Publikationen
Monographie:
- Dialog als Denkfigur. Studien in Literatur, Theater und Theorie, Bielefeld: transcript 2024.
Herausgeberschaften:
- Bann und Fluch: Zur Rhetorik sprachlicher Gewalt zwischen antiker Tragödie und deutscher Dramatik um 1800, hg. mit Oliver Völker, Themenheft literatur für leser:innen, Peter Lang: Frankfurt 2024.
- Baustelle Brecht/Müller: Wohnen in der leeren Mitte, hg. mit Sophie König und Noah Willumsen, Special Section im Brecht Yearbook 48, Suffolk: Camden House 2023.
- Kafka und Theater, hg. mit N. Müller-Schöll, Matthias Dreyer, Julia Schade, Themenheft Thewis: Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft (thewis.de) 2017.
Aufsätze:
- „Wie Väter lieben. Gefühl und Gouvernementalität im bürgerlichen Drama“, in: Kristin Eichhorn (Hg.): Verliebte Männer in der Literatur des langen 18. Jahrhunderts (in Vorbereitung für 2025).
- „Drama, Vater, Krise: Zur Szene der Väterlichkeit um 1800“, in: Anika Thym, Nadine Sarfert, Britta Hoffahrt (Hg.): Männlichkeiten als Lebensweisen, Frankfurt am Main: Campus 2024 (im Erscheinen).
- „Einleitung“ (mit Oliver Völker), in: „Zwischen Sprache und Gewalt: Zur Rhetorik von Bann und Fluch im Drama“, hg. mit Oliver Völker, Special Section in literatur für leser:innen, Peter Lang: Frankfurt 2024 (im Erscheinen).
- “‘Winter is coming‘“, Beitrag zu den „Minima theatralia. Kritische Betrachtungen zur Praxis der Theorie (des Theaters)“, in: Darian, Veronika, et. al. (Hg.): Jubiläumsband zum 30jährigen Bestehen der gtw, wbg: Darmstadt 2023 (im Erscheinen).
- „Fliege im Glas: Zum ‚Theater‘ als Schauanordnung in Kafkas Brief an den Vater“, in: Dieter Heimböckel, Koku G. Nonoa, David Fuchs (Hg.): Kafkas Theater 2024 (im Erscheinen).
- “Introduction. Leben im Falschen: Wohnen bei Brecht und Müller” (mit Noah Willumsen und Sophie König), in: Dies. (Hg.): Working with Brecht and Müller. Dwelling in the Empty Center, Special Section im Brecht Jahrbuch 48, Suffolk: Camden House 2023.
- “‘Dialogue with the Dead’, or: Negative Dialogics: Non-Response in Heiner Müller’s Philoctetes”, in: Anna Hordych, Marie-Luise Goldmann (Hg.): The Joy of Not Responding, Berlin: Kadmos 2023.
- „Vermögendes Unvermögen. Eine Poetik der Passivität in Henri Michaux‘ Un certain Plume“, in: Dennis Borghardt, Florian Lehmann (Hg.): Kann das Weg? Literarisierungen des Defekten und Defizitären, Hannover: Wehrhahn 2022.
- „Dialog mit den Toten: Heiner Müllers Philoktet“, in: Till Nitschmann u. Florian Vaßen (Hg.): KüstenLANDSCHAFTEN. Grenzen, Tod und Störung in Heiner Müllers Texten und der medialen Praxis. Bielefeld: transcript 2021.
- „Heideggers Schweigen vom Theater“, in: Nikolaus Müller-Schöll, Leon Gabriel (Hg.): Das Denken der Bühne, Bielefeld: transcript 2019.
- „Diesseits der Kritik oder Szene über unsicherem Grund (in Nietzsches Also sprach Zarathustra)“, in: Gerald Siegmund et. al. (Hg.): Theater als Kritik. Tagungsband des internationalen Kongresses der Gesellschaft für Theaterwissenschaft in Frankfurt am Main und Gießen 2016, Bielefeld: transcript 2018.
- “Impeded Speech. Narration and Passivity in Bartleby”, in: Philologie im Netz 83/2018 (http://web.fu-berlin.de/phin/phin83/p83t2.htm).
- „Die unmöglich-mögliche Logik der Vertretung. Zum Theater in Der Proceß“, in: Nikolaus Müller-Schöll et. al. (Hg.): Kafka und Theater, Themenschwerpunkt Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft 2017.
- “Out of thin air – Mask and Representation in Mad Men”, in: Alan Shapiro et. al. (Hg.): Transdisziplinäre Gestaltung. Essays der Folkwang Universität der Künste, Wien: Passagen 2017.
- „Je mehr Grütze desto mehr Grütze (zu Brechts Messingkauf)“, Konferenzreader Studentische Theaterkonferenz 2013.
Handbuchartikel, Kleinere Arbeiten:
- Handbuchartikel: „Vaterliebe“, in: Lothar Bluhm, Stefan Neuhaus: Handbuch Literatur und Liebe, Stuttgart: Metzler (in Vorbereitung für 2025).
- Rezension: David Barnett: Theatricality, Playtexts and Society, Brecht Yearbook 50 (in Vorbereitung für 2025)
- Begleittext zur Ausstellung: „‚Die Schauspielschule war, jawohl, ein Sauladen!‘ Jürgen Beckelmanns Lachender Abschied“ in: HfS Ernst Busch (Hg.): Ausstellungskatalog „Bühne frei?!“. Berlin 2024.
- Rezension: Marita Tatari: „Kunstwerk als Handlung. Transformationen von Ausstellung und Teilnahme“, Forum Modernes Theater, Heft 31, 2020.
- Buchbesprechung: „Unterm Blick des Fremden. Theaterarbeit nach Laurent Chétouane“, Theater der Zeit, Heft 09/2015.
- Online-Kritik: „Nicht und Miteinander”. Über das Tanzstück „Vortex Temporum” (http://faustkultur.de/1791-0-Vortex-Temporum.html#.U42JSYZCG8M), 2014.