Institut für deutsche Literatur

Publikationen

Monographie | Herausgeberschaft | Aufsätze | Lexikon- und Handbuchartikel | Datenbanken | Rezensionen | Publizistik | Vorträge

 


Monographie

  • Der Anfang des Ganzen. Eine Theorie der Literatur als Verlaufskunst. Manuskript 2015
  • Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im 19. Jahrhundert. Berlin/ New York 2005.
Rezensionen:
  • Zeitschrift für deutsche Philologie 127 (2008), S. 303-308 (Klaus-Michael Bogdal)
  • Zeitschrift für Germanistik 18 (2008), 2, S. 245-247 (Detlef Kremer).
  • Arbitrium 25 (2007), 2, S. 219-223 (Jan Loop).
  • Scientia Poetica 11 (2007), S. 367-369 (Peter von Matt).
  • Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 99 (2007), 4, S. 558-560 (Kamakshi P. Murti).
  • Athenäum 16 (2006), S. 236-239 (Christian Kohlroß).
  • Orientalistische Literaturzeitung 101 (2006), 4-5, Sp. 512-514 (Peter Heine).
  • Deutsch-Maghrebinische Gesellschaft Medienspiegel, März 2006, S. 7f.
  • H-Net, Clio Online v. 31.03.2006 (Wolfgang G. Schwanitz).
  • Süddeutsche Zeitung Nr. 162, v. 17.06.2006 (Wolfgang G. Schwanitz).

 

Herausgeberschaft

  • Die andere Antike. Altertumsfigurationen auf der Bühne des 19. Jahrhunderts. Hrsg. zus. m. Friederike Krippner und Julia Stenzel. München 2016 [in Vorbereitung]
  • „Denn das Leben ist die Liebe…“. Marianne von Willemer und Goethe im Spiegel des West-östlichen Divan. Hrsg. zus. m. Anne Bohnenkamp, Hendrik Birus, Christoph Perels und Joachim Seng. Frankfurt a.M. 2014.
  • Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik. Hrsg. zus. m. Claude Haas. Freiburg i.Br. 2012.
  • Bibel und Literatur. Methodische Zugänge und theoretische Perspektiven. Hrsg. zus. m. Daniel Weidner. München 2012.
  • Ernst Osterkamp: „Der Kraft spielende Übung“. Studien zur Formgeschichte der Künste seit der Aufklärung. Hrsg. zus. m. Jens Bisky, Martin Dönike, Bernd Klöckener u. Steffen Martus. Göttingen 2010.
  • Das Buch der Bücher – gelesen. Lesarten der Bibel in den Wissenschaften und Künsten. Hrsg. zus. m. Steffen Martus. Bern/ Berlin u.a. 2006 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 13).
  • Wilhelm Hauff oder die Virtuosität der Einbildungskraft. In Verbindung mit der Deutschen Schillergesellschaft hrsg. zus. m. Ernst Osterkamp und Erhard Schütz. Göttingen 2005.

 

Aufsätze

 

  • (K)ein Anfang des Ganzen. Das skulpturale Werkkonzept der Klassik und seine Folgen für die Literaturwissenschaft. In: Thorsten Valk/ Albert Meier (Hrsg.): Konstellationen der Künste um 1800. Berlin/ Boston 2014
  • Wir (alle) sind Babylon (gewesen). Eine deutsch-babylonische Genealogie der Moderne. In: Barbara Vinken (Hrsg.): Translatio Babylonis. Unsere babylonische Moderne. München 2015, S. 63-90.
  • „so flüchtete ich gern nach jenen morgenländischen Gegenden“. Goethes Orient vor dem West-östlichen Divan. In: „Denn das Leben ist die Liebe…“. Marianne von Willemer und Goethe im Spiegel des „West-östlichen Divan“. Hrsg. zus. m. Anne Bohnenkamp, Hendrik Birus, Christoph Perels und Joachim Seng. Frankfurt a.M. 2014, S. 7-18.
  • Ex oriente religio. Schrift und Sinn(lichkeit) im „West-östlichen Divan“. In: Goethe-Jahrbuch 130 (2013), S. 93-108.
  • Von der Vordertür des Paradieses. Kleists cherubinische Poetik. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (2013), H. 4, S. 465-501.
  • Die stete Plötzlichkeit des Fremd-Gehens. Morphologie, Erotik und orientalische Autorschaft in Goethes „West-östlichem Divan“. In: Carsten Rohde/ Thorsten Valk (Hrsg.): Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaft um 1800. Berlin/ New York 2013, S. 279-297.
  • Der unterschlagene Anfang des dramatischen Modus. Doppelte dissimulatio in Briefroman und bürgerlichem Trauerspiel. In: Claude Haas/ dies. (Hrsg.): Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik. Freiburg i.Br. 2012, S. 189-214.
  • zus. m. Claude Haas: Der Einsatz des Dramas. Erste Schritte zu einer Dramenpoetik des Anfangs. In: ebd., S. 7-36.
  • Ausdruckskunst! Satzzeichen als Indizien des Affekts in Ode und Briefroman des 18. Jahrhunderts. In: Alexander Nebrig/ Carlos Spoerhase (Hrsg.): Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion. Frankfurt a.M. u.a. 2012, S. 157-182.
  • Literatur auf einen Blick. Zur Schriftbildlichkeit der Lyrik. In: Eva Cancik-Kirschbaum/ Sybille Krämer/ Rainer Totzke (Hrsg.): Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen. München 2012, S. 245-264.
  • zus. m. Daniel Weidner: Bibel und Literatur. Topographie eines Spannungsfeldes. In: dies./ders.: Bibel und Literatur. Methodische Zugänge und theoretische Perspektiven. München 2012, S. 9-38.
  • „Totale Verschiedenheit“. Zur physikalischen Ethnographie der Vergangenheit in der Romantik. In: David Wellbery/Gerhard Neumann (Hrsg.): Kultur-Schreiben als romantisches Projekt. Würzburg 2012.
  • Auferstanden aus Ruinen. Die diskursive Babylonisierung Berlins im frühen 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Germanistik, NF 21 (2011), H. 3, S. 505-521.
  • Moses in Wonderland oder Warum literarische Texte (nicht) fetischisierbar sind. In: Hartmut Böhme/ Johannes Endreß (Hrsg.): Der Code der Leidenschaften. Fetischismus in den Künsten. München 2010, S. 70-95.
  • Immer wenn ich an den Orient denke, fällt mir der Islam ein. Die feinen Unterschiede in Karl Mays Morgenland. In: Wolfram Pyta (Hrsg.): Karl May Brückenbauer zwischen den Kulturen. (Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart, Bd. 17). Berlin 2010, S. 91-107.
  • Denn es stehet (nicht) geschrieben. Das Bibelwissen der Literatur. In: RENOVATIO. Zeitschrift für das interdisziplinäre Gespräch 65 (2009), H. 3/4, S. 42-52.
  • Wissensästhetik. Der deutsche Orientalismus zwischen „Aufklärung“ und „Romantik“. In: Blütenstaub. Jahrbuch für Frühromantik 2 (2009), S. 21-38.
  • Begegnung mit dem Vertrauten. Historische Stationen des deutschen Orientalismus. In: Begegnung mit dem Fremden. Frühe Orientbilder im 17. – 19. Jahrhundert. Eine Gemeinschaftsausstellung des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e.V. Bonn 2009, S. 10-15.
  • Maschinen (nicht) verstehen. Das kollabierte Paradox in Franz Kafkas Erzählung „In der Strafkolonie“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (2008), H. 4, S. 654-680.
  • Das Wort in den Büchern. Ein kleines Panorama literarischer Bezugnahmen auf die Bibel. In: Berliner Theologische Zeitschrift 25 (2008), H. 2: Die Bibel in der Literatur, S. 205-218.
  • Athen am Nil oder Jerusalem am Ganges? Der Streit um den kulturellen Ursprung um 1800. In: Alexandra Böhm/ Monika Sproll (Hrsg.): Fremde Figuren. Alterisierungen in Kunst, Wissenschaft und Anthropologie um 1800. Würzburg 2008 (= Stiftung für Romantikforschung 31), S. 41-65.
  • Die Regeln der Imagination. Faszinationsgeschichte des deutschen Orientalismus zwischen 1770 und 1850. In: Charis Goer/ Michael Hofmann (Hrsg.): Der Deutschen Morgenland. München 2008, S. 13-36.
  • zus. m. Rolf Johannsen: Indien preußischblau. Das Hoffest „Lalla Rookh“ im Schloss zu Berlin. In: Macht und Freundschaft. Berlin – St. Petersburg 1800-1816. Hrsg. v. d. Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Leipzig 2008, S. 97-112.
  • Die Verbalwurzel der Hieroglyphe. Herders „Vom Geist der Ebräischen Poesie“ als Text zwischen zwei wissensgeschichtlichen Paradigmen. In: Daniel Weidner (Hrsg.): Johann Gottfried Herder. Vom Geist der Ebräischen Poesie. München 2008, S. 201-223.
  • Literarisches Bibelwissen als Herausforderung für die Intertextualitätstheorie. Zum Beispiel: Maria Magdalena. In: Scientia Poetica 11 (2007), S. 209-240.
  • Vom chinesischen Teehaus zu hebräischen Melodien. Parameter zu einer Gebrauchsgeschichte des deutschen Orientalismus. In: Klaus-Michael Bogdal (Hrsg.): Orientdiskurse in der deutschen Literatur. Bielefeld 2007, S. 49-80.
  • Tigersprünge in den hermeneutischen Zirkel oder Gedichte nicht verstehen. Gattungspoetische Überlegungen (lange) nach Emil Staiger. In: Joachim Rickes/ Volker Ladenthin/ Michael Baum (Hrsg.): 1955–2005: Emil Staiger und „Die Kunst der Interpretation“ heute. Frankfurt a.M. 2007 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 16), S. 87-109.
  • Durch die Wüste ins Reich des silbernen Löwen. Kara Ben Nemsi reitet durch den deutschen Orientalismus. Bönen/Berlin 2007. In: Karl May. Imaginäre Reisen. Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums, Berlin 2007. Hrsg. v. Sabine Beneke und Johannes Zeilinger im Auftrag des DHM. Berlin 2007, S. 115-136.
  • Doppelter Dilettantismus? Zur Spannung von Poetik und Philologie im deutschen Orientalismus um 1800 und ihrer Auflösung im „West-östlichen Divan“. In: Stefan Blechschmidt/ Andrea Hinz (Hrsg.): Dilettantismus um 1800. Heidelberg 2007, S. 161-184.
  • zus. m. Steffen Martus: Das Buch der Bücher – gelesen. Einleitung. In: Steffen Martus/ Andrea Polaschegg (Hrsg.): Das Buch der Bücher ‑ gelesen. Lesarten der Bibel in den Wissenschaften und Künsten. Bern/ Berlin u.a. 2006, S. 7-15.
  • Zwischen Poetischen Wäldern und Paradiesgärtlein. Paul Gerhardts „Sommergesang“. In: Winfried Böttler (Hrsg.): Paul Gerhardt: Erinnerung und Gegenwart. Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung. Berlin 2006, S. 21-41.
  • Hauff im Fokus. Eine Einleitung. In: Wilhelm Hauff oder die Virtuosität der Einbildungskraft. In Verbindung mit der Deutschen Schillergesellschaft herausgegeben von Ernst Osterkamp, Andrea Polaschegg und Erhard Schütz. Göttingen 2005, S. 7-20.
  • Biedermeierliche Grenz-Tänze. Hauffs Orient. In: ebd., S. 134-159.
  • Genealogische Geographie. Die orientalistische Ordnung der ersten und letzten Dinge in Achim von Arnims „Isabella von Ägypten“. In: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 15 (2005), S. 95-124.
  • „diese geistig technischen Bemühungen...“ Zum Verhältnis von Gestalt und Sinnversprechen der Schrift: Goethes arabische Schreibübungen und E.T.A. Hoffmanns „Der goldene Topf“. In: Gernot Grube/ Werner Kogge/ Sybille Krämer (Hrsg.): Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. München 2005, S. 279-304.
  • Der Flug in die Fremde – der Flug in die Dichtung. Zu einer poetischen und hermeneutischen Denkbewegung um 1800. In: Hartmut Böhme (Hrsg.): Topographien der Literatur. DFG-Symposion 2004. Stuttgart/ Weimar 2005, S.648-672.
  • Unwesentliche Formen? Die Ghasel-Dichtung August von Platens und Friedrich Rückerts: Orientalisierende Lyrik und hermeneutische Poetik. In: Steffen Martus/ Stefan Scherer/ Claudia Stockinger (Hrsg.): Lyrik im 19. Jahrhundert. Historische Gattungspoetik als Reflexionsmedium einer kulturwissenschaftlichen Germanistik (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik N.F., Bd. 11). Bern 2005, S. 271-294.

 

Lexikon- und Handbuchartikel

  • „Psalm“. In: Literarische Gattungen. Hrsg. v. Ralf Klausnitzer, Marina Münkler und Guido Naschert. Berlin/New York 2014. [im Druck]
  • „Orientalismus“. In: Phantastik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hrsg. v. Hans Richard Brittnacher und Markus May. Stuttgart/ Weimar 2013, S. 549-553.
  • „Christmas V.: Literature“. In: Encyclopedia of the Bible and its Reception. Bd. 5: Charisma – Czazkes.  Hrsg. v. Dale C. Allison u. a. Berlin/ Boston 2012, Sp. 188-189.
  • „Tieck und der Orientalismus“. In: Ludwig Tieck-Handbuch. Hrsg. v. Claudia Stockinger u. Stefan Scherer. Berlin/ New York 2011, S. 261-271.

  • „Autor“. In: Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Hrsg. v. Gerhard Lauer und Christine Ruhrberg. Stuttgart 2011, S. 35-39.

  • „Christmas“. In: The Encyclopedia of the Bible and its Reception. Hrsg. v. Hans-Josef Klauck u.a. Bd. 4: Blastus – Circumcision. Berlin/New York 2012.
  •  „Psalmen“. In: Literarische Gattungen. Hrsg. v. Ralf Klausnitzer, Marina Münkler und Guido Naschert. Berlin/New York 2012. [in Vorbereitung]
  • „Genette, Gérard“. In: Lexikon der Poetiken. Autoren – Texte – Begriffe. Hrsg. v. Monika Schmitz-Emans, Uwe Lindemann u. Manfred Schmeling. Berlin/ New York 2007, S. 144f.
  • „Hilbig, Wolfgang“. In: ebd., S. 183f.
  • „Jakobson, Roman“. In: ebd., S. 207.

 

Datenbanken

  • Deutsche Altertumsdramatik des 19. Jahrhunderts. Eine verschlagwortete Bibliographie sämtlicher deutschsprachigen Dramen mit antiken Sujets von 1800 bis 1900

 

 

Rezensionen

  • Das Buch der Bücher im Buch. Ein Sammelband zu Goethe und der Bibel. Johannes Anderegg/ Edith Anna Kunz (Hrsg.): Goethe und die Bibel. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2005 (= Arbeiten zur Geschichte und Wirkung der Bibel, Bd. 6). In: IASL online 01.11.2006.
  • Bettine Menke: Prosopopoiia. Stimme und Text bei Brentano, Hoffmann, Kleist und Kafka. München: Fink 2000. In: Arbitrium (2006), H. 2, S. 255-259.
  • Georg Langenhorst: Theologie & Literatur. Ein Handbuch. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2005, 271 S. In: Zeitschrift für Germanistik NF XVI 1 (2006), S. 213-216.
  • Sabine Mangold: „Eine weltbürgerliche Wissenschaft“. Die deutsche Orientalistik im 19. Jahrhundert. Franz Steiner Verlag: Stuttgart 2004 (= Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 11). In: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften 9 (2005), S. 366-376.
  • Der Koran. Übersetzt, kommentiert und eingeleitet von Rudi Paret. CD-ROM. Directmedia: Berlin 2001; Erzählungen aus 1001 Nacht. Vollständige deutsche Ausgabe. CD-ROM. Directmedia. Berlin 2003. In: Zeitschrift für Germanistik NF 15, H. 1 (2005), S. 172-175.
  • Ulrich Kittstein (Hrsg.): Wilhelm Hauff. Aufsätze zu seinem poetischen Werk. Mit einer Bibliographie der Forschungsliteratur. Röhrig Universitätsverlag: St. Ingbert 2002; Stefan Neuhaus: Das Spiel mit dem Leser. Wilhelm Hauff: Werk und Wirkung. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2002. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 3 (2003) , S. 703-705.
  • Hannelore Bublitz: Judith Butler zur Einführung. Junius Verlag: Hamburg 2002. In: Zeitschrift für Germanistik NF 3 (2003), S. 723-725.
  • Judith Butler: Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Aus dem Amerikanischen von Reiner Ansén. Frankfurt a.M. 2001; dies.: Antigones Verlangen. Verwandtschaft zwischen Leben und Tod. Aus dem Amerikanischen von Reiner Ansén. Mit einem NachWort von Bettine Menke. Frankfurt a.M. 2001. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 3 (2002), S. 722-725.
  • Kurt Galling u.a. (Hrsg.): Die Religion in Geschichte und Gegenwart. CD-ROM. Berlin 2000 (Digitale Bibliothek, Bd. 12); Mark Lehmstadt (Ausw.): Dichtung der Antike von Homer bis Nonnos. CD-ROM. Berlin 2000 (Digitale Bibliothek, Bd. 30). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 3 (2001), S. 660-661.

 

Publizistik

  • Chronist einer untergegangenen Epoche. Zum Tod des ägyptischen Literatur-Nobelpreisträgers Nagib Mahfus. In: Berliner Zeitung. Nr. 203. 31. August 2006.
  • Der große Ameisenbär. In: Berlin, Zoologischer Garten. Ein Bestiarium. Hrsg. v. Karl Hauer. Essen 2006, S. 48 f.
  • Das ist die Bagdader Luft. Öl, Antike und Dschihad: Deutsche Orientpolitik 1871-1945. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 158. 12. Juni 2005
  • Wer die Gazelle erjagt. Die Erinnerungen der verstorbenen Orientalistin Annemarie Schimmel. In: Berliner Zeitung. Nr. 46. 24. Februar 2003 [Annemarie Schimmel: Morgenland und Abendland. Mein west-östliches Leben. München: Beck 2002]
  • Liebendes Verstehen. Ein west-östliches Leben. Zum Tod von Annemarie Schimmel. In: Berliner Zeitung. Nr. 24. 29. Januar 2003
  • Ich bin zwei Hefte. „diwan“ - die neue Zeitschrift für deutsch-arabische Poesie. In: Berliner Zeitung. Nr. 145. 25. Juni 2001 [diwan. Zeitschrift für arabische und deutsche Poesie H.1 (2001)]
  • Hanuta oder Raider. Frank Goosens Roman über die großen Fragen der achtziger Jahre. In. Berliner Zeitung. Nr. 77. 31. März/ 1. April 2001 [Frank Goosen: Liegen lernen. Roman. Frankfurt a.M.: Eichborn 2001]
  • Brutalstmögliche Aufklärung. Suraiya Faroghi erzählt die Geschichte des Osmanischen Reiches so meisterlich wie lückenhaft. In: Berliner Zeitung. Nr. 181. 5./ 6. August 2000 [Suraya Faroqhi: Geschichte des Osmanischen Reiches. München: C.H. Beck Verlag 2000]
  • Wie die Preußen an den Nil zogen. Das Archiv der Max-Planck-Gesellschaft würdigt Berlins Beitrag zur Ägyptologie. In: Berliner Zeitung. Nr. 89. 14. April 2000
  • Exotische Luxuspflänzchen. Ägyptologie, Semitistik oder Iranistik: Was wird aus den kleinen Fächern in Berlin? In: Berliner Zeitung. Nr. 67. 20. März 2000
  • Foucault stellt Clausewitz auf den Kopf. Martialische Vorlesungen am Collège de France. In: Berliner Zeitung. Nr. 24. 29./30. Januar 2000 [Michel Foucault: In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975-1976). Aus dem Französischen von Michaela Ott. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag 1999]
  • Die wuchtige Stele in der Mitte. Philologie und elektronische Medien: Eine Ausstellung im Ägyptischen Museum Berlin. In: Berliner Zeitung. Nr. 237. 11. Oktober 1999
  • Ich habe Ihre Körpersprache nicht ganz verstanden. An der Technischen Universität entsteht das „Berliner Lexikon der Alltagsgesten“. In: Berliner Zeitung. Nr. 302. 27. Dezember 1999
  • Rätselhafte Frauen, selbstverständliche Männer. Der Magisterstudiengang „Geschlechterstudien/ Gender Studies“ in Berlin. In: Berliner Zeitung. Nr. 246. 21. Oktober 1999
  • Silben, Kompetenzen, Neuronen. Geisteswissenschaften in Berlin VII: Die Linguisten der Berliner Universitäten mußten sich spezialisieren. In: Berliner Zeitung. Nr. 39. 16. Februar 1999
  • Heidnischer Speer. Der syrisch-libanesische Dichter Adonis im Wissenschaftskolleg. In: Berliner Zeitung. Nr. 26. 1. Februar 1999
  • Gehört die Türkei zu Europa? Anmerkungen zu einer hilflos wirkenden Debatte. In: Berliner Zeitung. Nr. 276. 26. November 1998
  • Schwindel der Bedeutung. Nathalie Sarraute wirft in ihrem neuen Buch einen Blick unter den Teppich der Sprache. In: Berliner Zeitung. Nr. 297. 20./ 21. Dezember 1997 [Nathalie Sarraute: hier. Köln: Kiepenheuer & Witsch 1997]
  • Aufwiegelung zur Demokratie. Porträt von Yasar Kemal, der am Sonntag den Friedenspreis des deutschen Buchhandels erhält. In: Berliner Zeitung. Nr. 243. 18./19. Oktober 1997

Vorträge

  • Das Vergehen des Textes. Dramatische Eigenzeit als Provokation für Werkpoetik und Literaturwissenschaft. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Zeiten des Dramas“ am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover am 18. November 2015.
  • Der Gegenstand im Kopf. Zur mentalistischen Erbschaft des literarischen Werkmodells auf dem Sparbuch wissenschaftlicher Objektivität. Vortrag auf dem Symposium „Die Wiederkehr des Werks. Probleme und Potentiale des Werkbegriffs heute“ vom 21.-23. Oktober 2015 auf Schloss Herrenhausen, Hannover.
  • Passionsspiele der Postrevolution. Geschichtsdramatik und Volksbühnenpolitik im Nachmärz. Vortrag auf der Tagung „Dramatische Eigenzeiten des Politischen um 1800“ vom 5.-7. November 2015 an der Universität Neuchâtel.
  • (zus. m. Claude Haas) Parallelgesellschaften. Der Weg des Normalismus durch Philologie und Literatur. Plenarvortrag im Rahmen der Interdisziplinären Tagung „Philologie und Gesellschaft“ vom 16. – 18. September 2015 auf Schloss Hannover-Herrenhausen.
  • Biblische Poetik der Passion. Von Sonnenfinsternissen, zerrissenen Vorhängen und letzten Worten. Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Die Bielefelder Bibel. Neue Typografie für die Heilige Schrift“ am 25. März 2015 auf der Literaturbühne der Stadtbibliothek Bielefeld.
  • Exzeptionalität, Alterität, Fremdheit. Dramatischer Heroismus in orientalismusgeschichtlicher Perspektive. Vortrag auf der Tagung des SFB 948 „Fremde Helden auf europäischen Bühnen 1600 – 1900“ vom 12. März – 14. März 2015 am FRIAS/ Freiburg.
  • Politik – Geschichte – Transzendenz. Die Passionsdramatik des 19. Jahrhunderts und ihr Nachhall. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Religion und Literatur. Divergenzen und Konvergenzen“ am 18. Juni 2014 an der Freien Universität Berlin.
  • Von Anfang bis Ende. Textverläufe im toten Winkel der Literaturtheorie und –wissenschaft. Vortrag im Rahmen der Tagung „Interpretationskulturen. Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Gespräch über Theorie und Praxis des Interpretierens“ vom 03.-04. April 2014 am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Der Orient im Tier. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Tier im Text“ am  04. Dezember 2013 am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Wir (alle) sind Babylon (gewesen). Eine deutsch-babylonische Genealogie der Moderne. Vortrag auf der internationalen Tagung „Translatio Babylonis“ vom 13. – 15. Juni 2013 am Center for Advanced Studies der LMU München.
  • Ex oriente religio. Ursprung, Schrift und Sinn(lichkeit) im West-östlichen Divan. Vortrag auf dem wissenschaftlichen Symposium im Rahmen der Jahrestagung „Goethe und die Weltreligionen“ der Goethe-Gesellschaft Weimar v. 22. – 25. Mai 2013 in Weimar.
  • Böses Wort „Linearität“. Epistemologische und praxeologische Überlegungen zu einer verdrängten Dimension literarischer Texte. Vortrag auf der Tagung „Interpretieren nach den turns“ vom 14.-15. Februar 2013 an der Universität zu Köln.
  • „daß nicht alles gleich ganz da ist“. Überlegungen zur Literatur als Verlaufskunst. Vortrag auf dem Literaturwissenschaftlichen Colloquium der Universität Duisburg/Essen am 21. November 2012.
  • Alterität. Vorlesung und Workshop im Rahmen der Reihe „Schlüsselkonzepte der Geistes- und Sozialwissenschaften“ vom 9.-10. Mai 2012 am Institute of Advanced Study in the Humanities (IASH) der Universität Ber
  • Konkurrenz der Altertümer – Synthese der Formen? Felix Dahns mulitmediale Antikenpolitik. Vortrag auf der Tagung des SFB 644 „Die andere Antike. Historisierung und Politisierung der Altertümer auf der Bühne des 19. Jahrhunderts“ vom 26. – 28. Januar 2012 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Kleists Cherubinische Poetik. Vortrag auf der Tagung „Kleist’s Invisible Theatre“ vom 1. – 3. Dezember 2011 an der University of Chicago.
  • Ausdruckskunst! Satzzeichen als Indizien des Affekts in Ode und Briefroman des 18. Jahrhunderts. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Poetik der Zeichensetzung“ am 12. April 2011 am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • (K)ein Anfang des Ganzen. Das skulpturale Werkkonzept der Klassik und seine Folgen für die Literatur. Vortrag auf der Jahrestagung des Zentrums für Klassikforschung 2011: „Konstellationen der Künste um 1800. Reflexionen – Transformationen – Kombinationen“ vom 31. März – 2. April 2011 in Weimar.
  • Die apokalyptische Luftpumpe. Berlin goes Babylon. Vortrag auf der Tagung „Teil-Räume. Die Stadt als Bühne in Literatur, Film und Computerspiel“. Zu Ehren von Prof. Dr. Erhard Schütz am 19. Februar 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Von der ‚Dulcis amica Dei’ zum ‚Sakrileg’. Maria Magdalena als Reflexionsmedium moderner Wissensgeschichte. Gastvortrag im Rahmen des Exzellenz-Netzwerks „Aufklärung – Religion – Wissen“ der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg am 31. Januar 2011 im Interdisziplinären Zentrum zur Erforschung der europäischen Aufklärung in Halle.
  • Ex Oriente Dulk. Orientalisierung der Bibel in der Dramatik des 19. Jahrhunderts. Vortrag auf der Tagung „Der literarische Orient im 19. Jahrhundert. Zwischen Wissenschaft und Imagination“ am 17. Dezember 2010 in der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften/ Berlin.
  • Der vergessene Eingang. Anfänge literarischer Texte. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Anfänge“ des Studium Generale der Universität Konstanz am 29. November 2010.
  • Durch die Wand geschrieben. Anderer Leute Briefe und der Anfang des dramatischen Verlaufs. Vortrag im Rahmen der Tagung „Der Einsatz des Dramas. Dramenanfänge, Wissenschaftspoetik und Gattungspolitik“ vom 8. – 10. Oktober 2010 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Die stete Plötzlichkeit des Fremd-Gehens. Morphologie, Erotik und orientalische Autorschaft in Goethes „West-östlichem Divan“. Vortrag auf der Tagung „Goethes Liebeslyrik. Semantiken der Leidenschaften um 1800“ vom 29. September – 2. Oktober 2010 im Festsaal des Goethe-Museums/ Weimar.
  • Orientalismen im internationalen Vergleich. Vortrag auf dem Workshop „Orientalismen in Ostmitteleuropa. Wahrnehmung und Deutung der außereuropäischen Welt im langen 19. Jahrhundert“ vom 17. – 18. September 2010 am GWZO Leipzig.
  • Begegnung mit dem Vertrauten. Historische Stationen des deutschen Orientalismus. Vortrag zur Vernissage bzw. Finissage der Ausstellung „Begegnung mit dem Fremden“ am 15. November 2009 im Goethe-Museum Düsseldorf und am 20. April 2010 auf Schloss Gottorp.
  • Hidden Starting Points. First Steps towards a Media- and Genre-Related Poetics of Beginnings. Key-Note Speech im Rahmen der Konferenz “Codex and Code. Aesthetics, Language, and Politics in an Age of Digital Media” (= NorLit Conference 2009) vom 6. – 9. August 2009 in Stockholm. 
  • Literatur auf einen Blick. Zur Schriftbildlichkeit der Lyrik. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Schrift, Schriftgebrauch, Schriftreflexion“ des DFG-Graduiertenkollegs „Schriftbildlichkeit“ am 11. Februar 2009 an der Freien Universität zu Berlin.
  • Der Anfang des Ganzen. Literarische Gattungen zwischen Sukzession und Simultaneität. Gastvortrag bei der DFG-Forschergruppe „Anfänge (in) der Moderne“ am 22. Januar 2009 an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • Bibel – Wissen – Literatur oder Zur Wirksamkeit dessen, was (nicht) geschrieben steht. Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung „Bibel als Literatur. Kulturwissenschaftliche Perspektiven“ vom 4. – 6. Dezember 2008 am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin.
  • Moses in Wonderland oder Warum literarische Texte nicht fetischisierbar sind. Vortrag im Rahmen der Internationalen Konferenz „Der Code der Leidenschaften. Fetischismus in den Künsten“ vom 09. – 11. Oktober 2008 im Hamburger Bahnhof/ Berlin.
  • Denn es stehet (nicht) geschrieben. Das Bibelwissen der Literatur. Vortrag im Rahmen der 5. Fachtagung „Religiöse Themen in der Literatur. Fächerverbindender Unterricht Deutsch und Religion“ am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) in Ludwigsfelde/ Struveshof vom 13. – 14. Oktober 2008.
  • „Wie froh bin ich, daß ich weg bin“. Zur (Dramen-)Poetik des Briefromans. Vortrag auf dem „Leipziger Literaturwissenschaftlichen Colloquium (LLC)“ am 7. Mai 2008.
  • Bild – Stein – Zeit. Ägypten im deutschen Orientalismus des 19. Jahrhunderts. Vortrag im Rahmen der Tagung „Preußen in Ägypten – Ägypten in Preußen. Die Königlich-Preußische Expedition nach Ägypten (1842-1845) in ihrem Kontext“ vom 01. – 02. Februar 2008 an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften/ Berlin.
  • Die physikalische Ethnographie der Vergangenheit. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Schreiben der Kultur als romantisches Projekt. Ethnographische Praxis im Spannungsfeld von Imagination und Wissenschaft (1750-1850)“ an der University of Chicago vom 3. – 7. Oktober 2007.
  • Wissensästhetik. Der deutsche Orientalismus um 1800. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Novalis und der Orient – Romantischer Orientdiskurs und europäischer Orientalismus“ vom 30. – 31. August 2007 an der Forschungsstätte für Frühromantik auf Schloß Oberwiederstedt.
  • Der Morgenländer feine Unterschiede. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums “Karl May. Zur Wirkungsgeschichte eines unterschätzten Brückenbauers zwischen den Kulturen” vom 6. – 7. Juli 2007 im Haus der Geschichte Baden-Württemberg/ Stuttgart.
  • Der Fensterblick in anderer Leute Wohnzimmer. Zum Verhältnis von Wissensökonomie und Spannung in der dramatischen Exposition. Vortrag im Rahmen der Tagung „Spannung – Neue Blicke auf ein altes Phänomen“ vom 15. – 17. Juni 2007 an der Georg-August-Universität Göttingen.
  • Paul Gerhardts Sommergesang im poetischen Barockgarten. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „unverzagt. Paul Gerhardt (1607-1676) – Ein Berliner Dichter und Bekenner“ der Stiftung Stadtmuseum Berlin am 16. Mai 2007.
  • Geh aus, mein Herz, und suche Freud“. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „‚...und lasse, was dem Höchsten klingt, aus meinem Herzen rinnen’. Geistliche Lieddichtungen Paul Gerhardts“ der Akademie des Bistums Mainz am 23. Mai 2007.
  • Entdeckung und Konstruktion des Orients in der alttestamentlichen Wissenschaft. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Die orientalischen Fundamente Europas“ am 11. Januar 2007 an der Philipps Universität Marburg.
  • Des Satans dickste Bohne. Kleist, Grabbe und Napoleon. Vortrag im Rahmen des KLUB GESCHICHTE: „Napoleon oder Die hundert Tage“ am Maxim Gorki Theater Berlin. 24. Oktober 2006.
  • Die Regeln der Imagination. Faszinationsgeschichte des deutschen Orientalismus zwischen 1770 und 1850. Vortrag im Rahmen des internationalen Kolloquiums „Bilder des Orients in der deutschen Literatur und Kultur von 1770 bis 1850“. Universität Paderborn v. 6. – 8. Juni 2006.
  • Gedichte nicht verstehen oder Wie man in den hermeneutischen Zirkel hineinkommt. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Die Kunst der Interpretation 1955–2005“. Veranstaltet von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe vom 2. – 3. Juni 2006 in Landau.
  • Doppelter Dilettantismus? Deutscher Orientalismus um 1800 zwischen Wissenschaft und Kunst. Vortrag im Rahmen der Tagung „Dilettantismus um 1800“ des SFB 482 Ereignis Weimar–Jena. Kultur um 1800 vom 8. – 11. März 2006 in Jena.
  • Von chinesischen Teehäusern zu hebräischen Melodien. Ästhetische und diskursive Transformationen des deutschen Orientalismus auf seinem Weg vom 17. ins 19. Jahrhundert. Vortrag im Rahmen der Tagung „Orient-Diskurse in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ vom 12.01. – 14.01.2006 in Bielefeld.
  • Herders morgenländische Ursprungsfiguren vor dem Hintergrund des deutschen Orientalismus um 1800. Vortrag im Rahmen der Tagung „Herder: Vom Geist der Ebräischen Poesie“. Arbeitstagung des Zentrums für Literaturforschung in Kooperation mit der Internationalen Johann-Gottfried-Herder-Gesellschaft vom 12. – 14. Januar 2006 in Berlin.
  • Das Wort in den Büchern. Modi intertextueller Bezugnahmen auf die Bibel in der deutschen Literatur. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Die lange Nacht der Intertextualität“ am Musikwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität, am 27.01.2005 in Berlin.
  • German Orientalism. The Rules of Imagination. Vortrag am Litteraturvetenskapliga institutionen (Department of Literature) der Universität Uppsala am 25. November 2004 in Uppsala.
  • Peloponnes oder Sinai: Der Streit um den kulturellen Ursprung um 1800. Vortrag im Rahmen der Tagung „Fremde Figuren. Alterisierung in ästhetischen und kulturellen Entwürfen um 1800“ des Graduiertenkollegs „Klassizismus und Romantik im europäischen Kontext“ der JLU Gießen vom 29. – 30. Oktober 2004.
  • Der Flug in die Fremde – der Flug in die Dichtung. Zu einer poetischen und hermeneutischen Denkbewegung um 1800. Vortrag im Rahmen des DFG-Symposiums „Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im internationalen Kontext“ vom 04. – 08. Oktober auf Schloss Blankensee.
  • Zwischen poetischen Wäldern und Paradiesgärtlein. Der Raum der Lieder Paul Gerhardts. Vortrag im Rahmen der Paul-Gerhardt-Tage 2005 „Ich will‘s vor Augen setzen...“ Nachahmen und Nachfolgen bei Paul Gerhardt und in seinem Umkreis. Jahrestagung der Paul-Gerhardt-Gesellschaft e.V. Berlin 21. – 22. Mai 2005.
  • Über die allmähliche Verfertigung einer Gattung beim Reden. Rückert, Platen und das Ringen um die Natur der Lyrik. Vortrag im Rahmen der Tagung „Lyrik im 19. Jahrhundert. Historische Gattungspoetik als Reflexionsmedium einer kulturwissenschaftlichen Germanistik“ vom 20. – 22. November 2004 in Berlin.
  • The first sentence. Passing into fiction. Präsentation im Rahmen des Berliner Seminars vom „Arbeitskreis Moderne und Islam“ am Wissenschaftskolleg zu Berlin, am 18. Februar 2004.
  • Genealogische Geographie. Achim von Arnims Ordnung des Orients. Vortrag im Rahmen der Tagung „Regionalität und Fremde(s) in der Literatur und im literarischen Leben“ vom 25. – 29. September 2003 an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest.
  • „diese geistig-technischen Bemühungen“. Zum systematischen Verhältnis von räumlicher Gestalt und Sinnversprechen der Schrift am Beispiel von Goethes arabischen Schreibübungen. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums „Schrift/Kultur/Technik“ vom 6. – 7.  Dezember 2002 am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik in Berlin.
  • Biedermeierliche Grenz-Tänze. Hauffs Orient. Vortrag im Rahmen der internationalen Fachkonferenz: „Wilhelm Hauff. Zur Signifikanz eines Autors in einem unterdeterminierten Labyrinth“ vom 10. – 13. Oktober 2002 im Deutschen Literaturarchiv Marbach.