bedingtes Wissen". Wechselbeziehungen zwischen den Wissenskulturen, hg. v. C. Welsh, St. Willer, München 2008, S. 207-224.
  • "einige sonderbare Abfällsel": Gottfried Kellers verlustreiches Schreiben, in: Ökonomien der Armut. Soziale Verhältnisse in der Literatur, hg. v. E. Brüns, München 2008, S. 143-156.

2007

  • Der Fluch und seine andere Gesetzlichkeit, in: Faszination des Illegitimen. Alterität in Konstruktionen von Genealogie, Herkunft und Ursprünglichkeit, hg. v. C. Gestrich, Th. Mohnike, Würzburg 2007, S. 161-175.
  • Gegenwart und Wiederkehr der Toten: Sterben, Erben, Musealisieren vor und nach der Moderne, in: Zeitschrift für Germanistik, Jg. 17, H. 2, 2007, S. 389-397.
  • Continuity and Death: Literature and the Law of Succession in the Nineteenth Century, in: Heredity Produced. At the Crossroads of Biology, Politics and Culture, 1500 to 1870, hg. v. St. Müller-Wille, H.-J. Rheinberger, Cambridge 2007, S. 85-101.
  • Demographischer Wandel. Kulturwissenschaftliche Perspektiven zu einer gegenwärtigen Debatte, in: Trajekte, Jg. 7, H. 14, 2007, S. 32-35 (zus. m. O. Parnes, S. Weigel, St. Willer)
  • Logiken des Erbens und Vererbens, in: Trajekte, Jg. 7, H. 14, 2007, S. 22-25.
  • "Unheimliche Straße": Der Fotokünstler Umbo und die „Dephot“ in der Jägerstraße 11, in: Von der Jägerstraße zum Gendarmenmarkt. Eine Kulturgeschichte aus der Berliner Friedrichstadt, hg. v. W. Kreher, U. Vedder, Berlin 2007, S. 159-164.
  • Art. "Abstrakte Dichtung", "Elementare Dichtung", in: Metzler Lexikon Literatur, 3. Aufl., hg. v. Dieter Burdorf u.a., Stuttgart/Weimar 2007
  • Charlotte Stieglitz’ Sterben für die Literatur – eine "Culturtragödie", in: Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern, hg. v. S. Weigel, München 2007, S. 195-199.

2006

  • Erbschaft und Gabe, Schriften und Plunder. Stifters testamentarische Schreibweise, in: History, Text, Value. Essays on Adalbert Stifter, hg. v. M. Minden, M. Swales, Godela Weiss-Sussex (= Jahrbuch des Adalbert-Stifter-Instituts, Bd. 11), Linz 2006, S. 22-34.
  • Spekulieren und Ruinieren. Die Börse als Siedepunkt von Geld und Literatur, in: Überdreht. Spindoctoring, Politik, Medien, hg. v. U. Bergermann, C. Hanke, A. Sick, Bremen 2006, S. 105-118.
  • Orte, Körper, Medien. Techniken des Weiblichen am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Mozart. Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Essayband zur Mozartausstellung, hg. v. H. Lachmayer, Ostfildern 2006, S. 41-51.
  • Das Nachleben der Toten. Testament und Kulturgeschichte, in: 10 Jahre Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, hg. v. S. Weigel, Berlin 2006, S. 17f.

2005

  • Majorate. Erbrecht und Literatur im 19. Jahrhundert, in: Generation. Zur Genealogie des Konzepts – Konzepte von Genealogie, hg. v. S. Weigel, O. Parnes, U. Vedder, St. Willer, München 2005, S. 91-107.
  • Writing Heredity. Emile Zola’s "Rougon-Macquart" and Thomas Mann’s "Buddenbrooks", in: A Cultural History of Heredity III: 19th and Early 20th Centuries, hg. v. St. Müller-Wille, H.-J. Rheinberger, Berlin 2005 (= Preprint 294 des MPI für Wissenschaftsgeschichte), S. 153-166.
  • Museum/Ausstellen, in: Historisches Wörterbuch Ästhetischer Grundbegriffe, hg. v. Karlheinz Barck u.a., Bd. 7, Stuttgart/Weimar 2005, S. 148-190.
  • Luftkrieg und Vertreibung. Zu ihrer Übertragung und Literarisierung in der Gegenwartsliteratur, in: Chiffre 2000 – Neue Paradigmen in der Gegenwartsliteratur, hg. v. C. Caduff, U. Vedder, München 2005, S. 59-79.
  • Marlen Haushofer: "Wir töten Stella" (1958), in: Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert, hg. v. C. Benthien, I. Stephan, Köln 2005, S. 133-147.

2004

  • Geld, in: Auerbach-Alphabet, hg. v. Zentrum für Literaturforschung (= Trajekte Sonderheft), Berlin 2004
  • Krieg – Ehe – Krieg. Don Juan und die Kunst der Verführung im 20. Jahrhundert (Horváth, Frisch, Müller), in: Mythos und Krise in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, hg. v. B. Mirtschev, M. Razboynikova-Frateva, H.-G. Winter, Dresden 2004, S. 117-128.

2003

  • Brief und E-Mail. Zur Literatur nach dem Ende der postalischen Epoche, in: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, hg. v. P. Wiesinger, Bd. 10, Bern u.a. 2003 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Bd. 62), S. 391-396.

2002

  • Der Gang der Dinge. Henry James’ Erzählung „The Beast in the Jungle“ (1903), in: Dinge. Medien der Aneignung, Grenzen der Verfügung, hg. v. G. Ecker, C. Breger, S. Scholz, Königstein/Ts. 2002, S. 235-238.
  • L’homme poubelle. Über den Müll in der Literatur (Thomas Pynchon, Unica Zürn), in: Gender Revisited. Subjekt- und Politikbegriffe in Kultur und Medien, hg. v. K. Baisch u.a., Stuttgart/Weimar 2002, S. 117-130.
  • Libertinage, Post, Roman. Angriffe auf das Briefgeheimnis, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 6 (2002), H. 1-4: „Das Geheimnis am Beginn der europäischen Moderne“, hg. v. G. Engel, B. Rang, K. Reichert, H. Wunder, Frankfurt a.M. 2002, S. 257-269.
  • Zwillinge und Bastarde. Reproduktion, Erbe und Literatur um 1800, in: Techniken der Reproduktion. Medien – Leben – Diskurse, hg. v. U. Bergermann, C. Breger, T. Nusser, Königstein/Ts. 2002, S. 167-180.

2001

  • Leporellos Register. Sammeln und Ausstellen in Mozarts „Don Giovanni“, in: Sammeln – Ausstellen – Wegwerfen, hg. v. G. Ecker, M. Stange, U. Vedder, Königstein/Ts. 2001, S. 124-140.
  • "Les liaisons dangereuses": Verführung im Medium der Post, in: figurationen. gender literatur kultur, Jg. 2, H. 1, 2001: „Verführung“, S. 113-124.
  • Mit zitternder Hand. Gesten, Lektüren, Delirien, in: Hand. Medium Körper Technik, hg. v. U. Bergermann, A. Sick, Bremen 2001, S. 28-37.
  • "Meine Kreuzstriche" – Zur Materialität der Schrift bei Ilse Aichinger, in: "Was wir einsetzen können, ist Nüchternheit". Zum Werk Ilse Aichingers, hg. v. B. Hermann, B. Thums, Würzburg 2001, S. 167-177.

2000

  • Todesarten und ihre Darstellbarkeit. Ricarda Huch und der Dreißigjährige Krieg, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, Heft 117/2000, S. 128-143.
  • Eliza, Galatea, Galaxa. Literarische Schnittstellen zwischen Mensch und Computer, in: UmOrdnungen der Dinge, hg. v. G. Ecker, S. Scholz, Königstein/Ts. 2000, S. 211-233.
  • Unmögliche Produktionsschleife. Liebe und weibliche Autorschaft in Marieluise Fleißers Erzählung „Avantgarde“, in: Reflexive Naivität. Zum Werk Marieluise Fleißers, hg. v. M. E. Müller, U. Vedder, Berlin 2000, S. 195-217.
  • Die Ordnung von Liebe und Verrat. Goethes "Stella" und Haushofers "Wir töten Stella", in: "Eine geheime Schrift aus diesem Splitterwerk enträtseln...". Marlen Haushofers Werk im Kontext, hg. v. A. Bosse/C. Ruthner, Tübingen 2000, S. 277-296.
  • Libuše Moníková, in: Kritisches Lexikon zur Gegenwartsliteratur, hg. v. H. L. Arnold, 2000
  • Stranger than paradise. Der locus amoenus in der Gegenwartsliteratur. In: Weimarer Beiträge, Heft 4/2000, S. 547-563.