Arbeitsschwerpunkte / Lehre
- Rhetorik – Topik – Poetik
- Literatur vor dem Zeitalter der "schönen Literatur": Metapher - Allegorie – Schema – Diagramm
- Politische Theologie, christliche Ökonomik und religiöse Intelligenz in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Dichtung (Bild des Herrschers - urbaner Trickster)
- Geschichte der Imagination in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit (vormoderne Medientheorie und ihre Reflexe in Lyrik, Epik, Heraldik, Kartographie, Wand- und Buchmalerei, Paramentik und in der mittelhochdeutschen Wortgeschichte)
- Tier im Text (vor dem Hintergrund von Adelskultur und Psychohistorie)
- Wiederkehr vormoderner Denkformen in den modernen Künsten und Medien (Theater, Oper, Film, Videokunst)
- Prädramatisches Theater (Ostentation in geistlichem und weltlichem Spiel)
- Kleine Formen (Exempel - Spruch - Fabel - Legende - Mirakel - Kasus - Schwank)
- Poetik des Apokryphen
- Edition und Kommentar: Walter Benjamin, Ursprung des deutschen Trauerspiels (WuN 6)
- WS 2021-22:
- Vorlesung: Einführung in die Arbeitsfelder der Mediävistik
- BA-Seminar: Einführung in die ÄDL
- MA-Seminar: Uchronie / Heterochronie. Modelle einer anderen Zeit in der Vormoderne
- MA-Seminar: Prosaromane des 16. Jahrhunderts. Dargestellte Wirklichkeit im frühneuzeitlichen Erzählen
- SomS 2022
- Vorlesung: Mimesis der frühen Neuzeit. Figuration und Wirklichkeit in der Literatur des 16. Jahrhunderts
- BA-Seminar: Gedruckte Schwanksammlungen des 16. Jahrhunderts
- MA-Seminar: Stadt - Wüste - religiöses Netzwerk. Urbanität und Religion
- Ma-Seminar: Protoplasten - Automata - Androiden. Mediengeschichte des künstlichen Menschen (Team-Teaching mit Dina Bijelic)