Institut für deutsche Literatur

Publikationsliste

Monographien

  • Ilse Aichingers Lyrik. Das gedruckte Werk und die Handschriften. (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 19). Berlin / Boston: de Gruyter 2015.

  • Zu genau komponiert, unfertig abgenabelt. Nachlass, Druck, Deutung: Thomas Braschs Gedichtband »Der schöne 27. September« [2007/2011]. Auf: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/21937 , URN: urn:nbn:de:hebis:30-108752 .

 

Herausgeberschaften

  • Gershom Scholem: Poetica. Schriften zur Literatur, Übersetzungen, Gedichte. Hg. von Herbert Kopp-Oberstebrink, Hannah Markus, Martin Treml und Sigrid Weigel. Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag im Suhrkamp-Verlag 2019.

  • seit 2008: Mitherausgeberin der Berliner Hefte zur Geschichte des Literarischen Lebens (gemeinsam mit Roland Berbig)

    • Heft 8 (2008): Das literarische Jahr 1959. Mit dem Briefwechsel zwischen Peter Hacks und Hans Magnus Enzensberger sowie der Edition unveröffentlichter Dokumente von Alfred Andersch, Johannes Bobrowski, Max Frisch, Peter Jokostra, Hermann Kasack und Nelly Sachs.

    • Heft 9 (2010): Ilse Aichinger. Mit Dokumenten aus Aichingers Vorlass im Deutschen Literaturarchiv (Marbach).

    • Heft 10 (2013): Heiner Müller; Günter Grass. Mit der Edition unveröffentlichter Prosastücke aus Günter Grass‘ Vorlass in der Akademie der Künste (Berlin) und der Korrespondenz von Dieter Stolz mit Günter Grass.

 

Handbuchartikel

  • NDB-online-Artikel "Aichinger, Ilse Maria, 1921-2016", Deutsche Biographie 2023
  • Artikel >grün<. In: Birgit Erdle, Annegret Pelz (Hg.): Ilse Aichinger. Wörterbuch. Göttingen: Wallstein 2021, S. 118-122.
  • Artikel >ver-<. In: Birgit Erdle, Annegret Pelz (Hg.): Ilse Aichinger. Wörterbuch. Göttingen: Wallstein 2021, S. 289-292.
  • Literarische Analysen IV: Thomas Brasch: Der schöne 27. September. Gedichte (1980). In: Bettina Bannasch, Gerhild Rochus (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Von Heinrich Heine bis Herta Müller. Berlin: de Gruyter 2013, S. 242-248.

 

    Podcast-Folgen

 

 

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

  • Jüngste Nacht. Autorin: Ilse Aichinger. ED: 1959. In: Hendrikje Schauer, Marcel Lepper (Hg.): Night Shift. Ein Wörterbuch um Mitternacht. München, Weimar: Works & Nights 2022, S. 36-39.
  • »Schnell, solang du noch tot bist.« Ilse Aichingers Spiegelgeschichte. In: Rückwärtsvorgänge. Retrogrades Erzählen in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Hrsg. v. Mona Körte. Sonderheft zu Bd. 138 der Zeitschrift für deutsche Philologie. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2020, S. 43–63.
    Auszug aus dem Artikel im ESV-Newsletter 1/2020

  • »Für Sie, mon Amour, dieses Gedicht noch einmal.« Paul Celans Widmungspraxis. In: Weimarer Beiträge 65 (2019), H.2, S. 224-240.

  • Die Handschrift. Das Detail als Herzenswunde. In: Dirk Naguschewski, Matthias Schwartz (Hg.): Schalamow. Lektüren. Berlin: Matthes & Seitz 2018, S. 109-121.

  • Das »Ärgernis Form« als Engagement. Ilse Aichingers Lyrik der 1950er Jahre. In: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Hg. v. Günter Häntzschel, Sven Hanuschek, Ulrike Leuschner. Bd. 13 (2017), S. 21-36.

  • Poiesis und Poetik in der Textgenese. Autorvarianten in Ilse Aichingers lyrischem Vorlass. In: editio 30 (2016), H. 1, S. 111-123.

  • Das Editionsprojekt ›Poetologie und jüdische Philosophie. Gershom Scholem-Edition‹ : Literarische und poetologische Schriften in Scholems Nachlass in der National Library of Israel, Jerusalem. In: Geschichte der Germanistik 49/50 (2016), S. 151-152.

  • Modesünde, Statussymbol, Stereotyp. Der Trainingsanzug. In: Christine Kutschbach, Falko Schmieder (Hg.): Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. Berlin: Kadmos 2015, S. 307-312.

  • (gemeinsam mit Martin Treml): Edition/Editionskultur; Editions/Edition Culture. In: Trajekte 30 (2015): Schlüsselbegriffe der Kulturwissenschaft / Key Concepts of Cultural Science, S. 52-62.

  • »Gemeinsam wird ein Land begrabt«. Thomas Braschs Kampf um Sprache und Form nach 1989. In: Mirjam Meuser, Janine Ludwig (Hg.): Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland. Band II. Eschborn: fwpf 2014, S. 255-267.

  • Schlechte Wörter als Familiensprache? Die ›Prosagedichte‹ von Ilse Aichinger und Günter Eich um 1970. In: Christa Gürtler, Irene Fußl (Hg.): Ilse Aichinger: »Behutsam kämpfen«. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 135-151.

  • Varianten und unbekannte Texte. Aichingers Lyrik im DLA Marbach. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 9 (2010), S. 91-107.

  • Ilse Aichingers Lyrik im Jahr 1959. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 8 (2008), S. 306-318.

  • (gemeinsam mit Roland Berbig): Vita Ilse Aichinger. In: TEXT + KRITIK 175 (2007) Ilse Aichinger, S. 104-111.

  • Bescheidene Übersetzer. Günter Eich und Peter Huchel. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 7 (2005), S. 245-263.

 

Rezensionen

  • zu: Ilse Aichinger: Aufruf zum Mißtrauen. Verstreute Publikationen 1946-2005. Hg. v. Andreas Ditttrich (Fischer 2021). In: Arbitrrium 41 (2023), S. 93-98.
  • zu: Walter Gödden, Michael Kienecker u. Christoph Knüppel (Hg.): Welt und Ich. Neue Peter-Hille-Funde (Aisthesis 2015). In: Weimarer Beiträge 63 (2017), H. 1, S. 153-155.

  • zu: Siegfried Unseld: Chronik 1971. Hg. von Ulrike Anders, Raimund Fellinger u. Katharina Karduck (Suhrkamp 2014). In: Arbitrium 34 (2016), H. 1, S. 118-121.

  • zu: Sandra Oster: Das Autorenfoto in Buch und Buchwerbung. Autorinszenierung und Kanonisierung mit Bildern (de Gruyter 2014). In: Zeitschrift für Germanistik XXV (2015), H. 2, S. 471-473.