Publikationen
Monographie
2014 | Dimensionen der Fiktionalität. Analyse eines Grundbegriffs der Literaturwissenschaft. Münster (Reihe: Explicatio. Hrsg. von Gottfried Gabriel und Rüdiger Zymner). |
Sammelbände
2023 | Mehrdeutigkeit als literarisches Thema. Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript 2023. Hrsg. mit Stefan Descher, Janina Jacke, Thomas Petraschka. |
2023 | Wer macht was in der Literaturtheorie? Eine Bestandsaufnahme aktueller literaturtheoretischer Forschung. Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 2/2023. Sonderausgabe 7. Hrsg. mit Stefan Descher, Thomas Petraschka. |
2012 |
Understanding Fiction. Knowledge and Meaning in Literature. Münster. |
2013 |
Fiktion, Wahrheit, Interpretation. Philologische und philosophische Perspektiven. Münster. Hrsg. mit Jürgen Daiber, Thomas Petraschka, Hans Rott. |
2018 |
The Paradox of Fiction. Journal of Literary Theory 12/2. Berlin/Boston. Hrsg. mit Thomas Petraschka, Christiana Werner. |
Herausgeberschaften einer Buchreihe
2023 |
THEOREMA. Literaturtheorie – Methodologie – Ästhetik. Berlin: J. B. Metzler. Gegründet und hrsg. mit Stefan Descher, Thomas Petraschka. |
2023 |
Band 1: Niels Klenner: Wie hast Du’s mit der Wahrheit? Über fehlendes Wahrheitsbemühen in literaturwissenschaftlichen Interpretationstexten. Berlin: J. B. Metzler. |
Aufsätze
2012 | Why No One’s Afraid of Stanley Fish – On Panfictionalism and Knowledge. In: Jürgen Daiber, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka, Hans Rott (Hrsg.): Understanding Fiction. Knowledge and Meaning in Literature. Münster, S. 96-113. |
Fiktionalität verstehen. Wissen und Bedeutung in der Literatur. In: Blick in die Wissenschaft 25, S. 43-45 (zusammen mit Jürgen Daiber, Daniel Hartenstein, Thomas Petraschka, Hans Rott, Christiana Werner). |
|
2013 |
Wider den Autonomismus. In: Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka, Jürgen Daiber, Hans Rott (Hrsg.): Fiktion, Wahrheit, Interpretation. Münster, S. 151-170. |
2014 |
Panfiktionalismus. In: Tobias Klauk, Tilmann Köppe (Hrsg.): Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin/Boston (Reihe: Revisionen. Hrsg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez, Simone Winko), S. 235-254. |
Fragen zur kognitiven Hermeneutik – und Antworten. In: mythos-Magazin. Wissenschaftliches Forum Erklärende Hermeneutik/Explanatory Hermeneutics 11/2014 (zusammen mit Thomas Petraschka und Peter Tepe). |
|
2015 |
„The Poet, he nothing affirms, and therefore never lieth“? An analysis of editorial fiction. In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung / Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research 4/1 (2015), S. 1-17. |
Christoph Ransmayr: Morbus Kitahara. In: Heribert Tommek, Matteo Galli, Achim Geisenhanslüke (Hrsg.): Wendejahr 1995. Transformationen der deutschsprachigen Literatur. Berlin/Boston, S. 463-469. |
|
Robert Menasse: Schubumkehr, Phänomenologie der Entgeisterung. In: Heribert Tommek, Matteo Galli, Achim Geisenhanslüke (Hrsg.): Wendejahr 1995. Transformationen der deutschsprachigen Literatur. Berlin/Boston, S. 446-458. |
|
Literarische Gegenwelten. In: Heribert Tommek, Matteo Galli, Achim Geisenhanslüke (Hrsg.): Wendejahr 1995. Transformationen der deutschsprachigen Literatur. Berlin/Boston, S. 218-235. |
|
2016 | „Seltsamer und wunderlicher kann nichts erfunden werden“ – Zur aktuellen Diskussion um die Interpretation von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann und Adelbert von Chamissos Peter Schlemihls wundersame Geschichte. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 24 (2016), S. 109-130 (zusammen mit Thomas Petraschka). |
„Kein Ich kommt auf, natürlich nicht.“ Identitätssuche und Ich-Konstitution in Christa Wolfs Nachdenken über Christa T. In: Literatur für Leser 38/4 (2015), S. 271-292. |
|
2017 |
Fiktive Gegenstände. In: Markus Schrenk (Hrsg.): Handbuch Metaphysik. Stuttgart/Weimar, S. 141-145 (zusammen mit Hans Rott). |
Signposts of Factuality: On Genuine Assertions in Fictional Literature. In: Ema Sullivan-Bissett, Helen Bradley, Paul Noordhof (Hrsg.): Art and Belief. Oxford 2017 (Mind Association Occasional Series), S. 42-62. |
|
2018 | The Paradox of Fiction – A Brief Introduction into Recent Developments, Open Questions, and Current Areas of Research, including a Comprehensive Bibliography from 1975 to 2018. In: dies. (Hrsg.): Journal of Literary Theory 12/2: The Paradox of Fiction. Berlin/Boston, S. 193-203. |
2019 | Counterfactual Literature as Thought Experiment. In: Falk Bornmüller, Johannes Franzen, Mathis Lessau (Hrsg.): Literature as Thought Experiment. Perspectives from Philosophy and Literary Studies. Paderborn, S. 97-108. |
Are emotional responses necessary for an adequate understanding of literary texts? In: Debates in Aesthetics 14/1, S. 45-59 (zusammen mit Thomas Petraschka und Christiana Werner). |
|
„Nach dem Gesetz der Treue in der Freiheit“ – Über Wörtlichkeit und Buchstäblichkeit in Georges und Benjamins Übersetzungen von Baudelaires „A une passante“. In: Achim Geisenhanslüke (Hrsg.): Buchstäblichkeit. Theorie, Geschichte, Übersetzung. Bielefeld, S. 131-156. |
|
2020 |
On the History of the Practice of Fictionality – and the Recurring Problems in its Investigation. In: Benjamin Gittel (Hrsg.): Journal of Literary Theory 14/2: History of the Modern Practice of Fiction. Berlin/Boston, S. 173-193. |
2021 |
„Was aber feststand, waren ein paar Daten, Fakten“ – Dokufiktion als Grenzfall. In: Agnes Bidmon, Christine Lubkoll (Hrsg.): Dokufiktionalität in Literatur und Medien. Erzählen an den Schnittstellen von Fakt und Fiktion. Berlin/Boston, S. 71-89. |
2022 |
Empathie mit dem Opfer – oder mit dem Täter? Der emotionale Perspektivwechsel als Schreibstrategie in Abbas Khiders Ohrfeige. In: Euphorion 116, S. 231-254. |
Schicksalhaftigkeit, Kontingenz und Zufall in literarischen Uchronien. In: Juliane Blank, Daniel Kazmaier (Hrsg.): Zeitlose Zeitdeutungen. Schicksalhaftigkeit und Zufall in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Baden-Baden, S. 17-35. |
|
2023 | Furcht und Mitleid – und was sonst? Zum Spektrum der Fiktionsemotionen. In: Marco Magirius, Christel Meier, Silke Kubik, Carolin Führer (Hrsg.): Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens. Theorie und Empirie. München: kopaed, S. 113-127. |
Arten, Formen und Funktionen der literarischen Thematisierung von Mehrdeutigkeit. In: Stefan Descher, Janina Jacke, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka (Hrsg.): Mehrdeutigkeit als literarisches Thema. Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript 2023, S. 7-22 (zusammen mit Stefan Descher, Janina Jacke und Thomas Petraschka). |
|
Archäologie vs. Philologie? Semantische Spurensuche in Kenah Cusanits Babel. In: Stefan Descher, Janina Jacke, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka (Hrsg.): Mehrdeutigkeit als literarisches Thema. Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript 2023, S. 335-348. |
|
Literaturtheorie heute. Aktuelle Tendenzen der Forschung. In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 2 (Sonderausgabe 7: Wer macht was in der Literaturtheorie? Eine Bestandsaufnahme aktueller literaturtheoretischer Forschung, hrsg. von Stefan Descher, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka), S. 1-10. |
|
2024 |
Fictional Emotions and Belief. In: Alison James, Akihiro Kubo, Françoise Lavocat (Hrsg.): The Routledge Handbook of Fiction and Belief. New York: Routledge 2024, S. 52-63. |
Zur Plausibilität kontrafaktischer Szenarien in Geschichtswissenschaft und Literatur. In: Antje Flüchter, Birte Förster, Britta Hochkirchen, Silke Schwandt (Hrsg.): Plausibilisierung und Evidenz. Dynamiken und Praktiken von der Antike bis zur Gegenwart. Bielefeld: Bielefeld University Press, S. 149-168. |
|
„Empathy Is a Swindle!“ – Or Is It? Philip K. Dick’s Do Androids Dream of Electric Sheep? as an Empathy Test for Readers. In: Thomas Petraschka, Christiana Werner (Hrsg.): Empathy’s Role in Understanding Persons, Literature, and Art. New York: Rout-ledge, S. 230-248. |
Rezensionen
2015 |
Non prodesse, sed delectare. Richard J. Evans’ Kritik an kontrafaktischer Geschichtsschreibung. In: literaturkritik.de 4/2015 [Review of: Richard J. Evans: Veränderte Vergangenheiten. Über kontrafaktisches Erzählen in der Geschichte. Übersetzt aus dem Englischen von Richard Barth. München 2014.] |
The Opacity of Narrative, by Peter Lamarque. In: Mind 124 (496) (2015), S. 1325-1328. [Review of: Peter Lamarque: The Opacity of Narrative, London/New York 2014.] |
|
2019 | Rezension. In: Philologie im Netz 88 (2019), S. 72-79. [Review of: Johannes Franzen/Patrick Galke-Janzen/Frauke Janzen/Marc Wurich (Hrsg.): Geschichte der Fiktionalität. Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept, Baden-Baden 2018.] |
2022 |
Rezension. In: Romanische Forschungen 134 (2022), S. 566-569. [Review of: Thomas Klinkert: Fiktion, Wissen, Gedächtnis. Literaturtheoretische Studien. Baden-Baden 2020.] |