Institut für deutsche Literatur

Institut für deutsche Literatur | Fachdidaktik Deutsch | Verlauf und Bestandteile des Schulpraktikums im Fach Deutsch

Verlauf und Bestandteile des Schulpraktikums im Fach Deutsch


Generelle Hinweise:
  • Das Vorbereitungsseminar besuchen Sie i. d. R. im Sommersemester vor Ihrem Praxissemester.
  • Der Besuch des Vorbereitungsseminars im Fach Deutsch ist (im Erst- und Zweitfach) Voraussetzung für das Schulpraktikum.

 


Hinweise zu den zu unterrichtenden Stunden im Fach Deutsch:
  • Sie hospitieren in Ihren Fächern und planen und unterrichten, ggf. als Tandem:
  • 30 Hospitationsstunden (à 45 Min.),
  • mindestens neun vollständig geplante und durchgeführte Stunden (à 45 Min.),
  • sieben weitere Unterrichtsstunden, die Sie anteilig oder vollständig planen und unterrichten.
  • Diese numerischen Vorgaben zu Ihren Hospitations- und Unterrichtsstunden geben Ihnen eine Orientierung. Die genauen Absprachen treffen Sie mit Ihren Mentor:innen.
  • Zudem führen Sie Coaching- und Reflexionsgespräche mit Ihrer Mentorin oder Ihrem Mentor, nehmen aktiv am Schulleben und an schulischen Veranstaltungen teil und hospitieren – wenn möglich – in einem Fachseminar der zweiten Ausbildungsphase.
  • Die Praktikumspläne (Link) werden von Ihren Mentor:innen an den Schulen unterzeichnet; sie dienen Ihrer Zeitplanung und der Koordination direkt an den Schulen.
  • Ihre Dozent:innen im Fach Deutsch, die Sie im Praxissemester besuchen, unterzeichnen die Bescheinigung über das ordnungsgemäße Absolvieren des schulpraktischen Teils des Praxissemesters (Link).

 

Hinweise zur universitären Betreuung (durch Unterrichtsbesuche)
  • Eine Lehrperson aus dem Team der Fachdidaktik Deutsch wird Sie während Ihres Schulpraktikums betreuen.
  • Sie müssen sich nicht gesondert für die Betreuung (durch Unterrichtsbesuche) über AGNES anmelden.
  • Sie werden vor Beginn des Schulpraktikums von der Lehrperson kontaktiert und zu einem ersten Orientierungstreffen eingeladen. In der Regel findet dieses im September/ vor Semesterbeginn statt.
  • Sie werden von uns mindestens einmal im Unterricht (à 45 Min) besucht.
  • Folgende Unterlagen sollen Sie bis spätestens 12 Uhr am Tag vor dem Unterrichtsbesuch einreichen
  • Grob- und Fein- bzw. Phasenziele für die Stunde
  • tabellarischer Unterrichtsverlauf
  • Arbeitsblätter / Aufgabenstellungen für die Schüler:innen (möglichst mit Erwartungsbild)
  • antizipierte Tafelbilder
  • weitere Materialien für die Stunde (zu lesende Texte, Bilder etc.)
  • Machen Sie sich zudem zu folgenden Bereichen Stichpunkte, die im Auswertungsgespräch aufgegriffen werden. Greifen Sie dabei auf Ihr Wissen aus dem Vorbereitungsseminar zurück:
  • Beschreibung der Lerngruppe
  • Sachanalyse
  • didaktische Analyse
  • Begründung der Methoden und Sozialformen in der Hauptarbeitsphase
  • Sie können zu Übungszwecken einen ausführlichen Unterrichtsentwurf verfassen, wie er im Referendariat verlangt wird.

 

Hinweise zum Begleit-/Nachbereitungsseminar
  • Während Sie sich um die Begleitung durch Unterrichtsbesuche nicht eigenständig kümmern müssen, sondern von uns kontaktiert werden, müssen Sie sich aktiv für eines der Begleit-/Nachbereitungsseminare für das Schulpraktikum im Fach Deutsch über AGNES anmelden.
  • Das Begleit-/Nachbereitungsseminar findet i. d. R. parallel zu Ihrem Schulpraktikum 14-tägig statt.
  • Im Fokus des Begleit-/Nachbereitungsseminars steht die deutschdidaktische Reflexion von Beobachtungen aus Ihrer unterrichtlichen Praxis bzw. aus den Hospitationen.
  • Zudem bieten wir Ihnen Beratungsmöglichkeiten per ZOOM zu Ihren Unterrichtsplanungen an.
  • Die Lehrperson Ihres Begleit-/Nachbereitungsseminars betreut dann auch Ihre Modulabschlussprüfung. Diese besteht aus einer kleinen Seminararbeit (20.000 Zeichen, ca. 10 Seiten).