Publikationen
Wissenschaftliche Aufsätze
- Maxim Billers Jahre mit Rainald Goetz. Eine Schriftstellerbeziehung im Kontext, in: Text+Kritik, Ausgabe: Maxim Biller (2024) [im Erscheinen].
-
Wie wird man Klassiker? Rainald Goetz im Suhrkamp Verlag, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 66 (2022), S. 241-279.
Besprechungen, Essays und Interviews
- Tiger auf Knien. Eckhart Nickels Roman „Punk“ kann sich Rebellion nur noch als Nostalgieveranstaltung vorstellen, in: Jungle World, 17.10.2024.
- Mit Luhmann am Pool, in: Schlaufen Verlag Blog, 7.3.2024.
- Wieder da: „Halleluja!“. Gegenwartschronist Rainald Goetz hat sich verändert – und wie! In welche Richtung kann man jetzt nachlesen, in: Der Freitag, 2.3.2023.
- Zur Frühgeschichte der Netzliteratur, in: Merkur 76 (2022) H. 881, S. 82-89.
- Facebooks News Feed und die Folgen, in: Merkur 76 (2022) H. 872, S. 92-98.
- Wolfgang Herrndorfs Nachleben, in: Merkur 75 (2021) H. 868, S. 93-99.
- „Die Deadline war im Journalismus nicht nur eine Fessel, sondern eine extrem produktive Kraft“ (Interview mit Lothar Müller), in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, Berlin 2019.
- „Das Feuilleton macht Moderne an dem ablesbar, was sie vernichtet“ (Interview mit Ethel Matala de Mazza), in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, Berlin 2018.
- Militanter Optimismus? (Gespräch mit Hannah Wallenfells und Moritz Gansen), in: gespraeche 1 (2017) H. 3.
-
Wann enden Revolutionen? (Gespräch mit Shida Bazyar), in: gespraeche 1 (2017) H. 3.