Institut für deutsche Literatur

Publikationen

ORCID-ID: https://orcid.org/0009-0003-0829-8024

 

Monographien

  • Der populäre Pakt. Verhandlungen der Moderne zwischen Operette und Feuilleton, Frankfurt/Main: Fischer 2018. 
  • Der verfaßte Körper. Zum Projekt einer organischen Gemeinschaft in der Politischen Romantik, Freiburg: Rombach 1999.
  • Dichtung als Schau-Spiel. Zur Poetologie des jungen Hugo von Hofmannsthal, Frankfurt/Main Bern New York: Peter Lang 1995 (= Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland, Bd. 23).
  • Thomas Frank/Albrecht Koschorke/Susanne Lüdemann/Ethel Matala de Mazza, Der fiktive Staat. Konstruktionen des politischen Körpers in der Geschichte Europas, Frankfurt/Main: Fischer 2007.
  • Thomas Frank/Albrecht Koschorke/Susanne Lüdemann/Ethel Matala de Mazza, Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft, Frankfurt/Main: Fischer 2002.

 

Herausgeberschaften

  • Sabine Eickenrodt/Ethel Matala de Mazza (Hg.), Der Tod und seine Presse. Nachrufe im literarischen Feuilleton der Zwischenkriegszeit, Berlin Boston 2023 [DOI: https://doi.org/10.1515/9783111106472].
  • Maren Jäger/Ethel Matala de Mazza/Joseph Vogl (Hg.), Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen, Berlin 2020. [DOI: https://doi.org/10.1515/9783110612394].
  • gemeinsam mit Anke te Heesen, Maren Jäger und Joseph Vogl, Reihe Minima, 2020.
  • Ulrich Raulff/Ethel Matala de Mazza (Hg.), Zeitschrift für Ideengeschichte 9 (Herbst 2015), H. 3: Schändung. [DOI: http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2015-3-4].
  • gemeinsam mit Claudia Benthien und Uwe Wirth, Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie, 2014.
  • Tim Müller/Ethel Matala de Mazza (Hg.), Zeitschrift für Ideengeschichte 6 (Herbst 2012), H. 3: 1962! Den Kalten Krieg denken. [DOI: http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2012-3-4].
  • Sonja Asal/Ethel Matala de Mazza (Hg.), Zeitschrift für Ideengeschichte 2 (Herbst 2008), H. 3: Extremes Denken. [DOI: http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2008-3-4].
  • Ethel Matala de Mazza/Clemens Pornschlegel (Hg.), Inszenierte Welt. Theatralität als Argument literarischer Texte, Freiburg: Rombach 2003. [DOI:https://doi.org/10.1515/ARBI.2007.003].
  • Uwe Hebekus/Ethel Matala de Mazza/Albrecht Koschorke (Hg.), Das Politische. Figurenlehren des sozialen Körpers nach der Romantik, München: Fink 2003. [DOI: http://dx.doi.org/10.1007/s11615-004-0097-5].

 

Editionen

  • E. T. A. Hoffmann, Die Serapions-Brüder. Nach dem Text der Erstausgabe 1819-1821 unter Hinzuziehung der Ausgaben von Carl Georg von Maassen und Georg Ellinger. Mit einem Nachwort von Gerhard Neumann, Wulf Segebrechts Anmerkungen, revidiert und ergänzt von Ethel Matala de Mazza, und Illustrationen von Theodor Hosemann. München 51995.
  • E. T. A. Hoffmann, Fantasie- und Nachtstücke. Nach dem Text der Erstdrucke unter Hinzuziehung der Ausgaben von Carl Georg von Maassen und Georg Ellinger. Mit einem Nachwort von Gerhard Neumann, Anmerkungen von Ethel Matala de Mazza und Illustrationen von Theodor Hosemann, Düsseldorf Zürich 61996.

 

Aufsätze/Handbuchartikel 

2024

  • Milieutreue. Autosoziobiographik im Naturalismus, in: Roman Widder/Joseph Vogl (Hg.), Treue. Die Ethik des Realismus, Berlin 2024 [im Erscheinen]
  • Black Box. Herman Melville, Moby-Dick, Epilog, in: Neue Rundschau 135 (2024), H. 3, 134–144.
  • „…manche nette, vielbeklatsche Wiener Operette“. Robert Walser und das bunte Theater, in: Vorträge der Robert Walser-Gesellschaft 21 (2023), 1. Auflage 2024, 3–22. 
    URL: https://www.robertwalser.ch/assets/documents/Vortraege/VorRWG_2023-21.pdf
  • Fruchtbares Sich-Einlassen, frei nach Lessing. Oder: Einspruch gegen Postkritik, in: Einlässliche Lektüren. Über Offenheit, Bezogensein und Genauigkeit im Umgang mit Literatur. Jutta Müller-Tamm zum 60. Geburtstag, hg. von Bernadette Grubner, Julia Kitzmann, Marie Millutat, Lukas Nils Regeler und Caroline Welsh, Bielefeld 2024, 163–168.

2023

  • Verlorene Söhne. Herman Melville, Moby-Dick, Kap. 128: The Pequod Meets The Rachel, in: Neue Rundschau 134 (2023), H. 3, 61–72.

  • Zur Konjunktur von Todestagen im Feuilleton der Zwischenkriegszeit, in: Sabine Eickenrodt/Ethel Matala de Mazza (Hg.), Der Tod und seine Presse. Nachrufe im literarischen Feuilleton der Zwischenkriegszeit, Berlin Boston 2023, 1–24. [DOI: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111106472-001/html]. 
  •  Ende eines Mordsgeschäfts. Nachrufe auf Edgar Wallace, in: Sabine Eickenrodt/Ethel Matala de Mazza (Hg.), Der Tod und seine Presse. Nachrufe im literarischen Feuilleton der Zwischenkriegszeit, Berlin Boston 2023, 217–239. [DOI: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111106472-012/html].
  • Nomadland. Abenteuerliche Reportagen aus der Unterwelt der Deklassierten (Egon Erwin Kisch, Hans Ostwald), in: Oliver Grill/Philip Reich (Hg.), Ordnungen des Außerordentlichen. Abenteuer – Raum – Gesellschaft, Paderborn 2023, 271–300. [DOI: https://doi.org/10.30965/9783846767603_012]. 
  • Bedingt verantwortlich. Das Impressum des Zeitgeistes, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 17 (Frühjahr 2023), H. 1: Das Kleingedruckte, hg. von Florian Meinel und Carlos Spoerhase, 66–70.

2022

2021

  • Kleines für die Tasche. Über Feuilletons auf Reisen, in: Archiv für Mediengeschichte 21: Kleine Formen (2021), 199–208.

2020

2019

  • Die Ideologie der Farbe. Bildmythen in Paris-Match‹, in: Das Sichtbare und das Sagbare. Barthes´ »Mythologie« zwischen Bild und Text, hg. von Peter Geimer und Katja Müller-Helle, Göttingen 2019, 105135.
  • Journalismus, Abteilung Boulevard, in: Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit, hg. von Markus Krajewski und Harun Maye, Berlin 2019, 205–207.
  • Geschenke und Verheißungen. Herman Melville, Moby-Dick, Kap. 22: Merry Christmas! in: Neue Rundschau 130 (2019), H. 3, 226–235.
  • Wenn auf der Bühne die Hölle los ist. Ein Gespräch mit Barrie Kosky, in: »Jacques Offenbach. Orphée aux enfers«. Programmheft Salzburger Festspiele 2019, 18–25.
  • Flut und falsche Götter. Urszenen der Kulturtheorie (Giambattista Vico, Charles de Brosses), in: Hiyoshi-Studien zur Germanistik (2019), H: 58: Sonderheft für Prof. Isao Hada, 19–36.
  • Szenarien des Kurzweiligen. Zeitökonomien im populären Theater des 19. Jahrhunderts (mit Stefanie Retzlaff und Caroline Forscht), in: Michael Gamper/Michael Bies (Hg.), Ästhetische Eigenzeiten. Bilanz der ersten Projektphase, Hannover 2019, 201–224.

2018

2017

  • Projektvorstellung: Graduiertenkolleg »Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen« (mit Joseph Vogl), in: Zeitschrift für Germanistik XVII (2017), H. 3, Berlin 2009, 579–585. [DOI:https://doi.org/10.3726/92158_579].
  • Volkstheater unter Revolutionsdruck. Roderich Benedix, Johann Nestroy und der März in Wien, in: Michael Gamper/Peter Schnyder (Hg.), Dramatische Eigenzeiten des Politischen, Hannover 2017, 215–231.
  • Gunst der Stunde. Herman Melville, Moby-Dick, Kap. 123: The Musket, in: Neue Rundschau 128 (2017), H. 4, 123–132.
  • Schwache Punkte. Fritz Kochers Sätze, in: Satzzeichen. Szenen der Schrift, hg. von Helga Lutz, Nils Plath und Dietmar Schmidt, Berlin 2017, 61–65.
  • Der Anarchist als Redakteur. Félix Fénéons faits divers, in: Ute Holl/Claus Pias/Burkhardt Wolf (Hg.), Gespenster des Wissens, Berlin Zürich 2017, 227–232.
  • Komplexität als Zeitfrage. Über Theatergenres mit und ohne Drama, in: Albrecht Koschorke (Hg.), Komplexität und Einfachheit. DFG-Symposion 2015, Stuttgart 2017, 400–421. [DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04357-3_23].
  • Fabelhafte Macht. Louis Marin liest Jean de La Fontaine, in: Felix Trautmann (Hg.), Das politische Imaginäre, Berlin 2017, 71–94.

2016

  • Bunte Himmel. Siegfried Kracauers Farben, in: Eva Eßlinger/Heide Volkening/Cornelia Zumbusch (Hg.), Die Farben der Prosa, Freiburg 2016, 259–278.
  • Der Exilant als Gesellschaftsbiograph. Kracauer mit Offenbach in Frankreich, in: Jörn Ahrens/Paul Fleming/Susanne Martin/Ulrike Vedder (Hg.), »Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt«. Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers, Wiesbaden 2016, 175–195. [DOI: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13239-2_10].
  • Einheit der Zeit. Überlegungen zu einem anachronistischen Dogma (mit Stefanie Retzlaff), in: Michael Gamper/Eva Geulen/Johannes Grave/Andreas Langenohl/Ralf Simon/Sabine Zubarick (Hg.), Zeiten der Form – Formen der Zeit, Hannover 2016, 19–36.
  • Junggesellenparty. Herman Melville, Moby-Dick, Kap. 115: The Pequod meets the Bachelor, in: Neue Rundschau 127 (2016), H. 1, 183–192.

2015

  • Ehrensache. Diktat und Duell in Goethes Clavigo, in: Christine Lubkoll/Claudia Öhlschläger (Hg.), Schreibszenen. Kulturanthropologie – Theatralität – Poetologie, Freiburg 2015, 167–184.
  • Die Diva. Operettenschicksale einer Kunstfigur, in: Kunst der Oberfläche. Operette zwischen Bravour und Banalität, hg. von Bettina Brandl-Risi, Clemens Risi und der Komischen Oper Berlin, Leipzig 2015, 92–109.

— The Diva: Fates of an Archetypal Figure in Operetta, in: Opera Quarterly 33 (2017), H. 1, 49–61. [DOI: https://doi.org/10.1093/oq/kbx018].

  • Licht und Schatten. Herman Melville, Moby-Dick, Kap. 12: Biographical, in: Neue Rundschau 126 (2015), H. 2, 43–52.
  • Romantische In-/Toleranz. Warum Begriffsgeschichten in diesem Fall nichts klären, in: Günter Oesterle (Hg.), Romantik kontrovers, Würzburg 2015, 81–89.
  • »Verkleinlichung aller Größe«. Heine und Marx über Staatsmänner nach Napoleon, in: Michael Gamper/Ingrid Kleeberg (Hg.), Größe. Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert, Zürich 2015, 319–333.
  • Adams Fuß, in: Ortrud Gutjahr (Hg.), »Der zerbrochne Krug« von Heinrich von Kleist. Balancen des Rechts in Bastian Krafts Inszenierung am Thalia Theater Hamburg, Würzburg 2015 (= Theater und Universität im Gespräch, Bd. 15), 145–161.

2014

  • Schneegestöber und Abfall. Residuen des Dämonischen in Kracauers Essay über die Photographie, in: Eva Geulen/Lars Friedrich/Kirk Wetters (Hg.), Das Dämonische. Schicksal einer Kategorie der Zweideutigkeit, München 2014, 345–359.
  • »Rosa, wir fahr’n nach Lodz«, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 8 (Sommer 2014), H. 2: 1914, 53f. [DOI: https://doi.org/10.17104/1863-8937-2014-2-53].

2013

  • Spuk als Gerücht. Theodor Storms Volkskunde, in: Wirklichkeit und Wahrnehmung. Neue Perspektiven auf Theodor Storm, hg. von Elisabeth Strowick und Ulrike Vedder, Berlin 2013 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 27), 107–129.
  • Der König unter den Fischen. Herman Melville, Moby-Dick, Kap. 90: Heads or Tails, in: Neue Rundschau 124 (2013), H. 2, 148–157.
  • Offene Magazine für Erfahrungswissen. Sprichwörter, Fabeln und Exempel, in: Michael Bies/Michael Gamper (Hg.), GattungsWissen. Wissenspoetologie und literarische Form, Göttingen 2013, 265–284.
  • Wo kein Wunder geschieht. Goetheliebe und anderes Leid in der lyrischen Operette Franz Lehárs, in: Daniel Eschkötter/Bettine Menke/Armin Schäfer (Hg.), Das Melodram – ein Medienbastard, Berlin 2013, 98–114.

2012

  • Über Wahlfische. Herman Melville, Moby-Dick, Kap. 15: Chowder, in: Neue Rundschau 123 (2012), H. 2: Moby-Dick, 33–40.
  • »O-la-la«. Auftritte einer Diva, in: Bettina Brandl-Risi/Gabriele Brandstetter/Stefanie Dieckmann (Hg.), Hold it! Zur Pose zwischen Bild und Performance, Berlin 2012, 217–239.
  • Die leere Kammer. Zur Exposition in Racines Bérénice, in: Claude Haas/Andrea Polaschegg (Hg.), Der Anfang des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik, Freiburg 2012, 277–297.
  • Asteriske und Oberbeistrichlein. Über Fehlanzeigen in Herders und Goethes Volkspoesie, in: Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion, hg. von Alexander Nebrig und Carlos Spoerhase, Berlin 2012 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 25), 183–202.

2011

  • Der Rhythmus der Arbeit. Fritz Gieses Amerika, in: Archiv für Mediengeschichte 11: Takt und Frequenz (2011), 85–97.
  • Hintertüren, Gartenpforten und Tümpel. Über Kleists krumme Wege, in: Nicolas Pethes (Hg.), Ausnahmezustand der Literatur. Neue Lektüren zu Heinrich von Kleist, Göttingen 2011, 185–207.

— Teilabdruck in: Reclam XL – Text und Kontext: Heinrich von Kleist, Der           zerbrochne Krug, hg. von Natali-Eirini Petala-Weber und Mario Leis, Stuttgart 2014, 134f.

  • Unzivile Kriege. Plädoyer für eine andere Kulturtheorie gewaltförmiger Dauerkonflikte, in: Sabina Ferhadbegović/Brigitte Weiffen (Hg.), Bürgerkriege erzählen. Zum Verlauf unziviler Konflikte, Konstanz 2011, 321–344.
  • Body politics, in: Harun Maye/Leander Scholz (Hg.), Einführung in die Kulturwissenschaft, München 2011, 167–189.

2010

  • Winzige Differenzen. Zur Kleinarbeit am Politischen bei Siegfried Kracauer, in: Thomas Bedorf/Kurt Röttgers (Hg.), Das Politische und die Politik, Frankfurt/Main 2010, 105–124.

2009

  • Poesie und Niedertracht. Über Brentanos Restaurationsgeschichte (mit Joseph Vogl), in: Erich Kleinschmidt (Hg.), Die Lesbarkeit der Romantik. Material, Medium, Diskurs, Berlin 2009, 235–249.
  • Die fehlende Hauptsache. Exekutionen der Julimonarchie in Heines Lutezia, in: Paolo Chiarini/Walter Hinderer (Hg.), Heinrich Heine. Ein Wegbereiter der Moderne, Würzburg 2009, 309–328.
  • Art. Geschichte und Revolution, in: Büchner-Handbuch, hg. von Roland Borgards und Harald Neumeyer, Stuttgart 2009, 168–175. [DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05219-3_2].
  • Art. Nation, in: Kleist-Handbuch, hg. von Ingo Breuer, Stuttgart 2009, 346–349. [DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01309-5_5].
  • Art. Sozietäten, in: Kleist-Handbuch, hg. von Ingo Breuer, Stuttgart 2009, 283–285. [DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-01309-5_4].
  • Romantic politics and society, in: The Cambridge Companion to German Romanticism, ed. by Nicholas Saul, Cambridge 2009, 191–207. [DOI: http://dx.doi.org/10.1017/CCOL9780521848916.012].
  • Mikropolitik in Bildern. Louis-Sébastien Merciers Tableau de Paris, in: Friedrich Balke/Harun Maye/Leander Scholz (Hg.), Ästhetische Regime um 1800, Paderborn 2009, 65–78.

— kürzerer Vorabdruck in: Transkriptionen 8 (August 2007), hg. vom Forschungskolleg »Medien und kulturelle Kommunikation«/SFB 427, 7–10.

2008

  • »Alle Protestanten sind zu betrachten als zukünftige Katholiken«. Schlegels Konversionen, In: Athenäum 18 (2008), 101–121. [DOI: https://doi.org/10.18452/5913].
  • Mit vereinter Schwäche. Musikalische Militäreinsätze in der Wiener Moderne, in: Thomas Brandstetter/Christof Windgätter (Hg.), Zeichen der Kraft. Wissensformationen 1800-1900, Berlin 2008, 249–272.
  • Der Preis der Zeche. Übertragung und Rausch im »König von Thule«, in: Gerhard Neumann/David E. Wellbery (Hg.), Die Gabe des Gedichts. Goethes Lyrik im Wechsel der Töne, Freiburg 2008, 115–142.

2006

  • Zerstreuung. Über Gemeinplätze der Masse, in: Michael Gamper/Peter Schnyder (Hg.), Kollektive Gespenster. Die Masse, der Zeitgeist und andere unfaßbare Körper, Freiburg 2006, 75–103.
  • Herz oder Finsternis. Moderne Barbaren in Edmund Burkes »Reflections on the Revolution in France«, in: Hansjörg Bay/Kai Merten (Hg.), Die Ordnung der Kulturen. Zur Konstruktion ethnischer, nationaler und zivilisatorischer Differenzen 1750-1830, Würzburg 2006, 195–215.

2005

  • Zugänge zum Machthaber. Spiegel und andere Medien, in: Rudolf Behrens/Jörn Steigerwald (Hg.), Die Macht und das Imaginäre. Eine kulturelle Verwandtschaft in der Literatur zwischen Früher Neuzeit und Moderne, Würzburg 2005, 71–88.
  • Kleines Theater. Zur Farce der Normalität in Jacques Offenbachs Operette, in: Modern Language Notes 120 (2005), H. 1, 562–589. [DOI: http://dx.doi.org/10.1353/mln.2005.0102].
  • Erinnerungen, Wiederholungen, Löscharbeiten. Zur Nachtseite der Bilder in E.T.A. Hoffmanns »Abenteuern der Silvester-Nacht«, in: Gerhard Neumann (Hg.), ›Hoffmanneske Geschichte‹. Zu einer Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft, Würzburg 2005, 153–178.

2004

  • Operettenwelten. Die Exile Siegfried Kracauers, in: FilmExil 19 (2004), 16–24.
  • Das Geschlecht des politischen Körpers. Eine Skizze, in: Katharina Rennhak/Virginia Richter (Hg.), Revolution und Emanzipation. Geschlechterordnungen in Europa um 1800, Köln Weimar Wien 2004, 283–291.
  • »Wechselreitzung«. Organische Gemeinschaft und Poetik der Stimulation bei Novalis und Franz Anton Mesmer, in: Gabriele Brandstetter/Gerhard Neumann (Hg.), Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800, Würzburg 2004, 243–258.

2003

  • Die Unsumme der Teile. Körperschaft, Recht und Unberechenbarkeit, in: Uwe Hebekus/Ethel Matala de Mazza/Albrecht Koschorke (Hg.), Das Politische. Figurenlehren des sozialen Körpers nach der Romantik, München 2003, 171–191.
  • Angestelltenverhältnisse. Sekretäre und ihre Literatur, in: Bernhard Siegert/Joseph Vogl (Hg.), Europa. Kultur der Sekretäre, Zürich Berlin 2003, 127–146.
  • Land unter. Über die Zonen des Politischen, in: Joseph Vogl (Hg.), Gesetz und Urteil. Beiträge zu einer Theorie des Politischen, Weimar 2003, 75–94.
  • Gaukler, Puppen, Epigonen. Figuren der Mimesis im Essay Hugo von Hofmannsthals, in: Ethel Matala de Mazza/Clemens Pornschlegel (Hg.), Inszenierte Welt. Theatralität als Argument literarischer Texte, Freiburg 2003, 79–101. [DOI: https://doi.org/10.1515/ARBI.2007.003].
  • Die Regeln der Ausnahme. Zur Überschreitung der Souveränität in Fénelons »Télémaque« und Mozarts »Idomeneo«, in: Gerhard Neumann/Rainer Warning (Hg.), Transgressionen. Literatur als Ethnographie, Freiburg 2003, 257–286.
  • Versprechen, verneinen. Aufgehobene Zeichenökonomie und Gabe der Gerechtigkeit in Mozarts »Don Giovanni«, in: Dieter Mersch (Hg.), Die Medien der Künste. Beiträge zur Theorie des Darstellens, München 2003, 227–250.
  • Leibhaftiges Einssein. Fiktionen einer organischen Gemeinschaft in der Politischen Romantik, in: Runa 29: Passagens de Fronteira, Lissabon 2003, 229–251.

2002

  • Rat, Ratgeber, in: Thomas Frank/Albrecht Koschorke/Susanne Lüdemann/Ethel Matala de Mazza, Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft, Frankfurt/Main 2002, 120–132.
  • Doppelgänger, Engel, Gespenster, in: Thomas Frank/Albrecht Koschorke/Susanne Lüdemann/Ethel Matala de Mazza, Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft, Frankfurt/Main 2002, 133–146.
  • Verschwendung, in: Thomas Frank/Albrecht Koschorke/Susanne Lüdemann/Ethel Matala de Mazza, Des Kaisers neue Kleider. Über das Imaginäre politischer Herrschaft, Frankfurt/Main 2002, 205–217.
  • Bürger und Wölfe. Versuch über politische Zoologie (mit Joseph Vogl), in: Christian Geulen/Anne von der Heiden/Burkhard Liebsch (Hg.), Vom Sinn der Feindschaft, Berlin 2002, 207–217. [DOI: https://doi.org/10.1524/9783050081311.207].

— gekürzter Wiederabdruck in: Sylvia Sasse/Stefanie Wenner (Hg.), Kollektivkörper. Kunst und Politik von Verbindung, Bielefeld 2002, 285–295.

  • Dämonische Wahlverwandtschaft. Goethe und Napoleon, in: Rune. Sonderheft: Contradiçoes electivas. Colóquio comemorativo dos 250 anos do nascimento de Johann Wolfgang Goethe. Actas do Colóquio realizado em Lisboa a 21 e 22 de Outubro de 1999, ed. Teresa Seruya, Lisboa 2002, 79–90.

2001

  • Vogelhandel. Ein Bestiarium zu Schikaneders »Stein der Weisen«, in: Acta Mozartiana 2001, 64–74.
  • Recht für bare Münze. Institution und Gesetzeskraft in Kleists »Zerbrochnem Krug«, in: Kleist-Jahrbuch 2001, 160–177.
  • Wissen und Sehen. Epistemische Strukturen der Medialität [Mitautorschaft] in: Wahrnehmung und Medialität, hg. von Erika Fischer-Lichte, Christian Horn, Sandra Umathum und Mathias Warstat. Tübingen Basel 2001 (= Theatralität. Ed. Erika Fischer-Lichte, Vol. 3, 2001), 31–50.
  • Goethe-Dämonologie. Anmerkungen zu Hans Blumenberg, in: Karl Eibl/Bernd Scheffer (Hg.), Goethes Kritiker, Paderborn 2001, 153–171.

2000

  • Trauerarbeit im Welttheater. Kulturtechniken der Selbstbehauptung bei Hans Blumenberg, in: Gerhard Neumann/Caroline Pross/Gerald Wildgruber (Hg.), Szenographien. Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft, Freiburg 2000, 283–306.
  • Wahrheitsrituale. Ur-Szenen einer tragischen Philosophie bei Friedrich Nietzsche, in: Gerhard Neumann/Caroline Pross/Gerald Wildgruber (Hg.), Szenographien. Theatralität als Kategorie der Literaturwissenschaft, Freiburg 2000, 219–252.

1999

  • Die Kraft der Einbildung oder Wie erfindet sich ein romantischer Autor? Zwei Lektionen in zwei Lektüren von Ludwig Tieck und E. T. A. Hoffmann, in: Günter Oesterle (Hg.), Bild und Schrift in der Romantik, Würzburg 1999, 255–277.

1996

  • Schriftliche Wieder-Gabe. Zur Rhetorik der Kritik der Rhetorik in »Selim oder Die Gabe der Rede«, in: Wolfgang Bunzel (Hg.), Sten Nadolny, Eggingen 1996 (= Porträt, 6), 170–191