Institut für deutsche Literatur

Wissenschaftliche Publikationen

 


 

1. Monographien

 

  • Fortuna di mare. Literatur und Seefahrt, Zürich/Berlin 2013, 503 S.
    (Wilhelm-Scherer-Preis 2014; Preis zur Übersetzungsförderung der Jury Geisteswissenschaften International; engl. Ausgabe in Vorbereitung)
  • Die Sorge des Souveräns. Eine Diskursgeschichte des Opfers, Zürich/Berlin 2004, 464 S.
  • Von der Kunst kleiner Ereignisse. Zur Theorie einer ›minoritären Literatur‹: Alexander Kluge und Gilles Deleuze, Marburg 1998, 152 S.

 

2. Herausgaben

 

  • (mit Hendrik Blumentrath), Werkstätten der Zukunft. Mosse-Lectures 2016, Berlin 2018, 160 S.
  • (mit Ute Holl und Claus Pias), Gespenster des Wissens, Zürich/Berlin 2017, 434 S.
  • (mit Thomas Weitin), Gewalt der Archive. Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung, Konstanz 2012, 412 S.
  • (mit Elisabeth Wagner), Korruption. Mosse-Lectures 2010, Berlin 2011, 194 S.
  • (mit Elisabeth Wagner), VerWertungen von Vergangenheit. Mosse-Lectures 2008, Berlin 2009, 144 S.
  • (mit Karin Harrasser und Thomas Macho), Folter. Politik und Technik des Schmerzes, München 2007, 388 S.
  • (mit Elisabeth Wagner), Odysseen. Mosse-Lectures 2007, Berlin 2008, 143 S.
  • (mit Daniel Tyradellis), Die Szene der Gewalt. Bilder, Codes und Materialitäten, Frankfurt am Main u.a. 2007, 195 S.
  • (mit Anja K. Maier), Wege des Kybernetes. Schreibpraktiken und Steuerungsmodelle von Politik, Reise, Migration, Münster 2004, 354 S.

 

3. Aufsätze

 

  • »Das Risiko des Lebens. Angst in Kafkas Bau«, in: Heiko Christians und Georg Mein (Hg.), Gefahr oder Risiko? Zur Geschichte von Kalkül und Einbildungskraft, Paderborn 2019, S. 121-143.

  • »Der befremdete Blick. Musils Sehversuche«, in: Sprache und Literatur 47 (2018), H. 118, S. 133-152.

  • Staatsbürgerschaft und bürokratische Form. Österreichs Juden in Heimrad Bäckers nachschrift«, in: Dörte Bischoff und Miriam Rürup (Hg.), Ausgeschlossen: Staatsbürgerschaft, Staatenlosigkeit und Exil,  Bd. 36 des Internationalen Jahrbuchs für Exilforschung, München 2018S. 222-239.
  • »Nicht-Lesen in Musils Bibliothek. Zur Ordnung des Wissens im Mann ohne Eigenschaften«, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 62 (2018), S. 205-234. 

  • »Der mit dem Buckel denkt, oder: Moby Dick aus phrenologischer Sicht«, in: Neue Rundschau 129/4 (2018), S. 168-177.

  • »Vorwort« (zs. mit Hendrik Blumentrath), in: Werkstätten der Zukunft (s.o.).

  • »Passage vom Topos zum Affekt. Georg Heyms Schiff«, in: Hans Richard Brittnacher und Achim Küpper (Hg.), Seenöte, Schiffbrüche, feindliche Wasserwelten. Ozeanische Schreibweisen der Gefährdung und des Untergangs, Göttingen 2018, 69-87.

  • »Untersuchung an Schreibern. Albert Drachs Proto-Protokolle«, in: DVjS, 92/1 (2018), 89-115. [https://doi.org/10.1007/s41245-018-0052-8]

  • »Muses of Cartography: Charting Odysseus from Homer to Joyce«, in: Anders Engberg-Pedersen (Hg.), Literature and Cartography. Theories, Histories, Genres, Cambridge, Mass./London 2017, S. 143-172.

  • »Bei Anruf Angst. Medienkultur eines Affekts«, in: Kulturpoetik 17.2 (2017), S. 255-276.

  • »Fortuna’s Sea Change. Renaissance Poetics of Contingency«, in: Arndt Brendecke und Peter Vogt (Hg.), The End of Fortuna and the Rise of Modernity, Berlin/Boston 2017, S. 47-62.
  • »Déjà-vu. Erinnerung an die Möglichkeit«, in: Gespenster des Wissens (s.o.), S. 423-430.
  • (mit Ute Holl und Claus Pias), »Vorwort«, in: ebd., S. 13f.
  • »Der Herbst des Primitivismus. Opfer und Regeneration vor dem Großen Krieg«, in: Gabriele Brandstetter und Katja Schneider (Hg.), Sacre 1913/2013. Tanz, Opfer, Kultur, Freiburg/Berlin/Wien 2017, S. 209-226.
  • »Space oddities. Der Mensch in Musils Möglichkeitsräumen«, in: Claudia Emmert und Ina Neddermeyer (Hg.), Möglichkeit Mensch. Körper – Sphären – Apparaturen. Künstlerische und wissenschaftliche Perspektiven, Berlin 2017, S. 205-211.
  • »Ein Rattenmann auf Kavalierstour. Phantastische Aufklärung in Christian Reuters Schelmuffsky«, in Poetica 48/3-4 (2016), S. 305-331.
  • »Medien der Bürokratiekritik. Paperwork im Zeitalter der ›Verwaltungskultur‹«, in: Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl (Hg.), Archiv für Mediengeschichte – Medien der Bürokratie, 16 (2016), S. 41-52.
  • »Georg Heym: Der Dieb und die Paranoia als ›kritische Aktivität‹«, in: Timm Ebner, Rupert Gaderer, Lars Koch und Elena Meilicke (Hg.), Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts, Wien 2016, S. 71-87.
  • »Im Kielwasser des Verschlagenen. Odysseus’ Diskurs zwischen Schreiben und Kartographie«, in: Arcadia. International Journal of Literary Culture 51/2 (Nov 2016), S. 271-291.
  • »The Line. Vernetzung als Verstrickung in Herman Melvilles Moby Dick«, in: Neue Rundschau 127/3 (2016), S. 307-317.
  • »Kafka in Habsburg. Mythen und Effekte der Bürokratie«, in: Administory. Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 1 (2016), S. 193-221.
  • »The Chapel. Herman Melvilles Kenographie«, in: Neue Rundschau 127/2 (2016), S. 154-164.
  • »Der Nichtsnutz als Noch-Nichtsnutz. Wilhelm Raabe und das potentielle Wissen im deutschen Realismus«, in: Jill Bühler und Antonia Eder (Hg.), Das Unnütze Wissen in der Literatur, Freiburg / Berlin / Wien 2015, S. 173-194.
  • »Livyatan melvillei. Moby Dick und das überhistorische Wissen vom Wal«, in: Hans Jürgen Scheuer und Ulrike Vedder (Hg.), Tier im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen, Bern u.a. 2015, S. 97-111.
  • »›Gattungsschwindel‹. Tiecks Der Blonde Eckbert und die Affektpoetik der Angst«, in: Euphorion 109 (2015) / Heft 2, S. 167-191.
  • »Räume des Wissens«, in: Jörg Dünne und Andreas Mahler (Hg.), Handbuch Literatur & Raum, Berlin/Boston 2015, S. 115-125.
  • »Ein Vietnam jenseits der Bilder. Chris Marker, Jean-Luc Godard und der Kampf um den hors-champs«, in: Replay. Mediengeschichten des Kriegsfilms. Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 3 (2015), S. 41-63.
  • »Big data, small freedom? Informational surveillance and the political«, in: Radical Philosophy 191 (May/June 2015), S. 13-20.
  • »Für Alle und Keinen. Kulturerbe unter Wasser«, in: Michael Kempe und Robert Suter (Hg.), Res nullius. Zur Genealogie und Aktualität einer Rechtsformel, Berlin 2015, S. 97-113.
  • »The Fossil Whale. Paläontologie des überlebensgroßen Wals in Melvilles Moby Dick«, in: Neue Rundschau 125/2 (2014), S. 214-222.
  • »›Auf diesem furchtbaren blutlosen Schlachtfelde‹. Das ›Pathos des Realen‹ bei Georg Heym«, in: Gerhard Scholz und Veronika Schuchter (Hg.), Ultima Ratio? Räume und Zeiten der Gewalt, Würzburg 2013, S. 11-26.
  • »Raum«, Abt. »Medienkulturen der Angst«, in: Lars Koch (Hg.), Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart / Weimar 2013, S. 148-156.
  • »Kybernetik«, in: Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben (Hg.), Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart / Weimar 2013, S. 217-222.
  • »Die Konstruktion des Staatsschiffs. Kulturtechniken barocker Seenahme«, in: Tobias Nanz und Armin Schäfer (Hg.), Kulturtechniken des Barock. Zehn Versuche, Berlin 2013, S. 125-157.
  • »Das unsinkbare Wrack. Exzessive Mimesis in James Camerons Titanic«, in: Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl (Hg.), Archiv für Mediengeschichte – Mimesis, 12 (2012), S. 109-118.
  • »Der Wal«, in: Christian Kassung, Jasmin Mersmann, Olaf B. Rader (Hg.), Zoologicon. Ein kulturhistorisches Wörterbuch der Tiere. Festschrift für Thomas Macho, München 2012, S. 430-437.
  • »Kapitel 124: The Needle – Navigation und Charisma in Melvilles Moby Dick«, in: Neue Rundschau 123/2 (2012), S. 108-115.
  • »Der Kapitän. Zur Figurenlehre neuzeitlicher Seeherrschaft«, in: Arcadia. International Journal of Literary Culture 46/2 (2012), S. 335-356.
    • Gekürzte Fassung in: Lars Friedrich, Karin Harrasser, Daniel Tyradellis und Joseph Vogl (Hg.), Figuren der Gewalt, Zürich/Berlin 2014, S. 93-100.
  • zs. mit Thomas Weitin, »Gewalt der Archive. Zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung«, in: Gewalt der Archive (s.o.), S. 9-19.
  • »Schiffbruch mit Bergung. Archive und Archäologien maritimer Kultur«, in: ebd., S. 61-88.
  • »Homo gubernator. Defoe und das postsouveräne Erzählen um 1700«, in: Lili – Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 42 (2012), Heft 165, S. 35-54.
  • zs. mit Elisabeth Wagner, »Vorwort«, in: Korruption. Mosse-Lectures 2010, Berlin 2011, S. 7-14.
  • »Souveränität im Schmerz. Die Tortur des Martyriums«, in: Silvia Horsch und Martin Treml (Hg.), Grenzgänger der Religionskulturen. Kulturwissenschaftliche Beiträge zu Gegenwart und Geschichte der Märtyrer, München 2011, S. 151-172.
  • »Codierung von Gewalt«, in: Harun Maye und Leander Scholz (Hg.), Einführung in die Kulturwissenschaft, München 2011, S. 73-94.
  • »Literarischer Möglichkeitssinn in der Moderne«, in: Roland Innerhofer, Katja Rothe, Karin Harrasser (Hg.), Das Mögliche regieren. Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse, Bielefeld 2011, S. 19-30.
  • »The literary compass: An Outlook on the Poetic Functions of Hydrography«, in: Jocelyn Holland and Susanne Strätling (Hg.), Aesthetics of the Tool = Configurations. A Journal of Literature, Science, and Technology 18/3 (2010), S. 405-419.
  • »Erzählen im Experiment. Narratologie und Wissensgeschichte am Kreuzweg der zwei Kulturen«, in: Michael Gamper (Hg.), Experiment und Literatur: Themen, Methoden, Theorien. Ein Kompendium, Göttingen 2010, S. 208-235.
  • »Die Zeugen des Schmerzes. Folter und Martyrologie«, in: Thomas Weitin (Hg.), Wahrheit und Gewalt. Der Diskurs der Folter in Europa und den USA, Bielefeld 2010, S. 67-86.
  • »Welt-Räume der Mediendominanz. Kubricks und Clarkes 2001 als rekursive Odyssee«, in: Uta Degner und Norbert Christian Wolf (Hg.), Der neue Wettstreit der Künste. Legitimation und Dominanz im Zeichen der Intermedialität, Bielefeld 2010, S. 209-239 (erweiterte Version in: 1.1., S. 361-391).
  • »’Twixt Land and Sea. Erskine Childers und die Front des Wattenmeers«, in: Thomas Brandstetter, Karin Harrasser und Günther Friesinger (Hg.), Grenzflächen des Meeres, Wien 2010, S. 109-133.
    • spanische Übersetzung: »›Twixt Land and Sea‹. Erskine Childers y el frente del ›Wattenmeer‹«, in: Despalabro. Ensayos de Humanidades 6 (2012), S. 115-132.
  • »Massensterben. Macht und Gesetz der großen Zahl«, in: Uwe Hebekus und Susanne Lüdemann (Hg.), Massenfassungen. Beiträge zur Diskurs- und Mediengeschichte der Menschenmenge, München 2010, S. 25-42.
  • »Riskante Partnerschaft. Shakespeares ›Merchant of Venice‹ und die Geburt der Versicherung aus dem Meer«, in: Herfried Münkler, Matthias Bohlender und Sabine Meurer (Hg.), Sicherheit und Risiko. Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert, Bielefeld 2010, S. 53-72.
  • »Kap der Stürme. Der Fliegende Holländer und die Irrfahrten maritimer Globalisierung«, in: Hannah Baader und Gerhard Wolf (Hg.), Das Meer, der Tausch und die Grenzen der Repräsentation, Zürich/Berlin 2010, S. 357-377.
  • »Das Gefährliche regieren. Die neuzeitliche Universalisierung von Risiko und Versicherung«, in: Lorenz Engell, Bernhard Siegert und Joseph Vogl (Hg.), Archiv für Mediengeschichte - Gefahrensinn, München 2009, S. 23-33.
  • »Vorwort«, in: VerWertungen von Vergangenheit (s.o.), S. 8-14.
  • »Gubernatoris ars. Künste und Techniken europäischer Seeherrschaft«, in: Angela Oster (Hg.), Europe en mouvement. Mobilisierungen von Europa-Konzepten im Spiegel der Technik, Berlin 2009, S. 40-59.
  • »Schiffbruch mit Beobachter. Zur Geschichte des nautischen Gefahrenwissens«, in: Christian Kassung (Hg.), Die Unordnung der Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls, Bielefeld 2009, S. 19-47.
  • »Panoptismus«, in: Clemens Kammler, Rolf Parr und Ulrich Johannes Schneider (Hg.), Foucault-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2008, S. 279-284.
  • »Schiffbrüche wider den Kult der Sicherheit. Paulus, Mallarmé und das Ereignis nach Alain Badiou«, in: Gernot Kamecke und Henning Teschke (Hg.), Ereignis und Institution. Literarisch-philosophische Anknüpfungen an Alain Badiou, Tübingen 2008, S. 115-134.
  • »Sirenen und Gelehrte«, in: Wagner/Wolf, Odysseen (s.o.), S. 121-141.
  • »Robinson, or the Nomos of the Island. Daniel Defoe’s ›Water Writing‹«, in: Isabel Capeloa Gil (Hg.), Fleeting, Floating, Flowing. Water Writing and Modernity, Würzburg 2008, S. 73-90.
  • »Quiet diplomacy. Macht und Ohnmacht politischer Dolmetscher«, in: Dietmar Hertel und Felix Mayer (Hg.), Diesseits von Babel. Vom Metier des Übersetzens, Köln 2008, S. 107-118.
  • »Bachmanns Orte für den Zufall«, in: Oliver Simons und Elisabeth Wagner (Hg.), Bachmanns Medien, Berlin 2008, S. 90-105.
  • »Das Schiff, eine Peripetie des Regierens. Nautische Hintergründe von Kybernetik und Gouvernementalität«, in: Marcus Twellmann und Thomas Weitin (Hg.), Selbstregulierung als Provokation. MLN German Issue 3/123 (April 2008), S. 444-468.
  • »Die Regeln der Ausnahme. Zur Legitimation durch Definition in der Folterdoktrin«, in: ebd., S. 105-115.
  • (mit Karin Harrasser und Thomas Macho), »Schmerzgrenzen. Politik, Technik und mediale Dramaturgie der neuzeitlichen Folter«, in: Harrasser/Macho/Wolf, Folter (s.o.), S. 9-27.
  • (mit Daniel Tyradellis), »Hinter den Kulissen der Gewalt. Vom Bild zu Codes und Materialitäten«, in: Tyradellis/Wolf, Die Szene der Gewalt (s.o.), S. 13-30.
  • »›Es gibt keine Totenschiffe‹. B. Travens sea change«, in: DVjs 80/4 (2006), S. 435-455.
  • »Der Souverän zur See. Die Befehlsgewalt an Bord und ihre Analytik bei Melville und Conrad«, in: Cornelia Vismann und Thomas Weitin (Hg.), Urteilen – Entscheiden, München 2006, S. 196-216.
  • »Die spurlose Bahn des Schiffs. Eine Passage in Schillers Seestück-Fragmenten«, in: Gisela Ecker und Susanne Röhl (Hg.), In Spuren reisen. Vor-Bilder und Vor-Schriften in der Reiseliteratur, Berlin 2006, S. 145-168.
  • »Kafkas Seekrankheit«, in: Klaus R. Scherpe und Elisabeth Wagner (Hg.), Kontinent Kafka. Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2006, S. 120-134.
  • »Die Nacht des Bürokraten. Franz Kafkas statistische Schreibweise«, in: DVjS 80/1 (2006), S. 97-127.
  • »Zwischen Tabelle und Augenschein. Abstraktion und Evidenz bei Franz Kafka«, in: Sibylle Peters und Martin Jörg Schäfer (Hg.), »Intellektuelle Anschauung« – unmögliche Evidenz, Bielefeld 2006, S. 239-257.
  • »Die Weltseele hinterm Diopterloch. Fechners Psychographien im Licht von Mystik und Experimentalwissenschaft«, in: Cornelius Borck und Armin Schäfer (Hg.), Psychographien, Zürich/Berlin 2005, S. 141-161.
  • »Mystische Blendung. Fechners Selbstversuche und ›panpsychisches‹ System«, in: Weimarer Beiträge 4/51 (2005), S. 485-507.
  • »Sade und das revolutionäre ›Entsetzen‹ der Vermögen«, in: Henning Teschke (Hg.), Literarische Fluchtlinien der Revolution, Tübingen 2004, S. 13-34.
  • »Suspense des Hörens. Realismus und Akustik in Hitchcocks Filmen der fünfziger Jahre«, in: Lorenz Engell, Bernhard Siegert und Joseph Vogl (Hg.), Archiv für Mediengeschichte - 1950, Weimar 2004, S. 35-44.
  • »Vorwort«, in: Maier / Wolf, Wege des Kybernetes (s.o.), S. 8-12.
  • »Der Steuermann als Autopilot. Felicitas Hoppe im Gespräch«, in: ebd., S. 16-24.
  • »Zukunftssteuerung. Ein utopisches Projekt von Morus bis Lem«, in: ebd., S. 61-92.
  • »Droit de carosse. Automobilismus und Autonomie in der Versicherungsgesellschaft«, in: Gerburg Treusch-Dieter, Claudia Gehrke und Ronald Düker (Hg.), Auto, Tübingen 2004, S. 173-184.
  • »Opfer der Vernichtung. Juristische und anthropologische Zäsuren ›nach Auschwitz‹«, in: Klaus R. Scherpe und Thomas Weitin (Hg.), Eskalationen. Die Gewalt von Kultur, Recht und Politik, Tübingen/Basel 2003, S. 119-131.
  • »Sichtverhältnisse im Krieg. Zur historischen Dokumentation und Spurensicherung bei Alexander Kluge«, in: Weimarer Beiträge, 48.1/2002, S. 5-23.
  • »Szenarien der Befreiung. Zum europäischen Schauspiel des Königsmordes«, in: Poetica 33.3-4/2001, S. 391-422.

 

4. Rezensionen

 

  • Rezension zu: Natalie Binczek, Till Dembeck, Jörgen Schäfer (Hg.), Handbuch Medien der Literatur, Berlin / Boston 2013, in: Zeitschrift für Germanistik NF 25 (2015), Heft 1, S. 229-232.
  • Rezension zu: Peter Schnyder, Alea. Zählen und Erzählen im Zeichen des Glücksspiels. 1650-1850, Göttingen 2009, in: Zeitschrift für Germanistik NF 20 (2010), Heft 3, S. 672-674.
  • Rezension zu Steffen Siegel, Tabula. Figuren der Ordnung um 1600, Akademie, Berlin 2009, in: Zeitschrift für Germanistik NF 20 (2010), Heft 1, S. 220-222.
  • Das Archiv der Geopolitik. Niels Werbers Vermessung der medialen Weltraumordnung. (Rezension über: Niels Werber: Die Geopolitik der Literatur. Eine Vermessung der medialen Weltraumordnung. Carl Hanser 2007.) In: IASLonline [16.08.2008] URL: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2733 Datum des Zugriffs: 16.08.2008
  • Rezension zu Martin Andree, Archäologie der Medienwirkung. Faszinationstypen von der Antike bis heute, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 47/1-2 (2006), S. 498.
  • Rezension zu Kerstin Stüssel, In Vertretung. Literarische Mitschriften von Bürokratie zwischen Früher Neuzeit und Gegenwart, in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 46/3-4 (2005), S. 713-714.
  • Rezension zu Susanne Lüdemann, Metaphern des Politischen, in: Weimarer Beiträge 3/51 (2005), S. 465-469.
  • Doppelrezension zu Margrit Fiederer, Geld und Besitz im bürgerlichen Trauerspiel und Thomas Wegmann, Tauschverhältnisse. Zur Ökonomie des Literarischen und zum Ökonomischen in der Literatur von Gellert bis Goethe, in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 2 (2003), S. 186-189.

 

5. Im Erscheinen (Auswahl)
 

(Hg. mit Joseph Vogl): Handbuch Literatur und Ökonomie, Berlin/New York 2019 (De Gruyter, ca. 750 S.)

(mit Andreas Bähr, Peter Burschel und Jörg Trempler), Untergang und neue Fahrt. Schiffbruch in der Neuzeit, Göttingen 2019 (Wallstein, ca. 200 S.)

 

6. Sonstiges (Auswahl)

 

  • »Erzählte Verwaltung. Bürokratisches Schreiben in der Literatur«, in: Forschung & Lehre 2017 (3), S. 208-210.
  • »Katzen und Kannibalen« (Bildkommentar), in: Roland Borgards, Marc Klesse und Alexander Kling (Hg.), Robinsons Tiere, Freiburg 2016, S. 66f.
  • »Seeschäumer. Zur maritimen Urgeschichte der Piraten«, in: Die Piratenpartei. Alles klar zum Entern?, hg. v. Friederike Schilbach, Berlin 2011, S. 195-205.
  • »Der Kapitän«, in: Meer Macht. Programmbuch der Volksbühne zu den Uraufführungen von Friedrich von Gagerns Ozean und Friedrich Schillers Seestücken, Berlin 2009, S. 28-38.
  • »Die Maskeraden des Kapitäns«, in: mare. Die Zeitschrift der Meere, no. 68, Juni/Juli 2008, S. 51-52.
  • »Kap der Stürme«, in: Zukunft große Oper, Magazin der Deutschen Oper Berlin in Kooperation mit dem Tagesspiegel, 4 (Februar-Juli 2008), 18-19 und im Programmheft der Deutschen Oper Berlin zu Richard Wagner, Der Fliegende Holländer (Premiere 8.6.2008), hg. v. K.W. Meyer und Carsten Jenß, S. 13-18.
  • »Das Lachen in der Amtsstube – zu Franz Kafka, Amtliche Schriften«, in: Netzeitung vom 28. Juli 2004.
  • »Grundzüge einer historischen Gattungsbestimmung der ›Kriminalliteratur‹«, in: Spexial 2. Alligatorpapiere. Beiträge zur Kriminalliteratur, Genshagen 2004.
  • »Die Trance-Fabrik – zu Ute Holl, Kino Trance & Kybernetik«, in: Netzeitung vom 13. März 2003.

 

7. Übersetzungen – Bücher

 

  • (mit Andrea Stumpf:) William J. Bouwsma, Der Herbst der Renaissance. 1550-1640, Zürich/Berlin 2005, 312 S.
  • Daniel Barenboim/Edward W. Said, Parallelen und Paradoxien. Über Musik und Gesellschaft, Berlin 2004, 252 S.
  • Isaiah Berlin, Die Wurzeln der Romantik, Berlin 2004, 272 S.
  • Nancy Fraser, Soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Identitätspolitik. Umverteilung, Anerkennung und Beteiligung (zusammen mit Axel Honneth), Frankfurt am Main 2003, 166 von 306 S.
  • John Wynton Burrow, Die Krise der Vernunft. Europäisches Denken zwischen 1848 und 1914, München 2003, 380 S.
  • Robert Darnton, Poesie und Polizei. Öffentliche Meinung und Kommunikationsnetzwerke im Paris des 18. Jahrhunderts, Frankfurt a. Main 2002, 171 S.
  • Peter Burke, Kultureller Austausch, Frankfurt am Main 2000, 112 S.
  • Arthur C. Danto, Mystik und Moral. Östliches und westliches Denken, München 1999, 134 S.
  • Arthur C. Danto, Nietzsche als Philosoph, München 1998, 342 S.

 

8. Übersetzungen – Aufsätze

 

  • Alfred W. McCoy, »Eine kurze Geschichte der Psychofolter durch die CIA«, in: Harrasser/Macho/Wolf (Hg.), Folter (2.4.), S. 323-351.
  • Jocelyn Holland, »›Eine Art Wahnsinn‹. Intellektuelle Anschauung und Goethes Schriften zur Metamorphose«, in: Sibylle Peters und Martin Jörg Schäfer (Hg.), »Intellektuelle Anschauung« – unmögliche Evidenz, Bielefeld 2006, S. 79-92.
  • Richard Dienst, »Die Gefahr des Seins in einer televisuellen Welt. Heidegger und die ontotechnologische Frage«, in: Lorenz Engell und Oliver Fahle (Hg.), Philosophie des Fernsehens, München 2006, S. 23-40.
  • Ales Erjavec, »Die neuen Vorzeichen der Kunst. Eine Fallstudie zu Mittel- und Osteuropa«, in: Boris Groys, Anne von der Heiden und Peter Weibel (Hg.), Zurück aus der Zukunft. Osteuropäische Kulturen im Zeitalter des Postkommunismus, Frankfurt am Main 2005, S. 153-167.
  • Mikhail Iampolski, »Die Gegenwart als Vergangenheit«, in: ebd., S. 508-535.
  • Hannah Landecker, »Neue Zeiten für die Biologie. Nervenkulturen und die Geburt des zellulären Lebens in vitro«, in: Peter Geimer und Henning Schmidgen (Hg.), Kultur im Experiment, Berlin 2004, S. 307-337.
  • Timothy Lenoir und Casey Alt, »Ströme, Prozesse, Falten. Überlagerungen zwischen Bioinformatik und zeitgenössischer Architektur«, in: ebd., S. 37-81.
  • Otniel E. Dror, »Affekte des Experiments. Die emotionale Wende in der angloamerikanischen Physiologie (1900-1940)«, in: ebd., S. 338-372.
  • Daniel P. Todes, »Pawlows Physiologie-Fabrik«, in: ebd., S. 215-269.
  • Trudy Dehue, »Die Entstehung der Experimentiergesellschaft. Über soziale Experimente, Kontrollgruppen und das Zufallsprinzip«, in: ebd., S. 82-101.
  • Anton Kaes, »Shell Shock. Krieg und Trauma im expressionistischen Film«, in: Petra Lutz, Thomas Macho u. a. (Hg.), Der imperfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung, Köln 2003, S. 128-141.
  • Tom Shakespeare, »Betrachtungen zu den britischen Disability Studes«, in: ebd., S. 426-433.
  • Michael Thompson, »Aller schlechten Dinge sind drei. Ein pessimistischer Blick auf Utopien im Widerstreit«, in: Anett Zinsmeister (Hg.), Plattenbau oder Die Kunst, Utopie im Baukasten zu warten, Hagen 2002, S. 45-49.
  • William Uricchio, »Medien des Übergangs und ihre Historisierung«, Lorenz Engell und Joseph Vogl (Hg.), Mediale Historiographien. Archiv für Mediengeschichte, Weimar 2001, S. 57-72.
  • Brian Rotman, »Der alphabetische Körper«, in: ebd., S. 125-142.
  • Yuri P. Stoyanov, »Der Magier als Häresiarch in der mittelalterlichen orthodoxen Häresiologie«, in: Anthony Grafton und Moshe Idel (Hg.), Der Magus. Seine Ursprünge und seine Geschichte in verschiedenen Kulturen, Berlin 2001, S. 27-64.
  • Valerie I. J. Flint, »Der Bischof des christlichen Mittelalters und der Magus. Der Fall des Thomas Cantilupe«, in: ebd., S. 65-86.
  • Giuseppe Veltri, »Der Magier im antiken Judentum. Von empirischer Wissenschaft zur Theologie«, in: ebd., S. 147-168.
  • Robert Gibbs, »Zeugnis, Prophetie, Spuren. Lévinas und die Verwundbarkeit im geschichtlichen Erinnern«, in: Zeugnis und Zeugenschaft. Jahrbuch des Einstein-Forums 1999, Berlin 2000, S. 137-156.
  • Bruce Baugh, »Deleuze und der Empirismus«, in: Friedrich Balke und Joseph Vogl (Hg.), Gilles Deleuze – Fluchtlinien der Philosophie, München 1996, S. 34-54.