Lehrveranstaltungen
WS 2024/25
vierstündiger EK in die Neuere deutsche Literatur am Beispiel Kafkas und seiner Zeitgenossen
SOSE 2024
Projektionsraum Romantik in der Autor:innenbibliothek Wolf
Gerhard Wolf liest Johannes Bobrowski
Erste Sätze im Exil-Werk von Anna Seghers
WS 2023/24
Ring-VL (Constanze Baum, Birgit Dahlke, Ralf Klausnitzer, Roman Widder)
Anfänge. Wie Werke, Gattungen, Epochen beginnen
Alltag im Sozialismus in Dokumentarliteratur der DDR
Widmungen in der Wolf-Privatbibliothek
SOSE 2023
EK am Beispiel der DDR-Literatur der 1960er Jahre
Praxis-SE Berlin auf den Spuren Christa Wolfs. Entwicklung eines Stadtspaziergangs
WS 2022/23
Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands
DDR-Autor? Ostwestdeutscher Autor? Jüdischer Autor? Zur Kanonisierung Jurek Beckers
SOSE 2022
Foto-Dokumentation einer Autor_innenbibliothek
EK am Beispiel von Nachkriegsliteratur 1945 bis 1955
WS 2021/22
Der erste Jahrgang am Literaturinstitut Leipzig 1955/56
Exil in Moskau
SOSE 2021
DDR-Literaturgeschichte aus Quellen (im Kontext des DFG-Forschungsprojekts „Forschungsplattform Literarisches Feld DDR: Autor*innen, Werke, Netzwerke“)
Literatur des Nachkriegs
Praxis-SE Autor_innenbibliothek im Podcast
WS 2020/21
Christa Wolf und Anna Seghers - eine literarische Beziehung.
SOSE 2020
EK Einführung in die Neuere deutsche Literatur am Beispiel der Literatur um 1800
Praxis-SE Wie und wozu verzeichnet man eine Autorbibliothek?
Schreiben lernen im Sozialismus?
Angelehnt an das DFG-Forschungsprojekt „Forschungsplattform Literarisches Feld DDR: Autor*innen, Werke, Netzwerke. Pilotprojekt: Die Student*innen des Instituts für Literatur „Johannes R. Becher“ Leipzig
WS 2019/20
Jenseits der Mauer. Spurensuche „West-Literatur“ in der Privatbibliothek von Christa und Gerhard Wolf
Schreiben lernen im Sozialismus?
SoSe 2019
Wie und wozu verzeichnet man eine Autorbibliothek? Praxis-Seminar
Lesespuren. Entdeckungen in der Privatbibliothek von Christa und Gerhard Wolf
Vom Brief zum Werk und zurück
WS 2018/19 – HU Berlin
EK am Beispiel der Romantik (4 SWS)
Der erste Satz im Werk Christa Wolfs
SoSe 2018 – HU Berlin
Dämon, Schalk und Störenfried. Vormoderne und moderne Adaptionen Dill Ulenspiegels (Teamteaching mit Hans Jürgen Scheuer)
Thomas Brasch in Lyrik, Dramatik, Interview, Spiel- und Dokumentarfilm
Christa Wolf in Briefen
Bibliotheken in der Literatur
CO MA Vertiefung Medientheorie und -geschichte
WiSe 2017/2018 – HU Berlin
EK Einführung in die Literaturgeschichte am Beispiel von Nachkriegsliteratur 1945 bis 1955
Mutter- und Vatertexte der Gegenwart
Geschichte der DDR in Briefen
SoSe 2017 – HU Berlin
Johannes Bobrowski, gelesen mit Gerhard Wolf
VL Gegenstimmen oder Kronzeugen? Vier Jahrzehnte (ostdeutsche) Literatur und Kultur im geteilten Deutschland
SE (zur VL) Gegenstimmen? Fallbeispiele des Widerstreits zwischen DDR-Literatur und Politik im geteilten Deutschland
Systemisches versus semantisches Lesen. Gattungsspezifische Textanalyse mit Hans Lösener
WiSe 2016/2017
EK am Beispiel von Literatur um 1900Dialoge? Autorinterviews als Literatur
SoSe 2016
In fremdem Deutsch – deutsche Gegenwartsromane eingewanderter Autor(inn)en
Medea-Stimmen. Von Euripides bis Christa Wolf.
Post ins gelobte Land. Die unbekannte Anna Seghers
WS 2015/2016
Einführung in die Gender Studies am Beispiel deutscher Literatur
Poesie in Medien, Medien der Poesie.
Bibliotheken in der Literatur
Ein Tag im Jahr. Christa Wolfs Dokumentation von Zeit- und Lebensgeschichte.
SoSe 2015
Von Moskau bis Los Angeles. Christa Wolfs Topografie von Moskauer Tagebuch (2014) bis Stadt der Engel (2010) (in Kooperation mit dem Kurs „Christa Wolf-Nachlass: Einführung in Archiv- und Editionsarbeit“ unter Leitung von Prof. Dr. Roland Berbig)
SE und UE (4h) Fluchtgeschichten im Wandel deutscher Erinnerungsparadigmen 1945 bis 2014 - ausgehend von Wolfs Nachlasspublikation Nachruf auf Lebende. Die Flucht (2014)
Erste und letzte Sätze in Prosa der Romantik
WS 2014/2015
Der Roman der Gegenwart im Jahr 2014
Zum Umgang mit jüdischer Identität im literarischen Feld SBZ/DDR
Geschlechterszenarien in ausgewählten Dramen Schillers (Master)
Lesesozialisation und Geschlecht. Lesebiographien, Lesekanon und Lesemodi im Vergleich (Master)
SoSe 2014
Christa Wolf. Prosa und Poetologie
Lyrik im geteilten Deutschland. Ein vergleichender Gang durch fünf Jahrzehnte
Lesen als Sozialisation im kulturellen und medialen Wandel
Der erste Satz. (Erzähl)Perspektiven auf Zeitgeschichte im Roman des 20. und 21. Jahrhunderts
Oktober 2013
Blockseminar im Rahmen des Erasmus-Dozentenaustauschs der HU mit der Universität Tampere/Finnland
WS 2013/2014
EK Einführung in die neuere deutsche Literatur am Beispiel der Literatur zwischen 1930 und 1945
Täterväter? Zur literarischen Auseinandersetzung mit nationalsozialistischen Verbrechen in Vater- und Mutter-Romanen ihrer Kinder und Enkel
Jud Süß“ im Medienwechsel – Von Hauffs Kunstmärchen zu Veit Harlans Propagandafilm (Master)
6.-8. Juni 2013
Dozentin des Weekend Seminars für US-amerkanische und kanadische AssistenzprofessorInnen und DoktorandInnen im Auftrag des Max-Kade-Centers der Washington University at St. Louis/USA am Literaturarchiv Marbach in Verbindung mit dem Suhrkamp-Forschungskolleg
SoSe 2013
DDR-Kindheiten in Lyrik und Prosa nach der DDR
Einführung in Konzepte der literarischen und Lesesozialisation
Bachmann - Celan, Celan - Bachmann
Der Roman der Gegenwart
WiSe 2012/2013 – HU Berlin
EK Einführung in die neuere deutsche Literatur am Beispiel der Literatur des frühen 20. Jahrhunderts
SoSe 2012 – Universität Lüneburg
Grundlagen der Literaturdidaktik 1
Grundlagen der Literaturdidaktik 2
Kommunikationsformen in Medien 1 (Master)
Kommunikationsformen in Medien 2 (Master)
Forschungspropädeutik: Literarische Sozialisation
Fachdidaktisches Projektmodul: Lyrik
WS 2011/2012 – Universität Lüneburg
VL Einführung in die literarische und Lesesozialisation
Literaturdidaktische Vertiefung
Fachpraktikum Deutsch in Grund- und Hauptschulen (Anleitung, Hospitation, Auswertung)
Fachdidaktisches Projektmodul: Lyrik. Geschichte, Theorie, Didaktik
Forschungspropädeutik: Literarische Sozialisation
SoSe 2011 – Universität Lüneburg
VL Literarische Textanalyse und Textualität
Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Texte und Textsorten 1
Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Texte und Textsorten 2
Kommunikationsformen in Medien 1
Kommunikationsformen in Medien 2
Fachdidaktisches Projektmodul: Lyrik in der Schule Teil 2
Spring Semester 2011 – Georgetown University Washington
Der Dichter Wolfgang Hilbig im Kontext der DDR-Literatur und der Literatur nach 1989 (Graduates)
Berlin. 20 years of German unification as seen through Berlin literature and film (Undergraduates)
WS 2010/2011 – Universität Lüneburg
VL Einführung in die literarische und Lesesozialisationsforschung
Literaturdidaktische Vertiefung
Fachdidaktisches Projektmodul: Lyrik in der Schule Teil 1
Literaturdidaktische Grundlagen 1
Literaturdidaktische Grundlagen 2
Fachpraktikum Deutsch in Grund- und Hauptschulen (Betreuung)
SoSe 2010 – HU Berlin
Transzdisziplinäres Master-SE:
Vom Ursprung des Geistes aus der Geschlechtlichkeit. Der Streit zwischen Wilhelm von Humboldt und Immanuel Kant um die „Einbildungskraft“
(Teamteaching mit Rainer Alisch, Religionswissenschaftler)
WiSe 2009/2010 – HU Berlin
Lyrik Paul Celans
Einführungskurs Gender Studies am Beispiel der Germanistik
Abschlusscolloquium Bachelorarbeiten
Alterität in Prosa der Romantik
Vertiefungscolloquium Masterarbeiten
SoSe 2009 – HU Berlin
Mütterlichkeit. Ein kulturelles Konstrukt in medialen Vermittlungen
„Rasse“ und Geschlecht. Figurationen des Jüdischen von Thomas Mann bis Martin Walser
Poesie des Untergrunds? Zur Geschichte der inoffiziell publizierten literarischen Zeitschriften in Berlin 1979-1989 (in Verbindung mit der Berliner Ausstellung im November 2009)
WS 2008/2009 – HU Berlin
Wolfgang Hilbig. Prosa und Lyrik
Mütterlichkeit. Ein kulturelles Konstrukt im historischen Wandel
Einführung in die Literaturwissenschaft (für Erasmus-Studierende)
SoSe 2008 – HU Berlin
Flucht, Vertreibung und Bombenkrieg 1945 im literarischen Diskurs nach 1989 (Walser, Treichel, Grass, Hein)
Pornographie? Tabus in der Shoahliteratur (Biller, Rabinovici, Hilsenrath, Littell)
Einführungskurs in die Gender Studies/Geisteswissenschaften (Kleist, Rilke, Schnitzler, Kafka)
(Teamteaching mit Alexandra Tacke)
Spring Semester 2008 – University of Illinois at Urbana-Champaign
„Der Kick“. Ein Lehrstück über Gewalt (Film und Buch von Andres Veiel) (Undergraduates)
Melancholiker und Wandervögel. Krisendiskurse um 1900 (Graduates) (Walser, Schnitzler, Hofmannsthal, Flex, Weininger, Blüher)
Neueste deutsche Lyrik im Zeitalter neuer Medien (Graduates) (Popp, Köhler, Braun, Seiler, Hensel, Oleschinski)
Workshop „Rammstein“. Zur kulturellen und politischen Funktion von Goethe-Adaptionen (Graduates)
WS 2007/2008 – HU Berlin
VL Literatur und Gesellschaft: Geschichte der DDR-Literatur
SE Literatur und Gesellschaft: Geschichte der DDR-Literatur
Pathologien der Moderne: Modernisierungsängste und Verunsicherungen des männlichen Vernunftssubjekts am Beginn des 20. Jahrhunderts (Weber, Musil, Mann, George, Hofmannsthal)
(Teamteaching mit Rainer Alisch, Religionswissenschaftler)
Spring Semester 2007 – University of Nottingham
SE Ostdeutsche Kindheiten (Undergraduates) (Gröschner, Brussig, Klinger, Brumme)
VL und SE Deutsches Leid. Paradigmenwechsel in deutschen Geschichtsnarrativen nach 1945 (Graduates) (Sebald, Walser, Grass, Hein)
SE DDR nach der DDR. Filme nach 1989 zwischen Ostalgie und Abrechnung (Undergraduates)
SE Medea im Wandel der Zeiten und Medien (Undergraduates) (Euripides, de Pizan, Grillparzer, Klinger, Keller, Jahnn, Pasolini, von Trier, Müller, Wolf)
SE Medien in Deutschland nach 1945 (Undergraduates)
WS 2006/2007 – HU Berlin
„Rasse“ und Geschlecht: Jüdische Figuren in deutscher Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts (Lessing, Brüder Grimm, Hauff, Brentano, Freytag)
Geschlechterszenarien in Lessings Dramen
OS wissenschaftliches Arbeiten
SoSe 2006 – HU Berlin
Geschlechterdramaturgien bei Kleist
Deutsch-jüdische Gegenwartsliteratur (Rabinovici, Biller, Dischereit, Seligmann, Schindel, Honigmann, Hilsenrath)
Lyrikerinnen der Gegenwart (Mayröcker, Erb, Oleschinski, Krechel, Köhler, Hensel, Hahn, Kirsch, Domin, Draesner)
Einführungskurs in die Gender Studies (Geisteswissenschaften) (Teamteaching mit Alexandra Tacke)
WS 2005/2006 – HU Berlin
Romantikerinnen (Günderrode, von Arnim, Varnhagen)
Ordnung, Politik und Geselligkeit der Geschlechter im 17. und 18. Jhd. (Wieland, La Roche, Mereau, Schlegel-Schelling, von Schlegel, Varnhagen)
Examenskolloquium
SoSe 2005 – HU Berlin
VL Literatur aus/in der DDR
HS Lyrik, Dramatik und Prosa aus und in der DDR
Kulturkritik und Geschlechterordnung: George, Borchardt und Hofmannsthal
Examenskolloquium
Workshop Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden
WiSe 2004/2005 – HU Berlin
HS Das Komische in der Literatur über die nationalsozialistische Judenvernichtung (Hilsenrath, Becker, Fuks, Kaminski, Biller)
Grundkurs C (GKC) Von Tätern, Opfern und Widerstand. Antifaschistische Diskurse in der deutschen Literatur (Klaus Mann, Seghers, Hermlin, Zinner, Weiss)
Examenskolloquium
HU-Evaluierungsbögen liegen vor
SoSe 2004 – HU Berlin
HS Walter Benjamins Berlin (Berliner Chronik, Berliner Kindheit um 1900)
GKC Vaterbücher nach 1945. Meckel, Vesper, Müller, Walser, Jelinek, Braun, Brasch, Brumme
Übung (UE) Belegarbeiten schreiben
HU-Evaluierungsbögen liegen vor
WiSe 2003/2004 – HU Berlin
HS Autorinnen des frühen 20. Jahrhunderts und das Problem moderner Autorschaft (Lasker-Schüler, Fleißer, Reventlow, Andreas-Salomé)
HU-Evaluierungsbögen liegen vor
SoSe 2002 – HU Berlin
HS Der soldatische Mann. Prosa und Dramatik von Lenz bis Jünger (Lenz, Schiller, Kleist, Jünger, Kluge)
GKC Melancholiker und Hysteriker bei Arthur Schnitzler
Forschungskolloquium Geschlechterstudien und Literaturwissenschaft
HU-Evaluierungsbögen liegen vor
WiSe 2001/2002 – HU Berlin
HS Konstruktion und Krise der Männlichkeit. Texte vom 17. bis frühen 20. Jahrhundert (Robinson-Varianten von Campe und Stevenson, Schiller, Flex, Rilke, Nossack, Reventlow, Simmel)
HS Lesen, Deuten, Interpretieren. Zur Vielfalt von Textinterpretationen (am Beispiel von Kleist, Kafka und Celan)
(Teamteaching mit Holger Brohm, Seminar für Ästhetik)
GKC DDR-Literatur und –Film der 1960er Jahre
HU-Evaluierungsbögen liegen vor
SoSe 2001 – HU Berlin
HS Mythos Mann. Leitbilder, Rollen, Rituale in der Literatur ab 1800 (Nibelungenvarianten, Hölderlin, Schiller, Goethe, Kleist, Rilke, Kafka, Nietzsche)
GKB Weibliche Moderne. Lyrik und Kurzprosa des 19. und 20. Jahrhunderts (Droste-Hülshoff, Lasker-Schüler, Zürn, Ausländer, Lavant, Kaléko, Sachs, Bachmann, Inge Müller, Mayröcker)
WiSe 2000/2001 – HU Berlin
GKC Zeitschriften des 18. bis 20. Jahrhunderts als Medium geschlechtsspezifischer Sozialisation
GKC Briefwechsel als literarisches und literaturgeschichtliches Genre (Varnhagen-Gentz, Varnhagen-Wiesel, Hesse-Mann, Frisch-Johnson, Luxemburg)
SoSe 2000 – HU Berlin
HS Jugendstil – Stil der Jugend? (Lasker-Schüler, Daudthendy, Stadler, Stucken, Hofmannsthal, Hesse, Schnitzler, Fidus, Altenberg, Bahr, George, Dehmel)
PS Verlorene Söhne, eiserne Väter. Prosa des 18. bis 20. Jahrhunderts (Struwelpeter, Märchensammlung der Brüder Grimm, Kleist, Kafka, Wilhelm Busch, Roth)
WiSe 1999/2000 – HU Berlin
GKC Jugend und Geschlecht (2). Jugendliche Heldenfiguren nach 1900 (Hesse, Rilke, Musil, Th. Mann, Wassermann, Huch, Johst, Hasenclever)
GKB Moderne Lyrik – Lyrik der Moderne? (Droste-Hülshoff, Lasker-Schüler, Zürn, Ausländer, Kaléko, Sachs, Inge Müller, Mayröcker)
SoSe 1999 – HU Berlin
GKB Jugend und Geschlecht (1). Jugendliche Heldenfiguren vor 1900 (Strauß, Halbe, Hauptmann, Holz, Wildenbruch, Martens, Rilke, Wedekind)
GKC Lagertexte. Jüdische Lagererfahrung in Texten männlicher und weiblicher Autoren im Vergleich (Levi, Améry, Tisma, Delbo, Wander, Becker, Kertész, Klüger, Schlink)
WiSe 1998/1999 – HU Berlin
GKB Heiner Müller - Gedichte aus vier Jahrzehnten
GKC Sexualität und Gewalt im Text (Büchner, Kleist, Lenz, Zürn, Stefan Zweig, Jelinek, Fühmann, Hein, Kirsch, Monikova)
SoSe 1998 – HU Berlin
GKB Jugend - ein romantisches Konzept? (Brentano, E.T.A. Hoffmann, Grimm, Tieck, de la Motte Fouqué, Goethe)
PS Feminismus ohne Ironie? Gegenwartsprosa von Autorinnen (Morgner, Wolf, Kirsch, Lange-Müller, Hensel, Kachold, Köhler, Kotthoff, Schuller, Schmidt, Erb, Gröschner)
WiSe 1997/1998 – HU Berlin
PS Vergewaltigung im deutsch-deutschen Diskurs vor und nach 1989 (Andreas-Friedrich, Anonyma, Boveri, Brandt, Djacenko, Drewitz, Eisner, Heiduczek, Hein, Strittmatter, Wolf, Höcker, Johnson, Kardorff, Knef, Milde, Müller, Pless-Damm, Plivier, Weber)
WiSe 1996/1997 – Universität Gießen
SE Jüngere Autorinnen der DDR vor und nach 1989 – „Wende“ als Gegenstand literarischer Reflexion
7/1997
Internationaler Hochschulferienkurs für Germanistikstudierende an der HUB, Literaturkurs „Berlin in der deutschen Literatur“
8/1996
Internationaler Hochschulferienkurs für ausländische DeutschlehrerInnen an der HUB, Literaturkurs zur deutsch-deutschen Literatur nach 1945
7/1996
Sommerkurs der deutschen Schülerakademie für hochbegabte AbiturientInnen (im Auftrag der Studienstiftung des deutschen Volkes) in Braunschweig, Literaturkurs „Ostmoderne“
SoSe 1996 – HU Berlin
OS Sozialistischer Realismus als Kanon (zusammen mit Frank Hörnigk, Dieter Schlenstedt, Martina Langermann)
WiSe 1994/1995 – Viadrina Universität Frankfurt/Oder
SE Lyrik und Prosa von DDR-Autorinnen seit Anfang der 1960er Jahre
SoSe 1994 – FU Berlin
SE Schreibweisen der Moderne in Texten von Autorinnen aus der DDR
WiSe 1991/1992 – FU Berlin
SE Die inoffiziell publizierte Literatur im letzten Jahrzehnt der DDR