Institut für deutsche Literatur

Publikationen

 


 

Selbständige Publikationen
  • Produktive Einsamkeit. Studien zu Gottfried Arnold, Shaftesbury, Johann Georg Zimmermann, Jacob Hermann Obereit und Christoph Martin Wieland. Hannover: Wehrhahn, 2002.
    Rez.: JB f. Int. Germ. 35 (2003), H. 2, S. 307f. – Lessing-Yearbook 36 (2004/05), S. 218-221.
  • Das „Orakel der Deisten“. Shaftesbury und die deutsche Aufklärung. Göttingen: Wallstein, 2008.
    Rez.: NZZ, 7./8.6.2008 – FAZ, 11.9.2008, S. 32 – SZ, 16.12.2008, S. 14 (Ernst-Peter Wieckenberg) – Zeitschrift für Germanistik 19 (2009), S. 204f. (Kevin Hilliard) – Germanistik 2009, H.2, S. 771f. (Martin Bollacher) – Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 57 (2009), H. 2, S. 197f. (Patrick Müller) – Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 57 (2009), H. 6, S. 557-559 (Dirk Fleischer) – Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 85 (2009), S. 141-143 (Rebekka Horlacher) – Weimarer Beiträge 56 (2010), H. 1, S. 157 (Claudia Albert) – IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (http://ifb.bsz-bw.de/ifb2/bsz275337332rez-2.pdf) (Till Kinzel) – Modern Language Review 105 (2010), H. 1, S. 272f. (Hugh Barr Nisbet).
  • Studierte Dichter. Zum Spannungsverhältnis von Dichtung und philologisch-historischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert. Berlin, Boston: De Gruyter, 2015 (Historia Hermeneutica. Series Studia 13).
    Rez.: Arbitrium 34 (2016), H. 3, S. 340-345 (Jan-Dirk Müller) – Zeitschrift für Germanistik 26 (2016), H. 2, S. 431-433 (Andrea Albrecht)
  • Die Hamburger Druckerei von Johann Joachim Christoph Bode (1767–1778) und Gotthold Ephraim Lessing (1767–1769). Mit einem Verzeichnis der Drucke. Hannover: Wehrhahn, 2020 (Wolfenbütteler Lessing-Studien 1).
    Rez.: IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=10353) (Till Kinzel) – Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 22 (2020), S. 168f. (Holger Böning) – The Library. Transactions of the Bibliographical Society 22 (2021), S. 111 (John L. Flood)

 

Herausgeberschaft
  • (Gem. mit Alexander Košenina) Ifflands Dramen. Ein Lexikon. Hannover: Wehrhahn, 2009.
    Rez.: FAZ, 18./19.4.2009 – SZ, 18./19.4.2009 – Berliner Zeitung, 18.4.2009 – Hannoversche Allgemeine Zeitung, 20.4.2009 – Mannheimer Morgen 20.4.2009 – Fachdienst Germanistik 6/2009, S. 6 – Zeitschrift für Germanistik 20 (2010), S. 234-236 (Günter Dammann) – Das achtzehnte Jahrhundert 35 (2011), H. 1, S. 91-96 (Cerstin Bauer-Funke) – Germanisch-Romanische Monatsschrift 61 (2011), S. 116-118 (Cord-Friedrich Berghahn) – Lessing Yearbook 40 (2012/13), S. 206-208 (Hans-Peter Bayerdörfer)
  • (Gem. mit Alexander Nebrig) Poeta philologus. Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert. (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, 22). Bern u.a.: Peter Lang, 2010.
    Rez.: Zeitschrift für Germanistik 21 (2011), S. 393-395 (Christian Benne).
  • (Gem. mit Jan Standke) Germanistik und Lehrerbildung. Themenheft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 59 (2012), H. 2.
    Rez.: FAZ, 18.7.2012, S. N4.
  • (Gem. mit Jochen A. Bär, Holger Ehrhardt, Jürg Fleischer, Heidrun Kämper, Sabine Krome, Steffen Martus, Norbert Richard Wolf) Die Brüder Grimm – Pioniere deutscher Sprachkultur des 21. Jahrhunderts. Gütersloh: Brockhaus, 2013 (Begleitend zur Ausstellung „Expedition Grimm“ 2013 in Kassel).
    Rez: FAZ, 16.10.2013 (Wolfgang Krischke)
  • (Gem. mit Ina Karg) Warum Deutsch? Themenheft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 60 (2013), H. 3.
  • (Gem. mit Carsten Rohde): Nach der Theorie, jenseits von Bologna, nach der Exzellenz? Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert. Online-Publikation der Diskussionen und Ergebnisse der Tagung im Schloss Herrenhausen, April 2013. URL: www.perspektiven-der-germanistik.de.
  • (Gem. mit Heinrich Kaulen): Plagiat. Themenheft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 62 (2015), H. 2.
  • (Gem. mit Jörn Brüggemann und Jan Standke): Literarizität. Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider, 2015.
  • (Gem. mit Albrecht Hausmann): Prekär. Berichte, Positionen und Konzepte zur Lage des germanistischen ›Mittelbaus‹. Themenheft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 65 (2018), H. 2.

  • (Gem. mit Johannes Schmidt): Transnationale Lektüren in Europa. 1800—1850. Schwerpunktheft der Zeitschrift für Germanistik, NF 29 (2019), H. 2.

  • (Gem. mit Friederike Felicitas Günther): Brockes-Lektüren – Ästhetik, Religion, Politik. Bern 2020.

  • (Gem. mit Svetlana Efimova): Große Formen: Ästhetik und Epistemologie des extensiven Schreibens. Schwerpunktheft der Zeitschrift für Germanistik, NF 30 (2020), H. 3.

  • (Gem. mit Martin Vöhler): Der Humanismus und seine Künste um 1800. Heidelberg 2021.

  • (Gem. mit Carsten Rohde): Lebensgeschichten. Formen biographischen Erzählens in der Gegenwart. Schwerpunktheft der Zeitschrift für Germanistik, NF 32 (2022), H. 2.

  • (Gem. mit Christoph König) Zarathustra-Lektüren. Bern 2023, S. 7-13.

 

 
Editionen
  • (Mitarbeit) Friedrich Heinrich Jacobi: Werke. Gesamtausgabe. Hrsg. von Klaus Hammacher und Walter Jaeschke. Bd. 4.1: Kleine Schriften I, 1771-1783. Hrsg. von Catia Goretzki und Walter Jaeschke unter Mitarbeit von Mark-Georg Dehrmann. Hamburg, Stuttgart-Bad Cannstadt: Meiner, Frommann-Holzboog, 2006.
  • Talvj: Die Auswanderer. Therese von Jakob-Robinsons Amerikaroman (1852). Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Mark-Georg Dehrmann. Hannover: Wehrhahn 2010.
  • Friedrich Schlegel: Alarcos. Ein Trauerspiel. Historisch-kritische Edition mit Dokumenten. Hrsg. von Mark-Georg Dehrmann unter Mitarbeit von Nils Gelker. Hannover: Wehrhahn 2013.
    Rez: Athenäum 2013, S. 189-198 (Armin Erlinghagen) – Goethe Yearbook 21 (2014), S. 300-302 (Dennis F. Mahoney) – Germanisch-Romanische Monatsschrift 63 (2013), S. 519 (Cord-Friedrich Berghahn)
  • Gotthold Ephraim Lessing: Von der Aehnlichkeit der Griechischen und Deutschen Sprache. Hrsg. von Mark-Georg Dehrmann und Jutta Weber. Göttingen: V&R, 2016.
    Rez.: Zeitschrift für Germanistik 27 (2017), S. 181f. (Daniel Zimmer); Literaturkritik.de, 4.5.2017 (Daphne Tokas); Arbitrium 35 (2017), H.3, S. 336-338 (Hugh Barr Nisbet); Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und Humanistische Bildung 123 (2016), S. 525f. (Rüdiger Schmitt); The Year’s Work in Modern Language Studien: The Eighteenth Century, S. 383 (David Hill)

 

 

Aufsätze
  • Die ersten zwei Fotos – Zur Poetologie der ‚Umsiedler‘ und der ‚Seelandschaft mit Pocahontas‘ von Arno Schmidt. In: Bargfelder Bote 237-238 (1999), S. 3-10.
  • A Tale of Two Cities – Armut und Diskurs in Herman Melvilles Erzählung ‚Poor Man’s Pudding and Rich Man’s Crumbs‘. In: Griffel 8 (1999), S. 29-41.
  • Wie hört man sich das denn an? Schwierigkeiten mit dem Inhalt der ‚Schule der Atheisten‘. In: „Alles=gewendet“. Zu Arno Schmidts ‚Die Schule der Atheisten‘. Hrsg. von Horst Denkler und Carsten Würmann. Bielefeld 2000, S. 25-33.
  • „Flimmernde Luft“. Überzeugungsstrategien in der ‚Schule der Atheisten‘. In: ebd., S. 59-77.
  • Brotverwandlungen des Geistes. Die Phantasie zwischen Materie und Geist bei Jean Paul, mit Rücksicht auf Johann Jacob Bodmer und Georg Hermann Richerz. In: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 37 (2002), S. 176-197.
  • Rebellion in Hollywood – Die Genese des Helden in Stanley Kubricks ‚Spartacus‘ und Howard Fasts Romanvorlage. In: Pontes II – Antike im Film. Hrsg. von Martin Korenjak und Karlheinz Töchterle. Innsbruck, Wien u.a. 2002, S. 163-176. Online unter: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2011/9227/.
  • „Der König hörte mich mit großer Aufmerksamkeit“ – Johann Georg Zimmermanns ‚Unterredungen‘ mit Friedrich II. und ihre Darstellungsstrategien. In: Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien. Hrsg. von Ursula Goldenbaum und Alexander Košenina. Bd. 2. Hannover 2003, S. 221-244.
  • Dürrenmatt in Delphi. Korrekturen des Ödipus-Mythos im ‚Sterben der Pythia‘. In: Mythenkorrekturen. Zu einer paradoxalen Form der Mythenrezeption. Hrsg. von Martin Vöhler und Bernd Seidensticker in Zusammenarbeit mit Wolfgang Emmerich. Berlin, New York 2005, S. 401-410. Online unter: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2011/9392/.
  • Die Vorschule des Dialogischen. Theorie und Praxis des philosophischen Dialogs bei Johann Jakob Engel. In: Johann Jakob Engel (1741-1802). Philosoph für die Welt, Ästhetiker und Dichter. Hrsg. von Alexander Košenina. Hannover 2005, S. 27-46. Online unter: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2011/9395/.
  • Shaftesbury statt Spinoza. Die germanistische ‚Erfindung‘ Shaftesburys bei Wilhelm Dilthey, Christian Friedrich Weiser und Oskar Walzel. In: Geschichte der Germanistik 29/30 (2006), S. 43-51.
  • Shaftesbury in Berlin. Rezeptionslinien in Ästhetik und Popularphilosophie. In: Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien. Hrsg. von Ursula Goldenbaum und Alexander Košenina. Bd. 3. Hannover 2007, S. 33-63.
  • Die problematische Bestimmung des Menschen. Kleists Auseinandersetzung mit einer Gedankenfigur der Aufklärung im ‚Aufsatz, den sichern Weg des Glücks zu finden‘, im ‚Michael Kohlhaas‘ und der ‚Herrmannsschlacht‘. In: DVjs 81 (2007), H. 2, S. 193-227.
  • Elektrische Inspiration – Herders Prometheus. In: Germanistik im Konflikt der Kulturen. Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005. Hrsg. von Jean-Marie Valentin. Bd. 7. Bern u.a. 2008, S. 253-260.
  • Kritik, Polemik und Ästhetik beim frühen Nicolai. In: Friedrich Nicolai und die Berliner Aufklärung. Hrsg. von Rainer Falk und Alexander Košenina. Hannover 2008, S. 29-43. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2011/9396/.
  • Wieland und die englische Literatur. In: Wieland-Handbuch. Hrsg. von Jutta Heinz. Stuttgart 2008, S. 127-132. Online verfügbar innerhalb von Institutionen mit entsprechender Lizenz. Über den Link wird ein umfangreicherer Buchteil aufgerufen.
  • Die widerständige Apostrophe. Göttliche Autorschaft in Rilkes ‚Sonetten an Orpheus‘. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008), H. 4., S. 557-572.
  • Moralische Empfindung, Vernunft, Offenbarung. Das Problem der Moralbegründung bei Gellert, Spalding, Chladenius und Mendelssohn. In: Gellert und die empfindsame Aufklärung. Vermittlungs-, Austausch- und Rezeptionsprozesse in Wissenschaft, Kunst und Kultur. Hrsg. von Sibylle Schönborn und Vera Viehöver. Berlin 2009, S. 53-65.
  • Philologische und dichterische Autorschaft. Epos, Lied, Märchen bei den Brüdern Grimm. In: Das Potential europäischer Philologien. Geschichte, Leistung, Funktion. Hrsg. von Christoph König. Göttingen 2009, S. 240-254.
  • „Virtue is the Good, and Vice the Ill of every-one“. Shaftesburys Humanismus und die Stoa. In: Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert. Bd. 1: Genese und Profil des europäischen Humanismus. Hrsg. von Hubert Cancik und Martin Vöhler. Heidelberg 2009, S. 35-55.
  • (Gem. mit Alexander Nebrig): Einleitung. In: Poeta philologus. Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert. Hrsg. von Mark-Georg Dehrmann und Alexander Nebrig. Bern u.a. 2010, S. 7-19.
  • Des Sängers Fluch. Dichtung und Philologie bei Ludwig Uhland. In: ebd., S. 83-100.
  • Talvjs ‚Auswanderer‘. Eine deutsche Philologin in Nordamerika. In: Talvj: Die Auswanderer. Therese von Jakob-Robinsons Amerikaroman (1852). Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Mark-Georg Dehrmann. Hannover 2010, S. 348-372.
  • Nichtwissen und Glaube. Zur Erkenntnistheorie und Ethik Friedrich Heinrich Jacobis. In: Formen des Nichtwissens der Aufklärung. Hrsg. von Hans Adler und Rainer Godel. München 2010, S. 445-464.
  • Shaftesbury stoischer Sokratismus. In: Aufklärung 22 (2010), S. 77-104.
  • (Gem. mit Carlos Spoerhase) Die Idee der Universität. Friedrich August Wolf und die Praxis des Seminars. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 5 (2011), H. 1, S. 105-117.
    Rez.: SZ, 22.2.2011 (Jens Bisky) – NZZ, 23.4.2011 (Caspar Hirschi).
  • Der Dichter als philologischer Priester. Geschichte, Nation und Tacitus-Rezeption in Friedrich Gottlieb Klopstocks ‚Hermann‘-Trilogie. In: DVjs 86 (2012), H. 2, S. 224-271.
  • (Gem. mit Jan Standke) Germanistik und Lehrerbildung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 59 (2012), H. 2, S. 107-117.
  • Das Unbehagen des Universalhistorikers an der Historie. Johann Joachim Eschenburg und die Geschichte der Poesie. In: Johann Joachim Eschenburg und die Künste und Wissenschaften zwischen Aufklärung und Romantik. Netzwerke und Kulturen des Wissens. Hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn und Till Kinzel (Beihefte der Germanisch-Romanischen Monatsschrift, 50). Heidelberg 2013, S. 75-94.
  • (Gem. mit Christian Plien und Sigrid Thielking) Prometheus, dreifach. Ein Verbundexperiment von Fachwissenschaft, Literaturdidaktik und Unterrichtsplanung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 60 (2013), H. 1, S. 5-14; (Themenheft: Lehrerbildung zwischen Vision und Praxis).
  • Prüfung, Forschung, Gruß – Antrittsprogramme und Antrittsvorlesungen als akade-mische Praktiken im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Germanistik NF 23 (2013), H. 2 (Schwerpunkt: Historische Praxeologie. Quellen zur Geschichte philologischer Praxisformen 1800-2000, hrsg. von Carlos Spoerhase und Steffen Martus), S. 226-241.
  • Märchen – Sagen – Minnelieder: Die Wiederentdeckung des Mittelalters. In: Die Brüder Grimm – Pioniere deutscher Sprachkultur des 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Jochen A. Bär, Mark-Georg Dehrmann, Holger Ehrhardt, Jürg Fleischer, Heidrun Kämper, Sabine Krome, Steffen Martus und Norbert Richard Wolf. Gütersloh 2013, S. 48-59.
  • Eine „neue Epoche in der Geschichte der Poesie“. Friedrich Schlegels philologische Poesie der Moderne am Beispiel des ‚Roland‘-Epos. In: Friedrich Schlegel und die Philologie. Hrsg. von Ulrich Breuer, Remigius Bunia und Armin Erlinghagen. Paderborn 2013, S. 203-217.
  • Schlegels Alarcos und die frühromantische Poetik des Dramas. In: Friedrich Schlegel: Alarcos. Ein Trauerspiel. Historisch-kritische Edition mit Dokumenten. Hrsg. von Mark-Georg Dehrmann unter Mitarbeit von Nils Gelker. Hannover: Wehrhahn 2013, S. 187-210.
  • Zur Textgeschichte des Alarcos. In: ebd., 220-227.
  • Transition: „Pedagogy of the Eye“ in Shaftesbury’s Second Characters. In: New Ages, New Opinions: Shaftesbury in his World and Today. Hrsg. von Patrick Müller. Frankfurt a.M. u.a. 2014, S. 45-60.
  • Literarische Tribunale. Der ‚Sonnenwirt‘ bei Schiller, Heinrich Ehregott Linck und Hermann Kurz. In: Text + Kritik, Sonderband Kriminalfallgeschichten. Hrsg. von Alexander Košenina. München 2014, S. 130-150.
  • Die Austreibung der Schrift durch die Schrift. Zur philologisch-historischen Reflexion von Mündlichkeit nach 1800 am Beispiel der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen. In: Fabula 55 (2014), H. 1, S. 153-170.
  • Nicht alles ist erleuchtet: Sibylle Lewitscharoffs Apostoloff als Gegenentwurf zum Erinnerungsroman. In: Text + Kritik, Themenheft: Sibylle Lewitscharoff. Hrsg. von Carlos Spoerhase. München 2014, S. 46-55.
  • Sich selbst lesen – Nietzsches Vorreden von 1886/87 und Also sprach Zarathustra. In: Ohnmacht des Subjekts – Macht der Persönlichkeit (Beiträge zu Friedrich Nietzsche). Hrsg. von Christian Benne und Enrico Müller. Basel 2014, S. 273-285.
  • „Hört ihr den Regen?“ Hermann Brochs Verzauberung und die zeitgenössische Anthropologie. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 58 (2014), S. 303-330.
  • Was ist Kritik? Zum Zusammenhang von ästhetisch-literarischer und philologischer Kritik in der Aufklärung und bei Friedrich Schlegel. In: Der Begriff der Kritik in der Romantik. Hrsg. von Ulrich Breuer und Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann. Paderborn 2015, S. 71-89.
  • Urgermanisch oder eingebürgert? Wie Shakespeare im 19. Jahrhundert zum Deutschen wird. In: Shakespeare unter den Deutschen. Vorträge des Symposiums vom 15. bis 17. Mai 2014 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Hrsg. von Christa Jansohn. Stuttgart 2015, S. 15-31.
  • How to Make a Revolution Using Philology and the Greeks? The Aporetic Structure of Friedrich Schlegel’s ‚Studium‘ Essay (1795). In: Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert. Bd. 3: Humanism and Revolution. Eighteenth-Century Europe and Its Transatlantic Legacy. Hrsg. von Uwe Steiner, Christian J. Emden und Martin Vöhler. Heidelberg 2015, S. 145-158.
  • Deistische Gotteserkenntnis, Poetik und Enthusiasmus. Der Hymnus an die Natur in Shaftesburys Moralists (1711). In: Religiöses Wissen in der Lyrik der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Peter-André Alt und Volkhard Wels. Wiesbaden 2015, S. 203-222.
  • „New Criticism“. Thomas Carlyle und die philologisch-historischen Wissenschaften in Deutschland.In: Angermion 2015, S. 61-86. Online verfügbar innerhalb von Institutionen mit entsprechender Lizenz.
  • Rilkes Ovid. Zu den Quellen der Sonette an Orpheus. In: Über Die Sonette an Orpheus von Rilke. Lektüren. Hrsg. von Christoph König und Kai Bremer. Göttingen 2016, S. 312-324.
  • Literarische Werke. (Lucinde / Gedichte / Alarcos). In: Friedrich Schlegel-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Johannes Endres. Stuttgart 2017, S. 170-188. Online verfügbar innerhalb von Institutionen mit entsprechender Lizenz.
  • Ein vergessener Kosmopolit. August Wilhelm Schlegel (1767–1845) zum 250. Geburtstag. In: Zeitschrift für Germanistik, N.F. 27 (2017), H. 3, S. 591-598.
  • „Ein billigeres Verhältnis zwischen Buchhändlern und guten Schriftstellern“. Bode und Lessing als Drucker und Verleger in Hamburg (1766-1769). In: Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Hrsg. von Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel, Till Kinzel. Heidelberg 2017, S. 135-167.
  • Medium – Marketing – Mystery. Anmerkungen zu den Drei ???. Manuskriptdruck einer Vorlesung aus dem Winter 2017 (52 S.). Online bei Academia.edu.
  • Goethe als Modell und Herausforderung. In: Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Hrsg. von Carsten Rohde, Thorsten Valk und Mathias Mayer. Stuttgart 2018, S. 262-272. Online verfügbar innerhalb von Institutionen mit entsprechender Lizenz.
  • Faust und die Philologen.In: ebd., S. 52-60. Online verfügbar innerhalb von Institutionen mit entsprechender Lizenz.
  • (Gem. mit Albrecht Hausmann): Einleitung. In: Prekär. Berichte, Positionen und Konzepte zur Lage des germanistischen ›Mittelbaus‹. Themenheft der Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 65 (2018), H. 2, S. 115-129.
  • „Auf nach Barcelona“. Dan Brown und der Referenzeffekt. In: Text + Kritik, Sonderband Gelesene Literatur. Populäre Lektüre im Medienwandel. Hrsg. von Carlos Spoerhase und Steffen Martus. München 2018, S. 46-57.
  • (Gem. mit Johannes Schmidt): Transnationale Lektüren in Europa, 1800-1850 – Einleitung. In: Schwerpunkt zum gleichnamigen Thema in der Zeitschrift für Germanistik, NF 29 (2019), H. 2, S. 242-248.
  • Galerie der Volksgeister. Zum europäischen Diskurs des ‚Nationalepos‘ im 19. Jahrhundert. In: ebd., S. 282-303.
  • Brockes’ Appell. Zu den poetisch-theologischen Strategien des Irdischen Vergnügens am Beispiel von Der Wolken-und Luft-Himmel. In: Brockes-Lektüren – Ästhetik, Religion, Politik. Bern 2020, S. 123-146.
  • (Gem. mit Friederike Felicitas Günther): Einleitung. In: ebd., S. 7-12.
  • Zeit und Zeitlichkeit in August Boeckhs Philologie. In: Ästhetische Eigenzeiten der Wissenschaften. Hrsg. von Michael Gamper. Hannover 2020, S. 427-457.
  • (Gem. mit Svetlana Efimova): Große Formen. Ästhetik und Epistemologie des extensiven Schreibens. Vorwort. In: Schwerpunkt zum gleichnamigen Thema in der Zeitschrift für Germanistik, NF 30 (2020), H. 3, S. 535-539.
  • Episode und Totalität. Zur Poetik des modernen Epos nach 1800, am Beispiel von Friedrich Schlegel. In: ebd., S. 540-560.
  • Ausdruck und Gewalt der Antike. Johann Heinrich Füsslis Auseinandersetzung mit Winckelmann. In: Der Humanismus und seine Künste im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Mark-Georg Dehrmann und Martin Vöhler. Heidelberg 2021, S. 213-242.
  • (Gem. mit Martin Vöhler): Einleitung. In: Der Humanismus und seine Künste im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Mark-Georg Dehrmann und Martin Vöhler. Heidelberg 2021, S. 7-13.
  • „Muße geben“. Muße, Buchmarkt und Autorschaft im 18. Jahrhundert am Beispiel Klopstocks und Basedows. In: Muße im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Kerstin Fest. Tübingen 2021, S. 99-122.
  • (Gem. mit Carsten Rohde): Einleitung. In: Scherpunktheft zum Thema "Lebensgeschichten. Formen biographischen Erzählens in der Gegenwart". In: Zeitschrift für Germanistik NF 32 (2022), H. 2, S. 275-277.
  • Kritische Beobachtungen zur Edition von Friedrich Schlegels ‚Heften zur antiken Literatur‘ (= Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe Bd. 15.3). Mit Bemerkungen zu Schlegels Arbeitsweise. In: Zeitschrift für Germanistik NF 32 (2022), H. 3, S. 631-641.
  • Bemerkungen zu einer interkulturellen Poetik des Epos – mit Blick auf Walt Whitman und Édouard Glissant. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Beihefte: Akten des XIV. Kongresses der IVG, Bd. 11: Interkulturalität und Gattung. Re-Visionen einer vernachlässigten Beziehung in der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Dieter Heimböckel, Iulia-Karin Patrut und Lucia Perrone Capano. Bern 2022, S. 345-354.
  • Kulturelle Standorte der Gattung Epos als Form in Moderne und Gegenwart. In: Handbuch Versepik Paradigmen - Poetiken - Geschichte. Hrsg. von Stefan Elit und Kai Bremer. Berlin 2023, S. 35-47. Online verfügbar innerhalb von Institutionen mit entsprechender Lizenz.
  • (Gem. mit Christoph König) Einleitung. In: Zarathustra-Lektüren. Hrsg. von Mark-Georg Dehrmann und Christoph König. Bern 2023, S. 7-13.
  • Nietzsches ‚Zarathustra‘ – Werkpolitik. In: ebd., S. 59-74.
  • (Gem. mit Erika Thomalla) Nietzsches ‚Zarathustra‘ – Doktrinen: ‚Ewige Wiederkunft‘. In: ebd., S. 87-102.
  • Nietzsches ‚Zarathustra‘ – Komposition: Erzählung und Sammlung. In: ebd., S. 167-186.
  • Nietzsches ‚Zarathustra‘ – Tropen: Gebrauch und Theorie des Gleichnisses. In: ebd., S. 293-310.

 

Kleinere Artikel in Lexika und Handbüchern
  • [Artikel] Einbildungskraft/Imagination. In: Metzler Lexikon Ästhetik. Hrsg. von Achim Trebeß. Stuttgart, Weimar 2006, S. 89.
  • [Artikel] Empfindsamkeit/Sensibilität. In: ebd.
  • A.W. Iffland: Bewustseyn! In: Ifflands Dramen. Ein Lexikon. Hrsg. von Mark-Georg Dehrmann und Alexander Košenina. Hannover 2009, S. 35-39.
  • A.W. Iffland: Der Fremde. In: ebd., S. 93-96.
  • A.W. Iffland: Die Künstler. In: ebd., S. 149-153.
  • A.W. Iffland: Reue versöhnt. In: ebd., S. 203-207.
  • [Artikel] Shaftesbury. In: Lexikon der Poetiken. Hrsg. von Monika Schmitz-Emans, Uwe Lindemann, Manfred Schmeling, Kai Fischer, Anne Rennig, Christian Winterhalter. Berlin, New York 2009, S. 376.
  • [Artikel] Shaftesbury. In: Reclam Philosophenlexikon. Hrsg. von Stefan Jordan und Burkhard Mojsisch. Stuttgart 2009, S. 511-513.
  • [Artikel] Johann Ulrich von König (1688-1744). In: The Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers. Hrsg. von Heiner F. Klemme und Manfred Kühn. London, New York 2010, Bd. 2, S. 655f.
  • [Artikel] Johann Burkhardt Mencke (1674-1732). In: ebd., Bd. 2, S. 785-787.
  • [Artikel] Jacob Hermann Obereit (1725-1798). In: ebd., Bd. 2, S. 867-870.
  • [Artikel] August Friedrich Wilhelm Sack (1703-1786). In: ebd., Bd. 3, S. 968f.
  • [Artikel] Johann Jacob Schmauss (1690-1757). In: ebd., Bd. 3, S. 1031f.
  • [Artikel] Christian August Wichmann (1735-1807). In: ebd., Bd. 3, S. 1263-1265.
  • A.v. Kotzebue: Ariadne auf Naxos. In: Kotzebues Dramen. Hrsg. von Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel und Alexander Košenina. Hannover 2011, S. 9f.
  • A.v. Kotzebue: Der Fluch eines Römers. In: ebd., S. 72f.
  • A.v. Kotzebue: Gustav Wasa. In: ebd., S. 95-97.
  • A.v. Kotzebue: Pandorens Büchse. In: ebd., S. 163.
  • [Artikel] Spalding, Johann Joachim. In: Killy-Literaturlexikon, 2. Auflage, Bd. 11, S. 75f.
  • Chr.A. Vulpius: Rinaldo Rinaldini. In: Andere Klassik – Das Werk von Christian August Vulpius (1762-1827). Hrsg. von Alexander Košenina. Hannover 2012, S. 142-146.
  • Chr.A. Vulpius: Der Maltheser. In: ebd., S. 132.
  • Achim von Arnim: Owen Tudor. in: Literatur – Bilder. Johann Heinrich Ramberg als Illustrator der Goethezeit. Hrsg. von Alexander Košenina. Hannover 2013, S. 118f.
  • Iffland: Der Fremde. In: ebd., S. 202f.
  • Adolf Müllner: Die Schuld. In: ebd., S. 272f.
  • Wieland: Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva. In: ebd., S. 382-385.
  • Wieland: Geschichte des Agathon. In: ebd., S. 392-395.
  • Wieland: Die Grazien. In: ebd., S. 398f.
  • Wieland: Musarion. In: ebd., S. 402f.
  • Wieland: Peregrinus Proteus. In: ebd., S. 410f.
  • [Artikel zu] Rilke: Die Sonette an Orpheus I.3. In: Über Die Sonette an Orpheus von Rilke. Lektüren. Hrsg. von Christoph König und Kai Bremer. Göttingen 2016, S. 32-36.
  • [Artikel zu] Rilke: Die Sonette an Orpheus II.3. In: ebd., S. 160-166.

 

 

Diverses
  • Sekundärliteratur zur Antikerezeption in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 (ca. 2500 Einträge). http://www.antikerezeption.fu-berlin.de/.
  • (Gem. mit Constanze Baum, Timo Günther, Gesa Horstmann): H-Germanistik. Mailingliste für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 15 (2005), H.3, S. 645-647. Gekürzter Wiederabdr. in: Geschichte der Germanistik 27/28 (2005), S. 85; Bibliotheksdienst 39 (2005), H. 12, S. 1641-1643.
  • (Gem. mit Constanze Baum, Timo Günther, Markus Malo, Alexander Nebrig): Bericht über Stand und Entwicklung von H-Germanistik, Netzwerk für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer. In: Zeitschrift für Germanistik NF 20 (2010), H. 2, S. 472-474.
  • Zur Diskussion: Für ein germanistisches Online-Lexikon. Anlässlich einer Rezension des neuen ‚Killy‘. In: Zeitschrift für Germanistik NF 20 (2010), H. 3, S. 618-622.
  • Plagiate in Studium und Wissenschaft. Debora Weber-Wulff im Gespräch mit Mark-Georg Dehrmann. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 62 (2015), H. 2, S. 168-179.
  • (Gem. mit Roman Widder:) Die Lehrstühle abschaffen. Ein Gespräch über die Prekarisierung des akademischen Nachwuchses. In: Merkur-Blog, 13. Sept. 2018.
  • Das (Lehramts-)Studium muss ‚internationaler‘ werden. In: Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Hrsg. von Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki. Bd. 13: Plenarvorträge und Podien. Berlin u.a. 2018, S. 147-150.

 

Rezensionen
  • Reihe ‚Theatertexte des 18. Jahrhunderts‘, Bde. 1-4 (A.W. Iffland, F.S. Hensel, J.F.E. Albrecht, F.W. Gotter). Hannover 1998. In: Griffel 8 (1999), S. 170f.
  • Hannes Fricke: „Niemand wird lesen, was ich hier schreibe.“ Über den Niemand in der Literatur. Göttingen 1998. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 9 (1999), H. 3, S. 787-789.
  • Johann Georg Zimmermann – Königlich großbritannischer Leibarzt (1728-1795). Hrsg. von Hans-Peter Schramm (Wolfenbütteler Forschungen 82). Wiesbaden 1998. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 10 (2000), H. 2, S. 399-401.
  • Reihe ‚Vergessene Texte des 18. Jahrhunderts‘, Bde. 1-7 u. 10 (J.J. Engel, K.F.W. Grossmann, C.G. Contius, J.G. Schlosser, J.G. Zimmermann, A. Klingemann, F.W. Gotter, C. Garve). Hannover 1996-1998. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 10 (2000), H. 3, S. 635-637.
  • Marie-Theres Federhofer: Moi simple amateur. Johann Heinrich Merck und der naturwissenschaftliche Dilettantismus im 18. Jh. Hannover 2001. Und: Walter Schübler: Johann Heinrich Merck (1741-1791). Biographie. Weimar 2001. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 12 (2002), H. 2, S. 405-408.
  • Alexander Honold: Nach Olympia. Hölderlin und die Erfindung der Antike. Berlin 2002. In: Athenaeum 13 (2003), S. 266-269.
  • Hans Ulrich Gumbrecht: Die Macht der Philologie. Über einen verborgenen Impuls im wissenschaftlichen Umgang mit Texten. Frankfurt am Main 2003. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 35 (2003), H. 2, S. 324-326.
  • Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke. Hrsg. von Walter Hettche. Göttingen 2003. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 14 (2004), H. 3, S. 645-646.
  • Christopher Voigt: Der englische Deismus in Deutschland. Eine Studie zur Rezeption englisch-deistischer Literatur in deutschen Zeitschriften und Kompendien des 18. Jahrhunderts. Tübingen 2003. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 29 (2005), H. 2, S. 258-262.
  • Michael von Albrecht: Literatur als Brücke. Studien zur Rezeptionsgeschichte und Komparatistik. Hildesheim u.a. 2003. In: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 58 (2005), H. 3/4, Sp. 182-185.
  • Ralf Häfner, Markus Völkel (Hrsg.): Der Kommentar in der Frühen Neuzeit. Tübingen 2006 (Frühe Neuzeit, 115). In: Geschichte der Germanistik 29/30 (2006), S. 116.
  • Bodo Plachta, Rüdiger Nutt-Kofoth (Hrsg.): Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte. Tübingen 2005 (Beiträge zur Geschichte der Edition 2). In: Geschichte der Germanistik 29/30 (2006), S. 120f.
  • Herbert Jaumann: Handbuch Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. Bd. 1: Bio-bibliographisches Repertorium. Berlin, New York 2004. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 30 (2006), H. 2, S. 265-267.
  • Jacob Grimm: Vorlesungen über deutsche Literaturgeschichte. Hrsg. von Matthias Janssen. Kassel und Berlin 2005 (Brüder Grimm: Werke und Briefwechsel. Kasseler Ausgabe. In kritisch-kommentierten Einzelbänden hrsg. im Auftrag des Vorstandes der Brüder-Grimm-Gesellschaft e.V. Materialien, Bd. 1). Und: Brüder Grimm Gedenken 2005, Bd. 16. Hrsg. von Berthold Friemel. Stuttgart 2005. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 17 (2007), H. 3, S. 692-694.
  • Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm. Hrsg. von Heinz Rölleke. Teil 2: Zusätzliche Texte, Sagenkonkordanz. Stuttgart 2006 (Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, Bd. 1.2). In: Geschichte der Germanistik 31/32 (2007), S. 132f.
  • Johann Joachim Spalding: Die Bestimmung des Menschen. Hrsg. von Albrecht Beutel, Daniela Kirschkowski, Denis Prause unter Mitarbeit von Verena Look, Olga Söntgerath. Tübingen 2006 (Johann Joachim Spalding: Kritische Ausgabe, Abt. I, Bd. 1). In: Das Achtzehnte Jahrhundert 32 (2008), H. 1, S. 133-136.
  • Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. Hrsg. von Detlef Döring und Manfred Rudersdorf. Bd. 1: 1722-1730. Berlin, New York 2007. Und: Gabriele Ball, Helga Brandes, Katherine R. Goodman (Hrsg.): Diskurse der Aufklärung. Luise Adelgunde Victorie und Johann Christoph Gottsched. Wiesbaden 2006 (Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 112). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 18 (2008), H. 3, S. 667-669.
  • Roman Jakobson: Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie. Sämtliche Gedichtanalysen. 2 Bde. Hrsg. von Sebastian Donat und Hendrik Birus. Berlin, New York 2007. In: Geschichte der Germanistik 33/34 (2008), S. 146f.
  • Ulrich Horstmann: Ausgewiesene Experten. Kunstfeindschaft in der Literaturtheorie des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main u.a. 2003. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 40 (2009), H. 2, S. 171-173.
  • Klassiker im Prachtgewand. Die historisch-kritische Ausgabe der Werke von Christoph Martin Wieland. Rez. von: Christoph Martin Wieland: Werke. Oßmannstedter Ausgabe. Hrsg. v. Klaus Manger, Jan Philipp Reemtsma. Band 8.1. April 1766 - Dezember 1769. Bearbeitet von Klaus Manger. Berlin, New York 2008. Und: Band 9.1. Januar 1770 - Mai 1772. Bearbeitet von Hans-Peter Nowitzki. Berlin, New York 2008. In: Literaturkritik.de, 15. Juli 2009 (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13256).
  • Matthias Buschmeier: Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit. Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft. Tübingen 2008. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 19 (2009), H. 3, S. 683-685.
  • Shaftesbury: Standard Edition (SE). Sämtliche Werke, ausgewählte Briefe und nachgelassene Schriften. In englischer Sprache mit deutscher Übersetzung. Bd. II.5: Chartae Socraticae: Design of a Socratick History. Hrsg. von Wolfram Benda, Christine Jackson-Holzberg, Friedrich A. Uehlein. Stuttgart-Bad Cannstatt 2007. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 33 (2009), H. 2, S. 259-263.
  • Manische Philologie: Vladimir Nabokovs Puschkin-Edition in deutscher Übersetzung. Rez. von: Alexander Puschkin: Eugen Onegin. Ein Versroman. Aus dem Russischen von Sabine Baumann unter Mitarbeit von Christiane Körner. Vorwort und Einleitung von Vladimir Nabokov. Und: Vladimir Nabokov: Kommentar zu Eugen Onegin. Aus dem Englischen von Sabine Baumann. Frankfurt am Main, Basel 2009. In: Literaturkritik.de, 3. Februar 2010 (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13995).
  • Klopstocks totaler Krieg. Zur Neuedition von Klopstocks Hermann-Dramen. Rez. von: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke und Briefe. Bd. VI.1: Hermann-Dramen. Text. Hrsg. von Mark Emanuel Amtstätter. Berlin, New York 2009. In: Literaturkritik.de, 31. Mai 2010 (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=1439).
  • Iwan-Michelangelo D’Aprile, Winfried Siebers: Das 18. Jahrhundert. Zeitalter der Aufklärung. Berlin 2008 (Akademie-Studienbücher Literaturwissenschaft). In: Das Achtzehnte Jahrhundert 34 (2010), H. 1, S. 112f.
  • Johann Christoph Gottsched: Briefwechsel unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. Hrsg. von Detlef Döring und Manfred Rudersdorf. Bd. 2: 1731–1733. Berlin, New York 2008; Bd. 3: 1734–1735, Berlin, New York 2009. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 20 (2010), H. 3, S. 678-680.
  • Im Herzen der Finsternis. Zu den Neuausgaben von Mark Twains ‚Tom Sawyer‘, ‚Huckleberry Finn‘ und ‚Knallkopf Wilson‘. Rez. von: Mark Twain: Tom Sawyer & Huckleberry Finn. Hrsg. und übs. von Andreas Nohl. München 2010. Und: Mark Twain: Knallkopf Wilson. Eine Geschichte. Übs. von Reinhild Böhnke. Zürich 2010. In: Literaturkritik.de, 27. August 2010 (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?-rez_id=14757).
  • Steffen Martus: Die Brüder Grimm. Eine Biographie. Berlin 2009. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 21 (2011), H. 1., S. 190-192.
  • Von Objektwahl und blinden Flecken. Ein Sammelband fragt nach dem Verhältnis von Literaturtheorien zu ihren Gegenständen. Rez. von: Boris Previšić (Hrsg.): Die Literatur der Literaturtheorie. Bern u.a. 2010. In: Journal of Literary Theory Online 2011; http://www.jltonline.de/index.php/reviews/article/view/347/1010.
  • Denis Thouard, Friedrich Vollhardt, Fosca Mariani Zinni (Hrsg.): Philologie als Wissensmodell. La philologie comme modèle de savoir. Berlin, New York 2010 (Pluralisierung & Autorität, 20). In: Zeitschrift für Germanistik 21 (2011), H. 2, S. 626-628.
  • Vom Ameisenlöwen zum Platzhirsch. Uwe Meves setzt in seiner Edition zur ‚Deutschen Philologie an den preußischen Universitäten im 19. Jahrhundert‘ einen neuen Grundstein für die fachgeschichtliche Forschung. Rez. von: Uwe Meves (Hrsg.): Deutsche Philologie an den preußischen Universitäten im 19. Jahrhundert. Dokumente zum Institutionalisierungsprozess. 2 Bde. Berlin, New York 2010. In: Literaturkritik.de, 17. Nov. 2011 (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?-rez_id=16119).
  • Konsolidierung der Neugermanistik. Eine programmatische Fallstudie zur Berliner ‚Gesellschaft für deutsche Literatur‘ (1888-1938) von Hans-Harald Müller und Mirko Nottscheid. Rez. von: Hans-Harald Müller / Mirko Nottscheid: Wissenschaft ohne Universität, Forschung ohne Staat. Die Berliner Gesellschaft für deutsche Literatur (1888-1938). Berlin, New York 2011. In: Literaturkritik.de, Juli 2012 (http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16898).
  • Hans Eichner: Friedrich Schlegel im Spiegel seiner Zeitgenossen. Herausgegeben von Hartwig Mayer und Hermann Patsch. 4 Bde. Würzburg 2012. In: Athenäum 2013, S. 185-188.
  • Horst Lauinger (Hrsg.): Über den Feldern. Der erste Weltkrieg in großen Erzählungen der Weltliteratur. Zürich 2014. In: Zeitschrift für Germanistik NF 24 (2014), H. 3, S. 639-641.
  • Eric Achermann (Hrsg.): Johann Christoph Gottsched (1700-1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft. (Werkprofile 4). Berlin 2013. In: Arbitrium 33 (2015), H. 1, S. 70-75.
  • Petra Hesse, Peter W. Marx (Hrsg.): A Party for Will! Eine Reise in das Shakespeare-Universum. A Journey through Shakespeare’s Universe. Deutsch und Englisch. Köln 2014. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 252 (2015), H.1, S. 159-161.
  • Klaus Hurlebusch: So viel Anfang war selten. Klopstock-Studien. Göttingen 2013. In: Lessing Yearbook 42 (2015), S. 220-222.
  • Alexander Pope: Epilog zu den Satiren. Dialog I. In der ungedruckten Übertragung von Jacob Michael Reinhold Lenz. Hrsg. von John Guthrie. St. Ingbert: Röhrig 2015. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 41 (2017), H. 1, S. 174-176.
  • Philip Redl: Dichtergermanisten der Moderne. Ernst Stadler, Friedrich Gundolf und Philipp Witkop zwischen Poesie und Wissenschaft. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2016. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 255 (2018), S. 184–186.
  • Jürgen Overhoff: Johann Bernhard Basedow (1724–1790). Aufklärer, Pädagoge, Menschenfreund. Eine Biografie (Hamburgische Lebensbilder, 25), Göttingen 2020. In: Zeitschrift für Historische Forschung 48 (2021) 2, S. 420-422.
  • Olav Krämer: Poesie der Aufklärung. Studien zum europäischen Lehrgedicht des 18. Jahrhunderts. (linguae & litterae 61) De Gruyter, Berlin - Boston 2019. In: Arbitrium 40 (2022), H. 2, S. 199-203.

 

Zeitungsartikel
  • Aufklärer der Aufklärung – Ein Düsseldorfer Symposion zu F.H. Jacobi. In: FAZ, 27. Mai 1998, S. N6.
  • Deconstructing Tommie – Ein preußischer Einverleibungsversuch des Werks von Thomas Bernhard. In: SZ, 22. September 1998, S. 17.
  • Werthers Ächter – Goethe haßte Berlin, Berlin liebte Goethe. Ein Symposion. In: SZ, 15. Juni 1999, S. 19.
  • Wann fährt Odysseus wieder hinaus? Rez. von Theodore Ziolkowski: Mythologisierte Gegenwart. München 2008. In: SZ, 28. April 2009.
  • Seelensucher, Spieler auf der Kippe. Die neuen Kleist-Biographien von Günter Blamberger und Peter Michalzik erzählen, wie der Dichter den Kampf um seine eigene Zukunft verlor. In: SZ, 3. März 2011, S. 14.
  • Küsse, die keinen erlösen. Hans Ulrich Gumbrecht liest „Stimmungen“. In: SZ, 22. März 2011, S. 16.
  • (Gem. mit Jan Standke) Die Verliererin des Ringens um universitäre Exzellenz. Zur Lehrerbildung. In: FAZ, 11. Okt. 2012, S. 8 (Bildungswelten).
  • Der Fluch des Pharao. Rez. von Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. München 2012. In: SZ, 26. Okt. 2012.
  • Das Dort und das Hier. Verena O. Lobsiens Studie zur „Jenseitsästhetik“. In: SZ, 6. Nov. 2012.
  • Grimms Märchen. Eine philologische Erörterung zum Streit um die „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler. In: Der Freitag, 25. Jan. 2013, S. 13. Online unter: http://www.freitag.de-/autoren/der-freitag/grimms-maerchen.
  • Wir Einsamen. Ein düsterer Reigen: Der Soziologe Wolfgang Sofsky erzählt von Einzelgängern. In: SZ, 13. Mai 2013.
  • Der Filou als Meister. Erstmals auf deutsch: Gabriele D’Annunzios „Alcyone“. In: SZ, 16./17. Nov. 2013.
  • Schiller locken. Dominik Graf gelingt in „Die geliebten Schwestern“ das Kunststück, eine Geschichte aus eigener Kraft und zugleich auch Historie zu erzählen. In: Der Freitag, 31. Juli 2014, S. 19. Online: https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/schiller-locken.

 

Übersetzung
  • [Auszug aus:] Robert C. Trevelyan: Sisyphus. An Operatic Fable. In: Mythos Sisyphos. Texte von Homer bis Günter Kunert. Hrsg. von Bernd Seidensticker und Antje Wessels. Leipzig 2001, S. 80-83.