Publikationen
Monographien
- Ruinenlandschaften. Spielräume der Einbildungskraft in Reiseliteratur und bildkünstlerischen Werken über Italien im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Heidelberg 2013 [HU Primus].
Herausgeberschaften
- als Mitwirkende der AG Digitales Publizieren: Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften: Begriffe, Standards, Empfehlungen. Hg. von der AG Digitales Publizieren (Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften / Working Papers, 1). Wolfenbüttel 2021.
[Onlinezugriff DOI: 10.17175/wp_2021_001] - Reihe: Geisteswissenschaften im digitalen Zeitalter. Hg. von Constanze Baum, Gudrun Gersmann und Ulrich Johannes Schneider. Darmstadt [Onlinezugriff: Geisteswissenschaften im digitalen Zeitalter].
Band 1: Gerhard Lauer: Lesen im digitalen Zeitalter. Darmstadt 2020
[Onlinezugriff: PDF-Datei].
- Themenheft: Katastrophen. Hg. von Constanze Baum und Alexander Košenina. Zeitschrift für Germanistik N.F. XXIX 3 (2019)
[Onlinezugriff: Zeitschrift für Germanistik Vol. 29 (3)].
- Biographien des Buches. Hg. von Ulrike Gleixner, Constanze Baum, Jörn Münkner und Hole Rößler. Göttingen 2018 [DOI: 10.15499/kds-001].
- Themenheft: Alte Meister – Malerei in Literatur. Hg. von Constanze Baum und Alexander Košenina. Zeitschrift für Germanistik N.F. XXVII 3 (2017)
[online Zeitschrift für Germanistik Vol. 27 (3)].
- Grenzen und Möglichkeiten der Digital Humanities. Hg. von Constanze Baum und Thomas Stäcker. Wolfenbüttel 2015 (= Sonderband der Zeitschrift für Digital Humanities 1).
[Onlinezugriff DOI: 10.17175/sb01] - Theatralität von Wissen in der Frühen Neuzeit. Hg. von Constanze Baum und Nikola Roßbach. Wolfenbüttel 2013 (= Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit)
[Onlinezugriff: diglib.hab.de/ebooks/ed000156/start.htm].
- Das Theatrum Europaeum. Wissensarchitektur einer Jahrhundertchronik. Hg. von Nikola Roßbach, Flemming Schock, Constanze Baum. Unter Mitarbeit von Désirée Müller. Wolfenbüttel 2012 (= Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit) [Onlinezugriff: diglib.hab.de/ebooks/ed000081/start.htm].
- Paradox und Wunderschachtel. Essays von Norbert Miller. Mit einem Vorwort von Michael Krüger. Hg. von Constanze Baum, Markus Bernauer, Gesa Horstmann, Cornelia Ortlieb und Petra Plättner. Göttingen 2012 [HU Primus].
- Mythos Ursprung. Modelle der Arché zwischen Antike und Moderne. Hg. von Constanze Baum und Martin Disselkamp. Würzburg 2011 [HU Primus].
Artikel
- Werther-Spuren. Exemplargeschichten aus den Archiven der Gegenwart. In: Themenheft: 250 Jahre Werther. Hg. von Alexander Košenina u.a. Zeitschrift für Germanistik N.F. XXXIV 2 (2024), S. 385-402. [Onlinezugriff DOI: 10.3726/92174_385]
- zusammen mit Timo Steyer: Zwischen Experiment und Etablierung. Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaft. In: Forschen in Sammlungen. Dynamiken, Transformationen, Perspektiven. Hg. von Peter Burschel, Ulrike Gleixner, Marie von Lüneburg und Timo Steyer. Göttingen 2024, S. 37-56. [Onlinezugriff DOI: 10.15499/kds-003]
- Diskussionsbericht Sektion IV. Schnittstellen. In: Digitale Literaturwissenschaft. DFG-Symposion 2017. Hg. von Fotis Jannidis. Stuttgart 2022, S. 833-848. [Onlinezugriff DOI:10.1007/978-3-476-05886-7_34]
- Heinrich Mann und die Bildende Kunst. In: Heinrich Mann - Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hg. von Andrea Bartl, Ariane Martin und Paul Whitehead. Berlin 2022, S. 505-510. [Onlinezugriff DOI: 10.1007/978-3-476-05808-9_81]
- "...la poétique des ruines est encore à faire" Diderots Ruinenästhetik zwischen Enzyklopädie und Kunstkritik. In: Ästhetik und Poetik der Ruinen. Rekonstruktion - Imagination - Gedächtnis. Hg. von Giulia Lobardi, Simona Oberto und Paul Strohmaier. Berlin/Boston 2022, S. 93-116. [Onlinezugriff DOI: 10.1515/9783110757811-004]
-
Erkenne dich selbst. Reisen nach und Schreiben über Delphi im 18. Jahrhundert.
In: Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert. Band 2: Der Humanismus und seine Künste. Hg. von Mark-Georg Dehrmann und Martin Vöhler. Heidelberg 2020, S. 63-87. [Zweitveröffentlichung edoc DOI: 10.18452/24648]
-
Kanon und Digitalität. In: Goethe Yearbook. Publications of the Goethe Society of North America 27 (2020), S. 225-232. [Onlinezugriff DOI: 10.1353/gyr.2020.0009]
-
„Unter diesen Worten öffnet sich der innere Schau-Platz“ – Der Nebentext als Bedeutungsträger in Andreas Gryphius’ Dramen. In: Andreas Gryphius (1616-1664): Zwischen Tradition und Aufbruch. Hg. von Oliver Bach und Astrid Dröse. Berlin/Boston 2020, S. 390-410.
[Onlinezugriff DOI: 10.1515/9783110664898-019]
- Ruinen – Bedeutungshorizonte einer Architekturform des Zerfalls. Eine Bestandsaufnahme. In: Modell und Ruine. Hg. von der Werkleitz Gesellschaft e.V. Halle (Saale) 2019, S. 9-13. [HU Primus]
-
zusammen mit Alexander Košenina: Vorwort. In: Themenheft: Katastrophen. Hg. von Constanze Baum und Alexander Košenina. Zeitschrift für Germanistik N.F. XXIX 3 (2019), S. 475-480.
[Onlinezugriff DOI: 10.3726/92165_475]
-
Vom zündenden Funken. Feuersbrünste als Katastrophenerfahrung zwischen Bericht und ästhetischer Herausforderung. In: Themenheft: Katastrophen. Hg. von Constanze Baum und Alexander Košenina. Zeitschrift für Germanistik N.F. XXIX 3 (2019), S. 503-524.
[Onlinezugriff DOI: 10.3726/92165_503]
-
Produktive Risse im Mauerwerk der Geschichte. Roms Ruinen und die Wissenskulturen des 18. Jahrhunderts. In: Transformationen Roms in der Vormoderne. Hg. von Christoph Mauntel und Volker Leppin. Stuttgart 2019, S. 97-118 [HU Primus].
-
Im Hyperfluss. Von Lettern zu Daten. In: Biographien des Buches. Hg. von Ulrike Gleixner, Constanze Baum, Jörn Münkner und Hole Rößler. Göttingen 2018, S. 326-345. [DOI: 10.15499/kds-001-015][Zweitveröffentlichung edoc DOI: 10.18452/23392]
-
Nebentexte als Bedeutungsträger im Drama der Frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 3 (2018), S. 445-462 (= Themenheft: Hauptsache Nebentext. Regiebemerkungen im Drama. Hg. von Lily Tonger-Erk und Niels Werber).
[Onlinezugriff DOI: 10.1007/s41244-018-0099-1]
- Bode in Paris. Das Journal einer Reise von Weimar nach Frankreich im Jahr 1787 im Kontext von Reiseliteratur und moderner Stadterfahrung. In: Johann Joachim Christoph Bode. Studien zu Leben und Werk. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn, Gerd Biegel und Till Kinzel. Heidelberg 2017, S. 51-70. [Zweitveröffentlichung edoc DOI: 10.18452/24647]
- Ein Heiligtum für Friedrich den Großen. Johann Gottfried Schadows frühe Denkmalentwürfe aus Rom.
In: Berliner Aufklärung. Kulturwissenschaftliche Studien, 6. Hg. von Ursula Goldenbaum und Alexander Košenina. Hannover 2017, S. 145–160. [Zweitveröffentlichung edoc DOI: 10.18452/20937]
- zusammen mit Alexander Košenina: Vorwort. In: Themenheft: Alte Meister – Malerei in Literatur. Hg. von Constanze Baum und Alexander Košenina. Zeitschrift für Germanistik N.F. XXVII 3 (2017), S. 451–453. [Onlinezugriff DOI: 10.3726/92158_451]
- Begierde und Brechung. Tizian und die Literatur der Jahrhundertwende. In: Themenheft: Alte Meister – Malerei in Literatur. Hg. von Constanze Baum und Alexander Košenina. Zeitschrift für Germanistik N.F. XXVII 3 (2017), S. 510–527. [Onlinezugriff DOI: 10.3726/92158_510]
- Digital gap oder digital turn? Literaturwissenschaft und das digitale Zeitalter. In: Zeitschrift für Germanistik 2 (2017), S. 316–328. [Onlinezugriff DOI: 10.3726/92157_316]
- Post it if you can. Digitale Netzwerke für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer. In: Ambivalente Medien / Medien der Ambivalenz. Hg. von Dagmar von Hoff. Frankfurt u.a. 2016, S. 119–136.
[Onlinezugriff DOI: 10.3726/978-3-653-05484-2]
- zusammen mit Timo Steyer: Die Bibliothek als Museum. Grenzen und Möglichkeiten von virtuellen Ausstellungen in Bibliotheken. In: Praxishandbuch Ausstellungen in Bibliotheken. Hg. von Petra Hauke, Berlin u. a. 2016, S. 229–243. [Onlinezugriff DOI: 10.1515/9783110475043-021]
- „Ein Friede aus Deiner Hand wäre mir doppelt lieb...“ – Friedrich der Große und Wilhelmine von Bayreuth im Siebenjährigen Krieg. In: Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Studien. Hg. von Stefanie Stockhorst. Hannover 2015, S. 451–468.
[Zweitveröffentlichung edoc DOI:10.18452/20942]
- In Bleistiftgebieten. Heinrich Manns Bilderzählungen. In: Heinrich Mann Jahrbuch 2015, S. 37–66 [Zweitveröffentlichung edoc DOI: 10.18452/22934].
- Die Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) entsteht im Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel. In: Augusta. Wolfenbütteler Bibliotheks-Informationen 40 (2015), S. 49.
[Onlinezugriff: Augusta. Wolfenbüttler Bibliotheks-Informationen Vol. 40]
- „Also nach Italien?“ - Banausen und Automobilisten auf Reisen. Julius Stindes „Buchholzen's in Italien“ (1883) und Otto Julius Bierbaums „Eine empfindsame Reise im Automobil“ (1903) als triviale Garanten von Wissenshorizonten der Jahrhundertwende. In: Reiseziel Italien. Moderne Konstruktionen kulturellen Wissens in Literatur – Sprache – Film. Hg. von Alessandra Lombardi, Lucia Mor und Nikola Roßbach. Frankfurt am Main 2014, S. 23–48. [Onlinezugriff: https://www.peterlang.com/document/1048569]
- zusammen mit Ronny Müller: Betreff: Fwd: Re: Literatur verstehen – wozu eigentlich? – ein digitaler Dialog. In: Literatur verstehen – wozu eigentlich? 55 Antworten. Hg. von Nikola Roßbach. Hamburg 2014, S. 33–40. [HU Primus]
- Shakespeare in Ruinen. Jakob Michael Reinhold Lenz und das Hochburger Schloss. In: Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien. 1750-1800. Bd. 21 (2014), S. 39–66. [HU Primus]
- Attitüden. Antike Figurationen von Weiblichkeit um 1800. In: Das Geschlecht der Antike. Zur Interdependenz von Antike- und Geschlechterkonstruktionen von 1700 bis zur Gegenwart. Hg. von Anna Heinze und Friederike Krippner, München 2014, S. 253–272.
[Onlinezugriff DOI: 10.30965/9783846755587_014]
- Theatrale Inszenierungen auf den Titelkupfern der Theatrum-Literatur. In: Theatralität von Wissen in der Frühen Neuzeit. Hg. von Constanze Baum und Nikola Roßbach. Wolfenbüttel 2013
[Onlinezugriff: diglib.hab.de/ebooks/ed000156/id/ebooks_ed000156_article04/start.htm].
- Philologie, Textwissenschaft, Medienkunde? Zum Gegenstand der Germanistik. Internationale Tagung „Nach der Theorie, jenseits von Bologna, am Ende der Exzellenz? Perspektiven der Germanistik im 21. Jahrhundert“, Schloss Herrenhausen Hannover 2013 [Onlinezugriff: http://www.perspektiven-der-germanistik.de/files/Bericht_A2_Constanze_Baum.pdf].
- Ruined Waking Thoughts – William Beckford as a visitor to Pompeii. In: Pompeii in the Public Imagination from its Rediscovery to Today. Ed. by Shelley Hales and Joanna Paul, New York 2012, S. 34-48 (Oxford Classical Presences).
[Onlinezugriff DOI: 10.1093/acprof:osobl/9780199569366.003.0003]
- Vorbild – Abbild – Zerrbild: Bewältigungsstrategien europäischer Neapelreisender um 1800.
In: Dreckige Laken. Die Kehrseite der >Grand Tour<. Hg. von Joseph Imorde und Erik Wegerhoff. Berlin 2012, S. 30–46. [Zweitveröffentlichung edoc DOI: 10.18452/23342]
- Landschaft lesen. Italienische Erinnerungslandschaften als Palimpseste der Reiseliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Literarische Räume. Architekturen – Ordnungen – Medien. Hg. von Martin Huber, Christine Lubkoll, Steffen Martus und Yvonne Wübben. Berlin 2012, S. 143–156. [Onlinezugriff DOI: https://doi.org/10.1524/9783050059112.143]
- Der goldene Zweig. Vom Nachleben eines literarischen Ursprungs in den Ruinenlandschaften vor Neapel. In: Mythos Ursprung. Modelle der Arché zwischen Antike und Moderne. Hg. von Martin Disselkamp und Constanze Baum. Würzburg 2011, S. 63–82. [HU Berlin]
- Welt und Wissen auf der Bühne. Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Repertorium. Hg. von Nikola Roßbach und Thomas Stäcker unter Mitarbeit von Flemming Schock, Constanze Baum, Imke Harjes und Sabine Kalff. Wolfenbüttel 2011.
Darin:
Anonym: Theatrum Adriaticum
[Onlinezugriff: http://diglib.hab.de/edoc/ed000153/start.htm]
Hans Vredeman de Vries: Theatrum vitae humana
[Onlinezugriff: http://diglib.hab.de/edoc/ed000162/start.htm]
Gottfried Rogg: Encyclopaedia, oder Schau-Bühne Curioser Vorstellungen
[Onlinezugrif: http://diglib.hab.de/edoc/ed000197/start.htm]
- Rousseaus Elysium. Von der Landschaft in der Literatur zur literarischen Landschaft. In: Landschaft am »Scheidepunkt«. Evolutionen einer Gattung in Kunsttheorie, Kunstschaffen und Literatur um 1800. Hg. von Markus Bertsch und Reinhard Wegner. Göttingen 2010, S. 65–86.
[Zweitveröffentlichung edoc DOI: 10.18452/24630]
- Ruinen des Augenblicks. Die bildliche Repräsentation des Erdbebens von Lissabon im Kontext eines Ruinendiskurses im 18. Jahrhundert. In: Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. Hg. von Gerhard Lauer und Thorsten Unger. Göttingen 2008, S. 134–147. [Zweitveröffentlichung edoc DOI: 10.18452/24628]
- 'Pataphysik oder ±Gott ist der kürzeste Weg von 0 bis ∞. (Natur-)Wissenschaft in der Parodiemaschine Alfred Jarrys. In: Von Null bis unendlich. Literarische Inszenierungen naturwissenschaftlichen Wissens. Hg. von Anne-Kathrin Reulecke. Köln, Weimar, Wien 2008, S. 99–114 [Zweitveröffentlichung edoc DOI: 10.18452/25945].
Rezension in: www.literaturkritik.de/public/rezension.php (Alexandra Campana).
- Fürst Pückler und der Orient. In: Reisen in den Orient vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Hg. von der Winckelmann-Gesellschaft. Stendal 2007, S. 99–114 [Zweitveröffentlichung edoc DOI: 10.18452/26241].
- Ein Lorbeerzweig für Friedrich den Großen. Wilhelmine von Bayreuth am Grab Vergils (1755). In: Italien in Preußen – Preußen in Italien. Hg. von der Winckelmann-Gesellschaft. Stendal 2006, S. 11–34 [Zweitveröffentlichung edoc DOI: 10.18452/26658].
- „Wohl mit Hafiz darf ich sagen...“ Platens Ghaselendichtung. In: „Wenn die Rosenhimmel tanzen“. Orientalische Motivik in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Hg. von Rüdiger Görner und Nima Mina. München 2006, S. 108–127 [Zweitveröffentlichung edoc DOI: 10.18452/25435].
Lexika-Beiträge
- Wilhelm von Humboldt-Handbuch. Hg. von Cord-Friedrich Berghahn. Stuttgart 2022.
Darin: Wien. [PDF Datei]
- Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Hg. von Carsten Rohde, Thorsten Valk und Mathias Meyer. Stuttgart 2018.
Darin: Internet. In: Kapitel V- Arbeit am Mythos: Emphase und Ernüchterung – Faust nach 1945, S. 493–497
[Onlinezugriff: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-476-05363-3_57.pdf] .
- Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikenrezeption in Aufklärung und Klassizismus. Hg. von Joachim Jacob u. Johannes Süßmann. Stuttgart 2018 (Der Neue Pauly. Supplement-Band 13) [HU Primus].
Darin:
Ruine, S. 818–823.
Lebende Bilder, S. 483–487.
- Handbuch Sturm und Drang. Hg. von Matthias Luserke-Jaqui. Berlin, Boston 2017.
Darin:
Friedrich Maximilian Klinger Autorartikel, S. 122-130.
[Onlinezugriff DOI: 10.1515/9783050093239-006]
Die Zwillinge, S. 404-416.
Sturm und Drang, S. 590-600.
Das leidende Weib, S. 255-260.
Otto, S. 523-533.
Simsone Grisaldo, S. 586-590.
[DOI: 10.1515/9783050093239-007]
Jean-Jacques Rousseau
Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen, S. 189-191.
Julie ou La Nouvelle Héloïse,S. 461-469.
[DOI: 10.1515/9783050093239-007]
- Andere Klassik. Das Werk von Christian August Vulpius (1762-1827). Hg. von Alexander Košenina. Hannover 2012.
Darin:
Bonaparte und seine Gefährten in Ägypten, S. 90–91.
Bublina, die Heldin Griechenlands, unserer Zeit, S. 92–93.
- Ifflands Dramen. Ein Lexikon. Hg. von Alexander Košenina und Mark-Georg Dehrmann. Hannover 2009 [HU Primus].
Darin:August Wilhelm Iffland: Erinnerung. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. 1797, S. 34–36.
Rezensionen
- Alexander Rosenbaum et alt. (Hg.): Johann Heinrich Meyer - Kunst und Wissen im klassischen Weimar. Rezensiert in: Zeitschrift für Germanistik N.F. 3 (2014), S. 666-668.
DOI: 10.3726/92143_639.
- Thorsten Fitzon: Reisen in das befremdliche Pompeji. Antiklassizistische Antikenwahrnehmung deutscher Italienreisender 1750-1870. Rezensiert in: GRM 56, 3 (2006), S. 368-370 [HU Primus].
- Weltliteratur“. Eine Braunschweiger Vorlesung. Herausgegeben von Renate Stauf und Cord-Friedrich Berghahn. Bielefeld 2004. Rezensiert in: Germanistik 45, 1/2 (2004), S. 179 [HU Primus].
- Irmgard Egger, Diätetik und Askese. Zur Dialektik der Aufklärung in Goethes Romanen. München 2001. Rezensiert in: GRM 54, 4 (2004), S. 476-78 [HU Primus].
Katalogtexte
- Luthermania – Ansichten einer Kultfigur. Hg. von Hole Rößler. Wiesbaden 2017.
Der deutsche Kraftmensch Luther
- Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. 962-1806. Band II: Altes Reich und Neue Staaten 1495-1806 [Abteilung: Blick auf das Reich: Reisebeschreibungen]. Hg. von Hans Ottomeyer, Jutta Götzmann und Ansgar Reiss. Dresden 2006, S. 98-105 [HU Primus].
Darin:
Aeneas Silvio Piccolomini: Germania (II.38)
Aeneas Silvio Piccolomini: Brief über den Ursprung und die Macht des Heiligen Römischen Reiches (II.39)
Michel de Montaigne: Journal du Voyage (II.40)
Anonym: Reise eines Engländers (II.45)
Germaine de Staël: Über Deutschland (II.47)
Stellenkommentare / Bibliographie
- zusammen mit Ariane Martin: Lenz-Bibliographie (2). In: Lenz Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien. 1750-1800, 24 (2017), S. 175–193.
- zusammen mit Ariane Martin: Lenz-Bibliographie (1). In: Lenz-Jahrbuch. Literatur – Kultur – Medien. 1750-1800, 20 (2014), S. 125-138.
- Wilhelm Heinse: Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass. Band III, Kommentar 1, 1768- 1783. Hg. von Markus Bernauer et alt. München/Wien 2005, N. 60, S. 525-531.
Mitwirkung an Publikationen
- Heinrich Mann. Essays und Publizistik, Bd. 4 (1926-1929). Hg. von Ariane Martin. Bielefeld 2018 (redaktionelle Mitarbeit) [HU Primus].
- Lenz-Jahrbuch 19 (2012). Hg. v. Nikola Roßbach, Ariane Martin und Georg-Michael Schulz (redaktionelle Betreuung).
- Welt und Wissen auf der Bühne. Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Repertorium. Hg. von Nikola Roßbach und Thomas Stäcker unter Mitarbeit von Flemming Schock, Constanze Baum, Imke Harjes und Sabine Kalff. Wolfenbüttel 2012 [online diglib.hab.de/edoc/ed000132/startx.htm].
- Norbert Miller: Der Wanderer. Goethe in Italien. München 2002 (redaktionelle Mitarbeit) [HU Primus].
- Die Technische Universität und ihre Bauten. Ein Rundgang durch zwei Jahrhunderte Architektur- und Hochschulgeschichte. Hg. von Robert Suckale und Christoph Brachmann. Berlin 1999 (kleinere Beiträge) [HU Primus].
Weiteres
- "Time to leap the digital fence?" Sensibilisierung für digitale Literaturwissenschaft als Herausforderung in der grundständigen und weiterführenden Lehre. Vortrag beim Gesprächsforum Digitales Lehren vom 02.11.2022. https://youtu.be/i6orSo4uIbg
- Lehre auf Distanz. Ein Roundtable über das Sommersemester 2020. Interview mit Constanze Baum, Jannica Budde, Wolfgang Hottner und Iris Roebling-Grau, geführt von Nora Weinelt und Till Breyer. https://literaturwissenschaft-berlin.de/lehre-auf-distanz/
- Literarische Gespräche und Lesungen u.a. mit Judith Zander („Dinge, die wir heute sagten“), Jan Wagner („Die Eulenhasser in den Hallenhäusern“ u.a.), zuletzt Clemens Meyer („Im Stein“).
- Mitarbeit bei der Verleihung des Friedlieb Ferdinand Runge-Preises für unkonventionelle Kunstvermittlung durch die Stiftung Preußische Seehandlung 2003.