Institut für deutsche Literatur

Institut für deutsche Literatur | Fachdidaktik Deutsch | Ziele und Aufbau des Studiums im Bereich Fachdidaktik Deutsch

Ziele und Aufbau des Studiums im Bereich Fachdidaktik Deutsch


 

In den Seminaren der Fachdidaktik Deutsch sollen die Voraussetzungen für ein reflektiertes und wissenschaftlich fundiertes Handeln im Deutschunterricht geschaffen werden. Es geht folglich um die systematische Reflexion der historischen und gegenwärtigen Rahmungen des Deutschunterrichts, der zu rekonstruierenden unterrichtlichen Praktiken und deren Verhältnis zu empirischen Befunden der deutschdidaktischen Lehr-Lernforschung und zu deutschdidaktischen Modellierungen von sprachlichen und literarischen Kompetenzen. Die konstruktive Verknüpfung von unterrichtlicher Praxis, fachwissenschaftlicher und deutschdidaktischer Forschung steht deshalb im Fokus der Seminare.

 


 
Bachelor Deutsch (mit Lehramtsoption):

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie hier (Link).

  • Im B.A. ist im Bereich der Fachdidaktik das Modul 19 Grundlagen der Didaktik des Deutschunterrichts zu belegen. Es umfasst einen Grundkurs zur Einführung in die Didaktik des Deutschunterrichts, in dem Sie insbesondere einen ersten Überblick über zentrale didaktische Konzepte der Lernbereiche des Deutschunterrichts erhalten. Vertiefende Einsichten zu ausgewählten Lernbereichen erhalten Sie im Aspekte-Seminar, dem zweiten Bestandteil dieses Moduls. Die Modulabschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung mit gleichgewichteten Anteilen beider Seminare. Die Seminare können gleichzeitig oder in zwei aufeinander folgenden Semestern belegt werden. Da dieses Modul keine anderen Module voraussetzt, kann es – anders als in der Studien-Prüfungsordnung empfohlen – schon vor dem vierten Semester belegt werden.
 
Master of Education (Deutsch):

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie hier (Link).

Im Master of Education liegt ein Schwerpunkt Ihres Studiums auf der Fachdidaktik Deutsch.

  • Im Modul 2 Fachwissenschaften und Fachdidaktik: Textkompetenz können Sie zwischen einem literaturwissenschaftlichen und einem sprachwissenschaftlichen Seminar wählen. Als zweites Seminar belegen Sie eines mit einem deutschdidaktischen Schwerpunkt. Im Fokus der deutschdidaktischen Seminare stehen Text- und Diskurstypen des Deutschunterrichts aus sprach-, medien- und/oder literaturdidaktischer Perspektive. Es geht also beispielsweise um den Erwerb und die Förderung von argumentierenden Schreibkompetenzen oder um die unterrichtliche Vermittlung von Kompetenzen für die Erschließung von Erzählungen in unterschiedlichen Medien. Die beiden Seminare in diesem Modul können, müssen aber nicht zwingend in einem Semester belegt werden. Als Modulabschlussprüfung schreiben Sie eine Seminararbeit in einem der beiden Seminare.
  • Über mindestens zwei Semester erstreckt sich das Modul 4 Schulpraktikum im Fach Deutsch, das auch das Praxissemester umfasst. In der Regel besuchen Sie in dem Sommersemester vor Ihrem Praxissemester das Vorbereitungsseminar, in dem Sie grundlegende Kompetenzen für die Unterrichtsplanung im Deutschunterricht erwerben. Während des Praxissemesters besuchen Sie das Nachbereitungs- bzw. Begleitseminar, in dem Sie die Erfahrungen und Beobachtungen aus den Hospitationen und aus Ihrem eigenständigen Unterricht deutschdidaktisch reflektieren. Dieses Seminar ist auch die Basis für die Modulabschlussprüfung in Form einer kleinen Seminararbeit oder eines Essays. Ausführliche Hinweise zum Praxissemester im Fach Deutsch (insbesondere zur Begleitung Ihrer unterrichtlichen Praxis) finden Sie hier (Link).
  • In Modul 5 Fachdidaktisches Professionswissen belegen Sie je ein praxisorientiertes und forschungsorientiertes Seminar Ihrer Wahl zur Vertiefung. Dieses Modul eröffnet Ihnen also zum einen Einblicke in die aktuelle deutschdidaktische Forschung, zum anderen können Sie in den praxisorientierten Seminaren didaktische Konzepte erproben und reflektieren. Die Modulabschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen Prüfung mit gleichgewichteten Anteilen beider Seminare.
  • Anders als bei der BA-Arbeit kann die Masterarbeit einen fachdidaktischen Schwerpunkt haben. Hinweise zur Masterarbeit finden Sie hier (Link).

 

Zurück zum Seitenanfang