Institut für deutsche Literatur

Publikationen

(in Auswahl)

 

Monographien

  • die liehte varbe hören und das süeze gedön sehen. Studien zu Klang und Stimme in Viten- und Offenbarungen des 13. und 14. Jahrhunderts. Habil. masch. Düsseldorf 2019.
  • Gesellige Ordnung. Literarische Konzeptionen von geselliger Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin/New York 2010 (Frühe Neuzeit 139). [Rez.: Burkhard Wachinger, in: Germanistik 52 (2011); Rüdiger Schnell, in: PBB 134,1 (2012), S. 119-123; Anja Becker, in: ZfdPh 131 (2012), S. 455-457]. 

 

Mitherausgeberschaften

  • Mechthild und das "Fließende Licht der Gottheit" im Kontext. Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13.- 15. Jahrhunderts. Hrsg. von Caroline Emmelius und Balázs J. Nemes. Berlin 2019 (ZfdPh-Beihefte 17) [open access unter: https://www.esv.info/978-3-503-18723-2]. 
  • Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Pia Claudia Doering und Caroline Emmelius. Berlin 2017 [Philologische Studien und Quellen 263].
  • Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur. Hrsg. von Hartmut Bleumer und Caroline Emmelius. Berlin/New York 2011 (Trends in Medieval Philology 16).
  • Offen und Verborgen. Vorstellungen und Praktiken des Öffentlichen und Privaten in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Caroline Emmelius u.a. Göttingen 2004.

 

Aufsätze

 

  • Fallkontexte. Narrativität, Diskursivität und Kotextualität von Mordfällen in Erzähl-sammlungen des 16. Jahrhunderts. In: Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas. Hrsg. von Seraina Plotke, Stefan Seeber. Heidelberg 2019 (GRM-Beihefte 96), S. 189-220.
  • Mäntel der Seele. Struktur und Medialität der Liturgie in Visionen des „Fließenden Lichts der Gottheit“ und des „Liber specialis gratiae“. In: Mechthild und das „Fließende Licht der Gottheit“ im Kontext: Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13. – 15. Jahrhunderts. Hrsg. von Caroline Emmelius und Balázs J. Nemes. Berlin 2019 (Beihefte zur ZfdPh 17), S. 157-190. [open access unter: https://www.esv.info/978-3-503-18723-2].
  • Rhyming prose – bridal songs of the soul – sound metaphors: Dimensions of musicality in Mechthild’s «Fließendes Licht der Gottheit». In: Mystique, langage, musique. Exprimer l'indicible. Hrsg. von René Wetzel und Laurence Wuidar. Fribourg 2019 (Scrinium Friburgense 63), S. 195-218.
  • Das visionäre Ich. Ich-Stimmen in der Viten- und Offenbarungsliteratur zwischen Selbstthematisierung und Heterologie. In: Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Hrsg. von Sonja Glauch und Katharina Philipowski. Heidelberg 2017, S. 361-388.
  • Muße – Müßiggang – Nichtsnutzigkeit. Zum Verhältnis von Muße und Arbeit in Morus‘ Utopia, im Ulenspiegel und im Lalebuch. In: Muße und Gesellschaft. Hrsg. von Gregor Dobler und Peter Philipp Riedl. Berlin/Boston 2017 (Otium 5), S. 141-162.
  • Mechthilds Klangpoetik. Zu den Kolonreimen im „Fließenden Licht der Gottheit“. In: Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. 22. Anglo-German Colloquium Düsseldorf. Hrsg. von Elizabeth Andersen, Ricarda Bauschke-Hartung, Nicola McLelland, Silvia Reuvekamp. Berlin/Boston 2015, S. 263-286.
  • Intertextualität. In: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch. Hrsg. von Christiane Ackermann, Michael Egerding. Berlin/Boston 2015, S. 275-316.
  • Das Ich und seine Geschichte(n). Paradigmatische und syntagmatische Erzählstrukturen in der Novellistik, der mittelalterlichen Ich-Erzählung, und im deutschen „Lazaril von Tormes“ (1614). In: Das Syntagma des Pikaresken. Hrsg. von Jan Mohr, Michael Waltenberger, Heidelberg 2014 (GRM-Beifhefte 58), S. 37-69.
  • Liebe und Geselligkeit. Geschlechterkommunikation in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzähltexten. In: Die Kunst der Galanterie. Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Ruth Florack und Rüdiger Singer. Berlin/New York 2012 (Frühe Neuzeit 171), S. 93-126.
  • Der Fall des Märe. Rechtsdiskurs und Fallgeschehen bei Heinrich Kaufringer. In: LiLi 163 (2011), S. 88-113.
  • Zeit der Klage. Korrelationen lyrischer Präsenz und narrativer Distanz am Beispiel der Minneklage. In: Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur. Hrsg. von Hartmut Bleumer und Caroline Emmelius. Berlin/New York 2011 (Trends in Medieval Philology 16), S. 215-241.
  • History, Narration, Lalespil. Erzählen von Weisheit und Narrheit im Lalebuch. In: Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert. Hrsg. von Beate Kellner, Jan-Dirk Müller und Peter Strohschneider unter Mitarbeit von Tobias Bulang und Michael Waltenberger. Berlin /New York 2011 (Frühe Neuzeit 136), S. 225-254.
  • Wickram zwischen Ost und West. Zur Darstellung des 16. Jahrhunderts in Literaturgeschichten der Nachkriegszeit am Beispiel der Romane Jörg Wickrams. In: Entdeckung der frühen Neuzeit. Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750. Hrsg. von Marcel Lepper und Dirk Werle. Stuttgart 2011 (Beiträge zur Geschichte der Germanistik 1), S. 159-178.
  • Kasus und Novelle. Beobachtungen zur Genese des Decameron (mit einem generischen Vorschlag zur mhd. Märendichtung). In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 51 (2010), S. 45-74.
  • [gemeinsam mit Hartmut Bleumer] Vergebliche Rationalität. Erzählen zwischen Kasus und Exempel in Wittenwilers „Ring“. In: Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur. Blaubeurer Kolloquium 2006. In Verbindung mit Wolfgang Haubrichs und Eckart Conrad Lutz hrsg. von Klaus Ridder. Berlin 2008 (Wolfram-Studien 20), S. 177-204.
  • Politische Beratung, Zwiegespräch, gesellige Unterhaltung. Zur Wortgeschichte von Gespräch im 15. Jahrhundert. In: Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Hrsg. von Gerd Dicke, Manfred Eikelmann und Burkhard Hasebrink. Berlin 2006 (Trends in Medieval Philology 10), S. 107-135.