Publikationen
Monographie:
2014 Dimensionen der Fiktionalität. Analyse eines Grundbegriffs der Literaturwissenschaft. Münster (Reihe: Explicatio. Hrsg. von Gottfried Gabriel und Rüdiger Zymner).
Sammelbände:
2012 Understanding Fiction. Knowledge and Meaning in Literature. Münster.
Hrsg. mit Jürgen Daiber, Thomas Petraschka, Hans Rott.
2013 Fiktion, Wahrheit, Interpretation. Philologische und philosophische Perspektiven. Münster. Hrsg. mit Jürgen Daiber, Thomas Petraschka, Hans Rott.
2018 The Paradox of Fiction. Journal of Literary Theory 12/2. Berlin/Boston. Hrsg. mit Thomas Petraschka, Christiana Werner.
Aufsätze:
2012 Why No One’s Afraid of Stanley Fish – On Panfictionalism and Knowledge. In: Jürgen Daiber, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka, Hans Rott (Hrsg.): Understanding Fiction. Knowledge and Meaning in Literature. Münster, S. 96-113.
Fiktionalität verstehen. Wissen und Bedeutung in der Literatur. In: Blick in die Wissenschaft 25, S. 43-45 (zusammen mit Jürgen Daiber, Daniel Hartenstein, Thomas Petraschka, Hans Rott, Christiana Werner).
2013 Wider den Autonomismus. In: Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka, Jürgen Daiber, Hans Rott (Hrsg.): Fiktion, Wahrheit, Interpretation. Münster, S. 151-170.
2014 Panfiktionalismus. In: Tobias Klauk, Tilmann Köppe (Hrsg.): Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin/Boston (Reihe: Revisionen. Hrsg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez, Simone Winko), S. 235-254.
Fragen zur kognitiven Hermeneutik – und Antworten. In: mythos-Magazin. Wissenschaftliches Forum Erklärende Hermeneutik/Explanatory Hermeneutics 11/2014 (zusammen mit Thomas Petraschka und Peter Tepe).
2015 „The Poet, he nothing affirms, and therefore never lieth“? An analysis of editorial fiction. In: DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung / Interdisciplinary E-Journal for Narrative Research 4/1 (2015), S. 1-17.
Christoph Ransmayr: Morbus Kitahara. In: Heribert Tommek, Matteo Galli, Achim Geisenhanslüke (Hrsg.): Wendejahr 1995. Transformationen der deutschsprachigen Literatur. Berlin/Boston, S. 463-469.
Robert Menasse: Schubumkehr, Phänomenologie der Entgeisterung. In: Heribert Tommek, Matteo Galli, Achim Geisenhanslüke (Hrsg.): Wendejahr 1995. Transformationen der deutschsprachigen Literatur. Berlin/Boston, S. 446-458.
Literarische Gegenwelten. In: Heribert Tommek, Matteo Galli, Achim Geisenhanslüke (Hrsg.): Wendejahr 1995. Transformationen der deutschsprachigen Literatur. Berlin/Boston, S. 218-235.
2016 „Seltsamer und wunderlicher kann nichts erfunden werden“ – Zur aktuellen Diskussion um die Interpretation von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann und Adelbert von Chamissos Peter Schlemihls wundersame Geschichte. In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 24 (2016), S. 109-130 (zusammen mit Thomas Petraschka).
„Kein Ich kommt auf, natürlich nicht.“ Identitätssuche und Ich-Konstitution in Christa Wolfs Nachdenken über Christa T. In: Literatur für Leser 38/4 (2015), S. 271-292.
2017 Fiktive Gegenstände. In: Markus Schrenk (Hrsg.): Handbuch Metaphysik. Stuttgart/Weimar, S. 141-145 (zusammen mit Hans Rott).
Signposts of Factuality: On Genuine Assertions in Fictional Literature. In: Ema Sullivan-Bissett, Helen Bradley, Paul Noordhof (Hrsg.): Art and Belief. Oxford 2017 (Mind Association Occasional Series), S. 42-62.
2018 The Paradox of Fiction – A Brief Introduction into Recent Developments, Open Questions, and Current Areas of Research, including a Comprehensive Bibliography from 1975 to 2018. In: dies. (Hrsg.): Journal of Literary Theory 12/2: The Paradox of Fiction. Berlin/Boston, S. 193-203.
2019 Counterfactual Literature as Thought Experiment. In: Falk Bornmüller, Johannes Franzen, Mathis Lessau (Hrsg.): Literature as Thought Experiment. Perspectives from Philosophy and Literary Studies. Paderborn, S. 97-108.
Are emotional responses necessary for an adequate understanding of literary texts? In: Debates in Aesthetics 14/1, S. 45-59 (zusammen mit Thomas Petraschka und Christiana Werner).
„Nach dem Gesetz der Treue in der Freiheit“ – Über Wörtlichkeit und Buchstäblichkeit in Georges und Benjamins Übersetzungen von Baudelaires „A une passante“. In: Achim Geisenhanslüke (Hrsg.): Buchstäblichkeit. Theorie, Geschichte, Übersetzung. Bielefeld, S. 131-156.
2020 On the History of the Practice of Fictionality – and the Recurring Problems in its Investigation. In: Benjamin Gittel (Hrsg.): Journal of Literary Theory 14/2: History of the Modern Practice of Fiction. Berlin/Boston, S. 173-193.
2021 „Was aber feststand, waren ein paar Daten, Fakten“ – Dokufiktion als Grenzfall. In: Agnes Bidmon, Christine Lubkoll (Hrsg.): Dokufiktionalität in Literatur und Medien. Erzählen an den Schnittstellen von Fakt und Fiktion. Berlin/Boston, S. 71-89.
2022 Empathie mit dem Opfer – oder mit dem Täter? Der emotionale Perspektivwechsel als Schreibstrategie in Abbas Khiders Ohrfeige. In: Euphorion 116, S. 231-254.
2022 Schicksalhaftigkeit, Kontingenz und Zufall in literarischen Uchronien. In: Juliane Blank, Daniel Kazmaier (Hrsg.): Zeitlose Zeitdeutungen. Schicksalhaftigkeit und Zufall in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Baden-Baden, S. 17-35.
Rezensionen:
2015 Non prodesse, sed delectare. Richard J. Evans’ Kritik an kontrafaktischer Geschichtsschreibung. In: literaturkritik.de 4/2015 [Review of: Richard J. Evans: Veränderte Vergangenheiten. Über kontrafaktisches Erzählen in der Geschichte. Übersetzt aus dem Englischen von Richard Barth. München 2014.]
The Opacity of Narrative, by Peter Lamarque. In: Mind 124 (496) (2015), S. 1325-1328. [Review of: Peter Lamarque: The Opacity of Narrative, London/New York 2014.]
2019 Rezension. In: Philologie im Netz 88 (2019), S. 72-79. [Review of: Johannes Franzen/Patrick Galke-Janzen/Frauke Janzen/Marc Wurich (Hrsg.): Geschichte der Fiktionalität. Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept, Baden-Baden 2018.]
2022 Rezension. In: Romanische Forschungen 134 (2022), S. 566-569. [Review of: Thomas Klinkert: Fiktion, Wissen, Gedächtnis. Literaturtheoretische Studien. Baden-Baden 2020.]