Literatur im geteilten Deutschland (en)

Publications

Monographs

Birgit Dahlke: Wolfgang Hilbig. Hannover 2011.

Birgit Dahlke: Papierboot. Autorinnen aus der DDR - inoffiziell publiziert. Würzburg 1997.

Julia Frohn: Literaturaustausch im geteilten Deutschland 1945-1972. Berlin 2014.

Jan Kostka: Das journalistische und literarische Werk von Klaus
Schlesinger 1960 bis 1980. Kontext, Entstehung und Rezeption. Berlin 2015.

Sebastian Lindner: Zwischen Öffnung und Abgrenzung. Die Geschichte des innerdeutschen Kulturabkommens 1973-1986. Berlin 2015.

Katrin Max: Bürgerlichkeit und bürgerliche Kultur in der Literatur der DDR. 2 vol. Universität Würzburg 2015. Habilitationsschrift.

Aija Sakova: Ausgraben und Erinnern. Denkbilder des Erinnerns und der moralischen Zeugenschaft im Werk von Christa Wolf und Ene Mihkelson. Göttingen 2016.

Hannah Schepers: Volker Braun. Leben und Schreiben in der DDR. Halle 2014.

Konstantin Ulmer: VEB Luchterhand? Ein Verlag im deutsch-deutschen literarischen Leben. Berlin 2016.

 

Collections

Roland Berbig (ed.): Stille Post. Berlin 2005.

Roland Berbig u.a. (eds.): Befreundungen. Berlin 2002.

Roland Berbig/Erdmut Wizisla (eds.): Wo ich her bin... Uwe Johnson in der DDR. Berlin 1993.

Birgit Dahlke u.a. (eds.): LiteraturGesellschaft DDR. Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n). Stuttgart 2000.

Stephan Ehrig/Marcel Thomas/David Zell (eds.): The GDR Today. New Interdisciplinary Approaches to East German History, Memory and Culture. (appears Oxford 2017)

Katrin Max (eds.): Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung. Würzburg 2016.

 

Handbooks

Birgit Dahlke: Schreiben wider das Vergessen. Kindheitsmuster (1976), exemplarisch. In: Christa Wolf-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Edited by Carola Hilmes/Ilse Nagelschmidt. Stuttgart/Weimar 2016, S. 123-142.

Birgit Dahlke: Protokoll von Denkblockaden? Wolfs Moskau - Moskauer Tagebücher. Wer wir sind und wer wir waren (2014). In: Christa Wolf: A Companion. Edited by Sonja Klocke/Jennifer R. Hosek. Berlin/New York 2017. (in print)

 

Papers and Journal Issues

Birgit Dahlke: Was vom "Untergrund" übrig blieb. Von der literarischen Produktivität eines Ausnahmezustands. In: Undercurrent. Forum für linke Literaturwissenschaft Heft 9/2017 mit dem Schwerpunkt literarische Gegenöffentlichkeiten. (appears end of 2016/beginning of 2017)

Birgit Dahlke: Hilbigs E.T. A. Hoffmann-Lektüre und Christa und Gerhard Wolfs Projektionsraum Romantik - ein Kapitel Nichtbegegnung. In: Gert Theile/Norman Kaspar (eds.): Asozialität und Aura. Wolfgang Hilbig und die Romantik. Paderborn 2017. (in print)

Birgit Dahlke: Als das Wünschen noch geholfen hat. Thomas Brasch kommunikative Strategien im (West)-Interview 1976-2001 und deren Verwandtschaft mit der Interview-Praxis Heiner Müllers. In: Johanna Bohley/Stephan Pabst (eds.): Material Müller - Das mediale Nachleben Heiner Müllers. Berlin 2016. (im Druck)

Birgit Dahlke: DDR im Tagebuch (Braun, Krug, Strittmatter, Wolf u.a.). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVI (2016), H. 2. Edited by Sabine Kalff/Ulrike Vedder, S. 316-331.

Birgit Dahlke: DDR-Autor, deutscher Autor oder jüdisch-deutscher Autor? Zur widersprüchlichen Kanonisierung Jurek Beckers in Ost und West. In: Matthias Aumüller (ed.): Zwischen literarischer Ästhetik und sozialistischer Ideologie. Zur internationalen Rezeption und Evaluation der DDR-Literatur. Friedland 2015, S. 109-122. Nachdruck in Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2015.

Birgit Dahlke: Underground Literature? The Unofficial Culture of the GDR and its development after the "Wende". In: Karen Leeder (ed.): Rereading East Germany. The Literature and Film of the GDR. Cambridge 2015, S. 160-179.

Birgit Dahlke: Verspätet, verkrüppelt, verschlissen, verkalkt. Zur "negativen" Poetologie des ostdeutschen Dichters Wolfgang Hilbig vor und nach 1989. In: Interlitteraria 18/2/2013 Estland. Tartu, S. 462-475.

Birgit Dahlke: Ich. Verlust. Von der Spannung zwischen (biographischem) Fakt und (autobiographischer) Fiktion. In: Fréderic Teinturier/Bénédicte Terrisse (eds.): "Ich" de Wolfgang Hilbig. Littérature, identité et faux-semblents. Reihe De l’Allemand. Paris 2013, S. 39-57.

Deutsch-deutscher Literaturaustausch. Deutschland Archiv online 8+9 (2012).

Stephan Ehrig: Deconstructing Revolutionary Traditions: Stefan Schütz’ Kohlhaas, in: Stephan Ehrig/Marcel Thomas/David Zell (eds.): The GDR Today. New Interdisciplinary Approaches to East German History, Memory and Culture. (appears Oxford 2017)

Stephan Ehrig: Die Zähmung des Außenseiters. Heiner Müllers Homburg-Modell. In: Kleist-Rezeption auf dem Theater. (appears Stuttgart 2017)

Stephan Ehrig: Zum 70. DEFA-Geburtstag ein Plädoyer für eine überfällige Würdigung, oder: Wanderinnen in Ost-Berlin: 'Sabine Kleist, 7 Jahre' & 'Die Beunruhigung'. In: literaturkritik.de, November 2016.

Jan Philipp Engelmann: Literaturaustausch? Die gegenseitige Wahrnehmung literarischer Produktionen in der Bundesrepublik und der DDR. In: Zeitgeschichte-online Juli 2015.

Jeannine Jud: "Dieser fatale Hang der Geschichte zu Wiederholungen, gegen den man sich wappnen muss" – Zur Rezeption Christa Wolfs in Irland. In: Carsten Gansel/Therese Hörnigk (eds.): Zwischen Moskauer Novelle und Stadt der Engel: Neue Perspektiven auf das Lebenswerk von Christa Wolf. Berlin 2015.

Katrin Max: Auf der Suche nach der Rebellion. Bürgertums-Imitatio als Adoleszenzerfahrung in der DDR-Literatur der 1970er Jahre (Plenzdorf, Brock, Kunze). In: Christian Steltz/Heribert Tommek (eds.): Vom Ich erzählen. Identitätsnarrative in der Literatur des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Main 2016, S. 165–186.

Katrin Max: Zur Standortbestimmung der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung. In: Dies. (ed.): Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung. Würzburg 2016, S. 11–33.

Katrin Max: Über das Verschwinden der Utopie und den Missbrauch in der Geschichte. Individuelle Erfahrung und politisches Schicksal in Volker Brauns "Unvollendete Geschichte" und Christoph Heins "Der fremde Freund". In: KulturPoetik 14 (2014), S. 70-93.

Katrin Max: Traditionelle Werte in einer neuen Zeit? Die Darstellung des bürgerlich-intellektuellen Milieus im Roman der Aufbau- und Ankunftsliteratur. In: Katrin Löffler (ed.): Der 'neue Mensch'. Ein ideologisches Leitbild der frühen DDR-Literatur und sein Kontext. Leipzig 2013, S. 120-132.

Paul Onasch: "Wenn einer sich umgebracht habe, dürfe er nicht christlich begraben werden." Kirchengeschichtliche Diskurse in den Romanen Uwe Johnsons. In: Robert-Walter Jochum/Tim Lörke (eds.): Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert. Motive, Sprechweisen, Medien. Göttingen 2015, S. 541-569.

Paul Onasch: "Sätz[e] einer unwirksamen Religion über Recht und Sitte unter den Menschen". Zum Umgang mit dem biblischen Kanon in Das dritte Buch über Achim. In: Johnson-Jahrbuch 21 (2014), S. 63-83.

Aija Sakova: Die Ausgrabung der Vergangenheit in "Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud". In: Christa Wolf – Im Strom der Erinnerung. Edited by Carsten Gansel. Göttingen 2014, S. 245–256.

Aija Sakova: Fighting Fear with Writing: Christa Wolf’s Kindheitsmuster and Ene Mihkelson’s Ahasveeruse uni (The Sleep of Ahasuerus), in: Haunted Narratives: Life Writing in an Age of Trauma. Edited by Gabriele Rippl et al. Toronto 2013, S. 211–224.

Aija Sakova: Die Finsternis der Vergangenheit in Ene Mihkelsons Roman "Katkuhaud" (Pestgrab, 2007). In: Interlitteraria 18/2 (2013), S. 517–533.

Aija Sakova: Die Entscheidungen in Christa Wolfs "Der geteilte Himmel" (1963) und in Aimée Beekmans "Brunnenspiegel" (1966). In: Argonautenschiff 22 (2013), S. 70–81.

Aija Sakova: Ingeborg-Bachmann-Rezeption im Werk Christa Wolfs. In: Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar. Edited by Eve Pormeister/Hans Graubner. Tartu 2007, S. 171–180.

Kathrin Sandhöfer: Christa Wolf im Kontext der literarischen Moderne und Postmoderne. In: Katrin Max (ed.): Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung. Würzburg 2016, S. 365-372.

Kathrin Sandhöfer: Briefwechsel mit Günter Grass. In: Carola Hilmes/Ilse Nagelschmidt (eds.): Christa Wolf Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart/Weimar 2016, S. 261-266.

Anne Sokoll: Ein kultursoziologisch-statistischer Aufriss zur Bewegung schreibender Arbeiter der DDR in drei Jahrzehnten 1967 – 1973 – 1985. In: Katrin Max (ed.): Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen DDR-Literatur-Forschung. Würzburg 2016.

Anne Sokoll: Auf dem Bitterfelder Weg zum neuen Menschen? Poetiken und Programmatiken der schreibenden Arbeiter der 1960er Jahre. In: Karin Löffler (ed.): Der Neue Mensch. Leipzig 2013.

Anne Sokoll: Von Gelsenkirchen nach Leuna und zurück. Ein deutsch-deutscher Briefwechsel zwischen Josef Büscher und Prof. Dr. Rüdiger Bernhardt. In: Ute Gerhard/Hanneliese Palm (eds.): Schreibarbeiten an den Rändern der Literatur. Essen 2012.

Anne Sokoll: Ein gutes Wort zur guten Tat. Die Zirkel schreibender Arbeiter im Spannungsfeld zwischen staatlichen Anforderungen und dem Streben nach Freiraum innerhalb der DDR-Volkskunstbewegung. In: Gertrude Cepl-Kaufmann/Jasmin Grande (eds.): Schreibwelten – Erschriebene Welten. Essen 2011.

Konstantin Ulmer: Luchterhands Loseblatt Lyrik: Der Volksaktien-Traum. In: Patricia F. Blume/Thomas Keiderling/Klaus G. Saur (eds.): BUCH MACHT GESCHICHTE. Beiträge zur Verlags- und Medienforschung. Berlin/Boston 2016, S. 211-220.

Konstantin Ulmer: Günter Grass und die DDR: Der lange Weg zur "Grassnost". In: Volker Neuhaus/Per Ohrgaard/Jörg-Philipp Thomsa: Freipass. Vol. 2. Berlin 2016, S. 132-152.

 

Book Reviews

Berbig et al. 2002. Rezensionen auf Perlentaucher (Die Zeit, SZ, NZZ).

Dahlke 2011. Rezensionen u.a. in Büchermarkt, Deutschlandradio vom 31.8.2011; Zeitschrift für Germanistik No. 21 (2011) Heft 3; Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur IASLonline (06.02.2012) ISSN 1612-0442; IFB (digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft); Die Welt 9.7.2011; Berliner Morgenpost 8.7.2011; Potsdamer Neueste Nachrichten vom 26.3.2012; Weltexpress vom 27.3.2012.

Dahlke et al. 2000. Rezensionen in IASLonline; H-Soz-Kult; Potsdamer Bulletin für Zeithistorische Studien Nr. 20/21 Dezember 2000; Neue Deutsche Literatur 1/2001; Monatshefte Vol. 93, Nr. 1/2001 (USA); Berliner Lesezeichen 1/2001; ND vom 23./24.9. 2000; Weimarer Beiträge 47/1/2001.

Dahlke 1997. Rezensionen u.a. in Berliner Zeitung vom 15.10.1997 und 12.12.1997; taz vom 10.12.1997; Zeitschrift für Germanistik 1/1999; GDR-Bulletin Vol. 25, Spring 1998 (USA); Berliner Lesezeichen 4/1998; German Studies Review 1999 (USA); Seminar. A Journal of Germanic Studies Vol. XXXVII, Nr. 4/2001 (Kanada).

Stephan Ehrig: Karen Leeder (ed.): Rereading East Germany. The Literature and Film of the GDR. Cambridge 2015. In: Modern Language Review (111, Pt. 4) October 2016, S. 1162-1163.

Stephan Ehrig: Miguel Ramalhete Gomes: Texts Waiting for History: William Shakespeare Re-Imagined by Heiner Müller. Amsterdam/New York 2014. In: Modern Language Review (110, Pt. 4) October 2015, S. 1171-1173.

Stephan Ehrig: Joanne Sayner: Refraiming Antifascism: Memory, Genre and the Life Writings of Greta Kuckhoff, Basingstoke 2013. In: Modern Language Review (110, Pt. 2) April 2015, S. 601-602.

Stephan Ehrig: Sara Jones: Complicity, Censorship and Criticism. Negotiating Space in the GDR Literary Sphere. Berlin/New York 2011. In: Forum for Modern Language Studies (2015) 51 (1), S. 86.

Frohn 2014. Rezensionen in H-Soz-Kult; sehepunkte; KULT online und IASL online.

 

Conference Reviews

2014. The GDR Today. H-Soz-Kult (David Zell)

2015. The GDR Today II. H-Soz-Kult (Marcel Thomas)