Institut für deutsche Literatur

Publikationen



a) Selbständige Publikationen

  1.    Lucifer. Stationen eines Motivs. Berlin/New York: de Gruyter 1979. (= Komparatistische Studien. Hg. von Horst Rüdiger. Bd. 9) (262 S.)

  2.    Sizilien. Reisebilder aus drei Jahrhunderten. Hg. von Ernst Osterkamp. München: Winkler 1986. (406 S., davon 75 S. Kommentar und Nachwort.)

  3.    Im Buchstabenbilde. Studien zum Verfahren Goethescher Bildbeschreibungen. Stuttgart: Metzler 1991. (442 S., 29 Abb.)

  4.    Schiller als Historiker. Hg. von Otto Dann, Norbert Oellers und Ernst Osterkamp. Stuttgart/Weimar: Metzler 1995. (341 S.)

  5.    Johann Joachim Winckelmanns „Heftigkeit im Reden und Richten“. Zur Funktion der Polemik in Leben und Werk des Archäologen. Stendal 1996 (= Akzidenzen 9. Flugblätter der Winckelmann-Gesellschaft. Hg. von Max Kunze). (45 S.)

  6.    Rudolf Borchardt und seine Zeitgenossen. Hg. von Ernst Osterkamp. Berlin/New York: de Gruyter 1997. (XII, 409 S.)

  7.    Rudolf Borchardt: Aufzeichnung Stefan George betreffend. Aus dem Nachlaß herausgegeben und erläutert von Ernst Osterkamp. München 1998. (= Schriften der Rudolf Borchardt-Gesellschaft. Band 6/7) (213 S., davon 100 S. Kommentar und Nachwort).

  8.    Wechselwirkungen. Kunst und Wissenschaft in Berlin und Weimar im Zeichen Goethes. Hg. von Ernst Osterkamp. Bern u.a.: Peter Lang 2002. 341 Seiten.

  9.    „Ihr wisst nicht wer ich bin“. Stefan Georges poetische Rollenspiele. München 2002 (Themen. Hg. von der Carl Friedrich von Siemens Stiftung). 59 Seiten.

10.    Friedrich Gundolf: Die deutsche Literärgeschicht / Reimweis kurz fasslich hergericht. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Ernst Osterkamp. Heidelberg: Manutius Verlag 2002. 105 Seiten. 2. Auflage 2003.

11.    Wilhelm Hauff oder Die Virtuosität der Einbildungskraft. In Verbindung mit der Deutschen Schillergesellschaft hg. von Ernst Osterkamp, Andrea Polaschegg und Erhard Schütz. Göttingen: Wallstein 2005.

12.    Stefan George: Gedichte. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Ernst Osterkamp. Frankfurt a. M.: Insel 2005.

13.    Die Götter – die Menschen. Friedrich Schillers lyrische Antike. München: Stiftung Lyrik Kabinett 2006 (Münchner Reden zur Poesie). 29 S.

14.    Gewalt und Gestalt. Die Antike im Spätwerk Goethes. Basel: Schwabe Verlag 2007 (=Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen 19). 66 S.

 

14.a.  Chinesische Übersetzung von MAO Mingchao in: GU Yu (Hg.): Fu Shi De Fa Wei (Einführung in Goethes Faust). Beijing 2022, S. 396-445.

15.    Wissensästhetik. Wissen über die Antike in ästhetischer Vermittlung. Hg. von Ernst Osterkamp. Berlin/New York 2008: de Gruyer. (=Transformationen der Antike. Bd. 6) (X, 386 Seiten)

16.    Einsamkeit. Über ein Problem in Leben und Werk des späten Goethe. Mainz/Stuttgart 2008 (=Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. JG 2008. Nr. 1). (20 Seiten)

17.    Poesie der leeren Mitte. Stefan Georges Neues Reich. München: Carl Hanser Verlag 2010 (Edition Akzente). 295 S.

18.    Ernst Osterkamp/David Wellbery: Deutscher Geist. Ein amerikanischer Traum. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs. Marbach 2010 (Marbacher Magazin 132).

19.    „Der Kraft spielende Übung“. Studien zur Formgeschichte der Künste seit der Aufklärung. Hg. von Jens Bisky, Martin Dönike, Bernd Klöckener, Steffen Martus und Andrea Polaschegg. Göttingen: Wallstein 2010. 312 S.

20.    Die Pferde des Expressionismus. Triumph und Tod einer Metapher. München: 2010 (Themen. Hg. von der Carl Friedrich von Siemens Stiftung. Bd. 92). 68 S.

21.    Goethe Handbuch. Supplemente. Bd. 3. Kunst. Hg. von Andreas Beyer und Ernst Osterkamp. Stuttgart/Weimar: Metzler 2011. 624 S.

21.a.  Französische Übersetzung : Goethe et l´art. Sous la direction d´Andreas Beyer et Ernst Osterkamp. Paris: Éditions de la maison des sciences de l´homme 2014 (Passages/Passagen Band 48). 2 Bde., 421, 537 S.

22.    Imagination und Evidenz. Transformationen der Antike im ästhetischen Historismus. Hg. von Ernst Osterkamp, Thorsten Valk. Berlin/Boston: de Gruyter 2011 (Klassik und Moderne. Schriftenreihe der Klassik Stiftung Weimar. Bd. 3). 387 S.

23.    Spartacus unter den Deutschen. Über die Geschichte einer literarischen Niederlage. Mainz/Stuttgart 2011 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Jg. 2011. Nr. 7). 29 S. – Wiederabdruck in: Vorträge aus dem Warburg-Haus. Bd. 11 (2014), S. 41-64.  - Italienische Übersetzung in: links. Rivista di letteratura e cultura tedesca XII (2012), S. 69-86.

24.    Vademekum der Inspirationsmittel. Hg. von Christoph Markschies und Ernst Osterkamp. Göttingen: Wallstein 2012.

25.    Edna St. Vincent Millay. Leben in Bildern. Berlin: Deutscher Kunstverlag 2014.

 

26.    Berlins wilde Energien. Porträts aus der Geschichte der Leibnizschen Wissenschaftsakademie. Hg. von Stephan Leibfried, Christoph Markschies, Ernst Osterkamp und Günter Stock. Berlin/Boston: De Gruyter 2015.

 

27.    Caroline von Humboldt und die Kunst. Berlin: Deutscher Kunstverlag 2017.

 

28.    Felix Dahn oder Der Professor als Held. München 2019. (Themen. Hg. von der Carl

Siemens Stiftung. Bd. 106.) 132 Seiten.

 

29.    Kunst und Freiheit. Eine Leitthese Winckelmanns und ihre Folgen. Hg. von Adolf H. Borbein und Ernst Osterkamp. Mainz/Stuttgart 2020 (=Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Einzelveröffentlichung Nr. 16.) 392 Seiten.

 

30.    Women in European Academies. From Patronae Scientiarum to Path-Breakers.  Ed. by Ute Frevert, Ernst Osterkamp und Günter Stock. Berlin/Boston 2021. (Discourses on Intellectual Europe. Vol. 3.) 325 Seiten.

 

31.    Ein geglückter Tag im Leben des Malers. Max Beckmanns Tagebücher. Vortrag anlässlich der Jahrestagung der Freunde des Max Beckmann Archivs am 12. Oktober 2021. München 2022. 62 Seiten.

 

32.    Sterne in stiller werdenden Nächten. Lektüren zu Goethes Spätwerk. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann 2022. Zweite unveränderte Auflage 2024. 475 S.

 

33.     Der Dichter und der Risches. Leben und Werk des Michael Beer (1800-1833). Erscheint im Herbst 2024: Göttingen: Wallstein 2024. 252 S.

 


b) Herausgebertätigkeit

1.     Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte. Begründet als Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker von Bernhard Ten Brink und Wilhelm Scherer. Hg. v. Ernst Osterkamp und Werner Röcke. Berlin/New York: de Gruyter 1995-2020. Bd. 1 (235) - Bd. 100 (334).

2.     Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. Bd. IV (1994)-VIII (1998) (Mitheraus-geber)

3.    Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Hg. v. Wilfried Barner, Christine Lubkoll, Ernst Osterkamp und Ulrich Ott/Ulrich Raulff. Bd. 43 (1999) - Bd. 62 (2018).

4.    Transformationen der Antike. Hg. v. Hartmut Böhme, Horst Bredekamp, Johannes Helmrath, Christoph Markschies, Ernst Osterkamp, Dominik Perler, Ulrich Schmitzer. Berlin/New York: de Gruyter 2007 ff. Bd. 1 ff.

5.    Wolfgang Rasch: Theodor Fontane Bibliographie. Werk und Forschung. In Verbindung mit der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Theodor-Fontane-Archiv Potsdam. Hg. von Ernst Osterkamp und Hanna Delf von Wolzogen. 3 Bände. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2006.

6.    Castrum Peregrini. Neue Folge. Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp. Band 1 (2008) - Bd. 10 (2019).


c) Aufsätze

1.    Darstellungsformen des Bösen. Das Beispiel Luzifer. In: Sprachkunst V (1974),  S. 177-195.

2.    Die Gegenwärtigkeit von Paul Scheerbarts Gegenwelten. In: Sprache im technischen Zeitalter. Heft 62/1977, S. 110-126.Wiederabdruck in: Michael M. Schardt/Hiltrud Steffen (Hg.): Über Paul Scheerbart II. 100 Jahre Scheerbart-Rezeption. Bd. II: Analysen, Aufsätze, Forschungs¬beiträge. Paderborn: Igel Verlag 1996, S. 236-259.

3.    Utopie und Prophetie. Überlegungen zu den späten Schriften Walter Benjamins. In: Gert Ueding (Hrsg.): Literatur ist Utopie. Frankfurt 1978 (= edition suhrkamp. Bd. 935), S. 103-128.

4.     Commis, Poet, Räuber. Eigengesetzlichkeit und Selbstaufgabe bei Robert Walser. In: Sprache im technischen Zeitalter. Heft 66/1978, S. 97-113.
    Wiederabdruck in: Robert Walser. Hg. v. Klaus-Michael Hinz und Thomas Horst. Frankfurt 1991 (= suhrkamp taschenbuch materialien. Bd. 2104), S. 217-239.

5.    Jugend als Obsession. Zu den Gestaltungsprinzipien von Hermann Sudermanns "Bilderbuch meiner Jugend". In: Walter T. Rix (Hrsg.): Hermann Sudermann. Werk und Wirkung. Würzburg 1980, S. 233-244.

6.     Nachwort. In: Hermann Sudermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. Mit einem Nachwort von Ernst Osterkamp. München/Wien 1981, S. 384-403.

7.    Das Kreuz des Poeten. Zur Leidensmetaphorik bei Johann Christian Günther. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 55 (1981), S. 278-292.

8.    Näherungen. Rudolf Borchardt im Werk Walter Benjamins. In: Germanisch-romanische Monatsschrift N. F. 31 (1981), Heft 2, S. 203-233.

9.    Scherz und Tugend. Zum historischen Ort von Johann Christian Günthers erotischer Lyrik. In: Text + Kritik. Heft 74/75 (1982) "Johann Christian Günther", S. 42-60.

10.    Poetische Selbstreflexion als politische Kritik. Zur Deutung von Rudolf Borchardts Schmähgedicht "Nomina odiosa". In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 26 (1982), S. 357-382.

11.    Die Kraft der Form. Rudolf Borchardts Sonett "Abschied". In: Harald Hartung (Hrsg.): Vom Naturalismus bis zur Jahrhundertmitte. Stuttgart: Reclam 1983          (= Gedichte und Interpretationen. Bd. 5), S. 231-243.

12.    "Wandlung einer Seele aus Extrem in Extrem". Rudolf Borchardt über Heinrich von Kleist. Mit einer Edition eines bisher unbekannten Borchardt-Textes. In: Kleist-Jahrbuch 1983, S. 7-42.

13.    Rudolf Borchardt: "An Hofmannsthal". In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht XVII (1984), Heft 1, S. 1-19.

14.    Perspektiven der Günther-Forschung. In: Internationales Archiv für Sozial-geschichte der deutschen Literatur. 1. Sonderheft: Forschungsreferate. 1984, S. 129-159.

15.    Bedeutende Falten. Goethes Winckelmann-Rezeption am Beispiel seiner Beschreibung von Marcantonio Raimondis Apostelzyklus. In: Johann Joachim Winckelmann. 1717-1768. Hg. von Thomas W. Gaehtgens. Hamburg 1986 ( = Studien zum achtzehnten Jahrhundert. Bd. 7), S. 265-288.

16.    Plädoyer für eine kritische Neuausgabe von Rudolf Borchardts Lyrik; zugleich ein Versuch, das 'Sonett auf sich selbst' zu verstehen. In: Rudolf Borchardt. 1877-1945. Referate des Pisaner Colloquiums. Hg. von Horst Albert Glaser in Verbindung mit Enrico de Angelis. Frankfurt a. M./Bern/New York/Paris 1987, S. 249-277.

17.    a) Zur Geschichte der deutschen Sizilienwahrnehmung im 18. und 19. Jahrhundert.
b) Johann Hermann von Riedesel, Goethes Reiseführer in Sizilien. In: Un paese indicibilmente bello. Il "Viaggio in Italia" di Goethe e il mito della Sicilia. A cura di Albert Meier. Palermo: Sellerio 1987, S. 138-157, 194-213.

18.    Winckelmann in Rom. Aspekte adressatenbezogener Selbstdarstellung. In: Rom - Paris - London. Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen. Ein Symposion. Hrsg. von Conrad Wiedemann. Stuttgart 1988 (= Germanistische Symposien. Berichtsbände. Hg. von Albrecht Schöne. Bd. VIII.), S. 203-230.

19.    Johann Christian Günther. In: Deutsche Dichter. Hrsg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Bd. II. Reformation, Renaissance und Barock. Stuttgart: Reclam 1988, S. 449-463.
    Wiederabdruck in: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Stuttgart: Reclam 1993, S. 131-136.

20.    Auf dem Weg in die Idealität. Altertumskundliche Reisen zur Zeit des Greek Revival. In: Hermann Bausinger, Klaus Beyrer, Gottfried Korff (Hrsg.): Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus. München: Beck 1991, S. 186-193.

21.    Zierde und Beweis. Über die Illustrationsprinzipien von J. J. Winckelmanns 'Geschichte der Kunst des Altertums'. In: Germanisch-romanische Monatsschrift. NF. 39 (1989), S. 301-325.

22.    "Verschmelzung der kritischen und der dichterischen Sphäre." Das Engagement deutscher Dichter im Konflikt um die Muncker-Nachfolge 1926/27 und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-gesellschaft 33 (1989), S. 348-369.

23.    "Vixi". Spiegelungen von Carl Justis Italienerfahrung in seiner Biographie Johann Joachim Winckelmanns. In: Helmut Pfotenhauer (Hg.): Kunstliteratur als Italienerfahrung. Tübingen: Niemeyer 1991, S. 242-261.

24.    Der Sturz des Altvaters. Zur Geschichte eines Motivs im "Freischütz"-Libretto. In: Carl Maria von Weber: Der Freischütz. Programmheft der Bayerischen Staatsoper München (Februar 1990), S. 53-60.
    Wiederabdruck in: Carl Maria von Weber: Der Freischütz. Programmheft der Bayerischen Staatsoper München (Oktober 1998), S. 82-88.

25.    Das Geschäft der Vereinigung. Über den Zusammenhang von bildender Kunst und Poesie im 'Phöbus'. In: Kleist-Jahrbuch 1990, S. 51-70.

26.    Das Eigene im Fremden. Georges Maximin-Erlebnis in seiner Bedeutung für die Konzeption der 'Werke der Wissenschaft aus dem Kreise der Blätter für die Kunst'. In: Begegnung mit dem 'Fremden'. Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990, München 1992, Bd. 10, S. 394-400.

27.    "Pflicht...Liebe...entsetzliche Qual!" Zur Entwicklung der Gattungen Tragödie und Oper im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch der Bayerischen Staatsoper 1991/92,             S. 100-112.

28.    Johann Hermann Riedesels Sizilienreise. Die Winckelmannsche Perspektive und ihre Folgen. In: Hans-Wolf Jäger (Hg.): Europäisches Reisen im Zeitalter der Aufklärung. Heidelberg 1992, S. 93-106.

29.    a) Friedrich Gundolf zwischen Kunst und Wissenschaft. Zur Problematik eines Germanisten aus dem George-Kreis. In: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 1910 bis 1925. Hg. von Christoph König und Eberhard Lämmert, Frankfurt 1993, S. 177-198.
    b) Formale, inhaltliche und politische Akzeptanz von Gegenwartsliteratur. Zum Beitrag von Christoph König. In: ebd., S. 172-176.

30.    Vom Ideal der "mäßigen Form". Ferdinand Gregorovius als Dichter. In: Arnold Esch und Jens Petersen (Hg.): Ferdinand Gregorovius und Italien. Eine kritische Würdigung. Tübingen: Niemeyer 1993 (= Bibliothek des Deutschen historischen Instituts in Rom. Bd. 78), S. 185-202.

31.     Von Demetrius zu Dimitrij. Der Charakter des falschen Zaren in Schillers Demetrius-Plan und Dvoráks Oper 'Dimitrij'. In: Antonin Dvorák: Dimitrij. Programmheft der Bayerischen Staatsoper März 1992, S. 90-105.

32.    Liebe und Tod in der deutschen Lyrik der Frühaufklärung. In: Critica Poeticae. Lesarten zur deutschen Literatur. Festschrift für Hans Geulen. Hg. von Andreas Gößling und Stefan Nienhaus. Würzburg 1992, S. 75-100.

33.    Die Dichtung als Mutter der Künste. Zur Bedeutung eines kunsttheoretischen Topos im deutschen Klassizismus. In: Schwäbischer Klassizismus zwischen Ideal und Wirklichkeit. 1770-1830. Aufsätze. Hg. von Christian von Holst. Staatsgalerie Stuttgart 1993, S. 177-183.

34.    Die Sprache des Schweigens bei Hofmannsthal. In: Hofmannsthal-Jahrbuch Bd. 2 (1994), S. 111-137.

35.    Johann Joachim Winckelmanns Beschreibungen der Statuen im Belvedere in der Geschichte der Kunst des Altertums. Text und Kontext. In: Il cortile delle statue. Der Statuenhof des Belvedere im Vatikan. Akten des internationalen Kongresses zu Ehren von Richard Krautheimer. Hg. von Matthias Winner, Bernard Andreae, Carlo Pietrangeli. Mainz 1998, S. 443-458.
    Kurzfassung in: Germanistentreffen Bundesrepublik Deutschland - Bulgarien - Rumänien: 28.2.-5.3.1993. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn: DAAD 1994 (=DAAD. Dokumentationen & Materialien 27), S. 61-69.

36.    Däubler oder die Farbe - Einstein oder die Form. Bildbeschreibung zwischen Expressionismus und Kubismus. In: Gottfried Boehm/Helmut Pfotenhauer (Hg.): Beschreibungskunst - Kunstbeschreibung. Ekphrasis von der Antike bis zur Gegenwart. München 1995, S. 543-568.

37.    Bildende Künste. In: Goethe-Handbuch. Bd. 4/1. Personen, Sachen, Begriffe. Hg. v. Hans-Dietrich Dahnke und Regine Otto. Stuttgart/Weimar 1998, S. 116-130.

38.    Die Seele des historischen Subjekts. Historische Portraitkunst in Friedrich
Schillers 'Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der
Spanischen Regierung'. In: Friedrich Schiller als Historiker. Hg. v. Otto
Dann, Norbert Oellers und Ernst Osterkamp. Stuttgart/Weimar 1995, S. 157-178.
    Als Einzelveröffentlichung jenseits des Buchhandels in der Reihe: Öffentliche
Vorlesungen. Hrsg. v. der Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin.
Heft 28. Berlin 1994. 32 Seiten.
    Überarbeitete Fassung unter dem Titel: Friedrich Schiller als Historiker. In: Friedrich Schiller. Goethes großer Freund. Texte zur gegenwärtigen Einschätzung des Dichters. Halle 2002, S. 38-63. (= Jahresgabe 2002 der Ortsvereinigung Hamburg der Goethe-Gesellschaft in Weimar.)

39.    "Ein Spielen mit Seelen". Deutsche Schwierigkeiten mit der Faust-Oper. In: Faust-Zyklus. Berliner Philharmonisches Orchester. Begleitheft. Berlin 1994, S. 74-79.

40.    "Aus dem Gesichtspunkt reiner Menschlichkeit". Goethes Preisaufgaben für bildende Künstler 1799-1805. In: Goethe und die Kunst. Hg. v. Sabine Schulze. Ausstellungskatalog Schirn Kunsthalle Frankfurt 1994, S. 310-322.

41.    Klassik-Konzepte. Kontinuität und Diskontinuität bei Walther Rehm und Hans Pyritz. In: Wilfried Barner und Christoph König (Hg.): Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1996, S. 150-170.

42.    Das Utopia erfüllter Sinnlichkeit: Die lebenden Bilder des Venusbergs. In: Richard Wagner: Tannhäuser. Programmheft der Bayerischen Staatsoper. München 1994, S. 84-96.
         Wiederabdruck in: Hanspeter Krellmann/Jürgen Schläder (Hg.): „Die Wirklichkeit erfinden ist besser“. Opern des 19. Jahrhunderts von Beethoven bis Verdi. Stuttgart/Weimar 2002, S. 86-95.

43.    „Griechischer Geist auf Deutschen geimpft“. Der deutsche Griechentraum von Winckelmann bis Humboldt. In: Antiken-Zyklus. Begleitheft zum Zyklus des Berliner Philharmonischen Orchesters 1994/95. Berlin 1994, S. 21-28.

44.    Goethe als Leser Johann Joachim Winckelmanns. In: Ars naturam adiuvans. Festschrift für Matthias Winner. Hg. von Victoria von Flemming und Sebastian Schütze. Mainz: Philipp von Zabern 1996, S. 572-582.

45.    Die Geburt der Romantik aus dem Geist des Klassizismus. Goethe als Mentor der Maler seiner Zeit. In: Goethe-Jahrbuch 112 (1995), S. 135-148.

46.    Geistesgeschichte [Histoire des idées] et conservatisme culturel. L’exemple de Walther Rehm. In: Revue germanique internationale 8 (1997), S. 117-137.

47.    Das Schöne in Mnemosynes Schoß. (Über Friedrich Schillers „Nänie“). In:  Norbert Oellers (Hg.): Gedichte von Friedrich Schiller. Interpretationen. Stuttgart: Reclam 1996, S. 282-297.

48.    Shakespeare: ein deutscher Dichter? In: Shakespeare-Zyklus. Begleitheft zum Zyklus des Berliner Philharmonischen Orchesters 1995/1996. Berlin 1995, S. 26-31.

49.    „Idomeneo“ oder Die Beruhigung des Meeres. Mozarts Oper im Zeichen der Aufklärung. In: Wolfgang Amadeus Mozart: Idomeneo. Programmbuch der Bayerischen Staatsoper. München 1996, S. 102-110. - Wiederabdruck in: „Der moderne Komponist baut auf der Wahrheit“. Opern des Barock von Monteverdi bis Mozart. Hg. von Hanspeter Krellmann und Jürgen Schläder. Stuttgart/Weimar 2003, S. 186-195.

50.    Emblematik. In: Albert Meier (Hg.): Die Literatur des 17. Jahrhunderts. München/Wien 1999 (= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 2), S. 233-254, 623 f.

51.    Poesie des Interregnums. Rudolf Borchardt über Stefan George. In: Ernst Osterkamp (Hg.): Rudolf Borchardt und seine Zeitgenossen. Berlin/New York 1997, S. 1-26.

52.    Goethes Kunsterlebnis in Italien und das klassizistische Kunstprogramm. In:
    „...endlich in dieser Hauptstadt der Welt angelangt!“ Publikation zur     Eröffnung der Casa di Goethe in Rom. Hg. von Konrad Scheurmann und     Ursula Bongaerts-Schomer. Bd. 1: Essays. Mainz: Philipp von Zabern 1997,     S. 140-147.
    Ital. Fassung: wie a), Roma: Artemide Edizioni.

53.    Kulturpatriotismus und literarische Übersetzung um 1800. Über Klopstocks       Epigramm „Die französischen Übersetzungen der Alten“. In: Ponyokyongu. Übersetzungsforschung. Heft 5/1997. (Seoul), S. 37-54.
    Wiederabdruck in: Neohelicon XXV/2 (1998), S. 177-195.

54.    Raffael-Forschung von Fiorillo bis Passavant. In: studi germanici XXXVIII (2000), S. 403-426

55.    Rudolf Borchardts Volterra. In: Italien in Deutschland. Deutschland in Italien. Hg. v. Anna Comi und Alexandra Pontzen. Berlin 1999, S. 225-239.

56.    Friedrich Gundolfs „Literärgeschicht“. In: Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik. Mitteilungen. Heft 13/14 (1998), S. 65-68; beigelegt ist die Edition von Friedrich Gundolf: Die deutsche Literärgeschicht/Reimweis kurz fasslich hergericht (8 Seiten).

57.    „das erhebende Gefühl des Siegs einer großen schönen Sache über die Vorurteile“. Sulpiz Boisserée überredet Klassizisten. In: Wiederholte Spiegelungen. Weimarer Klassik. 1759-1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums. München/Wien 1999, S. 449-458.

58.    „Apocalipsis cum figuris“. Komposition als Erzählung. In: Thomas Mann. Doktor Faustus. 1947-1997. Hg. von Werner Röcke. Bern u.a. 2001, S. 321-343.
    Gekürzte Fassung in: Deutschlandforschung 7 (1998), hg. v. Institute for German Studies, Seoul National University, S. 24-42.

59.    Wilhelm und Caroline von Humboldt und die deutschen Künstler in Rom. In: Zeichnen in Rom. 1790-1830. Hg. von Margret Stuffmann und Werner Busch. Köln 2001 (Kunstwissenschaftliche Bibliothek. Bd. 19), S. 246-274.

60.    Friedrich Gundolf. In: Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Hg. v. Christoph König, Hans-Harald Müller und Werner Röcke. Berlin/New York 2000, S. 162-175.

61.    Antikes, in doloribus pinxit. In: Neue Rundschau 110 (1999), S. 56-59.

62.    Nachwort. In: Johann Wolfgang Goethe: Über Laokoon (1798). Nachdruck der Ausgabe von 1896 in: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe. I. Abteilung,
47. Band. Mit einem Nachwort von Ernst Osterkamp. Stuttgart/Weimar: Metzler/Böhlau 1998, S. 1-34.

63.    Goethe et l’art français. In: Revue germanique internationale. Bd. 12. Goethe cosmopolite. Paris 1999, S. 137-152.
    Gekürzte deutsche Fassung: Goethe, Rom und die französische Kunst. In: Cultura tedesca. Band 13. Goethe e l’Italia. A cura di Marino Freschi. Rom 2000, S. 135-149.

64.    Germanisten und Archive. In: Ungeahnter Knotenpunkt eines Netzwerkes von Personen und Ideen. Erschließung des Vereinsarchivs „Tunnel über der Spree“. Beiträge von der Tagung in der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin am 9. Oktober 1998. Berlin 1999 (= Schriftenreihe der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin. Nr. 61), S. 57-63.

65.    „Nicht zu aktualisieren“. Eine Miszelle zu Julius Petersens George-Deutung. In: Resonanzen. Festschrift für Hans Joachim Kreutzer zum 65. Geburtstag. Hg. von Sabine Doering, Waltraud Maierhofer und Peter Philipp Riedl. Würzburg 2000, S. 429-438.

66.    Laocoonte e Niobe. In: Nuove Effemeridi. Rassegna trimestrale di cultura. XIII (2000). Goethe e i miti greci. Hg. v. Michele Cometa, S. 47-59. - Wiederabdruck in: Lessico mitologico goethiano.Leteratura, cultura visuale, performance. A cura di Michele Cometa e Valentina Mignano. Macerata 2014, S. 123-140.

67.    Das Meer und die Stadt in Giuseppe Verdis „Simon Boccanegra“. In: Giuseppe Verdi: Simon Boccanegra. Konzertante Aufführung in italienischer Sprache. Programmbuch. Berliner Philharmonisches Orchester. Berlin 1999, S. 41-46.

68.    Die Küsse des Dichters. Versuch über ein Motiv im ‚Siebenten Ring‘. In : Stefan George: Werk und Wirkung seit dem ‚Siebenten Ring‘. Für die Stefan-George-Gesellschaft hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Bernhard Böschenstein. Tübingen 2001, S. 69-86.

69.    Dämmerung. Poesie und bildende Kunst beim jungen Goethe. In: Waltraud Wiethölter (Hg.): Der junge Goethe. Genese und Konstruktion einer Autorschaft. Tübingen/Basel 2001, S. 145-161.

70.    Gewalt in Goethes Faust. In: Peter Stein inszeniert Faust von Johann Wolfgang Goethe. Das Programmbuch Faust I und II. Hg. von Roswitha Schieb unter Mitarbeit von Anna Haas. Köln: DuMont 2000, S. 297-302.

71.    Art history and humanist tradition in the George Circle. In: Comparative Criticism 23 (2001): Humanist traditions in the twentieth century. Ed. by E. S. Shaffer. Cambridge 2001, S. 211-230.

72.     Gesamtbildung und freier Genuß. Wechselwirkungen zwischen Goethe und Wilhelm von Humboldt. In: Ernst Osterkamp (Hg.): Wechselwirkungen. Kunst und Wissenschaft in Berlin und Weimar im Zeichen Goethes. Bern u.a. 2002, S. 133-154. - Leicht überarbeiteter Wiederabdruck in: Jürgen Trabant (Hg.): Wilhelm von Humboldt: Sprache, Dichtung und Geschichte. Paderborn 2018, S. 57-79.

73.    Giacomo Meyerbeer oder Die Gewalt der Oper. In: Zukunftsbilder. Richard Wagners Revolution und ihre Folgen in Kunst und Politik. In Zusammenarbeit mit der Staatsoper Unter den Linden hg. von Hermann Danuser und Herfried Münkler. Schliengen 2002, S. 91-107.

74.    Carl Georg Heise und Albert Renger-Patzsch. Unveröffentlichte Briefe. In: „Bedeutung in den Bildern“. Festschrift für Jörg Traeger zum 60. Geburtstag. Hg. von Karl Möseneder und Gosbert Schüssler. Regensburg 2002, S. 247-254.

75.    Die Dramaturgie der Erlösung in Richard Wagners „Parsifal“. In: Zum Raum wird hier die Zeit. Parsifal-Zyklus. Hg. von Sabine Borris. Berlin: Berliner Philharmonisches Orchester 2001, S. 45-55.

76.    Unendlichkeit. Über die Bedeutung eines Begriffs im Briefwechsel Caroline und Wilhelm von Humboldts. In: Jutta Müller-Tamm/Cornelia Ortlieb (Hg.): Begrenzte Natur und Unendlichkeit der Idee. Literatur und Bildende Kunst in Klassizismus und Romantik. Freiburg i. B.: Rombach 2004, S. 183-197.
Wiederabdruck in: Itinera litterarum. Auf Schreibwegen mit Wilhelm von Humboldt. Eine Bildfolge mit 21 Assemblagen von Ruth Tesmar. Berlin 2009, S. 7-26.

77.    Medien der Germanistik: Anspruch und Praxis literaturwissenschaftlichen Publizierens. Vorbemerkungen zu einer Diskussion. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 45 (2001), S. 1-7.

78.    Le Laocoon à l’epoque préomantique et romantique en Allemagne. In: Revue germanique internationale. 19/2003. Le Laocoon: histoire et réception, S. 167-179.
    Deutsche Fassung: Laokoon in Präromantik und Romantik. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2003, S. 1-28.

79.    Lyrik der Jahrhundertwende. Strömungen und Leitfiguren. In: Hermann Danuser (Hg.): Musikalische Lyrik. Teil 2: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart – Außereuropäische Perspektiven. Laaber 2004, S. 211-223. (= Handbuch der musikalischen Gattungen. Band 8, 2)

80.    Durs Grünbeins Memorandum zur Lage der Poesie nach den Utopien. In: Olaf Hildebrand (Hg.): Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein. Gedichte und Interpretationen. Köln/Weimar/Wien 2003, S. 325-334. - Ital. Übersetzung in: Versi per dopodomani. Percorsi di lettura nell ' opera di Durs Grünbein. A cura di Daniele Vecchiato. Milano/Udine 2019, S. 61-71

81.    Der Autor als Teufel oder Die Inszenierung der Einbildungskraft. Über Wilhelm Hauffs Mitteilungen aus den Memoiren des Satan. In: Ernst Osterkamp/Erhard Schütz/Andrea Polaschegg (Hgg.): Wilhelm Hauff oder Die Virtuosität der Einbildungskraft. Göttingen 2005, S. 100-114.

82.    Manieristische Kunst in Goethes Sammlung. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 66 (2003), S. 502-523.
Leicht überarbeitete Fassung in: Markus Bertsch/Johannes Grave (Hg.): Räume der Kunst. Blicke auf Goethes Sammlungen. Göttingen 2005 (=Ästhetik um 1800. Hg. von Reinhard Wegner. Bd. 3). S. 216-254.

83.    Don Juan and Faust: On the Interaction Between Two Literary Myths. In: Lydia Goehr und Daniel Herwitz (Hg.): The Don Giovanni Moment. Essays on the Legacy of an Opera. New York 2006, S. 19-31.

84.    Rom als die Stadt Raffaels. Deutsche und französische Wahrnehmungen 1780 bis 1830. In: Rom – Europa. Treffpunkt der Kulturen: 1780-1820. Hg. von Paolo Chiarini und Walter Hinderer. Würzburg 2006, S. 103-118.

85.    The Legacy of the George Circle. In: Exile, Science, and Bildung. The Contested Legacies of German Émigré Intellectuals. Hg. von David Kettler und Gerhard Lauer. New York: Palgrave 2005, S. 19-26.

86.    Alles nah und zugleich ungreifbar. Laudatio auf Marcel Beyer. In: Tübinger Friedrich Hölderlin Preis. Reden zur Preisverleihung an Marcel Beyer am 21. Oktober 2003. Tübingen 2003, S. 6-14.

87.    Der Maler der Gestalt. Wilhelm Heinse und Raffael. In: Wilhelm Heinse. Der andere Klassizismus. Hg. von Markus Bernauer und Norbert Miller im Auftrag der Klasse der Literatur der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Göttingen. Wallstein 2007, S. 165-188.

88.    Johann Christian Günthers Redlichkeit. In: Claudia Benthien und Steffen Martus (Hgg.): Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert. Tübingen 2006, S. 297-310.

89.    Wilhelm Stein (1886-1970). In: Wissenschaftler im George-Kreis. Die Welt des Dichters und der Beruf der Wissenschaft. Hg. von Bernhard Böschenstein, Jürgen Egyptien, Bertram Schefold, Wolfgang Graf Vitzthum. Berlin/New York 2005, S. 225-238.

90.    Re-defining classicism: antiquity in Faust II under the sign of the Medusa. In: Goethe’s Faust. Theatre of Modernity. Edited by Hans Schulte, John Noyes and Pia Kleber. Cambridge 2011, S. 156-173.
Deutsche Fassung unter dem Titel: Re-Defining Classicism: Die Antike in Faust II im Zeichen des Schreckens der Medusa. In: links. Rivista di letteratura e cultura tedesca. Hg. von Mauro Ponzi. Heft 4 (2004), S. 29-42.

91.    Der fiktive Zeichner (deutsche Schule, 19. Jahrhundert). In: Iris Lauterbach/Margaret Stuffmann (Hg.): Aspekte deutscher Zeichenkunst. München 2006 (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte. Bd. XVI), S. 141-148.

92.    Vier Frauen, mit freier Hand. Über Zeichnungen des 18. und 19. Jahrhunderts im Frankfurter Städel. In: David Hiley/Gosbert Schüßler (Hg.): Echo. Studien zur Kunstgeschichte und Musikwissenschaft zum Gedenken an Helmut Schwämmlein. Regensburg 2006, S. 87-100.

93.    Judith. Schicksale einer starken Frau vom Barock zur Biedermeierzeit. In: Das Buch der Bücher – gelesen. Lesarten der Bibel in den Wissenschaften und Künsten. Hg. von Steffen Martus und Andrea Polaschegg. Bern 2006 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Bd. 13), S. 171-195.

94.    Maria,  Auguste und die Madonna. Die Bedeutung Raffaels für Goethe, erläutert am Beispiel von zwei Gedichten An Personen. In: Gerhard Neumann/David E. Wellbery (Hg.): Die Gabe des Gedichts. Goethes Lyrik im Wechsel der Töne. Freiburg i. Br./Berlin/Wien 2008, S. 185-207.

95.    Die Götter – die Menschen. Friedrich Schillers lyrische Antike. In: studi germanici XLIII, 2005, S. 317-336.
Wiederabdruck in: Schiller und die Antike. Hg. von Paolo Chiarini und Walter Hinderer. Würzburg 2008 (=Stiftung für Romantikforschung. Band XLIV), S. 239-255.

96.    Wasser, Feuer und die Macht der Affekte in Idomeneo und Titus. In: Mozart. Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Essayband zur Mozart-Ausstellung. Grafische Sammlung Albertina. Wien/Ostfildern 2006, S. 623-628.

97.    Anna Amalias und Goethes Weimar. In: Vom Künstlerstaat. Ästhetische und politische Utopien. Hg. von Ulrich Raulff. München/Wien: Hanser 2006 (=Edition Akzente), S. 42-59.

98.    Gestalt und Gewalt. Fausts Helena. In: Michael Jaeger/Roland Koberg/Bernd Stegemann/Henrike Thomsen (Hg.): Blätter des Deutschen Theaters 3 (2006). „Verweile doch“ – Goethes Faust heute. Die Faust-Konferenz am Deutschen Theater und Michael Thalheimers Inszenierungen. Berlin 2006, S. 81-91. – Wiederabdruck in : Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Programmheft Schauspiel Frankfurt 2012, S. 16-22. –
Auszüge in: Faust. Johann Wolfgang von Goethe. Programmheft des Staatsschauspiels Dresden. Spielzeit 2006/2007, S. 58-62.

99.    Die Literatur und das Leben. Das Literaturmuseum der Moderne in Marbach. In: Denkbilder und Schaustücke. Das Literaturmuseum der Moderne. Hg. vom Deutschen Literaturarchiv Marbach (Marbacher Katalog 60). Marbach am Neckar 2006, S. 14-28.

100.    Fläche und Tiefe. Wilhelm von Humboldt als Theoretiker von Schillers Modernität. In: Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne. Hg. von Walter Hinderer. Würzburg 2006, S. 101-117.

101.    Kleopatra. Transformationen einer schönen Königin in der Neuzeit. In: Kleopatra und die Caesaren. Ausstellung Bernard Andreae und Karin Rhein. Ausstellungskatalog Bucerius Kunst Forum 2006/2007. München 2006, S. 194-203.
Stark gekürzter sowie um 2 Abschnitte erweiterter Wiederabdruck in: Georg Friedrich Händel: Giulio Cesare in Egitto. Programmbuch der Salzburger Pfingstfestspiele. Salzburg 2012, S. 69-81.

102.    Neue Zeiten – neue Zeitschriften. Publizistische Projekte um 1800. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. Heft I/2 Sommer 2007, S. 62-78.

103.    Kreative Zerstörung als ästhetisches Verfahren in Richard Wagners „Meistersingern“. In: Angst vor der Zerstörung. Der Meister Künste zwischen Archiv und Erneuerung. Hg. von Robert Sollich, Clemens Risi, Sebastian Reus und Stephan Jöres. Berlin 2008, S. 11-28 (= Theater der Zeit. Recherchen 52)

104.    Einsamkeit. Goethe, die Kunst und die Wissenschaft im Jahrzehnt nach Schillers Tod. Eine werkbiographische Skizze. In: Lothar Ehrlich/Georg Schmidt (Hgg.): Ereignis Weimar-Jena. Gesellschaft und Kultur um 1800 im internationalen Kontext. Köln/Weimar/Wien 2008, S. 101-115.

105.    Laudatio auf Hartmut Böhme. In: Bernd Witte (Hg.): Memoria: Formen des kollektiven Gedächtnisses. Dr. Meyer Struckmann-Preis 2006: Hartmut Böhme. Düsseldorf: Droste Verlag 2007, S. 29-48.

106.    Seelenliebe und antiker Amor in der deutschen Liebeslyrik des 18. Jahrhunderts. In: Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike. Hg. von Martin Harbsmeier und Sebastian Möckel. Frankfurt am Main 2009. (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft. Bd. 1908), S. 390-417.
Gekürzte Fassung als Festrede zur Verleihung des Gleim-Literaturpreises. In: Gemeinnützige Blätter. Der Förderkreis Gleimhaus e.V. berichtet und informiert. Jg. 18 (2009), S. 46-56. - Gekürzte Fassung in französischer Übersetzung unter dem Titel: Amour de l‘ âme et éros antique dans la poésie amoureuse allemande du XVIIIe Siècle. In: UN SIÈCLE SANS POÉSIE? Le lyrisme des Lumières entre sociabilité, galanterie et savoir. Sous la direction de Caroline Fischer et Brunhilde Wehninger. Paris 2016, S. 55-70.


107.    Gottfried Kellers erzählte Landschaften. In: Sabine Schneider und Barbara Hunfeld (Hgg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer. Würzburg 2008, S. 237-253. – Leicht überarbeitete Fassung unter dem Titel: Erzählte Landschaften. In: Wolfram Groddeck (Hg.): Der grüne Heinrich. Gottfried Kellers Lebensbuch – neu gelesen. Zürich 2009, S. 141-158.

108.    Frauen im Werk Stefan Georges. In: Merkur 714 (November 2008), S. 1004-1018.
Wiederabdruck in: Frauen um Stefan George. Hg. von Ute Oelmann und Ulrich Raulff. Göttingen 2010, S. 13-35.

109.    Goethe und Prometheus und Grützke. In: Johannes Grützke: Bei Prometheus zu Hause. Mit der Dramatischen Dichtung Künstlers Erdewallen von Johann Wolfgang von Goethe, einer Anmerkung von Johannes Grützke und einem Aufsatz von Ernst Osterkamp. Berlin: Goethe Verlag 2009, unpag.

110.    „Ganze Menschen hinzustellen“. Friedrich Schillers anthropologisches Theater. In: Ortrud Gutjahr (Hg.): Die Räuber von Friedrich Schiller. Brüderbande und Räuberchor in Nicolas Stemanns Inszenierung am Thalia Theater Hamburg. Würzburg 2009, S. 61-75. (= Theater und Universität im Gespräch. Bd. 9)

111.    Einsamkeit und Entsagung in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Goethes „Wahlverwandtschaften“. Werk und Forschung. Hg. von Helmut Hühn unter Mitarbeit von Stefan Blechschmidt. Berlin/New York 2010, S. 27-45.

112.    Amore e violência: a natureza de Fausto. In: Helmut Galle/Marcus Mazzari (Hgg.): Fausto e a América Latina. São Paulo 2010, S. 513-530.

113.    Zum Verständnis des Klassischen in der Weimarer Klassik. In: Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne. Hg. von Thorsten Valk. Göttingen 2014, S. 161-178.

114.    Wir. Was Goethe und Schiller unter Freundschaft verstehen. In: Bernhard Fischer/Norbert Oellers (Hgg.): Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. Berlin 2011. (Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie 14), S. 179-204.

115.    Deutscher Geist. Ein Überseekoffer. In: Ernst Osterkamp/David Wellbery: Deutscher Geist. Ein amerikanischer Traum. Marbach 2010 (=Marbacher Magazin 132), S. 5-29.

116.    Ein ganzer Kerl. Martin Luther in der Literatur der deutschen Klassik. In: Sinn und Form 62 (2010), S. 169-186. - Chinesische Übersetzung in: Deutschlandstudien. Peking University. Bd. 7. Peking: Peking University Press 2018. S. 113-127.

117.    Richard Wagner und die italienische Malerei. In: Wagnerspectrum. Heft 1/2010. Schwerpunkt: Wagner und Italien. Würzburg 2010, S. 171-194.

118.    Ein Wissenschaftler und Künstler: Adelbert von Chamisso. In: Gegenworte. Hefte für den Disput über Wissen. 23. Heft (2010): Wissenschaft trifft Kunst, S. 46-49.

119.    Der Galgen und die Hure. Lichtenbergs Obsessionen. In: Zeitschrift für Ideengeschichte. Heft V/3 (2011), S. 65-90.

120.    Individualität und Universalität in Wilhelm von Humboldts Sonetten. In: Ute Tintemann/Jürgen Trabant (Hgg.): Wilhelm von Humboldt: Universalität und Individualität. München 2012, S. 67-79.

121.    Das letzte Jahr. Die Künste im Leben eines Mannes, der den Tod nicht statuierte. In: Goethe-Jahrbuch 128 (2011), S. 29-43.
Wiederabdruck in: Zeitschrift für deutschsprachige Kultur und Literatur. Hg. von Institute for German Studies, Seoul National University. Bd. 21 (2012), S. 381-405. - Zweiter Wiederabdruck in: Warum Goethe heute? Zur Universalität seines Denkens. Hg. von der Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V. Weimar 2016, S. 169-191.

122.    Drei Punkte. Capriccio über ein Ärgernis. In: Alexander Nebrig, Carlos Spoerhase (Hgg.): Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion. Bern u.a. 2012, S. 239-258. (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Bd. 25).

123.    Dämonisierender Realismus. Bemerkungen zu Theodor Storms Erzählkunst. In: Wirklichkeit und Wahrnehmung. Neue Perspektiven auf Theodor Storm. Hg. von Elisabeth Strowick und Ulrike Vedder. Bern u. a. 2013, S. 39 -54. - Leicht überarbeitete Fassung in: Das Dämonische. Schicksale einer Kategorie der Zweideutigkeit nach Goethe. Hg. von Lars Friedrich, Eva Geulen, Kirk Wetters. Paderborn 2014, S. 227-239.

124.    Verjüngung als Altersstil: Adelbert von Chamisso. In: Gerhard Neumann/Günter Oesterle (Hg.): Altersstile im 19. Jahrhundert. Würzburg 2014, S. 73-92.

125.    Ganze Menschen. Anton Graffs Porträtkunst und die Anthropologie der deutschen Spätaufklärung. In: Anton Graff. Gesichter einer Epoche. Ausstellungskatalog Winterthur/Nationalgalerie Berlin 2013, S. 201-209.

126.    Romantische Inspirationsszenen. In: Hermann Parzinger/Stefan Aue/Günter Stock (Hg.): ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen. Reflexionen und Praktiken wissenschaftlich-künstlerischer Begegnungen. Bielefeld 2014, S. 125-134.

127.    Das Drama und die Kunst des Klassizismus in den Propyläen. In: Daniel Ehrmann/Norbert Christian Wolf (Hg.): Klassizismus in Aktion. Goethes Propyläen und das Weimarer Kunstprogramm. Wien/Köln/Weimar 2016, S. 205-222.

 

128.    Goethe-Cotta-Boisserée. Klassisch-romantische Phantasmagorie. In: Johann Friedrich Cotta. Verleger - Unternehmer - Technikpionier. Hg. von Helmuth Mojem/ Barbara Potthast. Heidelberg 2017, S. 81-103.

129.    Carl Justis literarische Porträtkunst. Philipp II., Don Pedro de Mendoza und Margaretha von Österreich. In: Bettina Marten/Roland Kanz (Hrsg.): Carl Justi und die Kunstgeschichte. Frankfurt am Main 2016, S. 103-112.

130.    Dionysos unter den Deutschen. Der Weingott in der Literatur seit der Aufklärung. In: Dionysos. Rausch und Ekstase. Ausstellungskatalog. Bucerius Kunst Forum, Hamburg 2013, S. 70-75.

131.    Wilhelm Hauff, Henriette Sontag und die Macht des Gesanges. In: Klang-Ton-Musik. Theorien und Modelle (national)kultureller Identitätsstiftung. Sonderheft 13 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Hg. von Wolf Gerhard Schmidt/Jean-Francois Candoni/Stéphane Pesnel. Hamburg 2014, S. 209-227.

132.    Zwei Inseln. Adelbert von Chamisso und Karl Ernst von  Baer. In: Berlins wilde Energien. Porträts aus der Geschichte der Leibnizschen Wissenschaftsakademie. Hg. von Stephan Leibfried, Christoph Markschies, Ernst Osterkamp und Günter Stock. Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 142-165.

133.    "Latium und Hellas". Wilhelm von Humboldt et l´Antiquité classique. In: Les frères Humboldt, l´Europe de l´Esprit. Hg. Bénédicte Savoy und David Blanckenstein. Ausstellungskatalog Paris: PSL Research University 2014 S. 57-67.

 

134.    Shakespeare und der George-Kreis. In: Shakespeare unter den Deutschen. Vorträge des Symposiums vom 15.-17. Mai 2014 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.  Hg. von Christa Jansohn unter Mitwirkung von Werner Habicht, Dieter Mehl und Philipp Redel. MainzStuttgart 2015, S. 131-142.

 

135.    Adelbert von Chamisso. ein Versuch über den Erfolg. In: Publications of the English Goethe Society LXXXIV (2015), S. 30-47.

 

136.    Kitsch als Verfallsprodukt romantischer Kunst. In: Romantik kontrovers. Ein Debattenparcours zum zwanzigjährigen Jubiläum der Stiftung für Romantik-Forschung. Hg. von Gerhart von Graevenitz, Walter Hinderer, Gerhard Neumann, Günter Oesterle und Dagmar von Wietersheim. Würzburg, S. 107-115.

 

137.    Goethe und Europa. In: Cultura Tedesca 47/48 (2015). Goethe. Libri e viaggi, S. 195-212.

 

138.    The Poet as Cultural Savior: Friedrich Gundolf´s Goethe. In: Telos 176 (Fall 2016): The Poet and the University: Stefan George among the Scholars. Ed. by Paul Fleming and Peter Uwe Hohendahl, S. 11-31.

 

139.    Kulturheilande. Raffael in der deutschen Literatur der Goethezeit. In: Michael Thimann/Christine Hübner (Hg.): Sterbliche Götter. Raffael und Dürer in der Kunst der deutschen Romantik. Petersberg 2015 (= Ausstellungskatalog Göttingen 2015), S. 42-61.

 

140.    Humanismus und Goethe-Feier 1932/1949. Kontinuität und Diskontinuität. In: "Humanismus" in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. Hg. von Matthias Löwe und Gregor Streim. Berlin/Boston 2017, S. 23-38.

 

141.    Theodor Fontanes Kunst des Toasts. In: Fontane Blätter 101/2016, 'S. 78-101..

 

142.    Die stillen Helden der Kunstautonomie. Über Jan Wagners "Die Eulenhasser in den Hallenhäusern". In: Text+Kritik. Heft 210. Jan Wagner. März 2016, S. 15-27.

 

143.    Lehrjahre des Lesens. In: Lothar Bluhm/Volker Ladenthin/Stefan Neuhaus (Hg.): Literatur als Lebensform. Eine Sammlung lesebiographischer Essays. Marburg 2016, Seite 77-92. (Dynamiken der Vermittlung: Koblenzer Studien zur Germanistik. Band 3.)

 

144.    Unvollkommene Gedanken über die Illustrationen zu Albrecht von Hallers "Versuch Schweizerischer Gedichte". In: Kupferstich und Letternkunst. Buchgestaltung im 18. Jahrhundert. Hg. von Peter Haischer, Charlotte Kurbjuhn, Steffen Martus, Hans-Peter Nowitzki. Heidelberg 2016, S. 257-292.

 

145.    Johann Joachim Winckelmann: Der Europäer. In: Winckelmann. Moderne Antike. Hg. von Elisabeth Décultot u. a. Ausstellungskatalog Klassig Stiftung Weimar. München 2017, S. 23-38.

 

146.    Ironische Geselligkeit. Goethes Inschriften, Denk- und Sendeblätter. In: Goethes Spätwerk/On Late Goethe. Hg. von Kai Sina und David Wellbery. Berlin/Boston 2020, S. 81-97.

 

147.    Romam quaero! Rom in der deutschen Literatur seit 1770. In: Wunder Roms im Blick des Nordens. Von der Antike bis zur Gegenwart. Katalog zur Ausstellung im  Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn. Hg. von Christoph Stiegemann. Petersberg 2017, S. 244-253, 492-494 (Kat. Nr. 137-140).

 

148.    Goethe et la peinture française. In: Goethe et la France. Sous la direction de Jacques Berchtold. Ausstellungskatalog Fondation Martin Bodmer. Cologny (Genève) 2016, S. 172-177.

 

149.     Ironische Poetologie. Über einige Gedichte von Jan Wagner. In: Zeitschrift für Germanistik. XXVIII - 2/2018, S. 234-246.

 

150.     Begriff von Welt. Goethe und das Meer. In: Cultura Tedesca 53  (Dezember 2017), S. 35-53.  

 

151.     Die Spuren der Geschichte in der Natur. Goethe beschreibt Landschaften. In: Hubertus Fischer/Joachim Wolschke - Bulmahn (Hg.): Reisen und Gärten. Reisen, Reiseberichte und Gärten vom Mittelalter bis in die Gegenwart. München 2019, S. 163-192.

 

152.    In der Gegend umherschweifen. Literarische Wanderungen in Klassik und Romantik. In: Wanderlust. Von Caspar David Friedrich bis Auguste Renoir. Für die Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin hg. von Birgit Verwiebe und Gabriel Montua. Ausstellungskatalog Nationalgalerie Berlin 2018, S. 95-102.

 

153.    Victor Hehn: Gedanken über Goethe. In: Goethe-Jahrbuch 135 (2018), 187-201.

 

154.    Edler Müßiggang. Über einen Vers in Goethes "Faust". In: Semantiken der Muße aus interdisziplinären Perspektiven. Hg. von Monika Fludernik und Thomas Jürgasch. Tübingen 2021, S. 219-235.

 

155.    Gottfried Kellers Berlin. In: Sinn und Form 71 (2019), S. 756-775.

 

156.    Marienbader Bergschluchten. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2019, S. 47-72.

 

157.    Auf der Galerie. Eine Mystifikation. In: Dichtung und Wahrheit. Spielarten autobiographischen Schreibens. Hg. von Anne Bohnenkammp und Bernhard Fischer. Berlin/Boston 2022, S. 61-77

 

158.    Der Abenteurer Johann Joachim Winckelmann. In: Adolf H. Borbein/Ernst Osterkamp (Hg.): Kunst und Freiheit. Eine Leitthese Winckelmanns und ihre Folgen. Mainz 2020, S. 151-166.

 

159.    Gottfried Kellers und Karl Gutzkows Berlin. Skizzen zur Vorgeschichte der Avantgarde. In: Per una geografia delle avanguardie / Für eine Geographie der Avantgarde. A cura di / hg. von Francesco Fiorentino und Paola Paumgardhen. Rom 2020, S. 23-37.

 

160.    Goethes Alter. Eine Skizze. In: Ariskopi. En bok om och till Aris Fioretos. Red. Cecilia Sjöholm. Stockholm 2021, S. 173-191.

 

161.    Federleicht, dynamisch und flexibel. Sulzbach-Rosenberger Rede zum 100. Geburtstag von Walter Höllerer. In: Sprache im technischen Zeitalter Jg. 61 (2023), Heft 245, S. 6-25.

 

162.   Die Wunderlichkeit der Welt. Über die erste Fassung von Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre". In: Verwandlung der Worte. Textuelle Metamorphosen in Goethes Schriften: Fassungen, Ausgaben, Übersetzungen. Hg. von Gabriella Catalano und Giovanni Sampaolo. Rom 2023, S. 115-127.

 

163.   Nur keine Worte. Krieg und Vers in Goethes Werk. Erscheint in: Frauke Berndt (Hg.): Time and Space in Goethe's Work. Zürich 2024. (18 Seiten)

 

164.   Das Ich des Philologen. In: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2023, S. 108-116.

 

165.   Michael Bernays als Historiker der neueren und neuesten Literatur. In: Liliane Weissberg/Ernst Osterkamp: Die herrliche Disciplin. Michael Bernays und die Anfänge der Neugermanistik in München. Hg. von Frieder von Ammon und Carlos Spoerhase. Berlin: Schwabe 2024, S. 49-79.

 

166.    Indignation. Die Dichter, die Zeit und das Publikum. Schiller - Hölderlin - Goethe. In: Hölderlin-Jahrbuch 43 (2022-2023), S. 9-34.



d) Handbuchartikel, Tagungsberichte, Gedenkartikel, kleine Beiträge

1.    Adam Lebaldt von und zu Lebenwaldt. (1624-1696). In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 14 (1985), S. 16f.

2.    4 Diskussionsberichte. In: Kleist-Jahrbuch 1981/82. Internationales Kleist-Kolloquium 1981, S. 97, 116f., 262f., 380-2.

3.    Diskussionsbericht. Zum Kolloquium 'Kleist auf dem modernen Theater'. In: Kleist-Jahrbuch 1984, S. 142-146.

4.    Diskussionsbericht. Zum Kolloquium 'Alte und neue Mythen.' In: Kleist-Jahrbuch 1986, S. 93-97.

5.    4 Diskussionsberichte. Zum Internationalen Kleist-Symposion Berlin 1986. In: Kleist-Jahrbuch 1988/89, S. 253-258, 276-279, 305-308, 327-333.

6.    Rudolf Borchardt. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. von Walther Killy. Bd. 2. München 1989, S. 112-114.
Überarbeitete Fassung in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Hg. von Wilhelm Kühlmann. Bd. 2. Berlin/New York 2008, S. 87-89.

7.    Johann Christian Günther. In: ebd., Bd. 4, München 1989, S. 349-352.

8.    Kunstliteratur als Italienerfahrung. Eine Tagung in der Villa Vigoni. In: Zibaldone 9 (Mai 1990), S. 134 - 137.

9.    Johann Joachim Winckelmann. In: Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. von Walther Killy. Bd. 12, München 1992, S. 343-346.

10.    Franz Muncker. (1855-1926). In: Neue Deutsche Biographie, Band 18. Berlin 1997, S. 585-587.

11.    Andrea Palladio. In: Goethe-Handbuch. Bd. 4/2. Personen, Sachen, Begriffe. Hg. v. Hans-Dietrich Dahnke und Regine Otto. Stuttgart/Weimar 1998, S. 827f.

12.    Raffael. In: Goethe-Handbuch. Bd. 4/2. Personen, Sachen, Begriffe. Hg. v. Hans-Dietrich Dahnke und Regine Otto. Stuttgart/Weimar 1998, S. 882f.

13.    Johann Christian Günther. In: Ostdeutsche Gedenktage 1995. Persönlichkeiten und historische Ereignisse. Bonn 1994, S. 89-94.

14.    Lebensstoff zu Dichterlegenden. Zum 300. Geburtstag von Johann Christian Günther. In: Neue Zürcher Zeitung, 8./9. April 1995, Beilage Literatur und Kunst, S. 70.

15.    Jakob Philipp Hackert. In: Il sogno mediterraneo. Tedeschi a Napoli al tempo di Goethe e di Leopardi. Hrsg. v. der Biblioteca Nazionale di Napoli und der Deutschen Leopardi-Gesellschaft. Neapel 1996, S. 106-114.

16.    Johann Joachim Winckelmann: Geschichte der Kunst des Altertums. In: Volker Reinhardt (Hrsg.): Hauptwerke der Geschichtsschreibung. Stuttgart 1997; S. 735-739.

17.    Zum Geleit. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 1 (1996),
S. 5.

18.    „Kempinski der geistigen Nahrung“. Eröffnungsrede zur Einweihung der germanistischen Institute im Mosse-Zentrum. In: Humboldt. Zeitung der Alma mater berolinensis. Jahrgang 41 (1996/97), Ausgabe 4 (16.1.1997), S. 3.

19.    Rom und Berlin. Gedenkblatt zum 230. Geburtstag Wilhelm von Humboldts am 22. Juni. In: Humboldt. Zeitung der Alma mater berolinensis. Jahrgang 41 (1996/97), Ausgabe 9 (03.07.1997), S. 11.

20.    Editorial: „Konservative Avantgarde“? In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge VIII - 1/1998, S. 7f.

21.    Auf die nächsten 50 Jahre. Ein Gruß aus der HU. In: 50 Jahre Freie Universität. Fachbereich Germanistik. Jubiläumszeitung. Oktober/November 1998. S. 1f.

22.    Carl Ferdinand Sohn (1805-1867): Rinaldo und Armida (1828) [und] Tasso und die beiden Leonoren (1839). In: Angesichts der Ereignisse. Facetten der Historienmalerei zwischen 1800 und 1900. Aus dem Bestand des Kunstmuseums Düsseldorf im Ehrenhof mit Sammlung der Kunstakademie (NRW). Hg. von Martina Sitt unter Mitarbeit von Bernd Kortländer und Sylvia Martin. Köln 1999, S. 100-103.

23.    Franz Muncker. In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hg. und eingeleitet von Christoph König. Berlin/New York 2004, S. 1291-1293.

24.    Hüter einer unruhigen Idylle. Ein Bauherr im Dienst der deutschen Literatur: Ulrich Ott zum sechzigsten Geburtstag. In: FAZ. 8.10.1999.

25.    Das Geheime Deutschland am Pazifik. Dokumente zum George-Kreis: Der Nachlaß des Malers und Buchkünstlers Melchior Lechter am Getty Research Institute. In: FAZ, Beilage Bilder und Zeiten, 9.9.2000, S. II.

26.    Einführung in die II. Sektion. In: Autorschaft. Positionen und Revisionen. Hg. von Heinrich Detering. Stuttgart/Weimar 2002, S. 177-180.

27.    Medien der Germanistik: Anspruch und Praxis literaturwissenschaftlichen Publizierens. Zur ersten Diskussionsrunde. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft XLVI/2002, S. 329-331.

28.    „Worin du hängst, das weißt du nicht“. Heute vor siebzig Jahren starb Stefan George. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 279, 4.12.2003, S. 16.

29.    Medien der Germanistik. Anspruch und Praxis literaturwissenschaftlichen Publizierens. Zur zweiten Diskussionsrunde. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft XLVII/2003, S. 407-409.

30.    Maria, Auguste und die Madonna. Die Bedeutung Rafaels für Goethe, erläutert am Beispiel von zwei Gedichten „An Personen“. In: Berichte aus dem Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft München e.V. 2003. München 2004, S. 22-25.

31.    Mein Lieblingsbuch: Der grüne Heinrich. In: FAZ. 10.08.2004. – Wiederabdruck in: Mein Lieblingsbuch. Fünfzig Liebeserklärungen. Hg. von Hubert Spiegel. Frankfurt am Main und Leipzig. Insel Verlag 2005. S. 81-83.

32.    Mein Lieblingsmärchen: Johann Wolfgang von Goethes „Märchen“. In: FAZ. 01.02.2006. – Wiederabdruck in: Mein Lieblingsmärchen. 101 Verführungen zum Lesen. Hg. von Felicitas von Lovenberg. München 2007, S. 36 f.

33.    Antrittsrede. In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 2005 (56. Jahrgang). Stuttgart 2006, S. 112-114.

34.    Nachruf auf Roger Bauer. In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 2005 (56. Jahrgang). Stuttgart 2006, S. 119-121.

35.    Friedrich Schiller: Die Horen. Eine Monatsschrift. In: Stephan Porombka/Erhard Schütz (Hgg.): 55 Klassiker des Kulturjournalismus. Berlin 2008, S. 43-47.

36.    Mario Merz: Hoarded centuries to pull up a mass of algae and pearls (Ezra Pound) 1983. In: Überleben in zukünftiger Vergangenheit. Erwerbungen 1990-2007. Armin Zweite und die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 2008, S. 94f.

37.    Alles authentisch, alles fiktiv!. Wir leben im Zeitalter des Neohistorismus. Eine Diagnose. In: FAZ. 12. Juli 2008. Bilder und Zeiten, S. Z1f.

38.    Beitrag zu der Reihe: Kafkas Sätze.  In: FAZ. 23.08.2008. – Wiederabdruck in: Hubert Spiegel (Hg.): Kafkas Sätze. Frankfurt a. Main 2009, S. 134-137.

39.    Laudatio auf Hans Keilson. In: Sinn und Form 61 (2009), S. 277-281.

40.    Das Neue Reich. In: Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Hg. von Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer und Ute Oelmann in Zusammenarbeit mit Kai Kauffmann. Berlin/Boston 2012, Bd. 1, S. 203-217.

41.    Wilhelm Stein. In: ebd., Bd. 3, S. 1681-1683.

42.    Friedrich Sieburg. In: ebd., Bd. 3, S. 1644-1646.

43.    Wiederkehr des Verdrängten. Die Ideen des Dichters Stefan George. In: Rotary Magazin 5/2010, S. 38f.

44.    Mein eigen Lied. Marianne Rieger liest Marianne Rieger. In: die horen 56 (2011), S. 203f.

45.    Goethes Beschäftigung mit den Bildenden Künsten. Ein werkbiographischer Überblick. In: Goethehandbuch. Supplemente. Band 3. Kunst. Hg. Andreas Beyer und Ernst Osterkamp. Stuttgart/Weimar 2011, S. 3-27.

46.    Kunst und Künstler in Goethes dichterischem Werk. In: ebd., S. 197-209.

47.    Schriften zur Kunst. In: ebd., S. 267-277.

48.    Claude Lorrain. In: ebd., S. 513-516.

49.    Raffael. In: ebd., S. 545f.

50.    Statements und Diskussion. Literaturgeschichte nach dem Ende der Theorie? (mit Achim Geisenhanslüke und Joseph Vogl). In: IASL 36 (2011), S. 415-444.

51.    Von den Musen geküsst. In: Der Tagesspiegel. Wissenschaft und Kunst. Beilage zum Jahresthema der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 13.01.2012, S. B4.

52.    Vorstellungsrede. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 2011. Darmstadt 2012, S. 123-125.

53.    Abenddämmerung. In: Die Zeit. Nr. 49 (29. November 2012), S. 41. - Wiederabgedruckt in: Poetica 5. Rausch. States of Euphoria. Hg. von Aris Fioreto, Günter Blamberger und Marta Dopieralski. Tübingen 2018, S. 11-16.

54.    Der Dichter als Goldharfe. Stefan George und Jean Paul. In: Jean Paul. Dintenuniversum. Schreiben ist Wirklichkeit. Hg. von Markus Bernauer, Angela Steinsiek und Jutta Weber. Ausstellungskatalog Berlin 2013, S. 327 - 329.

55.    Johannes Grützke: Letztes Selbstbildnis. In: Bizarre Begegnung II: Bilder schauen dich an. Hg. im Auftrag der Stadt Penzberg von Giesela Geiger. Ausstellungskatalog Stadtmuseum Penzberg 2003, S. 34 f.

56.    Beitrag zu: Der ganze Prozess. 33 Nahaufnahmen von Kafkas Manuskript. Marbacher Magazin 145. Marbach 2013, S. 83.

 

57.    Gedenkveranstaltung für Paolo Chiarini. In: links. Rivista di letteratura e cultura tedesca XIII (2013), S. 85 - 87.

 

58.    Rede zum Abschluss der Ausgabe ´Sämtliche Werke Stefan Georges`. In: George Jahrbuch 10 (2014/2015). Hg. von Wolfgang Braungart und Ute Oelmann. Berlin/Boston 2014, S. 247 - 253.

 

59.    Der Briefwechsel mit Goethe. In: Cord-Friedrich Berghahn (Hg.): Wilhelm von Humboldt-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Berlin 2022, S. 280-283.

 

60.     Ist da ein Mensch? Was geschieht, wenn man dem eigenen Lieblingsbuch, dem "Nachsommer" untreu wird und Adalbert Stifters "Witiko" liest. In: FAZ 05.08.2017, S. 18.

 

61.     Über Andreas Beyers Aufsatz"...was ein Mensch vermag...". Anmerkungen zu Goethes Würdigung des Michelangelo. In: Andreas Beyer: Die Kunst - zur Sprache gebracht. Hg. von Lena Bader, Johannes Grave und Markus Rath. Berlin: Wagenbach 2017, S. 95-98.

 

62.     Subversion im Ideenparadies. Zum Tod des Germanisten Gerhard Neumann. In: FAZ 02.01.2018.

 

63.     Über Überraschung. In: Surprises! Monotonie und Überraschung in Haydns Londoner Symphony Quintettos. Begleitheft zur CD des ensemble1800berlin. Berlin 2018, S. 15-24.

 

64.     "Zeitenwechsel". Dieter Schnebel im Dialog mit Ernst Osterkamp. In: Sündenfall der Künste? Richard Wagner, der Nationalsozialismus und die Folgen. Hg. von Katharina Wagner, Holger von Berg und Marie Luise Maintz. Kassel/London/New York/Praha 2018, S. 54-67.

 

65.     Novecento. In: La mia Italia. A cura di Marino Freschi. Acireale / Roma 2019, S. 35-39.

 

66.     Vorwort. In: Paola Paumgardhen: "Auch ich in Italien!". Johann Caspar, Johann Wolfgang, August Goethe. Eine dreistimmige Reise-Biografie. Würzburg 2019, S. 11-13.

 

67.     Sprachliches Fundament. Die Arbeit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. In: Politik & Kultur. Zeitung des Deutschen Kulturrates. Nr. 11/19, S. 14.

 

68.     Arbeit am Widerstehenden. Eine Reminiszenz. In: Widerstand. The Art of Reseistence. Hg. von Jan Wagner, Günter Blamberger und Marta Dopieralski (Poetica 6). Tübingen 2020, S. 11-19.

 

69.      Vorwort. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 2019. Göttingen 2020, S. 7-15.

 

70.      Zum Gedenken an Martin Warnke. In: ebd., S. 166-169.

 

71.      Laudatio auf Herrn Prof. Dr. Hendrik Birus. In: Goethe-Jahrbuch 136 (2019), S. 392-394.

 

72.      Hüter der Einmaligkeit. In: Forschung & Lehre. Jg. 27 (2020), Heft 12, S. 969.

 

73.      Grußwort. In: Lyrik im Bundeskanzleramt. Bd. III. Ein lyrischer Streifzug durch Europa. Auf Initiative der Staatsministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters MdB. Berlin 2020, S. 21-29.

 

74.      Professor Dr. Theodore Ziolkowski. 30. September 1932 - 5. Dezember 2020. In: Goethe-Jahrbuch 137 (2020), S. 314-316. Wiederabdruck in: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 2020. Göttingen 2021, S. 123-127.

 

75.      Was macht Ökonomie mit den Menschen? In: Palais Biron. Baden-Badener Unternehmer Gespräche. Nr. 33. Sommer 2021, S. 70-75.

 

76.      Der erste Leser oder wie ich mir selbst historisch wurde. In: Sinn und Form 73 (2021), S. 652-663.

 

77.      Vorwort. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Jahrbuch 2020. Göttingen 2021, S. 7-11.

 

78.     Rede anlässlich der Verleihung der Akademiepreise am 31. Oktober 2020. In: ebd., S. 28-28.

 

79.     Vorwort. In: Jahrbuch 2021. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Göttingen 2022, S. 6-9.

 

80.     Gedenkwort auf Hans Magnus Enzensberger. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 273, 26./27.11.2022, S. 16.

 

81.     Nachruf auf Werner Röcke (1944-2022). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXIII (2023), S. 264f.

 

82.     Laudatio auf Mithu Sanyal. Erscheint 2023 in: Blätter des Ernst Bloch Archivs.

 

83.     Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte: eine Provokation? In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Jg. 2023, S. 211-215.

 

84.     Vorwort. In: Jahrbuch 2022. Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Göttingen 2023, S. 6f.


e) Rezensionen

- Wissenschaftliche Werke

1.    "Scharfe Köpfe". Rezension von: Gershom Scholem: Walter Benjamin - die Geschichte einer Freundschaft. Frankfurt 1975. In: die horen 20 (1975), Heft 4, S. 67-69.

2.    Utopie als Leerformel. Rezension von: Hiltrud Gnüg (Hrsg.): Literarische Utopie-Entwürfe. Frankfurt 1982. In: Neue Zürcher Zeitung, 15.4.1982, Nr. 86; S. 40.

3.    Fünf Rezensionen in Germanistik 24 (1983), Heft 2. Nr. 2585, 3010, 3188; Germanistik 27 (1986), Heft 4. Nr. 6160; Germanistik 31 (1990), Heft 3. Nr. 4310.

4.     Johann Wolfgang auf Charlottes Couch. Kurt R. Eisslers psychoanalytische Studie über Goethe. In: Neue Musikzeitung. Okt./Nov. 1984.

5.    "Der im Tod annoch Lebende Riemer." Zu Helmut Krauses Riemer-Monographie und der Neuausgabe von Johannes Riemers Romanen. In: Michigan Germanic Studies Vol. XI (1985), S. 185-202.

6.    Rezension von: Reinhard Liess: Goethe vor dem Straßburger Münster. Zum Wissenschaftsbild der Kunst. Weinheim 1985. In: Michigan Germanic Studies Vol. XIII (1987), S. 96-100.

7.    Rezension von: Markus Käfer: Winckelmanns hermeneutische Prinzipien. Heidelberg 1986. In: Germanisch-romanische Monatsschrift. Neue Folge 37 (1987), S. 474-477.

8.    Wir sind müde und leer. Eine neue Geschichte Siziliens. Rezension von: Moses J. Finley, Denis Mack Smith, Christopher J. H. Duggan: Geschichte Siziliens und der Sizilianer. München 1989. In: FAZ 14.3.1989, S. L 12.

9.    Im Geist der Puppenstube. Hanno-Walter Kruft über Stadtutopien. Rezension von: Hanno-Walter Kruft: Städte in Utopia. Die Idealstadt vom 15. bis zum 18. Jahrhundert zwischen Staatsutopie und Wirklichkeit. München 1989. In: FAZ 5.12.1989, Nr. 282, S. L 22.

10.    Rezension von: Rosemarie Puschmann: Heinrich von Kleists Cäcilien-Erzählung. Kunst- und literarhistorische Recherchen. Bielefeld 1988. In: Kleist-Jahrbuch 1990, S. 199f.

11.    Im Widerstand gegen eine zerrissene Zeit. Zum Abschlußband von Rudolf Borchardts gesammelten Werken. In: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 100, 3.5.1991 (Fernausgabe).

12.    Werkstattgespräche. Der Briefwechsel zwischen Melchior Lechter und Stefan George (Melchior Lechter und Stefan George: Briefe. Kritische Ausgabe. Hg. von Günter Heintz. Stuttgart 1991). In: Neue Zürcher Zeitung 13.1.1992, S. 20.

13.    Sterne in stiller werdenden Nächten. Erotica und Priapea in den Sammlungen Goethes. (Die Erotica und Priapea aus den Sammlungen Goethes. Hg. und erläutert von Gerhard Femmel und Christoph Michel. Frankfurt 1990). In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 78, 2.4.1992, S. 29.

14.    Trainierte Tränen. Naturwissenschaft als Ästhetik. Rezension von: Friedrich Cramer/Wolfgang Kaempfer: Die Natur der Schönheit. Zur Dynamik der schönen Formen. Frankfurt a. M. und Leipzig 1992. In: FAZ 17.11.1992.

15.    Rezension von: Christoph Nieder: Von der "Zauberflöte" zum "Lohengrin". Das deutsche Opernlibretto in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart 1989. In: Mozart-Jahrbuch 1992, S. 192-194.

16.    Rezension von: Jean Seznec: Das Fortleben der antiken Götter. Die mythologische Tradition im Humanismus und in der Kunst der Renaissance. München 1990. In: Pirckheimer-Jahrbuch 1993, S. 215-220.

17.    Rezension von: Burkhard Spinnen: Schriftbilder. Studien zu einer Geschichte emblematischer Kurzprosa. Münster 1991. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3 (1993), S. 638-642.

18.    Die Welt wird reißend konservativ. Rezension von: Stefan Breuer: Anatomie der Konservativen Revolution. Darmstadt 1993. In: FAZ 1.6.1993, S. L12. Wiederabdruck in: Ein Büchertagebuch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Jg. 27, Frankfurt 1993, S. 369-373.

19.    Complimente sollten verbannet seyn. Rezension von: Martin Disselkamp: Die Stadt der Gelehrten. Studien zu Johann Joachim Winckelmanns Briefen aus Rom. Tübingen 1993. In: FAZ 31. Juli 1993.

20.    Rezension von: Zettelwirtschaft. Briefe an Gertrude von Eckardt-Lederer von Friedrich und Elisabeth Gundolf, Hermann Broch, Joachim Ringelnatz und Berthold Vallentin. Hg. von Sander L. Gilman. Berlin 1992.In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. 147 (1995), S. 152-154.

21.    Eine deutsche Sehnsucht. Rezension von: Johann Wolfgang Goethe: Italienische Reise. Münchener Ausgabe Bd. 15. Hg. v. Andreas Beyer und Norbert Miller. München 1992; Frankfurter Ausgabe Bd. 15. Hg. v. Christoph Michel und Hans-Georg Dewitz. Frankfurt a. M. 1993. In: FAZ, 18.9.1993, Nr. 217.
Wiederabdruck in: Ein Büchertagebuch. Frankfurt 1994, S. 151-154.

22.    Ärger mit Goethe. Friedrich Sengles letztes Buch. Rezension von: Friedrich Sengle: Das Genie und sein Fürst. Die Geschichte der Lebensgemeinschaft Goethes mit dem Herzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach. Stuttgart/Weimar 1993. In: FAZ, 26.3.1994, Nr. 72. - Wiederabdruck in: Ein Büchertagebuch. Frankfurt 1994, S. 239-241.

23.    Ahnungsvolle antiquarische Emotion. Zur Publikation von Johann Joachim Winckelmanns Florentiner Nachlaßheft. Rezension von: Il manoscritto fiorentino di J. J. Winckelmann. Hrsg. v. Max Kunze. Florenz 1994. In: FAZ 25.5.1994, Nr. 119.

24.    Rezension von: Siegmund Thös-Kössel: Ansichten des Malers Friedrich Müller (1749-1825). Zur Kunst des Scheiterns vor 1800. St. Ingbert 1993. In: Arbitrium 2/1995, S. 202f.

25.    Goethe grüßt die braunen Kameraden. Rezension von: Petra Boden/Bernhard Fischer: Der Germanist Julius Petersen (1878-1941). Bibliographie, systematisches Nachlaßverzeichnis und Dokumentation. Marbach 1994. In: FAZ 2.11.1994, Nr. 255.

26.    Unbedingte Tätigkeit macht zuletzt bankerott. Rezension von Johann Wolfgang Goethe: Faust. Hg. v. Albrecht Schöne. Frankfurt am Main 1994. Anne Bohnenkamp: „... das Hauptgeschäft nicht außer Augen lassend“. Die Paralipomena zu Goethes „Faust“. Frankfurt am Main 1994. In: FAZ, 13.12.1994, S. L1f.
Wiederabdruck in: Ein Büchertagebuch. Frankfurt 1995, S. 182-189.

27.    Weihen-Stefans Halbbruder. Rezension von: Edith Weiller: Max Weber und die literarische Moderne. Ambivalente Begegnungen zweier Kulturen. Stuttgart, Weimar 1994. In: FAZ 9.2.1995.

28.    Rezension von: Annika Waenerberg: Urpflanze und Ornament. Pflanzenmorpho-logische Anregungen in der Kunsttheorie und Kunst von Goethe bis zum Jugend-stil. Helsinki 1992. In: Zeitschrift für Germanistik. NF. V (1995), S. 428-430.

29.    Rezension von: Georg Michael Dilherr, Georg Philipp Harsdörffer: Drei-ständige Sonn- und Festtag-Emblemata, oder Sinne-bilder. Mit einem Nachwort von Dietmar Peil. Hildesheim, Zürich, New York 1994. Daniel Cramer: Emblemata Sacra. Mit einem Nachwort von Sabine Mödersheim. Hildesheim, Zürich, New York 1994. Sabine Mödersheim: ‘Domini Doctrina Coronat’: Die geistliche Emblematik Daniel Cramers (1568-1637). Frankfurt a.M. u.a. 1994. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge V (1996), S. 183-185.

30.    T. Mann bezeichnet eine Niete. Rezension von: Ingeborg Villinger: Carl Schmitts Kulturkritik der Moderne. Text, Kommentar und Analyse der „Schattenrisse“ des Johannes Negelinus. Berlin 1995. In: FAZ 1.9.1995.

31.    Rote Röcke auf sandigen Wegen. Rezension von: Wolfgang Krönig/Reinhard Wegner: Jakob Philipp Hackert. Der Landschaftsmaler der Goethezeit. Weimar 1994. Claudia Nordhoff/Hans Reimer: Jakob Philipp Hackert 1737-1807. Verzeichnis seiner Werke. 2 Bde. Berlin 1994. In: FAZ 16.9.1995.

32.    Das Tier flieht den Rummel. Rezension von: Franz Blei: Briefe an Carl Schmitt 1917-1933. Hg. in Zusammenarbeit mit Wilhelm Kühlmann von Angela Reinthal. Heidelberg 1995. In: FAZ 5.12.1995.

33.    Heißblütig. Rezension von: Theo Neteler: Verleger und Herrenreiter. Das ruhelose Leben des Alfred Walter Heymel. Göttingen 1995. In: FAZ 16.12.1995.

34.    Gespenst am Gestade der See. Rezension von: John und Effie Ruskin: Briefe aus Venedig. Stuttgart 1995. In: FAZ 2.3.1996.

35.    Heinrich von Kleist oder die Gewalt der Bilder. Rezension von: Gernot Müller: „Man müßte auf dem Gemälde selbst stehen“. Kleist und die bildende Kunst. Tübingen und Basel 1995. In: Kleist-Jahrbuch 1996, S. 223-227.

36.    Augen mit Beinen. Rezension von: Svetlana Alpers/Michael Baxandall: Tiepolo und die Intelligenz der Malerei. Berlin 1996; Massimo Gemin/Filippo Pedrocco: Giambattista Tiepolo. Leben und Werk. München 1995. In: FAZ 10.8.1996.

37.    Ein Blitz, dann Nacht. Rezension von: Karl Heinz Bohrer: Der Abschied. Theorie der Trauer: Baudelaire, Goethe, Nietzsche, Benjamin. Frankfurt 1996. In: FAZ 18.01.1997.

38.    In der Schlacht an dich gedacht. Rezension von: Klaus Günzel: Romantik in Dresden. Gestalten und Begegnungen. Frankfurt und Leipzig 1997. In: FAZ. 25.3.1997.

39.    Die Müllabfuhr kommt. Rezension von: Roberto Longhi: Kurze, aber wahre Geschichte der italienischen Malerei. Köln 1996. In: FAZ. 3.4.1997.
Wiederabdruck in: Ein Büchertagebuch. Frankfurt 1997, S. 655-657.

40.    Prinz Tollkirsch. Rezension von: Friedrich Wilhelm IV.: Die Königin von Borneo. Ein Roman. Berlin 1997. In: FAZ 13.9.1997. Wiederabdruck in: Ein Büchertagebuch. Frankfurt 1998, S. 227-229.

41.    Ein Strumpf hing am Geheimen Rat. Rezension von: Karl August Böttiger: Literatarische Zustände und Zeitgenossen. Begegnungen und Gespräche im klassischen Weimar. Berlin 1998. In: FAZ 24.3.1998. Wiederabdruck in: Ein Büchertagebuch. Frankfurt 1998, S. 321-324.

42.    Leises Rascheln im Laub. Rezension von Julius Slowacki: Des Dichters größter Ruhm. Ausgewählte Lyrik. Aus dem Polnischen übertragen von Christoph Ferber. Mainz 1997. In: FAZ 11.07.1998.

43.    Fragen, Fragmente. Rezension von: Robert Trautwein: Geschichte der Kunst-betrachtung. Von der Norm zur Freiheit des Blicks. Köln 1997. In: FAZ 21.8.1998.

44.    Kolonien des inneren Afrika. Rezension von: Gerhard Schulz: Exotik der Gefühle. Goethe und seine Deutschen. München 1998. In: FAZ 20.5.1999.

45.    Unterhaltungen mit Herr und Knecht. Rezension von: Denis Diderot: Jakob und sein Herr. In der Übersetzung von Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius. Durchgesehen, ergänzt und mit einem Nachwort versehen von Horst Günther. Frankfurt am Main 1999. In: FAZ. 25.09.1999.
Wiederabdruck in: Michael Jeismann (Hg.): Das 18. Jahrhundert. Vernunft und Träume. München 2000,S. 75-82.
Wiederabdruck in: Ein Büchertagebuch 2000, S. 258-261.

46.    Die unerbittliche Distanz eines Kommas. Rezension von: Hans Blumenberg: Goethe zum Beispiel. Frankfurt am Main 1999. In: FAZ. 12.09.1999. – Wiederabdruck in: Ein Büchertagebuch 2000, S. 379-381.

47.    Die mageren Kühe des Pharao. Rezension von: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Gesammelte Werke und Briefe. Kritische Studienausgabe. Hg. von Walter Hettche. Göttingen 1998. In: FAZ 23.10.1999.
Wiederabdruck in: Ein Büchertagebuch 2000, S. 296f.

48.    Er hätte Frau Katia fragen sollen. Rezension von: Dietrich von Engelhardt und Hans Wißkirchen (Hg.): Thomas Mann und die Wissenschaften. Lübeck 1999. In: FAZ 28.6.2000.

49.    Wind pfeift durch den wüsten Schädel. Rezension von: Mihai Eminescu: Der Abendstern. Gedichte. Rumänisch-deutsch. Übersetzt von Ernst-Jürgen Dreyer. Mainz 2000. In: FAZ 7.10.2000.

50.    Rezension von: Dieter Wuttke: Aby-M.-Warburg-Bibliographie 1866 bis 1995. Werk und Wirkung. Baden-Baden 1998. In: Germanistik 40 (1999), S. 652f.

51.    Frauen sehen aus wie beschwipste Dollarzeichen. Rezension von: Henry Louis Mencken: Gesammelte Vorurteile. Hg. von Helmut Winter. Frankfurt am Main und Leipzig 2000. In: FAZ 17.10.2000.

52.    Medusenhaupt mit Salatschüssel. Rezension von: Benvenuto Cellini: Mein Leben. Die Autobiographie eines Künstlers aus der Renaissance. Übersetzt von Jacques Laager. Zürich 2000. In: FAZ 3.11.2000.
Wiederabdruck in: Ein Büchertagebuch 2001, S. 240-243.

53.    Wer ein Messer im Rücken hat, dem fällt keine gepfefferte Metapher ein. Rezension von: Ingeborg Bachmann: Ich weiß keine bessere Welt. Unveröffentlichte Gedichte. München und Zürich 2000. In: FAZ 12.12.2000. Wiederabdruck in: Ein Büchertagebuch 2001, S. 220-223.
Wiederabdruck in: Österreichische Literatur 2000. Ein Pressespiegel. Zusammengestellt von Astrid Wallner und Ulrike Diethardt. ZIRKULAR Sondernummer 59, Wien 2001, S. 6f.

54.    Die Augen geschlossen und in Liebe fest. Rezension von: Henry Louis Mencken: Ausgewählte Werke. Band I und II. Hg. von Helmut Winter. Waltrop und Leipzig 1999/2000. In: FAZ 27.01.2001.

55.    Uns zu trennen wäre der Sieg unserer Feinde. Rezension von: Paul Celan und Gisèle Celan-Lestrange: Briefwechsel. Hg. und kommentiert von Bertrand Badiou in Verbindung mit Eric Celan. Frankfurt/M. 2001. In: FAZ 21.04.2001. Wiederabdruck in: Ein Büchertagebuch 2001, S. 337-340.

56.    Besuch von Schlegel und Novalis. Rezension von: Johann Wolfgang Goethe. Tagebücher. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Jochen Golz. Bd. II. 1790-1800. Stuttgart/Weimar 2000. In: FAZ 168.2001.

57.    Freundschaft dreier Nachtgewiegten. Rezension von: Paul Celan/Hanne und Hermann Lenz: Briefwechsel. Hg. von Barbara Wiedemann in Verbindung mit Hanne Lenz. Frankfurt a. M. 2001. In: FAZ 9.10.2001

58.    Rezension von: Goethe-Wörterbuch. Band 4. 1.-3. Lieferung. Stuttgart/Berlin/Köln 1999/2000. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XI (2001), S. 677-679.

59.    Rezension von: Aby Warburg: Gesammelte Schriften. Band 2.1. Mnemosyne. Der Bilderatlas. Hg. von Martin Warnke unter Mitarbeit von Claudia Brink. Berlin 2000. In: Germanistik 42 (2001) S. 105 f.

60.    Atemkristalle zwischen den Dünen. Rezension von: Paul Celan/Erich Einhorn: „Einhorn: Du weist um die Steine ...“ Briefwechsel. Berlin 2001. Paul Celan: Historisch-kritische Ausgabe. Band 6. Die Niemandsrose. Hg. von Axel Gellhaus. Frankfurt am Main 2001. Roland Reuß: Im Zeithof. Celan-Provokationen. Frankfurt am Main 2001. In: FAZ 4.3.2002.

61.    Durchs Leben geschritten und gestritten. Rezension von Gotthard Erler: Das Herz bleibt immer jung. Emilie Fontane. Biographie. Berlin 2002. In: FAZ 19.3.2002.

62.    Schöpfer der Gestalt. Rezension von Erich Auerbach: Dante als Dichter der irdischen Welt. Mit einem Nachwort von Kurt Flasch. Berlin/New York 2001. In: FAZ 19.07.2002.

63.    Leben im Entwurf. Rez. von: Rudolf Borchardt: Briefe 1936-1945. Bearbeitet von Gerhard Schuster in Verbindung mit Christoph Ziermann. München/Wien 2002; Rudolf Borchardt: Verzeichnis seiner Schriften. Bearbeitet von Ingrid Grüninger in Verbindung mit Reinhard Tgahrt. München/Wien 2002. In: FAZ 3.8.2002.

64.    Wer wäre frei mit beschwerter Seele? Rez. von: Inge und Walter Jens: Frau Thomas Mann. Das Leben der Katharina Pringsheim. Reinbek bei Hamburg 2003. Kirsten Jüngling/Brigitte Roßbeck: Katia Mann. Die Frau des Zauberers. Biographie. München 2003. In: FAZ 15.03.2003.

65.    Besser im Irrtum als im Zweifel. Rez. von: H. L. Mencken: Ausgewählte Werke. Bd. 3. Waltrop und Leipzig 2002. Terry Teachout: The Skeptic. A Life of H. L. Mencken. New York 2002. In: FAZ 10.06.2003.

66.    Manchmal ein Dichter. Rez. von: Thomas Mann: Briefe an Richard Schaukal. Hg. von Claudia Girardi. Frankfurt a. M. 2003. In: FAZ 16.01.2004.

67.    Hungrig nach Schönheit. Rez. von: Ingeborg Bachmann/Hans Werner Henze: Briefe einer Freundschaft. Hg. von Hans Höller. München 2005; Ingeborg Bachmann: Ein Tag wird kommen. Gespräche in Rom. Ein Porträt von Gerda Haller. Salzburg 2004. In: FAZ 19.02.2005.

68.    Das handgeschriebene Buch. Rez. von: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod mit einem Vorspiel. Faksimile der Handschrift. Befunde der Handschrift. Hg. von Elisabeth Höpker-Herberg. Stuttgart 2004. In: FAZ 30.05.2005.
Wiederabdruck in: George-Jahrbuch. Bd. 6 (2006/2007), S. 162-164.

69.    Geheimnisse eines hinreißend Schwierigen. Rez. von: Ulrich Weinzierl: Hofmannsthal. Skizzen zu einem Bild. Wien 2005. In: FAZ 19.10.2005.

70.    Rez. von: Max Kommerell: Leben – Werk – Aktualität. Hg. von Walter Busch und Gerhart Pickerodt. Göttingen 2003. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen. Jg. 257 (2005), S. 115-131.

71.    Riesenvogel am Rand der Welt. Rezension von Friedrich Voit: Karl Wolfskehl. Leben und Werk im Exil. Göttingen 2005. In: FAZ 27.04.2006.

72.    Härten und Spannungen. Rezension von „Angefügt, nahtlos, ans Heute. Agglutinati all’oggi“. Paul Celan übersetzt Giuseppe Ungaretti. Handschriften. Erstdruck. Dokumente. Hg. von Peter Goßens. Frankfurt am Main 2006. In: FAZ 3.8.2006.

73.    Ein Rasiermesserbegriff von Freundschaft. Rezension von „Liebes Fritzchen“ – „Lieber Uwe“. Uwe Johnson – Fritz J. Raddatz. Der Briefwechsel. Hg. von Erdmut Wizisla. Frankfurt a. M. 2006; Uwe Johnson/Walter Kempowski: „Kaum beweisbare Ähnlichkeiten“. Der Briefwechsel. Hg. von Eberhardt Fahlke und Gesine Treptow. Berlin 2006. In: FAZ 7.10.2006.

74.    Ein Kind von teuflischer Gesinnung. Rezension von Carl Philipp Moritz: Sämtliche Werke. Kritische und kommentierte Ausgabe. Band 1: Anton Reiser. Tübingen 2007. Band 4 Schriften zur Mythologie und Altertumskunde. Teil 1: Anthusa oder Roms Alterthümer. Tübingen 2005. In: FAZ. 10.11.2007.

75.    Dichte Lektüren. Rezension von David E. Wellbery: Seiltänzer des Paradoxalen. Aufsätze zur ästhetischen Wissenschaft. München 2006. In: Merkur. Jg. 61 (2007), S. 1161-1165.

76.    Zauberer im Luftzug des Jenseits. Rezension von Michael Maar: Solus Rex. Die schöne böse Welt des Vladimir Nabokov. Berlin 2007. In: FAZ 12.01.2008.

77.    Rezension von: Johannes Grave: Der „ideale Kunstkörper“. Johann Wolfgang Goethe als Sammler von Druckgraphiken und Zeichnungen. Göttingen 2006. In: Goethe-Jahrbuch 124 (2007), S. 296-299.

78.    Rezension von: Christiane Holm: Amor und Psyche. Die Erfindung eines Mythos in Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur (1765-1840). München 2006. In: Germanistik 48 (2007), S. 796f.

79.    Die Geschichte? Lehrt Bescheidenheit und Resignation. Rezension von: Tilmann Lahme: Golo Mann. Biographie. Frankfurt am Main 2009; Golo Mann: Man muss über sich selbst schreiben. Erzählungen, Familienporträts, Essays. Hg. von Tilmann Lahme. Frankfurt am Main 2009. In: FAZ 23.5.2009.

80.    Diese Ehedramen öden mich an. Rezension von: Hans Magnus Enzensberger/Uwe Johnson: „fuer Zwecke der brutalen Verstaendigung“. Der Briefwechsel. Frankfurt am Main 2009. In: FAZ 24.10.2009.

81.    August Wilhelm Schlegel: Kritische Ausgabe der Vorlesungen. Bde. 2,1 Vorlesungen über Ästhetik (1803-1827) und 3. Vorlesungen über Encyklopädie (1803). Paderborn u.a. 2006 und 2007. In: Germanistik 50 (2009), S. 312f. (Nr. 2096 und 2097)

82.    Wolfgang Harms, Gilbert Hess (Hg.): Joachim Camerarius d. J.: Symbola et emblemata tam moralia quam sacra. Die handschriftlichen Embleme von 1587. Tübingen 2009. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1 (2010), S. 227f.

83.    Rezension von Julia Reimann: Venedig ist ein poetisches Wunder. Eine Studie zur Rezeption der Venezianischen Renaissancemaler Tizian, Tintoretto und Veronese in der deutschen Literatur. Marburg 2010. In: Germanistik. Bd. 51 (2010), S. 631f.

84.    Rezension von Andreas Ay: Nachts: Göthe gelesen. Heinrich Wölfflin und seine Goethe-Rezeption. Göttingen 2010. In: Germanistik. Bd. 52 (2011), S. 261f.

85.    Rezension von: Gilbert Hess, Elena Agazzi, Elisabeth Décultot (Hgg.): Raffael als Paradigma. Rezeption, Imagination und Kult im 19. Jahrhundert. Berlin, Boston 2012. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXIII (2013), S. 152-154.

 

86.    Der Feuerkopf aus Mohrungen. Rezension von Michael Maurer: Johann Gottfried Herder. Leben und Werk. Wien/Köln/Weimar 2014. In: FAZ 26.02.2015.

 

87.    Barlachs bester Kenner. Rezension von: Elmar Jansen: Ein Luftwechsel der Empfänglichkeit. Baal, Barlach, Benjamin und andere Essays. Göttingen 2016. In: FAZ 13.01.2017.

 

88.    Laut lachen nur Bauern und Idioten. Rezension von: Collin Jones: Die Revolution des  Lächelns. Ein Lebensgefühl im 18. Jahrhundert. Stuttgart 2017. In: FAZ 26.04.2017

 

89.    Jenseits der schon gewussten Wahrheit Rezension von: Hans Blumenberg: Schriften zur Literatur. 1945-1958. Berlin 2017. In: Süddeutsche Zeitung. 12. Juni 2017.

 

90.    Auch ohne Herrscherlob überzeugend. Rez. von: Christian Hecht: Goethes Haus am Weimarer Frauenplan. Fassade und Bildprogramme. München 2020. In: Kunstchronik 76 (2023), S. 177-184.


- Literaturkritik

1.    Rezension von: Karin Reschke: Verfolgte des Glücks. Findebuch der Henriette Vogel. Berlin 1982. In: Kleist-Jahrbuch 1984, S. 163-175.

2.    Mühsame Anfänge eines großen Autors. Uwe Johnsons posthum ediertes Frühwerk "Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953". In: Neue Musikzeitung. Juni/Juli 1985, S. 44. Wiederabgedruckt in: Nicolai Riedel (Hg.): Uwe Johnsons Frühwerk. Im Spiegel der deutschsprachigen Literaturkritik. Dokumente zur publizistischen Rezeption der Romane "Mutmaßungen über Jakob", "Das dritte Buch über Achim" und "Ingrid Babendererde". Bonn 1987, S. 228-232.

3.    Virtuose Komödie über Scheitern der Kunst. Zu Thomas Bernhards "Alte Meister". In: Neue Musikzeitung. Dez. 1985/Jan. 1986, S. 42.

4.    Alter Dachdecker. Rezension von: Hans Magnus Enzensberger: Kiosk. Neue Gedichte. Frankfurt a.M. 1995. In: FAZ 18.3.1995.
Wiederabdruck in: Ein Büchertagebuch. Frankfurt 1995, S. 39-41.

5.    Cognac oder Knickebein? Rezension von: Martin Mosebach: Das Kissenbuch. Gedichte und Zeichnungen. Frankfurt/Leipzig 1995. In: FAZ 21.6.1995.

6.     Rigoletto für Segler. Rezension von: Friedrich Christian Delius: Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus. Reinbek 1995. In: FAZ 10.10.1995.

7.    Flügel aus Mausfell. Rezension von: Antonio Tabucchi: Der schwarze Engel. München 1996. In: FAZ 12.10.1996.

8.    Meine Güter, bin ich reich. Rezension von: Steffen Jacobs: Der Alltag des Abenteurers. Gedichte. Frankfurt 1996. In: FAZ 12.11.1996.

9.    Maler mit der glücklichen Hand. Rezension von: Joachim Sartorius: Keiner gefriert anders. Gedichte. Köln 1996. In: FAZ 14.6.97.

10.    Schneemanöver. Rezension von: Marcel Beyer: Falsches Futter. Gedichte. Frankfurt am Main 1997. In: FAZ 4.10.1997.
Wiederabdruck in: Ein Büchertagebuch. Frankfurt 1998, S. 26f.

11.    Das verkehrte Glück. Rezension von: Herta Müller: Heute wär ich mir lieber nicht begegnet. Reinbek 1997. In: FAZ. 14.10.1997.
Wiederabdruck in: Ein Bücher¬tagebuch. Frankfurt 1998, S. 122-124.

12.    Der Narr in der Algenplantage. Rezension von: Michael Roes: Madschnun al-Malik. Der Narr des Königs. Ein Schelmenstück in sieben Aufzügen nebst einem Vorspiel und sechs Verwandlungen. Frankfurt am Main 1997. In: FAZ 2.12.1997.

13.    Viel begreifen wollen ist gut. Rezension von: Iso Camartin: Der Teufel auf der Säule. Frankfurt am Main 1998. In: FAZ 31.7.1998.

14.    Tribute an die Tiefe. Rezension von: W. G. Sebald: Logis in einem Landhaus. Über Gottfried Keller, Johann Peter Hebel, Robert Walser und andere. München und Wien 1998. In: FAZ 6.10.1998.

15.    Die Gelüste der Pappkameraden. Rezension von: Friederike Mayröcker: brütt oder Die seufzenden Gärten. Frankfurt am Main 1998. In: FAZ. 3.11.1998.
Wiederabdruck in: Deutsche Literatur 1998. Jahresüberblick. Hg. von Volker Hage, Rainer Moritz und Hubert Winkels. Stuttgart: Reclam 1999, S. 185-189. – Wiederabdruck in: Ein Büchertagebuch. Frankfurt am Main 1999, S. 104-106.

16.    Balance der Litfaßsäulen. Rezension von: Hartmut Lange: Italienische Novellen. Frankfurt am Main 1998. In: FAZ. 1.12.1998.
Wiederabdruck in: Ein Bücher¬tagebuch. Frankfurt am Main 1999, S. 86-88.

17.    Schneewittchen ohne Apfel. Rezension von: Johanna Walser: Versuch, da zu sein. Frankfurt am Main 1998. In: FAZ 22.2.1999.

18.    Nach dem Glückskind. Rezension von: Durs Grünbein: Nach den Satiren. Gedichte. Frankfurt am Main 1999. In: FAZ 23.3.1999.
Wiederabdruck in: Ein Büchertagebuch. Frankfurt 1999, S. 60-63.

19.    Lippen- und Nasenbekenntnisse. Rezension von: Jens Sparschuh: Lavaters Maske. Roman. Köln 1999. In: FAZ 15.11.1999.

20.    Dichter im Spätzug. Rezension von: Michael Hamburger: Das Überleben der Erde. Gedicht. In der Übersetzung von Peter Waterhouse. Zweisprachige Ausgabe. Wien/Bozen 1999. In: FAZ 12.2.2000.

21.    Die Wölbung einer bloßen Brust in sonniger Hülle. Rezension von: Reinhard Jirgl: Die atlantische Mauer. Roman. München 2000. In: FAZ 21.3.2000.
Wieder¬abdruck in: Ein Büchertagebuch 2000, S. 109-112.

22.    Heiteres Mythenraten. Rezension von: Yoko Tawada: Opium für Ovid. Ein Kopfkissenbuch von 22 Frauen. Tübingen 2000. In: FAZ 13.10.2000.

23.    Schnucke von Welt. Rezension von: Martin Walser: Der Lebenslauf der Liebe. Roman. Frankfurt am Main 2001. In: FAZ 11.8.2001.

24.    Vater spinnt, Mutter spinnt. Rezension von: Herta Müller: Im Haarknoten wohnt eine Dame. Gedichte. In: FAZ 18.8.2001.

25.    Vom Himmel durch die Welt zur Hölle. Rezension von: Orhan Pamuk: Rot ist mein Name. Roman. München 2001. In: FAZ 10.11.2001.

26.    Deutsche Denker im dreckigen Dutzend. Rezension von Georg Klein: Von den Deutschen. Erzählungen. Reinbek 2002. In: FAZ 08.10.2002.

27.    Auf dem Ringfinger ein Stein von blutroter Farbe. Rezension von Ulla Hahn: Unscharfe Bilder. Roman. München 2003. In: FAZ 07.10.2003.

28.    Die nackten Tatsachen. Rezension von Ernst Augustin. Die Schule der Nackten. Roman. München 2003, Ernst Augustin. Mahmud der Bastard. Roman. München 2003. In: FAZ 8.11.2003.

29.    Jäger im Schnee. Rezension von Durs Grünbein: Vom Schnee oder Descartes in Deutschland. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2003. In: FAZ 6.12.2003.

30.    Ganz und gar zartbitter. Rezension von Marielouise Jurreit: Der Antrag. Roman. Frankfurt am Main: Frankfurter Verlagsanstalt 2004. In: FAZ 3.5.2004.

31.    Quinquilieren bis zum Ende. Rezension von Robert Gernhardt/ Klaus Cäsar Zehrer (Hg.): Hell und schnell. 555 komische Gedichte aus fünf Jahrhunderten. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag 2004. Steffen Jacobs (Hg.): Die komischen Deutschen. 878 gewitzte Gedichte aus 400 Jahren. Frankfurt a. M.: Zweitausendeins 2004. In: FAZ 3.7.2004.

32.    Held der erfüllten Zeit. Rezension von Peter Handke: Don Juan (erzählt von ihm selbst). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2004. In: FAZ 07.08.2004.

33.    Schwache Männer kommen weiter. Rezension von Ketil Bjørnstad: Villa Europa. Roman. Frankfurt am Main: Insel Verlag 2004. In: FAZ 20.08.2004.

34.    Der zitternde Text. Rezension von Wilhelm Genazino: Der gedehnte Blick. Essays. München/Wien 2004. In: FAZ 6.10.2004.

35.    Wilder Kanute im Dichterelement. Rezension von Martin Walser: Die Verwaltung des Nichts. Aufsätze. Reinbek: Rowohlt 2004. In: FAZ 28.01.2005.

36.    Mit Wortbegleitschutz. Rezension von Gila Lustiger: So sind wir. Ein Familienroman. Berlin 2005. In: FAZ 19.03.2005.

37.    Sag Peter zu mir. Rezension von Joachim Helfer: Nicht zu zweit. Drei Novellen. Frankfurt am Main 2005. In: FAZ 08.07.2005.

38.    Janki, der Held. Rezension von Charles Lewinsky: Melnitz. Roman. Zürich 2006. In: FAZ 11.03.2006.

39.    Ins Wort oder ins Wirtshaus? Rezension von Robert Schindel: Wundwurzel. Gedichte. Frankfurt a. Main 2005. In: FAZ 9.5.2006.

40.    Liebe mit Hummersalat statt mit Eifersucht. Rezension von Sybille Bedford: Ein trügerischer Sommer. Roman. München 2006. In: FAZ 8.7.2006.

41.    Liebe in Gips. Rezension von M. Blecher: Vernarbte Herzen. Roman. Aus dem Rumänischen übersetzt und mit einem Nachwort von Ernest Wichner. Frankfurt am Main 2006. In: FAZ 19.8.2006.

42.    Liebe ist stark, der Tod ist stärker. Rezension von Ludwig Fels: Reise zum Mittelpunkt des Herzens. Roman. Salzburg 2006. In: FAZ 04.10.2006.

43.    Das Kind als Kumpel. Rezension von Bodo Kirchhoff: Die kleine Garbo. Roman. Frankfurt am Main 2006. In: FAZ 12.3.2007.

44.    Sie seufzen, Madam? Rezension von Wolfgang Schlüter: Anmut und Gnade. Roman. Frankfurt am Main 2007. In: FAZ 21.3.2007.

45.    Agieren auf unabhängiger Hinterteilbasis. Rezension von Martin Mosebach: Der Mond und das Mädchen. Roman. München: Hanser 2007. In: FAZ 10.10.2007.

46.    Schleiertanz zwischen Teekannen und Sofakissen. Rezension von Brigitte Kronauer: Die Kleider der Frauen. Geschichten. Ditzingen 2008. In: FAZ 7.6.2008.

47.    Potsdam ist überall, und überall ist Potsdam. Rezension von Andreas Maier: Sanssouci. Roman Frankfurt am Main 2009. In: FAZ 10.1.2009.

48.    Es hat wirklich gar keinen Sinn, sentimental zu sein. Rezension von Ulrich Becher: Murmeljagd. Roman. Frankfurt am Main 2009. In: FAZ 19.12.2009.

49.    Das Bewusstsein schärfen für die Rätsel der Existenz. Rezension von Daniel Kehlmann: Lob. Über Literatur. Reinbek 2010. In: FAZ 6.8.2010.

50.    Das Jahr in der Milchschaumbucht. Rezension von Durs Grünbein: Aroma. Ein römisches Zeichenbuch. Berlin 2010. In: FAZ 2.10.2010.

51.    Ein Mann muss tun, was ein Mann tun muss. Rezension von Wolf Wondratschek: Das Geschenk. München 2011. In: FAZ 5.3.2011.

52.    Wie ein Lamm am Seil. Rezension von Najat El Hachmi: Der letzte Patriarch. Roman. Berlin 2011. In: FAZ 26.3.2011.

53.    Wassergespräche nach Kaminfeuerart. Rezension von John von Düffel: Goethe ruft an. Roman. Köln 2011. In: FAZ 26.8.2011.

54.    Die Spekulanten von Bombay. Rezension von Aravind Adiga: Letzter Mann im Turm. Roman. München 2011. In: FAZ 1.10.2011.

55.    Heiraten will gekonnt sein. Rezension von Johannes Muggenthaler: Die letzte Trauung. Roman. Bonn 2011. In: FAZ 5.10.2011.

56.    Vom Kriegsspiel in die Wirklichkeit ist es nur ein kleiner Schritt. Rezension von Roberto Bolaño: Das Dritte Reich. Roman. München 2011. In: FAZ 8.10.2011.

57.    Wer hat Angst vor der Bestie? Rezension von Téa Obreht: Die Tigerfrau. Roman. Berlin 2012. In: FAZ 10.3.2012.

58.    So habe ich das immer gemacht! Rezension von Orhan Pamuk: Der naive und der sentimentalische Romancier. München 2012. In: FAZ 23.3.2012.

59.    Vorerst gehöre ich zu denen, die hoffen, dass danebengeschossen wird. Rezension von Gerbrand Bakker: Der Umweg. Roman. Berlin 2012 / Gerbrand Bakker: Komische Vögel. Tiertagebuch. Berlin 2012. In: FAZ 28.4.2012.

60.    Ein Schriftsteller überwacht sich selbst. Rezension von Karl Ove Knausgård: Lieben. Roman. München 2012. In: FAZ 11.8.2012.

61.    Wie Thomas Mann einmal den  Kopf in den Nacken legte. Rezension von Hans Pleschinski: Königsallee. Roman. München 2013. In: FAZ 19.7.2013.

62.    Alpenavantgarde. Rezension von Arno Camenisch: Fred und Franz. Solothurn 2013. In: FAZ 23.7.2013.

63.    Einer liefert den Lebensstoff, der andere schreibt ihn auf. Rezension von Péter Esterházy: Esti. Roman. Berlin 2013. In: FAZ 30.08.2013.

64.    Der Roman über die Gefährlichkeit von empfehlenswerten Romanen. Rezension von Norbert Gstrein: Eine Ahnung vom Anfang. Roman. München 2013. In: FAZ 05.10.2013.

65.    Komm, lass uns darüber reden, wir kriegen das schon hin. Rezension von Stephan Kaluza: Geh auf Magenta. Roman. Frankfurt am Main 2013. In: FAZ 07.10.2013.

66.    Das Fleischerdasein in unheilsgesättigten Zeiten. Rezension von Michael Stavarič: Königreich der Schatten. Roman. München 2013. In: FAZ 14.12.2013.

67.    Kein Hinscheiden, kein Abschied, kein Unisono. Rezension von Friederike Mayröcker: études. Berlin 2013. In: FAZ 13.01.2014.

68.    Geht es bitte etwas lauter? Rezension von Farhad Showghi: In verbrachter Zeit. Prosagedichte. Berlin 2014. In: FAZ 30.05.2014.

 

69.    Mit Tropenhelm und Schottenrock in die Schlammschlacht. Rezension von James Gordon Farrell: Die Belagerung von Krishnapur. Roman. Berlin 2005. In: FAZ 14.04.2015.

 

70.    Nur eine Woche in Lissabon. Rezension von David Leavitt: Späte Einsichten. Roman. Hamburg 2015. In: FAZ 09.09.2015.

 

71.    Heroismus und Erbärmlichkeit. Rezension von Ernest Hemingway: Schnee auf dem Kilimandscharo. Stories. Reinbek 2015. In: FAZ 10.10.2015.

 

72.    Von Sentimentalität sanft überpudert. Rezension von Arthur Miller: Presence. Sämtliche Erzählungen. Frankfurt am Main 2015. In: FAZ 17.10.2015.

 

73.    Alle Männer sind kläglich. Rezension von Elena Ferrante: Die Geschichte eines neuen Namens. Berlin 2017. In: Die Zeit, Nr. 4, 19.01.2017.

 

74.    Flaubert und die hohe Kunst der Desillusionierung. Über Elisabeth Edls Neuübersetzung der "Éducation sentimentale". In: Die Welt / Literarische Welt 24.10.2020, S. 29.