Promotionen
Laufende
- Bai, Jing: Dinge als Reflektor der Modernisierung in der Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Storm, Raabe, Fontane). (E)
- Brinkmann, Lena Marie: Revisited. Dorfschenken in diachroner Lektüre. (Z)
- Chai, Xin: Großstadt und Großstadterfahrungen am Ende der Weimarer Republik in weiblicher und männlicher Sicht. (E)
- Gebauer-Kuetgens, Judith: William von Simpsons Romane "Die Barrings" und "Der Enkel" - eine figurenpsychologische und sozio-historische Analyse. (E)
- Kraus, Malin: Zeitlichkeit in der Gegenwartsdramatik – Vorkommen, Formen, Funktionen und Effekte (E)
- Shishko, Ekaterina: Nationale Identität und das Bild Schleswig-Holsteins im Werk Theodor Storms. (E)
- Timm, Mareike: Die Ästhetik des Handwerks. Zu einer romantischen Denkfigur in der Prosa des langen 19. Jahrhunderts. (Z)
- Wang, Yifan: Die Volksliedeinlagen in Erzählungen des poetischen Realismus. (E)
- Weber-Steinhaus, Friedrich: "Sprachprozessordnungen" – Karl Kraus’ Verfahren. (E)
Abgeschlossene
- Blumenkamp, Katrin: Das „Literarische Fräuleinwunder“. Die Funktionsweise eines Etiketts im literarischen Feld der Jahrtausendwende. (2010) (Z)
- Boatin, Janet: Ästhetische Desinformation. Konrad Bayers Werk in einer Kulturgeschichte der Informationsästhetik. (2011) (E)
- Bobzin, Henning: (De-)Konstruktion von Identität und Realität. Alban Nikolai Herbsts Prosawerk und Weblog. (2013) (E)
- Böttcher, Philipp: Gustav Freytag – Konstellationen des Realismus. (2017) (E)
- Buck, Sabine: Literatur als moralfreier Raum? Zur zeitgenössischen Wertungspraxis deutschsprachiger Literaturkritik. (2010) (E)
- Dahnke, Michael: „Wer konkurriert womit worum?“ Ein neues Modell deutschsprachiger Literaturpreise. (2015) (Z)
- Demandt, Christian: Religion und Religionskritik bei Theodor Storm. (2009) (Z)
- Ditschke, Stephan: Literatur live. Publikumswertungen von Literaturveranstaltungen und mündlich präsentierter Literatur. Autorenlesungen und Poetry Slams. (2018) (E)
- Grumbrecht, Fabian: Formen und Verfahren des Seriellen in der ‚Kölnischen Zeitung‘ (1850-1890). (2019) (E)
- Hißnauer, Christian: Fernsehdokumentarismus. Theoretische Näherungen – pragmatische Abgrenzungen – begriffliche Klärungen. (2010) (E)
- Hoffmann, Nele: ‚pretium’ und ‚dignitas’. Kriminalliteratur im Schnittpunkt von Buchmarkt, Literaturkritik und Wissenschaft. (2011) (E)
- Holzendorf, Jan: Theologie bei Günter Grass. Eine Untersuchung auf Grundlage der Lichterlehre Karls Barths und ihrer Rezeption durch Michael Trowitzsch. (2020) (Z)
- Ingelmann, Julian: Die Wortkrieger des Web 2.0. Laienliterarische Praktiken im Mikrofeld literarischer Schreibforen. (2019) (E)
- Kaiser-Abraham, Julia: Vermeintliche Welten? Vagheit in der Erzählliteratur der deutschen, englischen und skandinavischen Romantik. (2006) (Z)
- Kalkert, Bernadette: Kanonischer Skandalautor? Paradigmen literarischer Wertung und Kanonisierung in der amerikanischen Gesellschaft des 20. und 21. Jahrhunderts untersucht am Beispiel von Bret Easton Ellis. (2010) (Z)
- Klein, Christiane: Das Jenaer Romantikertreffen (11. – 14./15. November 1799): Dokumentation und Analyse. (2017) (Z)
- Krippner, Friederike: Spielräume der Alten Welt. Die Pluralität des Altertums in Dramentheorien, Theaterpraxis und Dramatik (1790-1870). (2014) (Z)
- Lorenz, Björn: Serialität der Romanhefte. (2014) (E)
- Matuszkiewicz, Kai: The Legend of Zelda – ein interaktiv-narrativer Mythos. (2017) (E)
- Michelbach, Elisabeth: Poetik des autobiographischen Blogs. (2019) (Z)
- Naumann, Sebastian: The Politics of Serial Television Fiction. (2023) (E)
- Rahmann, Kathrin: Von der Wirkung zur Wertung. Formal-ästhetische Werte in den Diskussionen des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs 1999-2009. (2017) (Z)
- Schallenberg, Felix: Romantik im Realismus. Problemhistorische Transformationen eines literarischen Modells. Theodor Storm und Wilhelm Jensen. (2022) (Z)
- Schermuly, Ulrike: Der unwissende Magier? Zum Bild des unpolitischen Thomas Mann bei Joachim Fest und Golo Mann - und seinem Fortwirken in der deutschen Thomas-Mann-Rezeption. (2019) (E)
- Schruhl, Friederike: Forschungsprozesse. Praxeologische Perspektiven auf Darstellungsformen von Literaturwissenschaft und Digital Humanities. (2019) (E)
- Siwiec, Kamil: Strategien der Desorientierung in der postmodernen Prosa. Thomas Pynchons Die Versteigerung von No. 49, Elfriede Jelineks Lust und Witold Gombrowicz‘ Kosmos. (2014) (Z)
-
Stottmeister, Jan: Vom Künstlerroman zum Kunstroman. Fiktive Künstler und ihre Kunstwerke in der erzählenden Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. (2019) (Z)
- Tanzmann, Christian: Im Windschatten der Mutter. Untersuchung der Beziehungsstrukturen und Beziehungsprobleme in Gottfried Kellers ‚Der grüne Heinrich’. (2008) (Z)
- Weber, Ronald: Peter Hacks, Heiner Müller und der Kampf auf dem literarischen Feld der DDR. (2014) (E)
- Wilde, Sebastian: Zweifache Lesbarkeit. Zum Verhältnis von Dichtung und Religion in der deutschen Frühromantik. (2021) (Z)