Arbeitsschwerpunkte / Lehre
Himmel, Ars und Hirn
A. Hirn:
- Geschichte der Imagination in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit (vormoderne Medientheorie und ihre Reflexe in Lyrik, Epik, Heraldik, Kartographie, Wand- und Buchmalerei, Paramentik und in der mittelhochdeutschen Wortgeschichte)
- Tier im Text (vor dem Hintergrund von Adelskultur und Psychohistorie)
B. Ars:
- Rhetorik – Topik – Poetik
- Poiesis und Praxis zwischen artes liberales und artes mechanicae (Mechanisierung der Künste, Virtualisierung des Handwerks in Mittelalter und Früher Neuzeit)
- Literatur vor dem Zeitalter der "schönen Literatur": Metapher - Allegorie – Schema – Diagramm
- Wiederkehr vormoderner Denkformen in den modernen Künsten und Medien (Theater, Oper, Film, Videokunst)
- Prädramatisches Theater (Ostentation in geistlichem und weltlichem Spiel)
- Kleine Formen des Exempels (Spruch - Fabel - Legende - Mirakel - Kasus - Rätsel - Witz - Schwank)
- Edition und Kommentar: Walter Benjamin, Ursprung des deutschen Trauerspiels (WuN 6)
C. Himmel:
- Politische Theologie, christliche Ökonomik und religiöse Intelligenz in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Dichtung (Bild des Herrschers - urbaner Trickster)
- Poetik des Apokryphen
SomS 2025
- BA-M4: Muster dichten, deuten, denken. Über vormoderne Schemaliteratur
- BA-M4: Jenseits des Witzes. Spätmittelalterliche Versnovellistik
- BA-M1: Einführung in die ÄdL
- MA-M2 (Text- und Medienanalyse): Narrenschiffe. Rezeption und mediale Transformation eines mobilen Topos
- MA-M6 (Wissen und Ästhetik): Das Wissen der Utopie (Atlantis – Utopia – Laleburg – La Cité des Dames)