Publikationsliste (Auswahl)
- Gesellschaftsideal und Menschenbildprobleme im Zyklus politischer Gedichte - zu Walthers Gedichten im „Reichston“. In: WZ Greifswald, ges.- u. sprachwiss. Reihe 1966, H. 5/6, S. 561 - 564.
- Untersuchungen zur frühen politischen Lyrik Walthers von der Vogelweide, phil. Diss., Berlin (HUB), 1967 (MS).
- „Ich hôrte ein wazzer diezen“. In: Weimarer Beiträge 1967/6, S. 968 - 995.
- Konflikt und Figurengestaltung im „Helmbrecht“ von Wernher dem Gartenaere. In: Weimarer Beiträge 1974/8, S. 93 - 116; erneut in: Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späten Mittelalters, hrsg. v. Karl-Heinz Schirmer, Darmstadt 1983 (= Wege der Forschung, 558), S. 384 - 410.
- Werner Heiduczek, Die seltsamen Abenteuer des Parzival, nach Wolfram von Eschenbach neu erzählt, Berlin 1974. In: Weimarer Beiträge 1975/1, S. 153 - 159 (Lit.-kritik).
- „Ich bin so gewesen“. Zu Hermann Kants „Der Aufenthalt“, Berlin 1977. In: Neue Literatur, Bukarest 1979/9, S. 104 - 107 (Lit.-kritik).
- Zum Phantastischen im Erzählwerk von Anna Seghers. In: Neue Literatur, Bukarest 1980/10, S. 48 - 57.
- Zu Walthers Gedicht „Ahî wie kristenlîche nû der bâbest lachet“. In: WZ d. Univ. Greifswald, ges.- u. sprachwiss. Reihe, 1981/3/4, S. 29 - 31.
- Studien zum Nibelungenlied, phil. Diss. (B), Berlin 1985 (MS).
- Zum „Reinhart Fuchs“ von Heinrich dem Glichesaere. In: Sprache, Mensch und Gesellschaft - Werk und Wirkungen von W. v. Humboldt und J. u. W. Grimm in Vergangenheit und Gegenwart. Humboldt-Grimm-Konferenz, Berlin 22. - 25. Oktober 1985, hrsg. v. Arwed Spreu, Teil II, Berlin 1986 (HUB, Sektion Germanistik), S. 203 - 210.
- Deutsche Literatur um 1200. Probleme ihrer Entwicklung, Erforschung und Darstellung. In: Weimarer Beiträge 1988/8, S. 1376 - 1385.
- Das Nibelungenlied. Erzählweise, Figuren, Weltanschauung, literaturgeschichtliches Umfeld, Berlin 1989.
- Zu Franz Fühmanns Erzählung „Erzvater und Satan“. In: Neue Literatur, Bukarest 1990/H. 3/4. S. 125 - 129.
- Die Funktion der Dietrichfigur im Nibelungenlied . Zu methodologischen Problemen der Analyse. In: 2. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die historische Dietrichepik, hrsg. v. Klaus Zatloukal, Wien 1992, S. 25 - 38 (= Philologica Germanica, 13).
- Franz Fühmann, Der Nibelunge Not. Szenarium für einen Spielfilm, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von P.G., Berlin 1993.
- Überlegungen zur Funktion des Hortes im Nibelungenlied. In: Hansische Literaturbeziehungen. Das Beispiel der Thidrekssaga und verwandter Literatur, hrsg. v. Susanne Kramarz-Bein, Berlin/New York, 1996, S. 215 - 235 (= RGA, Erg.bde, 14).
- Bemerkungen zur Überlieferung des Nibelungenliedes, in: 3. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die Rezeption des Nibelungenliedes, hrsg. v. Klaus Zatloukal, Wien 1995, S. 67 - 79 (= Philologica Germanica, 16).
- Die Erzählung von der alten hovewise im „Helmbrecht“. Ihre Bedeutung für den Gehalt und die Struktur der Erzählung. In: Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. v. Harald Haferland und Michael Mecklenburg, München 1996, S. 233 - 241 (= Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 19).
- Zum Boten in der Liebeslyrik um 1200. In: Gespräche - Boten - Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter, hrsg. v. Horst Wenzel, Berlin 1997, S. 77 - 85 (= Philologische Studien und Quellen, 143).
- Zur künstlerischen Leistung des Nibelungenepikers. In: 4. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Heldendichtung in Österreich - Österreich in der Heldendichtung, hrsg. v. Klaus Zatloukal, Wien 1997, S. 63 - 76 (= Philologica Germanica, 20).
- Textabwandlung in der Minnelyrik Walthers von der Vogelweide. Zwei Beispiele. In: Walther von der Vogelweide. Textkritik und Edition, hrsg. v. Thomas Bein, Berlin/New York 1999, S. 125 - 139.
- Eine spätmittelalterliche Fassung des Nibelungenliedes. Die Handschrift 4257 der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, hrsg. u. eingeleitet von P.G., Wien 1999 (= Philologica Germanica, 21).
- Überlegungen zu einer Faust-Vorlesung. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, 8. Jg. Heft 1-2 (15-16) 1999, S. 119 - 126.
- Von zweier vrouwen bagen wart vil manic helt verlorn. Der Streit der Königinnen im ‚Nibelungenlied’, in: 6. Pöchlarner Heldenliedgespräch. 800 Jahre Nibelungenlied. Rückblick - Einblick - Ausblick, hg. v. Klaus Zatloukal, Wien 2001, S. 75 - 96 (= Philologica Germanica, 23).
- ze hove und an der strazen in: Walther-Studien, Bd. 1, hrsg. v. Thomas Bein, Frankfurt/M. 2002, S. 111 - 116.
- Beobachtungen und Überlegungen zu den Fragmenten einer mittelhochdeutschen Walther- und Hildegunde-Dichtung, in: 7. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Mittelhochdeutsche Heldendichtung außerhalb des Nibelungen- und Dietrichkreises (Kudrun, Ortnit, Waltharius, Wolfdietriche), hg. v. Klaus Zatloukal, Wien 2003, S. 91 - 108 (= Philologica Germanica, 25).
- Daz was ein not vor aller not. Der Platz des Nibelungenliedes im literarischen Ensemble um 1200. Überlegungen zur literaturgeschichtlichen Stellung des Nibelungenliedes, in: 8. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Das Nibelungenlied und die Europäische Heldendichtung, hrsg. v. Alfred Ebenbauer und Johannes Keller, Wien 2006, S. 121 - 146 (= Philologica Germanica, 26).
- Bildende Kunst im Werk von Anna Seghers, in: Argonautenschiff. Jb. der Anna-Seghers-Gesellschaft, 18, Berlin 2009, 79 – 87.
- Diu sunne hât ir schîn verkêret. Zur Datierung von L.21,25, in: Tomas Bein (Hrsg.): Walther von der Vogelweide – Überlieferung, Deutung, Forschungsgeschichte, Frankfurt/M. 2010, S. 99 – 102 (= Walther-Studien, Bd. 7).
- Der Teufelspakt in der Historia von D. Johann Fausten (1587) und deren Struktur, in: Rumänisches Goethe-Jahrbuch, Bukarest 1/2011, S. 13 – 23.
- Gibt es vergleichbare Entwicklungen in Literatur und Kunst des hohen Mittelalters? Fragen aus literaturhistorischer Perspektive mit Blick auf die Naumburger Skulpturen, in: Hartmut Krohm/Holger Kunde (Hrsg.): Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, Bd. 3, Petersberg 2012, S. 332 – 339.
- Motivisches Erzählen bei Anna Seghers, erläutert besonders am Beispiel der Erzählung „Steinzeit“, in: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, 21. Jg., Heft 2 (42), 2012, S. 27 – 34.
- Woynoks Wiederkehr, in: Argonautenschiff. Jb. der Anna-Seghers-Gesellschaft, 22, Berlin 2013, S. 215 – 218.
- Zu den späten Romanen von Anna Seghers, in: Argonautenschiff. Jb. der Anna-Seghers-Gesellschaft, 22, Berlin 2013, 139 – 142.
- Faust und die Magie in: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens, 24./25. Jg., 2015/2016, S. 170 – 193.
- Gary. Zur Erzählung „Steinzeit“ von Anna Seghers, in: Argonautenschiff. Jb. der Anna- Seghers-Gesellschaft, 25, Berlin 2017, S. 109 – 119.
- Wer sind die echten Göttersöhne? Eine Lesart zum Schluss des Prologs im Himmel in Goethes Faust, in: Peter Göhler, Schriften zur Literatur. Nibelungenlied – Faust – Fühmann, Seghers und andere, Gransee 2018, S. 119 – 123.
- Schriften zur Literatur. Nibelungenlied – Faust – Fühmann, Seghers und andere, Gransee 2018.
- Der guote klôsenaere Walthers von der Vogelweide, in: Peter Göhler, Beiträge zu literaturgeschichtlichen Prozessen im 12. und 13. Jahrhundert. Zum Nibelungenlied, Walther von der Vogelweide und anderen Werken, Berlin 2019, S. 55 – 82 (= Kultur, Wissenschaft, Literatur, Beiträge zur Mittelalterforschung, Bd. 34, hrsg. v. Thomas Bein).
- Beiträge zu literaturgeschichtlichen Prozessen im 12. und 13. Jahrhundert. Zum Nibelungenlied, Walther von der Vogelweide und anderen Werken, Berlin 2019 (= Kultur, Wissenschaft, Literatur, Beiträge zur Mittelalterforschung, Bd. 34, hrsg. v. Thomas Bein.).