Informationen für Erstsemesterstudierende
Informationen für Erstsemesterstudierende
(letzte Aktualisierung am 25.02.2023)
WILLKOMMEN AM INSTITUT FÜR DEUTSCHE LITERATUR
Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote für Studienanfänger*innen im Sommersemester 2023
Bitte beachten Sie: Die Lehrveranstaltungen beginnen ab dem 17. April 2023. Am Mittwoch, den 26.04.2023 ist dies academicus (ab 12 Uhr finden keine Lehrveranstaltungen statt). An diesem Tag gibt es u.a. Beratungsangebote zum Studienbeginn.
Die Lehre an unserem Institut findet in Präsenz statt. Bitte schauen Sie jedoch vor Semesterstart unbedingt im Online-Vorlesungsverzeichnis AGNES nach aktuellen Informationen!
Orientierungsveranstaltungen zum Studienbeginn
Anmeldung für Lehrveranstaltungen / AGNES (FRISTEN beachten)
Auswahl von Lehrveranstaltungen / Stundenplan
Offene Sprechstunde (aktuelle TERMINE)
Studienfachberatungen / KONTAKT
Studien- und Prüfungsordnungen nach Studiengängen
Forum für Fragen und Austausch untereinander (INFOPORTALE)
Aus dem Archiv (Videoschnipsel)
Weitere Informationen und Beratungsangebote
Was vermitteln die Orientierungsveranstaltungen zum Einstieg in das Fachstudium?
- Wir stellen das Institut vor.
- Wir erklären den Aufbau des Studiengangs und erläutern den Studienverlauf.
- Wir geben wichtige Hinweise zur jeweilige Studien- und Prüfungsordnung.
- Wir stellen Ansprechpartner*innen in verschiedenen Bereichen vor, damit Sie wissen, wer wofür zuständig ist.
- Wir geben Hinweise zur Stundenplangestaltung und zum Aufbau der Module.
- Informationen zu Prüfungsformen und -abläufen bieten erste Einblicke in die organisatorischen Zusammenhänge.
- Zudem gibt es Informationen rund um studienbegleitende Praktika, Auslandsaufenthalte, etc.
TERMINE & MATERIALIEN
Einführung in den Studiengang BA Deutsche Literatur (Kern- und Zweitfach)
Für Studienanfänger:innen findet regulär zum Wintersemester eine Orientierungsveranstaltung vor Semesterbeginn statt.
SONDERVERANSTALTUNG zum SOMMERSEMESTER:
MITTWOCH, 26.04. - 14-16 Uhr - DOR24 RAUM 1.201
(Option für eine digitale Zuschaltung: https://hu-berlin.zoom.us/j/67562549855
Meeting-ID: 675 6254 9855; empfohlen ist unbedingt die Teilnahme vor Ort)
Beachten Sie bitte, dass die Frist zur Anmeldung für Lehrveranstaltungen bereits am 12.04.23 endet. Studierende im Kernfach Deutsche Literatur sollten im 1. Fachsemester die Module 1 und 2 belegen, Studierende im Zweitfach Deutsche Literatur sollten im 1. Fachsemester das Modul 2 belegen.
Bitte nutzen Sie bei Fragen zum Studienbeginn alternativ die Möglichkeit der Sprechstunden der zuständigen Studienfachberatung sowie ggfs. das Angebot der OFFENEN SPRECHSTUNDE. Orientierung bieten zudem alle Informationen auf dieser Seite.
Veranstaltung verpasst? Sie können an der Veranstaltung nicht teilnehmen oder es ging zu schnell? Die Folien der Präsentation vom Wintersemester 2022/23 sind mit Klick auf das Bild als PDF-Datei abrufbar (unkommentiert) und bieten eine erste wichtige Orientierung sowie weiterführende Links.
Einführung in den Studiengang BA Deutsch (Kern- und Zweitfach)
Für Studienanfänger:innen zum Sommersemester wird keine gesonderte Einführungsveranstaltung angeboten. Diese findet regulär zum Wintersemester statt.
DERZEIT KEIN TERMIN GEPLANT
Bitte nutzen Sie bei Fragen zum Studienbeginn alternativ die Möglichkeit der Sprechstunden der zuständigen Studienfachberatung sowie das Angebot der OFFENEN SPRECHSTUNDE. Orientierung bieten zudem alle Informationen auf dieser Seite. Studienanfänger:innen zum Sommersemester wird der Besuch der Einführungsveranstaltung im kommenden Wintersemester empfohlen.
Veranstaltung verpasst? Sie können an der Veranstaltung nicht teilnehmen? Die Folien der Präsentation sind mit Klick auf das Bild abrufbar (unkommentiert) und bieten eine erste wichtige Orientierung.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regel dieser Veranstaltung: Bild-, Ton- und Videoaufnahmen aller Art sind nicht gestattet!
Begrüßung und Einführung in den Studiengang MA Deutsche Literatur
Findet regulär zum Wintersemester statt.
SONDERVERANSTALTUNG zum SOMMERSEMESTER:
MITTWOCH, 26.04.2023 - 16-18 Uhr - DOR24 Raum 1.201
Wenden Sie sich bei Fragen direkt an die zuständige Studienfachberatung.
Einführung in den Studiengang Master of Education Deutsch
Es ist derzeit kein Termin geplant. Wenden Sie sich bei Fragen direkt an die zuständige Studienfachberatung.
Gemeinsame digitale Sprechstunde der Studienfachberatungen Deutsch / Deutsche Literatur (BA) als offene Fragerunde (für Studienanfänger*innen empfohlen)
- In der offenen Sprechstunde stehen die Studienfachberaterinnen der Bachelorstudiengänge gemeinsam zu Fragen aller Art aus dem Plenum zur Verfügung.
- Wir geben Hinweise zum aktuellen Geschehen im Semester (Fristen zur Anmeldung von Prüfungen, Änderungen von Prüfungsprozessen o.ä.).
- Wir informieren über Beratungsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten im konkreten Studienverlauf (z.B. Nachteilsausgleiche).
- Wir nehmen Anregungen und Kritik zur Organisation des Studiengangs entgegen.
- Die Termine stehen auch fortgeschrittenen Studierenden für Fragen rund um die Studiengestaltung offen.
- Für individuelle Problemlagen im Studienverlauf, Schwierigkeiten der Stundenplangestaltung, für Fragen von Anerkennungen bereits erbrachter Studienleistungen etc. vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin in der jeweiligen Sprechstunde der zuständigen Studienfachberaterin bzw. des zuständigen Studienfachberaters.
TERMINE im Sommersemester 2023 (stehen derzeit noch nicht fest)
WOCHENTAG, Datum - Zeit (ZOOM/online) - Link folgt
Alle Fragen rund um das Sommersemester 2022, z.B. Stundenplankonflikte, kein Platz erhalten oder AGNES-Frist verpasst, Fragen zum Aufbau und zur Belegung von Modulen und zum Studienverlauf
WOCHENTAG, Datum - Zeit (ZOOM/online) - Link folgt
Wie wähle ich meine Lehrveranstaltungen in AGNES aus? In unserem kleinen Tutorial erklärt Studentin Lena, wie das geht, wo die Tücken liegen und welche Tricks und Empfehlungen sie geben kann. ACHTUNG: Das Video stammt aus dem Jahr 2020. Die Daten in dem Video sind nicht mehr aktuell. Es gelten für das Wintersemester 2022/23 die Daten, die auf dieser Webseite genannt sind.
Die Studienfachberater*innen sind für konkrete und individuelle Fragen des jeweiligen Studiengangs Ihre erste Anlaufstelle. Bitte beachten Sie die jeweiligen Zuständigkeiten.
- Wir beraten bei der Erstellung von Stundplänen und Stundenplankonflikten.
- Wir zeigen Ihnen einen Weg, wie Sie ggf. einen Nachteilsausgleich beantragen können, wenn Sie bspw. Care-Verpflichtungen haben.
- Wir führen Anerkennungen und Einstufungen für höhere Fachsemester durch.
- Wir vereinbaren mit Ihnen ein sog. Learning Agreement, wenn Sie ein Auslandssemester an einer anderen Universität planen.
- Wir beraten Sie bei der Studienverlaufsplanung.
- Wir geben Hinweise zu möglichen Übergängen vom Bachelor in den Masterstudiengang des Fachs.
- Rechtsverbindliche Dokumente, die Ihr Studium betreffen, stellen wir nicht aus. Diese erhalten Sie i.d.R. von Ihrem zuständigen Prüfungsbüro.
ZUSTÄNDIGKEITEN nach Studiengängen
DEUTSCHE LITERATUR (BA/MA): Dr. Constanze Baum
Kontakt: constanze.baum(at)hu-berlin.de
Sprechstunden mit Terminbuchung über https://hu.berlin/24739
DEUTSCH (BA): Dr. Antonia Wenzel
Kontakt: Antonia.Wenzel(at)hu-berlin.de
DEUTSCH (MEd): N.N.
Kontakt: N.N. (Sprechstundentermine und Anmeldung siehe Webseite)
Bachelor Deutsche Literatur (Kern- und Zweitfach):
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des Studiengangs legt u.a. fest, welche Module und welche dazugehörigen Lehrveranstaltungen belegt werden müssen, welche Prüfungsformen es gibt und wie viele Leistungspunkte für welche Lehrveranstaltung vergeben werden. Ein 'idealer Studienverlaufsplan' gibt Orientierung, welche Module in welchem Fachsemester gewählt werden sollten, um die Regelstudienzeit einzuhalten.
Master Deutsche Literatur (Monomaster):
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des Studiengangs legt u.a. fest, welche Module und welche dazugehörigen Lehrveranstaltungen belegt werden müssen, welche Prüfungsformen es gibt und wie viele Leistungspunkte für welche Lehrveranstaltung vergeben werden. Ein 'idealer Studienverlaufsplan' gibt Orientierung, welche Module in welchem Fachsemester gewählt werden sollten, um die Regelstudienzeit einzuhalten.
Bachelor Deutsch mit und ohne Lehramtsoption (Kern- und Zweitfach):
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des Studiengangs legt u.a. fest, welche Module und welche dazugehörigen Lehrveranstaltungen belegt werden müssen, welche Prüfungsformen es gibt und wie viele Leistungspunkte für welche Lehrveranstaltung vergeben werden. Ein 'idealer Studienverlaufsplan' gibt Orientierung, welche Module in welchem Fachsemester gewählt werden sollten, um die Regelstudienzeit einzuhalten.
Master of Education Deutsch (GYM/ISS/IGS):
Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) des Studiengangs legt u.a. fest, welche Module und welche dazugehörigen Lehrveranstaltungen belegt werden müssen, welche Prüfungsformen es gibt und wie viele Leistungspunkte für welche Lehrveranstaltung vergeben werden. Ein 'idealer Studienverlaufsplan' gibt Orientierung, welche Module in welchem Fachsemester gewählt werden sollten, um die Regelstudienzeit einzuhalten.
- Angebot für alle Bachelor-Studierenden am Institut - Moodle-Informationsforum
https://hu.berlin/IdL-BA-Infoportal
- allgemeine Informationen und Hinweise zu Studium und Lehre.
- Hinweise auf Veranstaltungen und Stellenausschreibungen.
- Informationen werden per Rundmail über dieses Forum verschickt.
- Angebot für alle Master-Studierenden am Institut - Moodle-Informationsforum
https://hu.berlin/IdL-MA-Infoportal
- allgemeine Informationen und Hinweise zu Studium und Lehre.
- Hinweise auf Veranstaltungen und Stellenausschreibungen.
- Informationen werden per Rundmail über dieses Forum verschickt.
- Für Studienanfänger*innen im Kern- und Zweitfach Deutsch/Deutsche Literatur empfehlen wir zum gegenseitigen Kennenlernen, Fragen stellen, vernetzen die Angebote der Fachschaft Germanistik.
Zur Begrüßung der Erstsemester-Studierenden wurden im vergangenen Jahr (2020/21) Videobotschaften von Lehrenden des Instituts produziert. Auch wenn diese nicht mehr aktuell sind, möchten wir Ihnen diese dennoch zum Kennenlernen des Instituts und einiger Lehrkräfte weiterhin empfehlen. Viel Vergnügen beim Stöbern im digitalen Archiv unserer Videoschnipsel! In Folge 2 stellt Prof. Steffen Martus die Einführungsvorlesung vor. Digitale Teestunden (Folge 5) werden wir in diesem Semester voraussichtlich nicht anbieten, wir bauen auf eine Begegnung mit Ihnen in Präsenz in unserem Seminargebäude am Hegelplatz!
Folge 1 : Die Begrüßung – "Liebe Erstsemesterstudierende, zunächst möchte ich Sie im Namen unseres Instituts sehr herzlich willkommen heißen. Wenn Sie unter den üblen Vorzeichen einer Jahrhundertpandemie Ihr Studium aufnehmen, ist dies mit Einschränkungen verbunden, die sicher nicht dem entsprechen, was Sie in den letzten Jahren von Ihrem künftigen Studierendenleben erwarteten ..."
Folge 2 : Die Vorlesung – "... Ich freu' mich auf diese virtuelle Begegnung und hoffe, dass wir uns in den folgenden Semestern dann tatsächlich leibhaftig begegnen. Kommen Sie gut in dieses Semester."
Folge 3 : Stimmen aus dem Institut: ÄDL – "... momtenan lese ich ganz viel über Prophezeiungen in der mittelhochdeutschen Literatur ..." – "... weil ich den Überraschungseffekt mag, mit Texten in Kontakt zu kommen, die sehr alt, sehr abseitig sind ..."
Folge 4: Komiliton*innen: Studieren am Hegelplatz – "... ich wünsche Euch allen eine gute Zeit, beim gemeinsamen Lesen, Diskustieren und Schreiben an der Humboldt-Universität" – "... und deswegen ist das ein sehr, sehr wichtiger Ort für mich" – " ... ich hoffe, dass wir ein angenehmes und lehrreiches Wintersemester zusammen haben werden" –"... wünsche ich Euch einen wunderbaren Studienstart..."
Folge 5: Digitale Teestunde(n): Einladung zum Austausch über den Studienbeginn – "Wir wollen gerne mit Ihnen eine kleine Plauderei anfangen ... wir werden uns treffen ... im digitalen Raum" – "Ich würde mich freuen, Sie bei der Gelegenheit und auch bei anderen kennenzulernen ..." –
Folge 6: Stimmen aus Institut und Literatur – Einführungskurse & mehr: "... vielmehr geht es um genaues, kenntnisreiches, neugieriges und reflektiertes Lesen" – "... ich hoffe, dass wir gemeinsam den Reiz des Fremdartigen in der eigenen Sprache uns erarbeiten..." – "Was ist für mich Literaturwissenschaft? – ..." – "... und gleichzeitig von diesen Texten zu lernen, auf welche Weisen wir Sinnzusammenhänge über unsere Welt bilden."
Informationen zum Praktikum – Die Praktikumsbörse sprungbrett stellt sich vor. Klicken Sie auf das Bild, um zur Webseite der Praktikumsbörse und direkt zum Willkommensvideo "Bist du bereit für den Sprung" zu gelangen.
Ein Praktikum kann im Rahmen des Wahlpflichtbereichs im Kernfach Deutsche Literatur oder Deutsch (ohne Lehramtsoption) absolviert werden. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.literatur.hu-berlin.de/de/studium/praktikum-und-praxisorientierung/
Studium im Ausland mit Erasmus+ – Die Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät bietet zahlreiche Möglichkeiten, ein oder zwei Semester im Ausland an einer anderen Universität zu studieren. Empfohlen wird dies ab dem 3. Fachsemester. Ausschreibungen, Bewerbungsfristen und Organisation laufen über unser International Office. Eine Übersicht über digitale Informationsveranstaltungen für alle Interessierten finden Sie hier: https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/sprachlit/international/ins-ausland/digitale-infoveranstaltungen-1
Bitte beachten Sie auch die größtenteils digitalen Angebote der Allgemeinen Studienberatung zu Grundlagen und Aufbau des Studiums auf https://hu.berlin/willkommen und die allgemeinen Informationen im Portal für Studierende https://www.hu-berlin.de/de/studium/studierende.
Angebote der Task Force Seelisch gesund studieren
Die Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, an der unser Institut angesiedelt ist, begrüßt Sie zudem mit einem Film: https://fakultaeten.hu-berlin.de/de/sprachlit.