Thematische Auswahlbibliographie
Monographien
Epp Annus: Soviet Postcolonial Studies. A View from the Western Borderlands. Oxford 2018.
Robert Blankenship: Suicide in East German Literature. Fiction, Rhetoric, and the Self-Destruction of Literary Heritage. Rochester/New York 2017.
Birgit Dahlke: Wolfgang Hilbig. Hannover 2011.
Birgit Dahlke: Papierboot. Autorinnen aus der DDR - inoffiziell publiziert. Würzburg 1997.
Stephan Ehrig: Der dialektische Kleist.Zur Rezeption Heinrich von Kleists in Literatur und Theater der DDR. Bielefeld 2018.
Julia Frohn: Literaturaustausch im geteilten Deutschland 1945-1972. Berlin 2014.
Johanna M. Gelberg: Poetik und Politik der Grenze. Die Literatur der deutsch-deutschen Teilung seit 1945. Bielefeld 2018.
Francesca Goll: Mapping Spaces. Reimagining East German Society in 1960s Fiction. Oxford u.a. 2019.
Bernadette Grubner: Analogiespiele. Klassik und Romantik in den Dramen von Peter Hacks. Bielefeld 2016.
Jan Kostka: Das journalistische und literarische Werk von Klaus
Schlesinger 1960 bis 1980. Kontext, Entstehung und Rezeption. Berlin 2015.
Sebastian Lindner: Zwischen Öffnung und Abgrenzung. Die Geschichte des innerdeutschen Kulturabkommens 1973-1986. Berlin 2015.
Katrin Max: Bürgerlichkeit und bürgerliche Kultur in der Literatur der DDR. Paderborn 2018.
Stephan Pabst: Post-Ost-Moderne. Poetik nach der DDR. Göttingen 2016.
Rezension
Maria Reinhardt: Geteilte Kritiken. DDR-Literatur und bundesrepublikanische Literaturkritik. Heidelberg 2018.
Benjamin Robinson: The Skin of the System. On Germany's Socialist Modernity. Stanford 2009.
Aija Sakova: Ausgraben und Erinnern. Denkbilder des Erinnerns und der moralischen Zeugenschaft im Werk von Christa Wolf und Ene Mihkelson. Göttingen 2016.
Kathrin Sandhöfer-Klesen: Christa Wolf im Kontext der Moderne. Eine Neuverortung ihres Oeuvres zwischen Ost und West. Würzburg 2019.
Hannah Schepers: Volker Braun. Leben und Schreiben in der DDR. Halle 2014.
Anna-Maria Seemann: Parallelverlage im geteilten Deutschland. Entstehung, Beziehungen und Strategien am Beispiel ausgewählter Wissenschaftsverlage. München: de Gruyter Saur 2017.
Rezension
Konstantin Ulmer: VEB Luchterhand? Ein Verlag im deutsch-deutschen literarischen Leben. Berlin 2016.
Sammelbände
Roland Berbig (Hrsg.): Auslaufmodell "DDR-Literatur". Essays und Dokumente. Berlin 2018.
Rezension
Roland Berbig (Hrsg.): Stille Post. Berlin 2005.
Roland Berbig u.a. (Hrsg.): Befreundungen. Berlin 2002.
Roland Berbig/Erdmut Wizisla (Hrsg.): Wo ich her bin... Uwe Johnson in der DDR. Berlin 1993.
Birgit Dahlke u.a. (Hrsg.): LiteraturGesellschaft DDR. Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n). Stuttgart 2000.
Stephan Ehrig/Marcel Thomas/David Zell (Hrsg.): The GDR Today. New Interdisciplinary Approaches to East German History, Memory and Culture. (erscheint Oxford 2017)
Anke Jaspers u.a. (Hrsg.): Ein kleines rotes Buch. Die Mao-Bibel und die Bücher-Revolution der Sechzigerjahre. Berlin 2018.
H-Soz-Kult
Katrin Max (Hrsg.): Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung. Würzburg 2016.
Ingrid Sonntag (Hrsg.) An den Grenzen des Möglichen. Reclam Leipzig 1945-1991. Unter Mitarbeit von Kerstin Beyerlein und Carmen Laux. Berlin 2016.
Handbücher
Birgit Dahlke: Schreiben wider das Vergessen. Kindheitsmuster (1976), exemplarisch. In: Christa Wolf-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Hrsg. von Carola Hilmes/Ilse Nagelschmidt. Stuttgart/Weimar 2016, S. 123-142.
Birgit Dahlke: Protokoll von Denkblockaden? Wolfs Moskau - Moskauer Tagebücher. Wer wir sind und wer wir waren (2014). In: Christa Wolf: A Companion. Edited by Sonja Klocke/Jennifer R. Hosek. De Gruyter Series: Companions to Contemporary German Culture 2017. (im Druck)
Fachartikel und Zeitschriftenausgaben
Birgit Dahlke: Was vom "Untergrund" übrig blieb. Von der literarischen Produktivität eines Ausnahmezustands. In: Undercurrent. Forum für linke Literaturwissenschaft Heft 9/2017 mit dem Schwerpunkt literarische Gegenöffentlichkeiten. (erscheint Ende 2016/ Anfang 2017)
Birgit Dahlke: Hilbigs E.T. A. Hoffmann-Lektüre und Christa und Gerhard Wolfs Projektionsraum Romantik - ein Kapitel Nichtbegegnung. In: Gert Theile/Norman Kaspar (Hrsg.): Asozialität und Aura. Wolfgang Hilbig und die Romantik. Paderborn 2017. (im Druck)
Birgit Dahlke: Als das Wünschen noch geholfen hat. Thomas Brasch kommunikative Strategien im (West)-Interview 1976-2001 und deren Verwandtschaft mit der Interview-Praxis Heiner Müllers. In: Johanna Bohley/Stephan Pabst (Hrsg.): Material Müller - Das mediale Nachleben Heiner Müllers. Berlin 2016. (im Druck)
Birgit Dahlke: DDR im Tagebuch (Braun, Krug, Strittmatter, Wolf u.a.). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVI (2016), H. 2. Hrsg. von Sabine Kalff/Ulrike Vedder, S. 316-331.
Birgit Dahlke: DDR-Autor, deutscher Autor oder jüdisch-deutscher Autor? Zur widersprüchlichen Kanonisierung Jurek Beckers in Ost und West. In: Matthias Aumüller (Hrsg.): Zwischen literarischer Ästhetik und sozialistischer Ideologie. Zur internationalen Rezeption und Evaluation der DDR-Literatur. Friedland 2015, S. 109-122. Nachdruck in Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2015.
Birgit Dahlke: Underground Literature? The Unofficial Culture of the GDR and its development after the „Wende“. In: Karen Leeder (Hrsg.): Rereading East Germany. The Literature and Film of the GDR. Cambridge University Press 2015, S. 160-179.
Birgit Dahlke: Verspätet, verkrüppelt, verschlissen, verkalkt. Zur "negativen" Poetologie des ostdeutschen Dichters Wolfgang Hilbig vor und nach 1989. In: Interlitteraria 18/2/2013 Estland. Tartu University Press, S. 462-475.
Birgit Dahlke: Ich. Verlust. Von der Spannung zwischen (biographischem) Fakt und (autobiographischer) Fiktion. In: Fréderic Teinturier/Bénédicte Terrisse (Hrsg.): "Ich" de Wolfgang Hilbig. Littérature, identité et faux-semblents. Reihe De l’Allemand. L’Harmattan. Paris 2013, S. 39-57.
Deutsch-deutscher Literaturaustausch. Deutschland Archiv online 8+9 (2012).
Stephan Ehrig: Deconstructing Revolutionary Traditions: Stefan Schütz’ Kohlhaas, in: Stephan Ehrig/Marcel Thomas/David Zell (Hrsg.): The GDR Today. New Interdisciplinary Approaches to East German History, Memory and Culture. (erscheint Oxford 2017)
Stephan Ehrig: Die Zähmung des Außenseiters. Heiner Müllers Homburg-Modell. In: Kleist-Rezeption auf dem Theater. (erscheint Stuttgart 2017)
Stephan Ehrig: Zum 70. DEFA-Geburtstag ein Plädoyer für eine überfällige Würdigung, oder: Wanderinnen in Ost-Berlin: 'Sabine Kleist, 7 Jahre' & 'Die Beunruhigung'. In: literaturkritik.de, November 2016.
Jan Philipp Engelmann: Literaturaustausch? Die gegenseitige Wahrnehmung literarischer Produktionen in der Bundesrepublik und der DDR. In: Zeitgeschichte-online Juli 2015.
Francesca Goll: L’amicizia come forma di resistenza. Il carteggio tra Christa Wolf e Lev Kopelev. In: Ornella Discacciati und Emilio Mari (Hrsg.): Dell’amicizia. Poeti, scrittori e artisti russi. Volume in onore di Claudia Scandura. Rom 2018.
Francesca Goll: Kunst ist Arbeit: Erik Neutsch’s Spur der Steine (1964) through the lens of its references to aesthetic debates and Italian realist painting. In: Oxford German Studies 3 (2014), S. 283-301.
Francesca Goll: "Danke, dass Sie die Rettung geschrieben haben…" Italo Calvino und Natalia Ginzburg and Anna Seghers. Zwei Briefe. In: Argonautenschiff. Jahrbuch der Anna-Seghers-Gesellschaft 22 (2013), S. 248-252.
Bernadette Grubner: Vom Zyniker, Medienmenschen und Gewaltenthusiasten. Heiner-Müller-Schmähungen in der Literatur nach 1990. In: Johanna Bohley/Stephan Pabst (Hrsg.): Material Müller. Das mediale Nachleben Heiner Müllers. Berlin 2017. (im Druck)
Bernadette Grubner: „Es gärte und arbeitete“. Schuldabwehr im Umgang mit dem Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR am Beispiel von Horst Beselers Käuzchenkuhle (1965). In: Katrin Max (Hrsg.): Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung. Würzburg 2016, S. 213-228.
Bernadette Grubner: „‚Den Kampf, so viel ist sicher, den haben wir verloren…‘ Das ‚Theater der Autoren‘, der Ruf nach dem Zensor und kulturpolitische Integrationsstrategien in der DDR der späten 1980er Jahre“ (mit Ronald Weber). In: Zeitschrift für Germanistik 1 (2012), S. 142-163.
Bernadette Grubner: „Peter Hacksʼ Pandora vor dem Hintergrund des ‚Traditionsdisputs‘ der siebziger Jahre in der DDR“. In:Artur Pelka/Stefan Tigges (Hrsg.): Das Drama nach dem Drama. Verwandlung dramatischer Formen in Deutschland nach 1945. Bielefeld 2011, S. 71-87.
Bernadette Grubner: „‚So jagen Schatten Schatten‘. ‚Romantik‘ in Rosie träumt“. In: Kai Köhler (Hrsg.): Salpeter im Haus. Peter Hacks und die Romantik. Berlin 2011, S. 80-97.
Anke Jaspers: Ausgabenpolitik. Verlagspraktiken im geteilten Deutschland am Beispiel von Angela Krauß, Volker Braun und Uwe Kolbe. In: IASL 43 (2018), 1, S. 151-180.
Zum Artikel
Jeannine Jud: "Dieser fatale Hang der Geschichte zu Wiederholungen, gegen den man sich wappnen muss" – Zur Rezeption Christa Wolfs in Irland. In: Carsten Gansel/Therese Hörnigk (Hrsg.): Zwischen Moskauer Novelle und Stadt der Engel: Neue Perspektiven auf das Lebenswerk von Christa Wolf. Berlin 2015.
Katrin Max: Auf der Suche nach der Rebellion. Bürgertums-Imitatio als Adoleszenzerfahrung in der DDR-Literatur der 1970er Jahre (Plenzdorf, Brock, Kunze). In: Christian Steltz/Heribert Tommek (Hrsg.): Vom Ich erzählen. Identitätsnarrative in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Main 2016, S. 165–186.
Katrin Max: Zur Standortbestimmung der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung. In: Dies. (Hrsg.): Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung. Würzburg 2016, S. 11–33.
Katrin Max: Über das Verschwinden der Utopie und den Missbrauch in der Geschichte. Individuelle Erfahrung und politisches Schicksal in Volker Brauns "Unvollendete Geschichte" und Christoph Heins "Der fremde Freund". In: KulturPoetik 14 (2014), S. 70-93.
Katrin Max: Traditionelle Werte in einer neuen Zeit? Die Darstellung des bürgerlich-intellektuellen Milieus im Roman der Aufbau- und Ankunftsliteratur. In: Katrin Löffler (Hrsg.): Der 'neue Mensch'. Ein ideologisches Leitbild der frühen DDR-Literatur und sein Kontext. Leipzig 2013, S. 120-132.
Paul Onasch: "Wenn einer sich umgebracht habe, dürfe er nicht christlich begraben werden." Kirchengeschichtliche Diskurse in den Romanen Uwe Johnsons. In: Robert-Walter Jochum/Tim Lörke (Hrsg.): Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert. Motive, Sprechweisen, Medien. Göttingen 2015, S. 541-569.
Paul Onasch: "Sätz[e] einer unwirksamen Religion über Recht und Sitte unter den Menschen". Zum Umgang mit dem biblischen Kanon in Das dritte Buch über Achim. In: Johnson-Jahrbuch 21 (2014), S. 63-83.
Aija Sakova: Die Ausgrabung der Vergangenheit in "Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud". In: Christa Wolf – Im Strom der Erinnerung. Hrsg. v. Carsten Gansel. Göttingen 2014, S. 245–256.
Aija Sakova: Fighting Fear with Writing: Christa Wolf’s Kindheitsmuster and Ene Mihkelson’s Ahasveeruse uni (The Sleep of Ahasuerus), in: Haunted Narratives: Life Writing in an Age of Trauma. Hrsg. v. Gabriele Rippl u.a. Toronto 2013, S. 211–224.
Aija Sakova: Die Finsternis der Vergangenheit in Ene Mihkelsons Roman "Katkuhaud" (Pestgrab, 2007). In: Interlitteraria 18/2 (2013), S. 517–533.
Aija Sakova: Die Entscheidungen in Christa Wolfs "Der geteilte Himmel" (1963) und in Aimée Beekmans "Brunnenspiegel" (1966). In: Argonautenschiff 22 (2013), S. 70–81.
Aija Sakova: Ingeborg-Bachmann-Rezeption im Werk Christa Wolfs. In: Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar. Hrsg. v. Eve Pormeister/Hans Graubner. Tartu 2007, S. 171–180.
Kathrin Sandhöfer: Christa Wolf im Kontext der literarischen Moderne und Postmoderne. In: Katrin Max (Hrsg.): Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung. Würzburg 2016, S. 365-372.
Kathrin Sandhöfer: Briefwechsel mit Günter Grass. In: Carola Hilmes/Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Christa Wolf Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart/Weimar 2016, S. 261-266.
Anne Sokoll: Ein kultursoziologisch-statistischer Aufriss zur Bewegung schreibender Arbeiter der DDR in drei Jahrzehnten 1967 – 1973 – 1985. In: Katrin Max (Hrsg.): Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung. Würzburg 2016.
Anne Sokoll: Auf dem Bitterfelder Weg zum neuen Menschen? Poetiken und Programmatiken der schreibenden Arbeiter der 1960er Jahre. In: Karin Löffler (Hrsg.): Der Neue Mensch. Leipzig 2013.
Anne Sokoll: Von Gelsenkirchen nach Leuna und zurück. Ein deutsch-deutscher Briefwechsel zwischen Josef Büscher und Prof. Dr. Rüdiger Bernhardt. In: Ute Gerhard/Hanneliese Palm (Hrsg.): Schreibarbeiten an den Rändern der Literatur. Essen 2012.
Anne Sokoll: Ein gutes Wort zur guten Tat. Die Zirkel schreibender Arbeiter im Spannungsfeld zwischen staatlichen Anforderungen und dem Streben nach Freiraum innerhalb der DDR-Volkskunstbewegung. In: Gertrude Cepl-Kaufmann/Jasmin Grande (Hrsg.): Schreibwelten – Erschriebene Welten. Essen 2011.
Konstantin Ulmer: Luchterhands Loseblatt Lyrik: Der Volksaktien-Traum. In: Patricia F. Blume/Thomas Keiderling/Klaus G. Saur: BUCH MACHT GESCHICHTE. Beiträge zur Verlags- und Medienforschung. Berlin/Boston 2016, S. 211-220.
Konstantin Ulmer: Günter Grass und die DDR: Der lange Weg zur "Grassnost". In: Volker Neuhaus/Per Ohrgaard/Jörg-Philipp Thomsa: Freipass. Band 2. Berlin 2016, S. 132-152.
Rezensionen
Berbig u.a. 2002. Rezensionen auf Perlentaucher (Die Zeit, SZ, NZZ).
Dahlke 2011. Rezensionen u.a. in Büchermarkt, Deutschlandradio vom 31.8.2011; Zeitschrift für Germanistik Nr. 21 (2011) Heft 3; Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur IASLonline (06.02.2012) ISSN 1612-0442; IFB (digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft); Die Welt 9.7.2011; Berliner Morgenpost 8.7.2011; Potsdamer Neueste Nachrichten vom 26.3.2012; Weltexpress vom 27.3.2012.
Dahlke u.a. 2000. Rezensionen in IASLonline; H-Soz-Kult; Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien Nr. 20/21 Dezember 2000; Neue Deutsche Literatur 1/2001; Monatshefte Vol. 93, Nr. 1/2001 (USA); Berliner Lesezeichen 1/2001; ND vom 23./24.9. 2000; Weimarer Beiträge 47/1/2001.
Dahlke 1997. Rezensionen u.a. in Berliner Zeitung vom 15.10.1997 und 12.12.1997; taz vom 10.12.1997; Zeitschrift für Germanistik 1/1999; GDR-Bulletin Vol. 25, Spring 1998 (USA); Berliner Lesezeichen 4/1998; German Studies Review 1999 (USA); Seminar. A Journal of Germanic Studies Vol. XXXVII, Nr. 4/2001 (Kanada).
Stephan Ehrig: Karen Leeder (Ed.): Rereading East Germany. The Literature and Film of the GDR. Cambridge 2015. In: Modern Language Review (111, Pt. 4) October 2016, S. 1162-1163.
Stephan Ehrig: Miguel Ramalhete Gomes: Texts Waiting for History: William Shakespeare Re-Imagined by Heiner Müller. Amsterdam/New York 2014. In: Modern Language Review (110, Pt. 4) October 2015, S. 1171-1173.
Stephan Ehrig: Joanne Sayner: Refraiming Antifascism: Memory, Genre and the Life Writings of Greta Kuckhoff, Basingstoke 2013. In: Modern Language Review (110, Pt. 2) April 2015, S. 601-602.
Stephan Ehrig: Sara Jones: Complicity, Censorship and Criticism. Negotiating Space in the GDR Literary Sphere. Berlin/New York 2011. In: Forum for Modern Language Studies (2015) 51 (1), S. 86.
Frohn 2014. Rezensionen in H-Soz-Kult; sehepunkte; KULT online und IASL online.
Bernadette Grubner: „Matthias Aumüller: Minimalistische Poetik. Zur Ausdifferenzierung des Aufbausystems in der Romanliteratur der frühen DDR, mentis Verlag, Münster 2015, 391 S. In: Zeitschrift für Germanistik 2 (2016), S. 455-457.
Bernadette Grubner: „Bernd Leistner: In Sachen Peter Hacks“. In: ARGOS 9 (Juni 2012), S. 475-478.
Bernadette Grubner: „Thomas Keck, Jens Mehrle: Berlinische Dramaturgie“. In: Zeitschrift für Germanistik 1 (2011), S. 207-210.
Bernadette Grubner: „Ronald Weber: Peter-Hacks-Bibliographie; Annette Lose: Peter-Hacks-Vertonungen“. In: Zeitschrift für Germanistik 2 (2010), S. 465f.
Anke Jaspers: "A.-M. Seemann: Parallelverlage im geteilten Deutschland. Entstehung, Beziehungen und Strategien am Beispiel ausgewählter Wissenschaftsverlage. Berlin 2017." In: H-Soz-Kult online, 16.5.2018.
Tagungsberichte
2014. The GDR Today. H-Soz-Kult (David Zell)
2015. The GDR Today II. H-Soz-Kult (Marcel Thomas)