Institut für deutsche Literatur

Publikationen


 

Monographie

Die Joyce-Rezeption in der deutschsprachigen Erzählliteratur nach 1945. Tübingen 2009 (Studien zur deutschen Literatur; 189).

Rezensionen:

  • James Joyce Quarterly 47 (2010) H. 2, S. 315-318 (Wilhelm Füger)
  • Sprachkunst 41 (2010) H. 2, 340-343 (Geert Lernout)
  • Bargfelder Bote 327-28 (2010), S. 21-23 (Friedhelm Rathjen)
  • James Joyce Literary Supplement 24 (Fall 2010) H. 2, S. 3f. (Robert Weninger)
  • http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=15992 (Jörg Pottbeckers)

 

Herausgeberschaften

  • [zus. m. Anke te Heesen, Ethel Matala de Mazza u. Joseph Vogl:] Reihe Minima. Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen, Berlin: De Gruyter.
  • Verkleinerung. Hg. v. Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza u. Joseph Vogl. Berlin 2021 (Minima; 1).
  • Text & Kritik 226: Ulrich Peltzer. Hg. v. Bernard Banoun u. Maren Jäger. München 2020.
  • Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen. Hg. v. Christopher Busch, Till Dembeck u. Maren Jäger. Paderborn 2019, S. 185-213.
  • Mythopoetik im 20. Jahrhundert: Film und Literatur. Hg. v. Matthias Bauer u. Maren Jäger. München 2012.

 

Aufsätze, Handbuchartikel & Rezensionen

2022

  • Wilhelm Buschs Bildergeschichten: Text-Bild-Welten zwischen Restauration und Moderne. In: Beschriebenes und Gezeigtes. Literarische, journalistische und ästhetische Positionen zum Bild im Zeitalter neuer Medientechniken (1840-1920). Hg. v. Christina Carstens, Hauke Kuhlmann u. Florian Pehlke. Bielefeld [erscheint 2021] (Philologie und Kulturgeschichte; 12).
  • Arno Schmidt: Joyce Rezeption. In: Arno-Schmidt-Handbuch. Hg. v. Axel Dunker u. Sabine Kyora: Berlin/New York [in Vorbereitung].

2021

  • Verkleinerungsregi(m)e antiken Herrschaftswissens. Selektion, Reduktion und brevitas in Lipsius’ Politicorum sive civilis doctrinae libri sex (1589). In: Verkleinerung. Hg. v. Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza u. Joseph Vogl. Berlin 2021 (Minima; 1), S. 89-108.
  • [Gem. m. Ethel Matala de Mazza u. Joseph Vogl] Einleitung. In: Verkleinerung. Hg. v. Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza u. Joseph Vogl. Berlin 2021 (Minima; 1), S. 89-108.
  • Lyrik im interkulturellen Kontext – Interpretation zu Dagmara Kraus (1), in: Stefan Rauer: Gedichte im 21. Jahrhundert. Paderborn 2021 (EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle: Gymnasiale Oberstufe), S. 76f.

2020

  • Art. ‚Kürze‘. In: Enzyklopädie der Neuzeit Online. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) hg. v. Jörg Wesche u. Friedrich Jäger. Stuttgart/Weimar 2020; online unter: http://dx.doi.org/10.1163/2352-0248_edn_COM_408199.
  • Skizzen, Gemälde, Bilder, Studien, Kondensate, Extracte... Die kleine Form im 19. Jahrhundert und ihre Namen. In: Poetik der Skizze. Verfahren und diskursive Verortungen einer Kurzprosaform vom Poetischen Realismus bis zur Frühen Moderne. Hg. v. David-Christopher Assmann u. Stephan Tetzlaff. Heidelberg 2020 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik; 58), S. 53-68.
  • „Das unaufhörliche Anfangen als das Prinzip des Schreibens und des Lesens und des Sehens“. Ulrich Peltzers Poetik des Anfang(en)s. In: Text & Kritik 226: Ulrich Peltzer. Hg. v. Bernard Banoun u. Maren Jäger. München 2020, S. 43-50.
  • [Gem. m. Bernard Banoun] Ulrich Peltzer – Auswahlbibliographie. In: Text & Kritik 226: Ulrich Peltzer. Hg. v. Bernard Banoun u. Maren Jäger. München 2020, S. 90-97.

2019

  • [Gem. m. Christopher Busch u. Till Dembeck] Vorwort. In: Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen. Hg. v. Christopher Busch, Till Dembeck u. Maren Jäger. Paderborn 2019, S. 7-10.
  • Man wird ja wohl noch ‚Ich‘ sagen dürfen! Zur Institutionalisierung von Individualität im Genre der Poetikvorlesung. In: Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen. Hg. v. Christopher Busch, Till Dembeck u. Maren Jäger. Paderborn 2019, S. 185-213.
  • Grenzüberschrei t/b ungen als Lebens-&Sprach- Form. Europäische Kulturinstitutionen und poetische Multilingualität in der Gegenwartslyrik – am Beispiel von Dagmara Kraus. In: Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert. Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne. Hg. v. Wolfgang Johann, Iulia-Karin Patrut u. Reto Rössler. Bielefeld 2019 (INTERKULTURALITÄT. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft), S. 113-132.

2018

  • KISS. »Keep it short and simple!« In: Abecedarium der Sprache. Hg. v. Constanze Fröhlich, Martin Grötschel u. Wolfgang Klein. Berlin 2018, S. 94-99.
  • „der Rest ist Lücke, Zwischenraum, Fragment“. Das Fragment(arische) im lyrischen und essayistischen Werk Gerhard Falkners. In: MATERIE: POESIE. Zum Werk Gerhard Falkners. Hg. von Constantin Lieb, Hermann Korte u. Peter Geist. Heidelberg 2018 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; 378), S. 19-46.

2017

  • Im Netz. Zur digitalen Edition von Notizen und Notizbüchern. In: Sichtungen 16/17 (2017): „Gedanken Reisen, Einfälle kommen an“. Die Welt der Notiz, S. 118-130.
  • Wechselwirkungen von Erzählen und Wissen in kurzen Prosaformen der Frühen Neuzeit am Beispiel des Apophthegmas. In: Kurz & Knapp. Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. v. Michael Gamper u. Ruth Mayer. Bielefeld 2017, S. 15-26.
  • Organik und Mechanik, Kürze und Enzyklopädie. Franz Josef Czernins Aphorismen. (Eine Annäherung). In: Franz Josef Czernin. Hg. von Thomas Eder (neoAVANTGARDEN; 7). München: text+kritik, 2017.

2016

  • Die Konstituierung der monologischen Prosa Wolfgang Hildesheimers. In: Literatur für Leser 15 (2016), H. 3: Wolfgang Hildesheimer. Hg. v. Stephan Braese, S. 209-223.
  • „Mein Meister“. Winckelmanns Unterscheidung von Antike und Moderne – mit Friedrich Schlegel gelesen. In: Athenäum 26 (2016), S. 51-86.

2015

  • Das System BRUETERICH steigt in den Ring oder: Über die allmähliche Verfertigung eines Verlags. In: literaturkritik.de 4 (2015).
  • Norbert Wehrs „Schreibheft“. Ein literarisches Fernlicht aus dem Ruhrgebiet. In: literaturkritik.de 5 (2015).
  • Das komische Kurzgedicht. In: Witz und Wirklichkeit: Komik als Form ästhetischer Weltaneignung. Hg. v. Carsten Jakobi u. Christine Waldschmidt. Bielefeld 2015 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), S. 359-386.
  • [Gem. mit Alexandra Pontzen u. Thomas Stachelhaus] Schlüsselkompetenz ‚Literaturkritik‘: Ein Lehrforschungsprojekt des Instituts für Germanistik. In: ZfH (Hrsg.): Neu gedacht und neu gemacht. Lehrideen aus der Universität Duisburg-Essen. Duisburg 2015, S. 88-96.
  • Die deutschsprachige Lyrik im Jahr 1995. In: Wendejahr 1995. Hg. v. Heribert Tommek, Matteo Galli u. Achim Geisenhanslüke. Berlin 2015, S. 267-299.

2014

  • [Gem. m. Ulrich Breuer] Sozialgeschichtliche Faktoren der Konversion Friedrich und Dorothea Schlegels. In: Figuren der Konversion. Hg. v. Winfried Eckel u. Nikolaus Wegmann. Paderborn u. a. 2014 (Schlegel-Studien), S. 127-147.
  • Die Kürzemaxime im 21. Jahrhundert vor dem Hintergrund der brevitas-Diskussion in der Antike. In: Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Medien und Kunst. Hg. v. Claudia Öhlschläger u. Sabiene Autsch. Paderborn 2014, S. 21-40.
  • [Rez.] „Uns bleibt die Poesie“. Nancy Hüngers ‚Familienalbum’ „Wir sind golden, wir sind aus Blut“ in der edition AZUR. In: literaturkritik.de 5 (2014)
  • [Rez.] Ein Ende der (Sprach-)Musik steht nicht zu befürchten. In Jürg Halters neuem Gedichtband präsentiert sich der MC als MV. In: literaturkritik.de 9 (2014)
  • „Diesmal ist alles anders!“ Und das seit vierzig Jahren. Ein lyrisches Zwischenspiel eröffnet das Jubiläumsjahr des Poet in Residence-Programms der Universität Duisburg-Essen. In: literaturkritik.de 12 (2014).
  • „sprengen wir die Gärten, nein / sprengen wir die Gartenhäuser“. Tom Schulz beim Duisburg-Essener Poet in Residence-Spezial über politische Lyrik. In: literaturkritik.de 12 (2014).
  • „Irgendwo im Gewebe des Textes lauert die Spinne“. Jürgen Nendza über das (Be-)Deuten von Gedichten – und die Stärken der Provinz. In: literaturkritik.de 12 (2014).
  • „Alles wird schräg, wenn man ein bisschen darüber nachdenkt!“ Die Abschlussveranstaltung des Essener Poet in Residence-Spezial, oder: 90 Minuten zu Gast im poetischen Universum von Steffen Popp. In: literaturkritik.de 12 (2014).
  • „Der Mensch als Fluss seiner Sprache“. Ulrich Peltzer und James Joyce. In: Die Gegenwart erzählen: Ulrich Peltzer und die Ästhetik des Politischen. Hg. v. Paul Fleming u. Uwe Schütte. Bielefeld 2014, S. 53-76.

2013

  • „Ich fange noch einmal von vorn an.“ Erzählanfänge und Neuanfänge bei Peter Kurzeck. In: Text & Kritik: Peter Kurzeck. Hg. v. Christian Riedel. München 2013, S. 36-46.
  • Art. ‚Lehre/n‘. In: Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Hg. v. Ute Frietsch u. Jörg Rogge. Bielefeld 2013 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), S. 256-260.
  • Art. ‚Sitzung‘. In: Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch. Hg. v. Ute Frietsch u. Jörg Rogge. Bielefeld 2013 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), S. 382-386.
  • [Rez.] Rolf Breuer: Englische Romantik. Literatur und Kultur 1760-1830. München: Fink 2012 (UTB; 8500). In: Athenäum 23 (2013), S. 199-204.

2012

  • Das Scheitern von Mythopoetik im Angesicht des Faschismus. Herakles-Figurationen, Mythos und Utopie in der Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss. In: Mythopoetik im 20. Jahrhundert: Film und Literatur. Hg. v. Matthias Bauer u. Maren Jäger. München 2012, S. 104-124.

2011

  • [Rez.] Daniela Seel: ich kann diese stelle nicht wiederfinden. In: testcard 21 (2011), S. 311f.

2010

  • „A small labyrinth at the very centre of this huge labyrinth which is Ulysses” – Der Text als ‘maze’, die Irrfelsen-Episode im Ulysses und das Problem narrativer Simultaneität. In: Irrwege. Zur Ästhetik und Hermeneutik des Fehlgehens. Hg. v. Matthias Däumer u. a. Heidelberg 2010 (Studien zur historischen Poetik; 5), S. 133-148.

2008

  • [Gem. m. Ulrich Breuer u. Till Dembeck] Zum Stand der Kritischen Friedrich-Schlegel-Ausgabe. In: Athenäum 18 (2008), S. 165-182.

2007

  • Franz Hessel – Spazieren in Berlin. In: Berlin. Medien- und Kulturgeschichte einer Hauptstadt. Hg. v. Matthias Bauer. Tübingen 2007.

2005

  • Unzuverlässigkeit im pikarischen Roman. In: Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film. Hg. v. Fabienne Liptay u. Yvonne Wolf. München 2005, S. 218-232.

2004

  • [Rez.] Anja Miltenberger: Verborgene Strukturen in erzählenden Texten von 1900-1950. In: Hermann Hesse-Jahrbuch 1 (2004), S. 167-169.
  • Unzuverlässiges Erzählen in der Blechtrommel von Günter Grass. In: Die Quarantäne. Deutsche und österreichische Literatur der fünfziger Jahre zwischen Kontinuität und Neubeginn. Hg. v. Edward Bialek u. Leszek Zylinski. Wroclaw 2004. S. 319-353.

 

Audiobeiträge (Auswahl)

  • [Gem. m. Jan Bürger u. Gregor Dotzauer] Lyrik lesen. Gedichte im Gespräch (DLF Kultur; Redaktion und Moderation: Barbara Wahlster); https://www.deutschlandfunkkultur.de/schnitte-durch-die-zeit-lyrik-lesen-100.html, 9.1.2022
  • brevitas/Kürze, in: Enzyklopädie der kleinen Formen [Audio-Enzyklopädie des Podcasts microform]; www.kleine-formen.de/enzyklopaedie-brevitas, Berlin 2019.
  • DLF nova-Podcast von Katja Weber: Kommunikation in der Wissenschaft. Kurz und knackig, auf die zwölf, bitte; https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/hoersaal-der-podcast, 27.01.2018.
  • Interview mit Steffen Bodenmiller u. Florenz Gilly: „Wer wie lange reden darf, darüber entscheidet oft der Mächtigere«, in: microform. Der Podcast des Graduiertenkollegs »Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“; www.kleine-formen.de/interview-mit-maren-jaeger, Berlin 2018.