Publikationen
Monographien
- Zabka, Thomas/Winkler, Iris/Wieser, Dorothee/Pieper, Irene (2022): Studienbuch Literaturunterricht: Unterrichtspraxis analysieren, reflektieren und gestalten. Hannover: Klett/Kallmeyer
- Wieser, Dorothee (2008): Literaturunterricht aus Sicht der Lehrenden. Eine qualitative Interviewstudie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Herausgeberschaft
- Heins, Jochen/Kleinschmidt-Schinke, Katrin/Wieser, Dorothee/Wiesner, Esther (Hg.) (2022): Üben: Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. SLLD-B. https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/view/248/225/127
- Spaniel, Matthias/Wieser, Dorothee (Hg.) (2021): HALTUNG(en) – Perspektiven auf die Selbst-Positionierung der Theatervermittlung. München: kopaed.
- Pospiech, Gesche/Niethammer, Manuela/Wieser, Dorothee/Kuhlemann, Frank-Michael (Hg.) (2020): Begegnungen mit der Wirklichkeit ‒ Chancen für fächerübergreifendes Lernen an außerschulischen Lernorten. Bern: hep-Verlag.
- Feilke, Helmuth/Wieser, Dorothee (Hg.) (2018): Kulturen des Deutschunterrichts ‒ Kulturelles Lernen im Deutschunterricht. Stuttgart: Fillibach bei Klett.
- Lessing-Sattari, Marie/Löhden, Maike/Meissner, Almuth/Wieser, Dorothee (Hg.) (2015): Interpretationskulturen: Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Dialog über Theorie und Praxis des Interpretierens. Frankfurt/ Main: Peter Lang (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik).
- Bräuer, Christoph/Wieser, Dorothee (Hg.) (2015): Lehrende im Blick: empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Lessing, Marie/Wieser, Dorothee (Hg.) (2013): Zugänge zu Metaphern – Übergänge durch Metaphern. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
- Pieper, Irene/Wieser, Dorothee (Hg.) (2012): Fachliches Wissen und Literarisches Verstehen. Frankfurt/ Main: Peter Lang (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik).
Aufsätze
2025
-
Wieser, Dorothee (i. E.): Wie, warum und wozu Überzeugungen von Lehrenden rekonstruieren? Eine deutschdidaktische Perspektive. In: Iryna Zachow, Jochen Heins, Sarah Böse, Katrin Hauenschild und Ulrike Schütte (Hg.): Überzeugungen – Deutungsmuster – Orientierungen – subjektive Theorien – …?! Konzepte der Profession(alisierung)sforschung im Dialog. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 31–48.
-
Heins, Jochen; Wieser, Dorothee (i. E.): Unterstützung des konsolidierenden Übens im Deutschunterricht: konzeptionelle Überlegungen, empirische Befunde und Forschungsdesiderata. In: Unterrichtswissenschaft 53.
-
Wieser, Dorothee (2025): Die Unterscheidung von funktionaler und personaler Bildung – Differenzen, Konvergenzen und blinde Flecken im literaturdidaktischen Diskurs. In: Christian Albrecht, Jörn Brüggemann, Tabea Kretschmann und Christel Meier (Hg.): Personale und funktionale Bildung im Deutschunterricht. Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven. Berlin: Springer Berlin; J.B. Metzler (Deutschdidaktik), S. 41–55.
-
Winkler, Iris/Wieser, Dorothee (2025): Fähigkeiten zur Erzähltextanalyse in Abhängigkeit vom Aufgabensupport. In: SLLD 5, S. 1–23.
https://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2025.12112.
2024
- Köster, Juliane/Wieser, Dorothee (2024): Allgegenwärtig und doch abwesend?! – Zur Präsenz Goethes im gegenwärtigen Deutschunterricht. In: Golz, Jochen/Heit, Helmut/ Matuschek, Stefan und Frieder von Ammon (Hg.): Goethe-Jahrbuch 2023. Göttingen: Wallstein (Goethe-Jahrbuch, 140, 2023), S. 91–101.
- Pieper, Irene/Wieser, Dorothee (2024): Potentiale des Prozedurenansatzes für die didaktische Modellierung der Interpretation literarischer Texte. In: Rezat, Sara/ Grundler, Elke/Feilke, Helmuth/Schmölzer-Eibinger, Sabine (Hg.): Textprozeduren in Spannungsfeldern. Tübingen: Stauffenburg Verlag (Stauffenburg Linguistik, 130), S. 219–242.
- Wieser, Dorothee (2024): Die Analyse literarischer Texte – Überzeugungen von Lehrenden in einem literaturdidaktischen Spannungsfeld. In: SLLD-Z 4, S. 1–23. https://doi.org/10.46586/SLLD.Z.2024.11347.
2023
- Lessing-Sattari, Marie/Wieser, Dorothee (2023): Schriftliches Interpretieren: Mit kleinen Schreibaufgaben das literarische Verstehen sprachlich unterstützen. In: Deutsch 5-10. 75, S. 36-46.
- Lessing-Sattari, Marie/Wieser, Dorothee (2023): Wie sollen Unterrichtsmodelle gestaltet sein? Überlegungen im Spannungsfeld von Nutzbarkeit und Professionalisierung. In: von Heynitz, Martina/Steinmetz, Michael (Hg.): Die Konstruktion stärken: Ein Handlungsfeld der Deutschdidaktik neu betrachtet. Berlin: Peter Lang Verlag, S. 143-160.
2022
- Heins, Jochen/Kleinschmidt-Schinke, Katrin/Wieser, Dorothee/Wiesner, Esther (2022): Üben – Perspektiven der Deutschdidaktik. In: dies. (Hg.): Üben: Theoretische und empirische Perspektiven in der Deutschdidaktik. SLLD-B. S. 1-18. https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/view/248/225/1279
- Schröter, Pauline/Söldner, Hannelore/Hoffmann, Lars/Riemenschneider, Anja/Jost, Jörg/Wieser, Dorothee (2022): Wie vergleichbar sind die Bewertungen von Abiturarbeiten im Fach Deutsch? Empirische Studien zu verschiedenen Bewertungsmodellen. In: Hoffmann, Lars/Schröter, Pauline/Groß, Alexander/Schmid-Kühn, Svenja Mareike/Stanat, Petra (Hg.): Das unvergleichliche Abitur: Entwicklungen - Herausforderungen - Empirische Analysen. wbv Media. S. 213-250.
- Karstens, Fabiana; Jost, Jörg; Wieser, Dorothee (2022): Handeln und Perspektiven von Schüler*innen im Fach Deutsch (Sekundarstufen). In: Hedda Bennewitz, Heike de Boer und Sven Thiersch (Hg.): Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern. Münster: utb. S. 350–357.
2021
- Wieser, Dorothee (2021): Kognitionspsychologische Modelle des Textverstehens und die Interpretation literarischer Texte – Überlegungen zum Nutzen im Kontext der Thesenprüfung und -generierung. In: Descher, Stefan/Köppe, Tilman/Petraschka, Thomas (Hg.): Wie vermittelt man Interpretationskompetenzen? Beiträge zur Praxis der literaturwissenschaftlichen Lehre. PhiN. Philologie im Netz. Beiheft 27/2021. S. 35–45.
- Wieser, Dorothee/Pieper, Irene/Lessing-Sattari, Marie (2021): Was ist und wie entwickelt sich „angemessenes“ literarisches Verstehen? Perspektiven von Lehrenden auf Verstehensprozesse von Lernenden. In: Brenz, Lydia/Pflugmacher, Torsten (Hg.): Normativität und literarisches Verstehen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Literaturvermittlung. Frankfurt/Main: Peter Lang. S. 155–173.
- Spaniel, Matthias/Wieser, Dorothee (2021): Haltung zeigen, suchen, haben …? Facetten des Haltungsbegriffs aus einer theaterpädagogischen Perspektive. In: dies. (Hg.): HALTUNG(en) – Perspektiven auf die Selbst-Positionierung der Theatervermittlung. München: kopaed. S. 9–17.
2020
- Wieser, Dorothee (2020): Verbindende Fragen, Unübersichtlichkeiten und weiterführende Perspektiven ‒ Beobachtungen zu den Beiträgen dieses Bandes. In: Schmidt, Frederike/Schindler, Kirsten (Hg.): Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung. Frankfurt/Main: Peter Lang. S. 249–264.
- Pieper, Irene; Wieser, Dorothee (2020): "Wie ein Tiger im Regen …". Textprozeduren im Kontext der Interpretation poetischer Metaphorik. In: Praxis Deutsch (281). S. 50–58.
- Wieser, Dorothee; Pieper, Irene (2020): Lernerseitige Verstehensprozesse literarischer Metaphorik und lehrerseitige Modellierungen im wechselseitigen Horizont. In: Dawidowski, Christian/Hoffmann, Anna Rebecca/Stolle, Angelika Ruth/Witte, Jennifer (Hg.): Schulische Literaturvermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung. Berlin: Peter Lang (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, 43). S. 119–139.
- Wieser, Dorothee (2020): Das Fach Deutsch im Kontext fächerübergreifenden Lernens an außerschulischen Lernorten. In: Pospiech, Gesche/Niethammer, Manuela/Wieser, Dorothee/Kuhlemann, Frank-Michael: Begegnungen mit der Wirklichkeit ‒ Chancen für fächerübergreifendes Lernen an außerschulischen Lernorten. Bern: hep-Verlag. S. 121–131.
- Wieser, Dorothee (2020): Fächerübergreifender Unterricht. In: Pospiech, Gesche/Niethammer, Manuela/Wieser, Dorothee/Kuhlemann, Frank-Michael (Hg.): Begegnungen mit der Wirklichkeit ‒ Chancen für fächerübergreifendes Lernen an außerschulischen Lernorten. Bern: hep-Verlag. S. 51–64.
- Kuske-Janßen, Wiebke/Niethammer, Manuela/Pospiech, Gesche/Wieser, Dorothee/Wils, Josef-Tobias/Wilsdorf, Robert (2020): Außerschulische Lernorte – theoretische Grundlagen und Forschungsstand. In: Pospiech, Gesche/Niethammer, Manuela/Wieser, Dorothee/Kuhlemann, Frank-Michael (Hg.): Begegnungen mit der Wirklichkeit ‒ Chancen für fächerübergreifendes Lernen an außerschulischen Lernorten. Bern: hep-Verlag. S. 21–49.
- Lessing-Sattari, Marie/ Wieser, Dorothee (2020): Zum Verhältnis von literaturdidaktischen Bildungsansprüchen und der Eigenlogik von Literaturunterricht am Beispiel des schulischen Umgangs mit Irritation und Metaphorik. In: Freudenberg, Ricarda/ Lessing-Sattari, Marie (Hg.): Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar‑)ästhetischer Erfahrung. Frankfurt/Main: Peter Lang (= Positionen der Deutschdidaktik). S. 221–239.
- Bauer, Tobias/Wieser, Dorothee (2020). Zum Umgang mit Norm- und Wissenshorizonten im Kontext rekonstruktiv-kasuistischen Arbeitens an der Schnittstelle von Fachdidaktik und Allgemeiner Didaktik: Perspektiven aus einem gemeinsamen Seminar. In: Herausforderung Lehrer_innenbildung, 3 (2). S. 45–59. https://doi.org/10. 4119/hlz-2481
2019
- Wieser, Dorothee (2019): Was von den Debatten um die Bildungsstandards bleiben sollte. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. 1/2019. S. 20–24.
- Holzweißig, Corina/Wieser, Dorothee (2019): Über Literaturkritiken schreiben. Rezensionen zu Angie Thomas‘ Jugendroman „The Hate U Give“ untersuchen und vergleichend darstellen. In: Fördermagazin Sekundarstufe. 4/2019. S. 19–24.
- Wieser, Dorothee (2019): Gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung zum Literaturunterricht. In: Kämper-van den Boogaart, Michael/Spinner, Kaspar H. (Hg.): Lese- und Literaturunterricht (2). 3., stark überarbeitete Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (= DTP 11, 2). S. 353–384.
2018
- Jost, Jörg/Krelle, Michael/Wieser, Dorothee (2018): Zwischen allen Stühlen? Zur Notwendigkeit der Diskussion des normativen Profils von Abituraufgaben zum materialgestützten Schreiben. In: Feilke, Helmuth/ Lehnen, Katrin/Rezat, Sara/Steinmetz, Michael (Hg.): Materialgestütztes Schreiben – Erfahrungen aus der Praxis und Perspektiven der Forschung. Fillibach bei Klett. S. 41–63.
- Lessing-Sattari, Marie/Wieser, Dorothee (2018): Lehrkräfte. Systematisierung aktueller empirischer Studien, ihrer Gegenstandsbereiche und Forschungsansätze In: Boelmann, Jan (Hg.): Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Bd. 3: Forschungsfelder. Baltmannsweiler: Schneider. S. 41–55.
- Feilke, Helmuth/Wieser, Dorothee (2018): Zur Einführung: Kulturen des Deutschunterrichts ‒ Kulturelles Lernen im Deutschunterricht. In: dies. (Hg.): Kulturen des Deutschunterrichts ‒ Kulturelles Lernen im Deutschunterricht. Stuttgart: Fillibach bei Klett. S. 9-21
- Pieper, Irene/Wieser, Dorothee (2018): Poetologische Überzeugungen und literarisches Verstehen. In: leseräume.de. 4/2018. S. 108–124.
2017
- Wieser, Dorothee/Winkler, Iris (2017): Was, wie viel, wozu? Zur Rolle und zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Lehramtsstudium. In: Mitteilungen des Germanistenverbandes. S. 401–418.
- Wieser, Dorothee (2017): PISA und Lehrerbildung? Eine literaturdidaktische Sichtung. In: leseforum.ch 3/2017. [15 Seiten]
- Jost, Jörg/Wieser, Dorothee (2017): Materialgestütztes Schreiben. Ein didaktisch notwendiges Aufgabenformat – zu viele offene Fragen. In: Didaktik Deutsch 43/2017. S. 26–32.
- Pieper, Irene/Lessing-Sattari, Marie/Strutz, Bianca/Wieser, Dorothee (2017): Zugänge zum Wissen von Literaturlehrenden – konzeptionelle und methodologische Überlegungen am Beispiel der LiMet-Studie. In: Dawidowski, Christian/Stolle, Angelika (Hg.): Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung in der Literaturdidaktik. Frankfurt am Main: Peter Lang. S. 101–120
2016
- Lessing-Sattari, Marie/Wieser, Dorothee (2016): Von der Schwierigkeit, sich irritieren zu lassen. Eine literaturdidaktische Herausforderung. In: Literatur im Unterricht 2/2016. S. 127–142.
- Wieser, Dorothee (2016): Zum Verhältnis von Rekonstruktion, Konstruktion und Normfragen in der Deutschdidaktik. In: Bräuer, Christoph (Hg.): Denkrahmen der Deutschdidaktik. Die Identität der Disziplin in der Diskussion. Frankfurt/Main: Peter Lang (= Positionen der Deutschdidaktik). S. 127–145.
- Wieser, Dorothee (2016): Wissen und literarisches Lernen – zwischen Takt und Merkkästen. In: Möbius, Thomas/ Steinmetz, Michael (Hg.): Wissen und literarisches Lernen. S. 43–59.
- Wieser, Dorothee (2016): Geeignet wofür? Zur Notwendigkeit der gemeinsamen Reflexion von professionsbezogenen und domänenspezifischen Überzeugungen und Vorstellungen bei Studierenden wie Lehrenden. In: Didaktik Deutsch 41/2016. S. 17–20.
- Wieser, Dorothee (2016): Literatur-Comics im Reigen medialer Erzählformen: Literaturdidaktische Sinnfälligkeiten und Widerhaken – am Beispiel von Kafkas Verwandlung In: Pieper, Irene/ Stark, Tobias (Hg.): Neue Formen des Poetischen: Didaktische Potenziale von Gegenwartsliteratur. Frankfurt/ Main: Peter Lang (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik). S. 77–101.
2015
- Wieser, Dorothee (2015): „Der Mensch als Augentier“: zur Zoopoetik Marcel Beyers. In: Scheuer, Hans-Jürgen/ Vedder, Ulrike (Hg.): Tier im Text. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. S. 295–313.
- Wieser, Dorothee (2015): Interpretationskulturen: Überlegungen zum Verhältnis von theoretischen und praktischen Problemen. In: Lessing-Sattari et al. (Hg.): Interpretationskulturen: Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Dialog über Theorie und Praxis des Interpretierens. Frankfurt/ Main: Peter Lang (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik). S. 39–60.
- Wieser, Dorothee (2015): Theorie(?)-Praxis-Konstellationen in Lehrerforschung und Lehrerbildung: Fragen an die aktuelle deutschdidaktische Lehrerforschung. In: Bräuer, Christoph/ Wieser, Dorothee (Hg.): Lehrende im Blick. Empirische Lehrerforschung in der Deutschdidaktik. Wiesbaden: VS. S. 17–34.
- Frederking, Volker/ Wieser, Dorothee (2015): Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen. In: Becker-Mrotzek, Michael et al. (Hg.): Bildungsstandards aktuell: Deutsch in der Sekundarstufe II. Braunschweig: Schroedel. S. 176–235.
- 2014 (und ältere)
- Wieser, Dorothee (2014): Was muss man kennen? Ein Länderbericht zur Obligatorik im Zentralabitur: Sachsen und Berlin/Brandenburg. In: Didaktik Deutsch. 37/2014. S. 67–69 und 83–85.
- Wieser, Dorothee (2013): Was macht einen literarischen Experten aus? Epistemologische Konzepte von Schülerinnen und Schülern. In: Gahn, Jessica/ Rieckmann, Carola (Hg.): Poesie verstehen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag. S. 159–178.
- Köster, Juliane/Wieser, Dorothee (2013): Plädoyer für unnützes Wissen. In: Didaktik Deutsch. 34/2013. S. 5–11.
- Lessing, Marie/Wieser, Dorothee (2013): Didaktische Zugänge zu Metaphern: Chancen und Herausforderungen einer interdisziplinären Perspektive. In: dies. (Hg.): Zugänge zu Metaphern – Übergänge durch Metaphern. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. S.101–116.
- Lindow, Ina/Wieser, Dorothee (2013): Literaturunterricht als Fall philologischer Praxis: Antinomien und Lösungsversuche. In: Zeitschrift für Germanistik. 2/2013. S. 390–404.
- Pieper, Irene/Wieser, Dorothee (2012): Understanding metaphors in poetic texts: towards a determination of interpretative operations in secondary school students’ engagement with imagery. In: L1. Educational Studies in Languages and Literature. 12/2012. S. 57–83.
- Pieper, Irene/Wieser, Dorothee (2012): Metaphernverstehen im Umgang mit lyrischen Texten: Zur Bestimmung von Interpretationsoperationen bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. In: Pieper, Irene/ Wieser, Dorothee (Hg.): Fachliches Wissen und Literarisches Verstehen. Studien zu einer brisanten Relation. Frankfurt/ Main: Peter Lang (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik), S. 171–192.
- Wieser, Dorothee (2012): Die Vermittlung fachlichen Wissens: Praktisches professionelles Wissen und epistemologische Überzeugungen. In: Pieper, Irene/ Wieser, Dorothee (Hg.): Fachliches Wissen und Literarisches Verstehen. Studien zu einer brisanten Relation. Frankfurt/ Main: Peter Lang (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik). S. 135–151.
- Pieper, Irene/Wieser, Dorothee (2011): Forschungsüberblick: Empirische Studien zum Verstehen von Metaphern in literarischen Texten. In: Didaktik Deutsch. 30/2011. S. 74–95.
- Wieser, Dorothee (2010): Gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung zum Literaturunterricht. In: Kämper-van den Boogaart, Michael/ Spinner, Kaspar H. (Hg.): Lese- und Literaturunterricht (2). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (= DTP 11, 2). S. 329–360.
- Wieser, Dorothee (2010): Lehrerforschung in der Literaturdidaktik im Kontext der Kompetenzorientierung. In: Rösch, Heidi (Hg.): Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Freiburg: Fillibach. S. 113–131.
- Wieser, Dorothee (2005): Methodische Überlegungen zur Untersuchung der Orientierungen und Vorstellungen von Deutschreferendaren im Bereich des Literaturunterrichts. In: Stückrath, Jörn/ Strobel, Ricarda (Hg.): Deutschunterricht empirisch. Beiträge zur Überprüfbarkeit von Lernfortschritten im Sprach-, Literatur- und Medienunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 301–317.
- Rösch, Heidi/Wieser, Dorothee (2005): Die Kompetenzdebatte als Fokus der Deutschdidaktik. In: Rösch, Heidi (Hg.): Kompetenzen im Deutschunterricht. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik. Frankfurt/ Main: Peter Lang. S. 219–227. (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik, Bd. 9).