Institut für deutsche Literatur

Requisiten des Globalen

(diese Seite befindet sich derzeit im Aufbau)

 

Internationale Konferenz

 

Requisiten des Globalen.

Dinge aus der Ferne als Medien der Weltvermittlung in literarischen und performativen Konstellationen  

Humboldt Universität Berlin, 2.–4. November 2023  

Veranstaltungsort: Humboldt Labor im Humboldt Forum, Schloßplatz, 10178 Berlin  

 

Leitung: Constanze Baum, Franziska Bergmann, Lily Tonger-Erk, Ulrike Vedder 

Gefördert von der DFG

 

 

vorläufiges Programm  (Stand 28.09.2023)

 

Donnerstag, 2.11.2023  

 

15.15  Ulrike Vedder (HU Berlin): Begrüßung  

 

Panel I: Ding – Bühne – Requisit  

Moderation: Ulrike Vedder  

 

15.30 Constanze Baum (HU Berlin), Franziska Bergmann (FAU Erlangen-Nürnberg), Lily Tonger-Erk (Tübingen): Requisiten des Globalen. Einführung  

 

16.00 Constanze Baum (HU Berlin): Versuch über das Requisit 

 

16.30–17.00 Kaffeepause 

 

17.00 Nina Tolksdorf (FU Berlin): Wenn nur die Dinge sprechen. Zur Funktion kolonialer Requisiten in der Pantomime um 1900  

 

18.00 Alexander Košenina (Hannover): Ein bunter plappernder Vogel gehört mit zum guten Ton. Mehr als ein koloniales Requisit: Kotzebues Schauspiel Der Papagoy (1792)  

 

19.00 Tagesausklang auf der Dachterrasse im Baret

 

20.00 Gemeinsames Abendessen  

 

 

Freitag, 3.11.2023  

 

Panel II: Dinge im Koordinatensystem globaler Räume  

Moderation: Lily Tonger-Erk 

 

9.00  Wendy Sutherland (New College of Florida, USA): Requisiten des Globalen im Haus des Adels: Karl Lessings Die Mätresse

 

10.00  Natalie Bloch (Luxemburg): Das parasitäre Dasein der Dinge. Über Geld, Koffer und Federschmuck in den Arbeiten des Korso-op.Kollektivs  

 

11.00–11.30 Kaffeepause  

 

11.30  Dominik Zink (Freiburg): Raubkunst als Requisit in Sharon Dodua Otoos Adas Raum  

 

12.30  Koku G. Nonoa (Luxemburg): Jenseits des kolonialen Habitus. Dinge auf dem theatralen Schauplatz  

 

13.30–15.30 Uhr Mittagessen  

 

Panel III: Dingwelten: Globalität, Gemeinschaftlichkeit, Alterität 

Moderation: Franziska Bergmann

 

15.30  Kai Bremer (FU Berlin): „Laß deine Hand von meinem Bogen, Grieche.“ Philoktets Bogen und die Nicht-Gemeinschaft der Griechen  

 

16.30–17.00 Kaffeepause  

 

17.00  Romana Weiershausen (Saarbrücken): Dinge der Fremdheit – Verfremdung der Dinge: antike Alteritätsverhandlungen und ihre intertextuelle Fortsetzung im deutschsprachigen Theater (HiketidenIphigenieMedea 

 

18.00  Ulrike Vedder (HU Berlin): Das Theater der Weltausstellung  

 

20.00 Gemeinsames Abendessen  

 

 

Samstag, 4.11.2023  

 

Panel IV: Inszenierungen exotisierter Dinge 

Moderation: Constanze Baum 

 

9.00  Lily Tonger-Erk (Tübingen): „Wunderdinge“. Dinge in und aus der Ferne in Joachim Heinrich Campes Robinson der jüngere (1779) 

 

10.00  Iulia-Karin Patrut (Flensburg): (Post-)koloniales Theater der Dinge in Gottfried Kellers Don Correa und Die Berlocken  

 

11.00–11.15 Kaffeepause  

 

11.15  Franziska Bergmann (FAU Erlangen-Nürnberg): Exotisierte Pflanzen in der europäischen Literatur und Kultur im langen 19. Jahrhundert  

 

12.15  Führung durch das Humboldt Labor

 

13.00 Ende der Tagung  

 

 

Um Anmeldung wird wegen begrenzter Platzzahl vor Ort gebeten. Eine digitale Zuschaltung über Zoom ist möglich. Bei Interesse melden Sie sich bitte an: RequisitendesGlobalen@gmail.com

 

Die Teilnahme an der Führung durch die Ausstellung des Humboldt Labors ist nur für eine begrenzte Zahl an Gästen möglich. Bitte hinterlegen Sie bei Anmeldung Ihren Wunsch, wenn Sie Interesse haben, daran teilzunehmen.