Institut für deutsche Literatur

Publikationen

 


 

Schriftenverzeichnis

 

Selbständiges:

 

2017

  • (mit Rüdiger Zill), Poetik und Hermeneutik im Rückblick. Interviews mit Beteiligten, Paderborn: Fink, 2017.

2014

  • So viel Wende war nie. Zur Geschichte des Projekts „Ästhetische Grundbegriffe“. Stationen zwischen 1983 und 2000, Bielefeld 2014.
  • (mit Ralf Schnell und Justus Fetscher), Vielfacher Blick. Eberhard Lämmert zum 90. Geburtstag, Siegen 2014.

 2010

  • Die Berliner Currywurst, Berlin 2010

2004

  • (mit Dorothea Böck) Modernisierung ohne Moderne. Das Zentralinstitut für Literaturgeschichte an der Akademie der Wissenschaften der DDR (1969–1991). Literaturforschung im Experiment, Heidelberg 2004 [= Beihefte zum Euphorion, H. 47].

1994

  • (mit Bernhard Fischer) im Auftrag der Deutschen Schillergesellschaft, Der Germanist Julius Petersen (1878–1941). Bibliographie, systematisches Nachlassverzeichnis und Dokumentation, Marbach a. N. 1994.

1983

  • Julius Petersen – Ein Beitrag zur Geschichte der Berliner Germanistik, Diss., Berlin 1983 (unveröff.).

 

Herausgegebenes:

 

2010

  • Max Bense, Die zwei Möglichkeiten der Geisteswissenschaft (1951), Ernst Robert Curtius zum 65. Geburtstag gewidmet, in: Max Bense, Philosophie als Forschung, hg. von Elisabeth Walther und Elke Uhl, Stuttgart 2010, S. 19 – 24.

2009

  • (mit Dorit Müller) Populäres Wissen im medialen Wandel, Berlin 2009.

2006

  • (mit Konrad Ehlich u. a.) Intersektion 4 – Praxisformen der Philologien: Erträge und Defizite aus der Ära der Nationalphilologien, in: Konrad Ehlich (Hg.), Germanistik in/und/für Europa. Faszination und Wissen. Texte des Münchner Germanistentages 2004, Bielefeld 2006, S. 295–322.
  • (mit Uwe Wirth) Klassiker der Germanistik. Local Heroes in Zeiten des Global Thinking, Bielefeld 2006 [= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 53 (2006), H. 1].

2005

  • (mit Frank-Rutger Hausmann) Evaluationskultur als Streitkultur, Bielefeld 2005 [= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 52 (2005), H. 4].

2002

  • (mit Holger Dainat) Geisteswissenschaften und Wissenschaftspolitik, Bielefeld 2002 [= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49 (2002), H. 1].
  • (mit Konrad Ehlich) Geisteswissenschaften und Gesellschaft, Bielefeld 2002 [= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49 (2002), H. 4].
  • (mit Hartmut Kugler u. a.) Entnationalisierung I – Wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion und interdisziplinäre Orientierung, in: www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags 2001, Bielefeld 2002, S. 213–319.

2000

  • (mit Hans-Jürgen Bachorski) Literaturstreit, Bielefeld 2000 [= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 47 (2000), H. 4].
  • (mit Rainer Rosenberg und Inge Münz-Koenen) Der Geist der Unruhe. 1968 im Vergleich: Wissenschaft – Literatur – Medien, Berlin 2000.

1999

  • (mit Hartmut Kugler) 1968 und die Germanistik. Eine Nachlese, Bielefeld 1999 [= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 46 (1999), H. 1].

1998

  • (mit Holger Dainat) Was heißt hier Leistung?, Bielefeld 1998 [= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 45 (1998), H. 4].

1997

  • (mit Holger Dainat) Atta Troll tanzt noch. Selbstbesichtigungen der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert, Berlin 1997.
  • (mit Rainer Rosenberg) Deutsche Literaturwissenschaft 1945–1965. Fallstudien zu Institutionen, Diskursen, Personen, Berlin 1997.

1988

  • (mit Matthias Weiß) Funktion und Funktionsverständnis der Literaturwissenschaft in Geschichte und Gegenwart. Materialien zum Kolloquium junger Wissenschaftler 20.–24. Juni 1988 im Zentralinstitut für Literaturgeschichte der AdW der DDR, Berlin 1988.

 

Aufsätze und kleinere Beiträge:

 

2021

  • Vergangenheit. Oder wie man sich selbst historisch wird, in: Scientia Poetica 25 (2021), S. 329 - 379

2020

  • "Heidelberger Zement" - Oder: Die Mischung macht`s. Der innere Kreis von Poetik und Hermeneutik, in: Scientia Poetica 24 (2020), S. 433 - 456.

 2019

  • Geschichtsphilosophie vs. Philosophische Anthropologie. Ästhetisches Denken in der Forschungsgruppe ‚Poetik und Hermeneutik‘, in: Britta Herrmann (Hg.), Anthropologie und Ästhetik. Interdisziplinäre Perspektiven, Paderborn, S. 97 – 130.

 2018

  • Für „eine stetige, wenn auch unendlich langsame Perfektion der Welt“. Max Bense zum Verhältnis von Natur- und Geisteswissenschaften, in: Elke Uhl, Claus Zittel (Hg.) Max Bense. Weltprogrammierung, Stuttgart, S. 45 – 59.

 2014

  • Die Ästhetischen Grundbegriffe – ein Wörterbuchprojekt zwischen Subversion und Subordination, in: Das Argument, 56. Jg., 2014, Heft 4, S. 537-548.
  • (mit Jörg Schönert) [Nachruf auf Eberhard Lämmert in literaturkritik.de]

2013

  • Vom Umgang mit Dissens und Kontroversen. Ein Forschungsbericht über das Projekt Arbeit an Begriffen. Zur Geschichte von Kontroversen in der Forschungsgruppe „Poetik und Hermeneutik“ (1966-1984), in: IASL, Bd. 38, H. 2 (Nov. 2013), S. 281-314.
  • Vom Protokoll zum idealen Gespräch. Einblicke in die Werkstatt von Poetik und Hermeneutik, in: Zeitschrift für Germanistik, NF 23, 2/2013, S. 359-373.

2010

  • Petra Boden, Arbeit an Begriffen. Zur Geschichte von Kontroversen in der Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik. Ein Forschungsprojekt, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL). Band 35, Heft 1/2010, Seiten 103–121.
  • Gegen Ordnungen. Für Ordnung. Petra Boden würdigt Max Bense, in: Literaturblatt für Baden-Württemberg, 2010, Januar/Februar, S. 5-6.

2009

  • Kybernetischer Strukturalismus, in: Hans-Harald Müller, Andreas Gardt, Marcel Lepper (Hgg.), Strukturalismus in Deutschland. Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft 1910-1975 (Marbacher Schriften Bd. 5), Göttingen: Wallstein, 2009, S. 161 – 193.
  • Literaturwissenschaft und Kybernetik. Deutsch-Deutsche Begegnungen, in: Gerhard Kaiser, Jens Saadhoff (Hg.), Spiele um Grenzen. Germanistik zwischen Weimarer und Berliner Republik. Heidelberg 2009, S. 183 – 206.

 2007

  • Alfred Kantorowicz, Schriftsteller und Professor, flieht aus Berlin (Ost) in die Bundesrepublik, in: Christof Römer (Hg.), Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 14, Bonn 2007, S. 195–196.
  • Literaturwissenschaft und ihre Nachbarwissenschaften. Historische Konstellationen, in: Thomas Anz (Hg.), Handbuch Literaturwissenschaft, Bd. 2: Methoden und Theorien, Stuttgart 2007, S. 378–392.
  • Philologie als Wissenschaft. Korrespondenzen und Kontroversen zur Mimesis, in: Karlheinz Barck/Martin Treml (Hg.), Erich Auerbach. Geschichte und Aktualität eines europäischen Philologen, Berlin 2007, S. 125–152.

2006

  • Einleitung. Intersektion 4 – Praxisformen der Philologien: Erträge und Defizite aus der Ära der Nationalphilologien, in: Konrad Ehlich (Hg.), Germanistik in/und/für Europa. Faszination und Wissen. Texte des Münchner Germanistentages 2004, Bielefeld 2006, S. 295–296.
  • Fachgeschichte – Wissenschaftsgeschichte – Geschichte des Wissens, in: Zentrum für Literaturforschung (Hg.), Zehn Jahre ZfL, Berlin 2006, S. 85–87 [= Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literaturforschung Berlin, Sonderheft 2006].
  • (mit Frank-Rutger Hausmann), Evaluationskultur – Streitkultur. Die institutionelle Abwicklung der ostdeutschen Germanistik, in: Ebd., S. 535 – 546.
  • Joachim Müller. Germanist. 12. Juli – 100. Geburtstag, in: Christof Römer (Hg.), Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 13, Bonn 2006, S. 203–205.
  • (mit Uwe Wirth) Editorial, in: Klassiker der Germanistik. Local Heroes in Zeiten des Global Thinking, Bielefeld 2006, S. 6–7 [= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 53 (2006), H. 1].

2005

  • Der Marder der Preußischen Staatsbibliothek. Ein Kommentar zum Brief Wieland Schmidts an Hans Pyritz, Grunewald 13. Juni 1932, in: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literaturforschung Berlin 5 (2005), H. 10, Berlin 2005, S. 40–44.
  • Erich Trunz an Richard Alewyn (1961), in: Süddeutsche Zeitung vom 13./14. September 2003, S. 17; und in: Andreas Bernhard/Ulrich Raulff (Hg.), Briefe aus dem 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2005, S. 214–219.
  • (mit Frank-Rutger Hausmann) Fünfzehn Jahre danach. Eine Einleitung, in: Petra Boden/ Frank-Rutger Hausmann (Hg.), Evaluationskultur als Streitkultur, Bielefeld 2005, S. 442–445 [= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 52 (2005), H. 4].

2004

  • Artikel „Genuss“, in: Zentrum für Literaturforschung (Hg.), Auerbach-Alphabet. Karlheinz (Carlo) Barck zum 70. Geburtstag, Berlin 2004, o. S. [= Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literaturforschung Berlin, Sonderheft 2004].
  • (mit Dorothea Böck) Literaturforschung an der Berliner Akademie der Wissenschaften. Prolog, in: Petra Boden/Dorothea Böck (Hg.), Modernisierung ohne Moderne. Das Zentralinstitut für Literaturgeschichte an der Akademie der Wissenschaften der DDR (1969–1991). Literaturforschung im Experiment, Heidelberg 2004, S. 13–51.
  • (mit Dorothea Böck) Was folgt? Epilog, in: ebd., S. 285–300.
  • Grenzschritte. Remigranten in der literaturwissenschaftlichen Germanistik an deutschen Universitäten nach 1945, in: Euphorion 98 (2004), H. 4, Heidelberg 2004, S. 425–463.

2003

  • Experimente mit Differenzen. Modelle interphilologischer Literaturwissenschaft in Ost und West, in: Ewald Mengel/Hans-Jörg Schmid/Michael Steppat (Hg.), Anglistentag 2002 Bayreuth. Proceedings, Trier 2003, S. 155–172; und in: Stephan Kohl (Hg.), Research Paradigms and Institutional Policies 1930–2000, Trier 2005, S. 225–251.
  • Reformarbeit als Problemlösung. Sozialgeschichtliche und rezeptionstheoretische Forschungsansätze in der deutschen Literaturwissenschaft der 60er und 70er Jahre – eine Vorbemerkung und drei Interviews [mit Eberhard Lämmert, Walter Müller-Seidel und Wolfgang Iser], in: Norbert Bachleitner/Christian Begemann/Walter Erhart/Gangolf Hübinger (Hg.), Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 28 (2003), H. 1, Tübingen 2003, S. 111–170.
  • Stamm – Geist – Gesellschaft. Deutsche Literaturwissenschaft auf der Suche nach einer integrativen Theorie, in: Holger Dainat/Lutz Danneberg (Hg.), Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus, Tübingen 2003, S. 215–262.

2002

  • Choreographie einer Institutsgründung. Das Zentralinstitut für Literaturgeschichte (ZIL), in: Simone Barck/Inge Münz-Koenen (Hg.) unter Mitarbeit von Gabriele Gast, Im Dialog mit Werner Mittenzwei. Beiträge und Materialien zu einer Kulturgeschichte der DDR, Berlin 2002, S. 57–63; S. 241–264.
  • (mit Dorothea Böck) Arbeitsstationen. Interview mit Hans Kaufmann, in: Ingrid Pergande/Ulrich Kaufmann (Hg.), Hans Kaufmann: Der Januskopf des Utopischen. Texte, Gespräche, Erinnerungen, Berlin 2002, S. 227–250.
  • (mit Holger Dainat) Einleitung, in: Petra Boden/Holger Dainat (Hg.), Geisteswissenschaften und Wissenschaftspolitik, Bielefeld 2002, S. 6–9 [= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49 (2002), H. 1].
  • (mit Konrad Ehlich) Einleitung, in: Petra Boden/Konrad Ehlich (Hg.), Geisteswissenschaften und Gesellschaft, Bielefeld 2002, S. 378–380 [= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49 (2002), H. 4].

2001

  • Julius Petersen, in: Historische Kommission der Bayrischen Akademie der Wissenschaften (Hg.), Neue Deutsche Biographie, Bd. 20, Berlin 2001, S. 252.
  • Kulturgeschichte im Wechsel der Zeiten? Ein Projekt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und bildungsbürgerlicher Öffentlichkeit, in: Georg Bollenbeck/Clemens Knobloch (Hg.), Semantischer Umbau in den Geisteswissenschaften nach 1933 und 1945, Heidelberg 2001, S. 97–121.

2000

  • (mit Hans-Jürgen Bachorski) Editorial, in: Hans-Jürgen Bachorski/Petra Boden (Hg.), Literaturstreit, Bielefeld 2000, S. 370–373 [= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 47 (2000), H. 4].
  • Political Writing and Women’s Journals: the 1848 Revolutions, in: Jo Catling (Hg.), A History of Women’s Writing in Germany, Austria and Switzerland, Cambridge 2000, S. 104–108.
  • Probleme mit der Praxis. Hochschulgermanistik zwischen Wissenschaft, Bildung/Erziehung und Politik, in: Rainer Rosenberg/Inge Münz-Koenen/Petra Boden (Hg.), Der Geist der Unruhe. 1968 im Vergleich: Wissenschaft – Literatur – Medien, Berlin 2000, S. 181–226.

1999

  • „1968“ – Eine Krise mit Profil. Oder: Wieviel Einheit braucht das Fach?, in: Petra Boden/Hartmut Kugler (Hg.), 1968 und die Germanistik. Eine Nachlese, Bielefeld 1999, S. 10–20 [= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 46 (1999), H. 1].

1998

  • Anmerkungen zur Evaluierung in den neuen Bundesländern (Geisteswissenschaften), in: Petra Boden/Holger Dainat (Hg.), Was heißt hier Leistung?, Bielefeld 1998, S. 389–404 [= Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 45 (1998), H. 4].
  • Zu diesem Heft, in: ebd.; S. 349–352.

1997

  • „Es geht ums Ganze!“ Vergleichende Beobachtungen zur germanistischen Literaturwissenschaft in beiden deutschen Staaten 1945–1989, in: Euphorion 91 (1997), H. 2, Heidelberg 1997, S. 247–275; und in: Frank Fürbeth u. a. (Hg.), Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa. 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846–1996), Tübingen 1999, S. 757–770.
  • Hildegard Emmel (1911–1996). „ ... sie ging als Germanistik in die Welt“, in: Christof Römer (Hg.), Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 4 (1997), Bonn 1997, S. 270–273.
  • Lesen aus Leidenschaft: Joachim Müller, in: Petra Boden/Holger Dainat (Hg.), Atta Troll tanzt noch. Selbstbesichtigungen der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert, Berlin 1997, S. 193–217; und in: Günter Schmidt/Ulrich Kaufmann (Hg.), Ritt über den Bodensee. Studien und Dokumente zum Werk des Jenaer Germanisten Joachim Müller, Jena 2006, S. 13–37.
  • Universitätsgermanistik in der SBZ/DDR. Personalpolitik und struktureller Wandel 1945–1958, in: Petra Boden/Rainer Rosenberg (Hg.), Deutsche Literaturwissenschaft 1945–1965. Fallstudien zu Institutionen, Diskursen, Personen, Berlin 1997, S. 119–160.

1996

  • Antifaschismus als Ordnungsgröße in der germanistischen Literaturwissenschaft der DDR, in: Claudia Keller (Hg.), Die Nacht hat nur zwölf Stunden, dann kommt schon der Tag. Antifaschismus – Geschichte und Neubewertung, Berlin 1996, S. 219–233.
  • Im Käfig des Paradigmas. Biedermeierforschung 1928–1945 und in der Nachkriegszeit, in: Euphorion 90 (1996), H. 4, Heidelberg 1996, S. 432–444.

1995

  • Ornamente und Tabus. Der Antifaschismus als Herrschaftsdiskurs, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturtheorie 41 (1995), H. 1, Berlin 1995, S. 101–119.
  • Universitätsgermanistik in der SBZ/DDR. Personal- und Berufungspolitik, in: Zeitschrift für Germanistik, N. F. 5 (1995), H. 2, Bern/Berlin/Frankfurt a. M./Wien u. a. 1995, S. 373–383.

1994

  • Julius Petersen: Ein Wissenschaftsmanager auf dem Philologenthron, in: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 88 (1994), Heidelberg 1994, S. 82–102 [= Sonderheft 100 Jahre Euphorion].
  • Lexikonartikel zu Mathilde Franziska Anneke; Louise Aston; Louise Dittmar; Karl Grün; Moritz Hartmann; Louise Otto-Peters, in: Simone Barck u. a. (Hg.), Lexikon sozialistischer Literatur. Ihre Geschichte in Deutschland bis 1945, Stuttgart 1994, S. 9; 40–41; 119; 181–182; 187; 365–366.

1993

  • Fachentwicklung und Selbstreflexion der literaturwissenschaftlichen Germanistik in der DDR in den 80er Jahren, in: Johannes Janota (Hg.), Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik. Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991, Bd. 2: Germanistik und Deutschunterricht im historischen Wandel, Tübingen 1993, S. 198–206.
  • Strukturen der Lenkung von Literatur. Das Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnung Schriftsteller, in: Peter Böthig/Klaus Michael (Hg.), MachtSpiele. Literatur und Staatssicherheit im Fokus Prenzlauer Berg, Leipzig 1993, S. 217–227.
  • Über Julius Petersens Konzeption einer Philologie als Geistesgeschichte, in: Christoph König/Eberhard Lämmert (Hg.), Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910–1925, Frankfurt a. M. 1993, S. 381–384.

1990

  • (mit Wolfgang Klein) Realismus. Vom Weltanschauungsbegriff zum Kunstbegriff – und zurück?, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturtheorie 36 (1990), H. 2, Berlin 1990, S. 268–283; überarbeitet auch in: Karlheinz Barck u. a. (Hg.), Ästhetische Grundbegriffe. Studien zu einem historischen Wörterbuch, Berlin 1990, S. 243–281.

1988

  • Zur Entwicklung der literaturhistorischen Konzeption Julius Petersens, in: Zeitschrift für Germanistik 9 (1988), Leipzig 1988, S. 572–586.

1987

  • Anmerkungen zu Julius Petersens „Die Wissenschaft von der Dichtung“, in: Humboldt-Universität zu Berlin (Hg.), Protokolle. 100 Jahre Germanisches Seminar in Berlin, Berlin 1987, S. 146–154.
  • Charlotte Jolles über Julius Petersen. Zum wissenschaftlichen Leben am Germanischen Seminar in den 30er Jahren, in: Humboldt-Universität zu Berlin (Hg.), Berliner Studenten und die deutsche Literatur, Berlin 1987, S. 632–639 [= Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 36 (1987), H. 7].

 

Rezensionen/Berichte:

 

2017

  • Eva Geulen (Hg.),Complicirte mannigfache Harmonie‘. Erinnerungen an Eberhard Lämmert, Wallstein Verlag,Göttingen 2017, 53 S., Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXVII (2017), H. 3, S. 654-656.

2014

  • Carsten Dutt (Hg.), Gadamers philosophische Hermeneutik und die Literaturwissenschaft, in: Weimarer Beiträge, 60. Jg., H. 4, 2014, S. 632-636
  • Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall: Vom Zusammenwachsen der Literatur, in: Literaturblatt für Baden-Württemberg, 2009, Heft November/Dezember, S. 5-7.

2006

  • Gottfried Boehm/Gabriele Brandstetter/Karlheinz Stierle (Hg.), Olaf Breidbach. Bilder des Wissens. Zur Kulturgeschichte der wissenschaftlichen Wahrnehmung, München 2005, in: Zeitschrift für Germanistik, N. F. 16 (2006), H. 3, Bern/Berlin/Frankfurt a. M./Wien u. a. 2006, S. 707–708.
  • Norbert Elsner/Werner Frick (Hg.) im Auftrag der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, „Scientia poetica“. Literatur und Naturwissenschaft, Göttingen 2004, in: Zeitschrift für Germanistik, N. F. 16 (2006), H. 1, Bern/Berlin/Frankfurt a. M./Wien u. a. 2006, S. 195–198.

2005

  • Thomas Neumann (Hg.), Anton Kippenberg. Der Briefwechsel mit Julius Petersen 1907 bis 1941, Kropp 2000, in: Christof Römer (Hg.), Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 12, Bonn 2005, S. 381–385.
  • Von den Anfängen der Germanistik. Rez. zu: Uwe Meves, Ausgewählte Beiträge zur Geschichte der Germanistik und des Deutschunterrichts im 19. und 20. Jahrhundert, Hildesheim 2004 [= Wolfgang Maaz/Werner Röcke (Hg.), Spolia Berolinensia. Berliner Beiträge zur Geistes- und Kulturgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 24], in: iasl-online, eingestellt am 27.11.2005.

2003

  • Müssen wir alles anders machen? Rez. zu: Jörg Schönert (Hg.), Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung, Stuttgart 2000, in: iasl-online, eingestellt am 20.10.2003.

 2002

  • Manfred Fuhrmann, Der europäische Bildungskanon des bürgerlichen Zeitalters, Frankfurt a. M./Leipzig 1999, in: Paratexte. Rezensionen zur Literaturforschung 3 (2002), H. 1, Berlin 2002, S. 47–54.

2000

  • Alfred Klein, Unästhetische Feldzüge. Der siebenjährige Krieg gegen Hans Mayer 1956–1963, Leipzig 1997, in: Christof Römer (Hg.), Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 7, Bonn 2000, S. 334–337.
  • Semantischer Umbau in den Geisteswissenschaften nach 1933 und 1945. Bericht über ein Kolloquium an der Universität Siegen am 10.–11.12.1999, in: Paratexte. Rezensionen zur Literaturforschung 1 (2000), H. 1, Berlin 2000, S. 47–54.

1997

  • Wolfgang Höppner, Das „Ererbte, Erlernte und Erlebte“ im Werk Wilhelm Scherers. Ein Beitrag zur Geschichte der Berliner Germanistik, Köln/Weimar/Wien 1993, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 24 (1997), H. 2, Bern/Berlin/Frankfurt a. M./Wien 1997, S. 197–200.

1995

  • Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus. Bericht über ein Arbeitstreffen am Institut für Germanistik an der Universität Magdeburg vom 16.–17.12.1994, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 27 (1995), H. 1, S. 21–24.

1994

  • Hildegard Emmel, Die Freiheit hat noch nicht begonnen. Zeitgeschichtliche Erfahrungen seit 1933, Rostock 1991 und Ehrenpromotion Hildegard Emmel am 15.11.1991 an der Universität Rostock, in: Christof Römer (Hg.), Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte, Bd. 4, Bonn 1994, S. 341–342.
  • Antonia Grunenberg, Antifaschismus – ein deutscher Mythos, Reinbek bei Hamburg 1993, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 26 (1994), H. 4, S. 645–648.
  • Gert Schubring (Hg.), „Einsamkeit und Freiheit“ neu besichtigt: Universitätsreformen und Disziplinenbildung in Preußen als Modell für Wissenschaftspolitik im Europa des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1991, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 26 (1994), H. 3, S. 505–510.
  • Zur Geschichte der Literaturwissenschaft in beiden deutschen Staaten 1945–1960. Bericht über eine Tagung am Forschungsschwerpunkt Literaturwissenschaft Berlin vom 12.5.1993, in: Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik 6 (1994), Göttingen 1994, S. 14–15.
  • Zur Geschichte der Literaturwissenschaft in der SBZ und frühen DDR. Institutionen – Personen – Konzepte. Bericht über eine Tagung am Forschungsschwerpunkt Literaturwissenschaft Berlin vom 10.6.1994, in: Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik 4 (1994), H. 7/8, Göttingen 1994, S. 43–45.

1993

  • Kontinuität und Diskontinuität in der neueren deutschen Literaturwissenschaft nach 1945. [Tagungsbericht], in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 25 (1993), H. 4, S. 435–444.
  • Friedrich H. Schregel, Die Romanliteratur der DDR. Erzähltechniken, Leserlenkung, Kulturpolitik, Opladen 1991, in: Arbitrium 11 (1993), Tübingen 1993, S. 109–111.

1991

  • Zwischen Tradition und Moderne. Tagungsbericht zum Symposion vom 20.–23. März 1991 in Marbach, in: Zeitschrift für Germanistik, N. F. 3 (1991), Bern/Berlin/Frankfurt a. M./Wien u. a. 1991, S. 669–672.

1989

  • Jürgen Fohrmann/Wilhelm Vosskamp (Hg.), Von der gelehrten zur disziplinären Gemeinschaft, Stuttgart 1987, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturtheorie 35 (1989), H. 10, Berlin 1989, S. 1750–1752.

1988

  • Werner Broer/Detlev Kopp (Hg.), Grabbe im Dritten Reich. Zum nationalsozialistischen Grabbe-Kult, Bielefeld 1986, in: Zeitschrift für Germanistik 9 (1988), H. 1, Leipzig 1988, S. 116–118.
  • Michael Knoche, Volksliteratur und Volksschriftenvereine im Vormärz. Literaturtheoretische und institutionelle Aspekte einer literarischen Bewegung, Frankfurt a. M. 1986, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 20 (1988), H. 2, S. 241–242.
  • Paul Michael Lützeler, Zeitgeschichte in Geschichten der Zeit. Deutschsprachige Romane im 20. Jahrhundert, Bonn 1986, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 20 (1988), H. 2, S. 227–228.
  • Hartmut Steinecke (Hg.), Romanpoetik in Deutschland. Von Hegel bis Fontane, Tübingen 1984, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 20 (1988), H. 4, S. 555–556.

1987

  • Ulf Eisele, Die Struktur des modernen deutschen Romans, Tübingen 1984, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 19 (1987), H. 3, Berlin 1987, S. 343–344.

1986

  • Johannes Weber, Libertin und Charakter. Heinrich Heine und Ludwig Börne im Werturteil deutscher Literaturgeschichtsschreibung 1840–1918, Heidelberg 1984, in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 18 (1986), H. 3, Berlin 1986, S. 371–372.

 

Vorträge:

2018

  • „Heidelberger Zement“ – Oder: Vom langen Halt einer frühen Mischung, Einsteinforum Potsdam, Tagung: „Freundschaft“.

2017

  • Tonbandaffären – Das Protokoll als geronnenes Gespräch. Beitrag zu: Das Gespräch – Kommunikation mit und unter Wissenschaftlern, Potsdam, Einsteinforum, 4. Mai 2017

2015

  • Geschichtsphilosophie vs. Philosophische Anthropologie: die Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik (Vortrag auf dem Workshop „Konjunkturen der Philosophischen Anthropologie“, ZfL, 26.-27.11.2015).

2014

  • Geschichtsphilosophie vs. Anthropologie. Ästhetisches Denken in der Forschungsgruppe „Poetik und Hermeneutik“, Ringvorlesung Universität Münster „Anthropologie und Ästhetik“, 10.02.2014.
  • Interdisziplinarität – Krise oder Chance? Zur Arbeit der Forschungsgruppe Poetik und Hermeneutik (Vortrag für Reihe „Bonner Gespräche zur Literaturwissenschaft“, 2.6.2014).
  • Vom „Historischen Wörterbuch“ zu den „Ästhetischen Grundbegriffen“. Zur Geschichte eines Projekts zwischen 1983 und 2000 (Vortrag Universität Frankfurt/Oder, 10.6.2014).

2010

  • Für „eine stetige, wenn auch unendlich langsame Perfektion der Welt“. Max Bense über das Verhältnis zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. (Vortrag auf dem Symposion zum 100. Geburtstag Max Benses, Stuttgart).

2008

  • Arbeit an Begriffen. Konsens, Dissens, Kontroversen. Zur Geschichte der Forschungsgruppe „Poetik und Hermeneutik“, Vortrag im Oberseminar von Fritz Vollhardt, Universität München, 22.1.2008.
  • Interdisziplinäre Arbeit an Begriffen. Zum epistemischen Stellenwert von Konsens, Dissens und Kontroverse in der Forschungspraxis von „Poetik und Hermeneutik“

(Beitrag zum Workshop Die Forschergruppe „Poetik und Hermeneutik“. Erschließen – Historisieren – Aufgreifen, 28.-29.11.2008, Universität Konstanz)

 

2007

  • Literaturwissenschaft und Kybernetik, Vortrag auf der Tagung „Spiele um Grenzen: Germanistik von der Weimarer bis zur Berliner Republik“, Siegen, 11.–12.05.2007.
  • Kybernetik und Strukturalismus, Vortrag auf der Tagung „Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und Sprachwissenschaft 1910–1975, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 7.–10. November 2007.

2005

  • Literaturwissenschaftliche Theoriearbeit unter den Bedingungen internationaler Kommunikation, Konferent „Kontakt och Konflikt: Sverige – DDR. Retorik och Politik kring Östersjön“, 8.–10.9.2005, Stockholm.
  • Einheit der Welt – Einheit der Wissenschaft(en). Zum Umgang mit dem Entwicklungsbegriff in den Literaturwissenschaften zwischen 1890 und 1925, Vortrag beim Workshop „Methoden und Konzepte der Wissenschaftshistoriographie“ am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin, 4.–5.11.2005.

2003

  • Experimente mit Differenzen, Vortrag auf dem deutschen Anglistentag in Bayreuth, September 2002 und an der Universität Gießen, Februar 2003.

2000

  • Germanistik im Reformstau. Die 60er Jahre in West und Ost, Gastvortrag am Institut für Deutsche Philologie der Universität Greifswald, Juli 2000.

1999

  • Kulturgeschichte im Wechsel der Zeiten? Ein Projekt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, Vortrag auf dem Kolloquium „Semantischer Umbau der Geisteswissenschaften nach 1933 und 1945“ an der Universität/Gesamthochschule Siegen, Dezember 1999.

1998

  • Probleme mit der Praxis. Sozialgeschichtliche Forschungsansätze in der universitären Literaturwissenschaft der 60er Jahre. Vortrag auf dem Kolloquium „1968 – New York – Paris – Berlin – Prag“ am Zentrum für Literaturforschung, 11.6.–13.6.1998.

1997

  • Choreographie einer Institutsgründung, Vortrag auf dem Kolloquium aus Anlass des 70. Geburtstages von Werner Mittenzwei „ ... die Leute in Arbeit verwickeln“, literaturWerkstatt berlin, August 1997.
  • Erfahrungen mit der Evaluierung in den neuen Bundesländern, Vortrag im Forum „Was heißt hier Leistung?“, Germanistentag in Bonn, September 1997.

1996

  • „Es geht ums Ganze!“. Vergleichende Beobachtungen zur Germanistik in beiden deutschen Staaten 1945–1989, Vortrag auf der internationalen Tagung „150 Jahre Erste deutsche Germanistenversammlung“, Universität Frankfurt a. M., September 1996.
  • (mit Peter Thomas Walther) Innovationen und Antimodernismen. Sozialhistorische Weiterungen in der Literatur- und Geschichtswissenschaft 1933–1945, Vortrag auf dem DFG-Symposion „Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus“, Universität Magdeburg, November 1996.

1995

  • Wirkungen von disziplinärer Selbstreflexion auf die Fachentwicklung der deutschen Germanistik seit 1945, Vortrag auf dem Kolloquium „Deutsche Literaturwissenschaft seit 1945“, Zentrum für Literaturforschung Berlin, November 1995.

1994

  • Trapped by Paradigms: Biedermeier Studies, Vortrag auf der Konferenz „Fascism and the Institutions of Literature“, University of Virginia, 28.9.–2.10.1994.

1992

  • Ornamente und Tabus. Der Antifaschismus als Herrschaftsdiskurs, Vortrag auf der Konferenz „Responsibility of intellectuals“, University of Chicago, 30.4.–2.5.1992.

1991

  • Fachentwicklung und Selbstreflexion der literaturwissenschaftlichen Germanistik in der DDR in den 80er Jahren, Vortrag auf dem Germanistentag „Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik“, Augsburg 1991.

1988

  • Zur Universitätsgermanistik der 20er und 30er Jahre, Gastvortrag an der Universität Köln und der Universität/Gesamthochschule Siegen, am 13. und 16. Juni 1988.

 

Lehre:

 

2007

  • Konkrete Poesie – Exakte Literaturwissenschaft, Seminar am Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar, Sommerschule 2007.

2004

  • Literatur und Gesellschaft – Literatur in der Gesellschaft. Hauptseminar am Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität Berlin, SoSe 2004.

2001

  • (mit Thomas Rathmann) Der Minnesang in sozialhistorischer und kulturwissenschaftlicher Forschungsperspektive, Hauptseminar am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Technische Universität Berlin, SoSe 2001.

2000

  • Einführung in die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Vorlesung im Rahmen einer Ringvorlesung am Germanistischen Institut der Universität Potsdam, Juni 2000.

1998

  • (mit Peter Thomas Walther) Wissenschaft und Kultur im geteilten Deutschland 1949–1989, Proseminar am Institut für deutsche Literatur, Humboldt-Universität Berlin, SoSe 1998.

1997

  • (mit Peter Thomas Walther) Kalter Krieg in Kultur und Wissenschaft, Proseminar am Institut für deutsche Geschichte, Humboldt-Universität Berlin, WS 1997/98.

 

Gremien:

 

  • Mitglied im Vorstand des Deutschen Germanistenverbandes von September 1997 bis September 2007.
  • Mitglied in der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte. Arbeitskreis mittlere und Familienunternehmen Februar 2008 bis September 2010.