Institut für deutsche Literatur

Publikationen


 

Monographien:

Die Sehnsucht nach dem Guten bei Peter Handke. Zum Verhältnis von Literatur und Ethik im epischen Werk, Paderborn: Fink 2017.

 

 

Herausgeberschaften:

 

Lebensform Kritik. Beiträge des Marbacher Symposiums zu den Schriften von Christa Bürger und Peter Bürger, Göttingen: Wallstein 2018.

 

 

 

 

Artikel (reviewed papers):

 

„Representations of Legal in Pornografic Literature around 1800: Schwester Monika erzählt und erfährt“, erscheint in: Law and Literatur, Special Issue: Legal Cultures in the Age of Goethe (2020).

 

„Reiselärm und Schreibarbeit: Zu einer produktiven Koinzidenz in Peter Handkes Werk“, erscheint in: Die Reise in der deutschen Literatur, Peter Lang 2020.

 

„Dystopie und Prophetie. Peter Handke: Kali. Eine Vorwintergeschichte“, erscheint in: Kerstin Putz/Katharina Manojlovic (Hg.): Utopien und Apokalypsen. Die Erfindung der Zukunft in der Literatur, Profile, Wien 2020.

 

„'Was Kunst ist, wissen Sie ebenso gut wie ich, es ist nichts weiter als dokumentierter Sex.' Marcel Beyers frühe Poetik und Georges Batailles Die Geschichte des Auges“, erscheint 2020.

 

„Zwischen Descartes und Sade und darüber hinaus: Zu Thomas Hettches Nox und Animationen“, erscheint in: Studia Germanica Gedanensia 40 (2019).

 

„Literarische Erziehung im Zeichen philosophischer Heiterkeitsdebatten. Auf- und Entheiterung nach 1945“, zus. mit Stefan Born, in: Germanica 63 (2018): Heiterkeit als poetologischer Grundgestus des dichterischen und philosophischen Schreibens, S. 71-90.

 

„Authentizität als kritische Praxis in den wissenschaftlichen Studien und Handschriften von Christa Bürger und Peter Bürger“, in: dies. (Hg.): Lebensform Kritik. Beiträge des Marbacher Symposiums zu den Schriften von Christa Bürger und Peter Bürger, Göttingen: Wallstein 2018, S. 107-137.

 

Lebensform Kritik. Statt einer Einführung“, in: dies. (Hg.): Lebensform Kritik. Beiträge des Marbacher Symposiums zu den Schriften von Christa Bürger und Peter Bürger, Göttingen: Wallstein 2018. S. 9-30.

 

„Mise-en-abyme und Grenzverwischung. Marie Luise Kaschnitz‘ Der alte Garten“, in: kjl+m (2018), S. 51-58.

 

„Die Moral der Abwässer: Emil Staigers Kloakenschelte und Hugo Loetschers Antizipation einer ironischen Gleichung“, in: Zagreber germanistische Beiträge, Themenheft: Schöne Scheiße - Konfigurationen des Skatologischen in Sprache und Literatur 27 (2018), S. 163-185.

 

„Littérature engagée zwischen den Avantgarden. Ein Supplement zu Peter Bürgers Studien der Jahre 1971-1974“, in: Zeitschrift für Germanistik N.F. (2017), H. 2.

 

„Christa Bürger: Erzählen vom Lebendigen Zwischen“, in: Christa Bürger: Exzess und Entsagung. Lebensgebärden von Caroline Schlegel-Schelling bis Simone de Beauvoir, Göttingen: Wallstein 2016, S. 163-177.

 

„Glück: Egoistisches Selbstkonzept oder ethische Herausforderung? Eine Untersuchung anhand von Peter Handkes «Eine Zwischenbemerkung über die Angst», «Die Sinnlosigkeit und das Glück» und «Versuch über den geglückten Tag»“, in: Studia austriaca 23 (2015), S. 105-124.

 

„Die Kehrseite der Wiederholung – Weiblichkeit, Gewalt und Erzählen in Peter Handkes Die morawische Nacht“, in: Philologie im Netz (2014) H. 70, S. 74-106.

 

„Volo ut sis – Konnotationen des Anderen im Werk Peter Handkes“, in: Anna Kinder (Hg.): Peter Handke. Stationen, Orte, Positionen, Berlin: De Gruyter 2014, S. 79-98.

 

 

Forschungsbibliographien:

„Forschungsbibliographie Peter Handke“, zus. mit Anna Kinder, in: Anna Kinder (Hg.): Peter Handke. Stationen, Orte, Positionen, Berlin: De Gruyter 2014, S. 193-262.

 

 

Reden und Kommentare:

 

„Einflussfreude? Von den Spuren Christa Bürgers in den Schriften Thomas Hettches“, in: Tanja Angela Kunz (Hg.): Lebensform Kritik. Beiträge des Marbacher Symposiums zu den Schriften von Christa Bürger und Peter Bürger, Göttingen: Wallstein 2018, S. 164-167.

 

 

Rezensionen:

 

 

„Katharina Pektor: Peter Handke. Dauerausstellung Stift Griffen und Peter Handke/Ulrich von Bülow: Das Stehende Jetzt. Die Notizbücher von Peter Handke. Gespräch mit dem Autor und Essays von Ulrich von Bülow“ [Sammelrezension], in: Zeitschrift für Germanistik 2 (2019).

 

„Gewissen in Dosen. Über Andrea Köhlers Beitrag zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit Scham“, in: Literaturkritik 19. Jg. (2017) H. 11; auch unter: http://literaturkritik.de/koehler-scham-externalisiertes-gewissen-in-dosen,23836.html.

 

„Agnes Bidmon: Denkmodelle der Hoffnung in Philosophie und Literatur. Eine typologische Annäherung“, in: Philologie im Netz (80/2017), S. 69-75; auch unter: http://web.fu-berlin.de/phin/phin80/p80t7.htm.

 

„Thorsten Carstensen: Romanisches Erzählen. Peter Handke und die epische Tradition“, in: Weimarer Beiträge 62. Jg. (2016) H. 3, S. 472-477 .

 

„Anfang und Ende identisch gedacht. Rüdiger Görners Untersuchungen zum literaturästhetischen Motiv der Hadesfahrten“, in: Literaturkritik 17. Jg. (2015) H. 9; auch unter: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20989.

 

„Von Erzählwundern. Was Walker Percys Kinogeher und Sibylle Lewitscharoffs Pfingsterlösungsentwurf gemeinsam haben““, in: Literaturkritik 17. Jg. (2015) H. 3; auch unter: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20244.

 

„Die Windmühle des inneren Käfigs. Peter Strasser wendet sich gegen die Über-Ohn-Macht der Hirne“, in: Literaturkritik 17. Jg. (2015) H. 1; auch unter: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=20124.

 

„Erzählen von einer Moral des Erzählens. Rüdiger Bittner und Susanne Kaul finden eine leichte Sprache für ein komplexes Problem“, in: Literaturkritik 16. Jg. (2014) H. 11, S. 266-268; auch unter: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19895.