Institut für deutsche Literatur

Publikationsliste (Auswahl)

 

  1. Gesellschaftsideal und Menschenbildprobleme im Zyklus politischer Gedichte - zu Walthers Gedichten im „Reichston“. In: WZ Greifswald, ges.- u. sprachwiss. Reihe 1966, H. 5/6, S. 561 - 564.
  2. Untersuchungen zur frühen politischen Lyrik Walthers von der Vogelweide, phil. Diss., Berlin (HUB), 1967 (MS).
  3. „Ich hôrte ein wazzer diezen“. In: Weimarer Beiträge 1967/6, S. 968 - 995.
  4. Konflikt und Figurengestaltung im „Helmbrecht“ von Wernher dem Gartenaere. In: Weimarer Beiträge 1974/8, S. 93 - 116; erneut in: Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späten Mittelalters, hrsg. v. Karl-Heinz Schirmer, Darmstadt 1983 (= Wege der Forschung, 558), S. 384 - 410.
  5. Werner Heiduczek, Die seltsamen Abenteuer des Parzival, nach Wolfram von Eschenbach neu erzählt, Berlin 1974. In: Weimarer Beiträge 1975/1, S. 153 - 159 (Lit.-kritik).
  6. „Ich bin so gewesen“. Zu Hermann Kants „Der Aufenthalt“, Berlin 1977. In: Neue Literatur, Bukarest 1979/9, S. 104 - 107 (Lit.-kritik).
  7. Zum Phantastischen im Erzählwerk von Anna Seghers. In: Neue Literatur, Bukarest 1980/10, S. 48 - 57.
  8. Zu Walthers Gedicht „Ahî wie kristenlîche nû der bâbest lachet“. In: WZ d. Univ. Greifswald, ges.- u. sprachwiss. Reihe, 1981/3/4, S. 29 - 31.
  9. Studien zum Nibelungenlied, phil. Diss. (B), Berlin 1985 (MS).
  10. Zum „Reinhart Fuchs“ von Heinrich dem Glichesaere. In: Sprache, Mensch und Gesellschaft - Werk und Wirkungen von W. v. Humboldt und J. u. W. Grimm in Vergangenheit und Gegenwart. Humboldt-Grimm-Konferenz, Berlin 22. - 25. Oktober 1985, hrsg. v. Arwed Spreu, Teil II, Berlin 1986 (HUB, Sektion Germanistik), S. 203 - 210.
  11. Deutsche Literatur um 1200. Probleme ihrer Entwicklung, Erforschung und Darstellung. In: Weimarer Beiträge 1988/8, S. 1376 - 1385.
  12. Das Nibelungenlied. Erzählweise, Figuren, Weltanschauung, literaturgeschichtliches Umfeld, Berlin 1989.
  13. Zu Franz Fühmanns Erzählung „Erzvater und Satan“. In: Neue Literatur, Bukarest 1990/H. 3/4. S. 125 - 129.
  14. Die Funktion der Dietrichfigur im Nibelungenlied . Zu methodologischen Problemen der Analyse. In: 2. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die historische Dietrichepik, hrsg. v. Klaus Zatloukal, Wien 1992, S. 25 - 38 (= Philologica Germanica, 13).
  15. Franz Fühmann, Der Nibelunge Not. Szenarium für einen Spielfilm, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von P.G., Berlin 1993.
  16. Überlegungen zur Funktion des Hortes im Nibelungenlied. In: Hansische Literaturbeziehungen. Das Beispiel der Thidrekssaga und verwandter Literatur, hrsg. v. Susanne Kramarz-Bein, Berlin/New York, 1996, S. 215 - 235 (= RGA, Erg.bde, 14).
  17. Bemerkungen zur Überlieferung des Nibelungenliedes, in: 3. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die Rezeption des Nibelungenliedes, hrsg. v. Klaus Zatloukal, Wien 1995, S. 67 - 79 (= Philologica Germanica, 16).
  18. Die Erzählung von der alten hovewise im „Helmbrecht“. Ihre Bedeutung für den Gehalt und die Struktur der Erzählung. In: Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. v. Harald Haferland und Michael Mecklenburg, München 1996, S. 233 - 241 (= Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 19).
  19. Zum Boten in der Liebeslyrik um 1200. In: Gespräche - Boten - Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter, hrsg. v. Horst Wenzel, Berlin 1997, S. 77 - 85 (= Philologische Studien und Quellen, 143).
  20. Zur künstlerischen  Leistung des Nibelungenepikers. In: 4. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Heldendichtung in Österreich - Österreich in der Heldendichtung, hrsg. v. Klaus Zatloukal, Wien 1997, S. 63 - 76 (= Philologica Germanica, 20).
  21. Textabwandlung in der Minnelyrik Walthers von der Vogelweide. Zwei Beispiele. In: Walther von der Vogelweide. Textkritik und Edition, hrsg. v. Thomas Bein, Berlin/New York 1999, S. 125 - 139.
  22. Eine spätmittelalterliche Fassung des Nibelungenliedes. Die Handschrift 4257 der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, hrsg. u. eingeleitet von P.G., Wien 1999 (= Philologica Germanica, 21).
  23. Überlegungen zu einer Faust-Vorlesung. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, 8. Jg. Heft 1-2 (15-16) 1999, S. 119 - 126.
  24. Von zweier vrouwen bagen wart vil manic helt verlorn. Der Streit der Königinnen im ‚Nibelungenlied’, in: 6. Pöchlarner Heldenliedgespräch. 800 Jahre Nibelungenlied. Rückblick - Einblick - Ausblick, hg. v. Klaus Zatloukal, Wien 2001, S. 75 - 96 (= Philologica Germanica, 23).
  25. ze hove und an der strazen in: Walther-Studien, Bd. 1, hrsg. v. Thomas Bein, Frankfurt/M. 2002, S. 111 - 116.
  26. Beobachtungen und Überlegungen zu den Fragmenten einer mittelhochdeutschen Walther- und Hildegunde-Dichtung, in: 7. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Mittelhochdeutsche Heldendichtung außerhalb des Nibelungen- und Dietrichkreises (Kudrun, Ortnit, Waltharius, Wolfdietriche), hg. v. Klaus Zatloukal, Wien 2003, S. 91 - 108 (= Philologica Germanica, 25).
  27. Daz was ein not vor aller not. Der Platz des Nibelungenliedes im literarischen Ensemble um 1200. Überlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des Nibelungenliedes, in: 8. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Das Nibelungenlied und die Europäische Heldendichtung, hrsg. v. Alfred Ebenbauer und Johannes Keller, Wien 2006, S. 121 - 146 (= Philologica Germanica, 26).
  28. Bildende Kunst im Werk von Anna Seghers, in: Argonautenschiff. Jb. der Anna-Seghers-Gesellschaft, 18, Berlin 2009, 79 – 87.
  29. Diu sunne hât ir schîn verkêret. Zur Datierung von L.21,25, in: Tomas Bein (Hrsg.): Walther von der Vogelweide – Überlieferung, Deutung, Forschungsgeschichte, Frankfurt/M. 2010, S. 99 – 102 (= Walther-Studien, Bd. 7).
  30. Der Teufelspakt in der Historia von D. Johann Fausten (1587) und deren Struktur, in: Rumänisches Goethe-Jahrbuch, Bukarest 1/2011, S. 13 – 23.
  31. Gibt es vergleichbare Entwicklungen in Literatur und Kunst des hohen Mittelalters? Fragen aus literaturhistorischer Perspektive mit Blick auf die Naumburger Skulpturen, in: Hartmut Krohm/Holger Kunde (Hrsg.): Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Bd. 3, Petersberg 2012, S. 332 – 339.
  32. Motivisches Erzählen bei Anna Seghers, erläutert besonders am Beispiel der Erzählung „Steinzeit“, in: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, 21. Jg., Heft 2 (42), 2012, S. 27 – 34.
  33. Woynoks Wiederkehr, in: Argonautenschiff. Jb. der Anna-Seghers-Gesellschaft, 22, Berlin 2013, S. 215 – 218.
  34. Zu den späten Romanen von Anna Seghers, in: Argonautenschiff. Jb. der Anna-Seghers-Gesellschaft, 22, Berlin 2013, 139 – 142.
  35. Faust und die Magie in: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, 24./25. Jg., 2015/2016, S. 170 – 193.
  36. Gary. Zur Erzählung „Steinzeit“ von Anna Seghers, in: Argonautenschiff. Jb. der Anna- Seghers-Gesellschaft, 25, Berlin 2017, S. 109 – 119.
  37. Wer sind die echten Göttersöhne? Eine Lesart zum Schluss des Prologs im Himmel in Goethes Faust, in: Peter Göhler, Schriften zur Literatur. Nibelungenlied – Faust – Fühmann, Seghers und andere, Gransee 2018, S. 119 – 123.
  38. Schriften zur Literatur. Nibelungenlied – Faust – Fühmann, Seghers und andere, Gransee 2018.
  39. Der guote klôsenaere Walthers von der Vogelweide, in: Peter Göhler, Beiträge zu literaturgeschichtlichen Prozessen im 12. und 13. Jahrhundert. Zum Nibelungenlied, Walther von der Vogelweide und anderen Werken, Berlin 2019, S. 55 – 82 (= Kultur, Wissenschaft, Literatur, Beiträge zur Mittelalterforschung, Bd. 34, hrsg. v. Thomas Bein).
  40. Beiträge zu literaturgeschichtlichen Prozessen im 12. und 13. Jahrhundert. Zum Nibelungenlied, Walther von der Vogelweide und anderen Werken, Berlin 2019 (= Kultur, Wissenschaft, Literatur, Beiträge zur Mittelalterforschung, Bd. 34, hrsg. v. Thomas Bein.).