Institut für deutsche Literatur

Publikationen

 

Monographie

  • Ortsschriften Peter Handkes. Kulturverlag Kadmos, Berlin 2012.

 

Herausgeberschaft

  • Hans Jean Arp: „ich bin in einer wolke geboren“/„je suis né dans un nuage“. Gedichte/Poèmes. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2018. (Zus. mit Hansgeorg Schmidt-Bergmann.)
  • Ernst Stadler: „Denn der Zukunft dient alle wahre Kunst!“ Lyrik, Prosa, Essays, Briefe, Tagebuchaufzeichnungen. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2016. (Zus. mit Hansgeorg Schmidt-Bergmann.)
  • René Schickele: „Das Wort hat einen neuen Sinn.“ Prosa, Lyrik, Essays, Briefe. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2014. (Zus. mit Hansgeorg Schmidt-Bergmann.)

 

Aufsätze

  • »Das transnationale Zeitschriftenprojekt Gulliver – und sein Scheitern an nationalen Akzenten«; in: Michael Peter Hehl / Heribert Tommek (Hg.): Transnationale Akzente. Zur vermittelnden Funktion von Literatur- und Kulturzeitschriften im Europa des 20. Jahrhunderts. Peter Lang, Frankfurt/M. u.a. 2019 (Druck in Vorbereitung).
  • »La temporalité du détail apaisant«; in: Mireille Calle-Gruber / Ingrid Holtey / Patricia Oster-Stierle (Hg.): Peter Handke. Analyse du temps. Presses Sorbonne Nouvelle, Paris 2018, S. 265-275 (als bester Vortrag der „Décade“ 2017 zu Peter Handke im Centre Culturel International in Cerisy-la-Salle ausgezeichnet und daher abhörbar auf http://www.unicaen.fr/recherche/mrsh/forge/4783).
  • »„... mit der leblosen Materie auf gleicher Ebene stehen“ – über das Schweigen bei Jean-Marie Gustave Le Clézio«; in: Aleksandra Bednarowska / Beata Kołodziejczyk-Mróz (Hg.): Verschwiegenes, Unsagbares, Ungesagtes sagbar machen. Der Topos des Schweigens in der Literatur. Weidler, Berlin 2017, S. 207-216.
  • »Flüchtlinge in der Literatur Peter Handkes; in: Thomas Hardtke / Johannes Kleine / Charlton Payne (Hg.): Niemandsbuchten und Schutzbefohlene. Flucht-Räume und Flüchtlingsfiguren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. V&R unipress, Göttingen 2017, S. 85-95.
  • »Noch einmal: Thomas Mann und die Intertextualität (am Beispiel des Erwählten)«; in: Weimarer Beiträge, 61. Jg., Heft 2, 2015, S. 229-249.
  • »Von besonderer geistiger Distinktion. Marcel Proust, Robert Walser und die Muße in Zeiten des Monopolkapitalismus«; in: Mirko Gemmel / Claudia Löschner (Hg.): Ökonomie des Glücks. Muße, Müßiggang und Faulheit in der Literatur. Ripperger & Kremers, Berlin 2014, S. 225-240.
  • »Die brutale Lektüre der Bergvagabunden. Hans Ertl und die Alpen«; in: Johann Georg Lughofer (Hg.): Das Erschreiben der Berge. Die Alpen in der deutschsprachigen Literatur. innsbruck university press, Innsbruck 2014, S. 157-167.
  • »Das Blau des Himmels über dem Hôtel Terminus. Peter Handke und der Nachkrieg«; in: Anna Kinder (Hg.): Peter Handke: Stationen, Orte, Positionen. De Gruyter, Berlin 2014, S. 39-55.
  • »Topographien Peter Handkes zwischen Lokalität und Globalität«; in: Linda Simonis / Christian Moser (Hg.): Figuren des Globalen. Weltbezug und Welterzeugung in Literatur, Kunst und Medien. V&R unipress, Göttingen 2014, S. 717-728.
  • »Heidegger, „die Griechen“, dichterisches Rufen, ausbleibende Mimesis«; in: Elke Sturm-Trigonakis / Simela Delianidou (Hg.): Sprachen und Kulturen in (Inter)Aktion. Teil 1 – Literatur- und Kulturwissenschaft. Peter Lang, Frankfurt a. M. u.a. 2013, S. 81-89.
  • »Der Schmiss unter der Trikolore. Die prekäre Körperrealität des Ernst von Breuschheim nach dem Ersten Weltkrieg«; in: Sarah Mohi-von Känel / Christoph Steier (Hg.): Nachkriegskörper. Prekäre Korporealitäten in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Königshausen & Neumann, Würzburg 2013, S. 125-134.
  • »Wenn der SS-Mann Lindenblütentee trinkt, oder: Über die Anstrengungen topographischen Arbeitens«; in: Marion Picker / Véronique Maleval / Florent Gabaude (Hg.): Die Zukunft der Kartographie. Neue und nicht so neue epistemologische Krisen. transcript, Bielefeld 2013, S. 81-92.
  • »Weststörungen in mittelöstlichem Gelände. Zu Andrzej Stasiuks Versuchen, einen verschwindenden Kontinent in die Schrift zu retten«; in: Carsten Gansel / Paweł Zimniak (Hg.): Störungen im Raum – Raum der Störungen. Winter, Heidelberg 2012, S. 371-385.
  • »Ein Elsässer auf einer Rheinbrücke – eine Urszene Europas«; in: REAL. Revista de Estudos Alemães, 3, 2012, S. 141-151.
  • »„Sternen-Freundschaft“? Der Archipel als mögliches Denk- und Handlungs-Korrektiv der Europäischen Union«; in: Anna E. Wilkens / Patrick Ramponi / Helge Wendt (Hg.): Inseln und Archipele. Kulturelle Figuren des Insularen zwischen Isolation und Entgrenzung. transcript, Bielefeld 2011, S. 283-301.
  • »„An der Musik kann alles scheitern“ oder How to be a Dandy listening only to pop music?«; in: Ale­xandra Tacke / Björn Weyand (Hg.): Depressive Dandys. Spielformen der Dekadenz in der Pop-Moderne. Böhlau, Köln u.a. 2009, S. 234-243.
  • »Formen des Beheimatens in der Heimatlosigkeit. Peter Handkes Erzählwelt und Heimat ‚um 2000‘«; in: Gunther Gebhard / Oliver Geisler / Steffen Schröter (Hg.): Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts. transcript, Bielefeld 2007, S. 179-195.
  • »Der Igel auf der Datenautobahn. Der Erwählte auf der Insel, mit Derrida gelesen. (Dekonstruktion)«; in: Tim Lörke / Christian Müller (Hg.): Vom Nutzen und Nachteil der Theorie für die Lektüre. Das Werk Thomas Manns im Lichte neuer Literaturtheorien. Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, S. 213-224.

 

Kleinere Texte

  • Nachwort; in: Hans Jean Arp: „ich bin in einer wolke geboren“/„je suis né dans un nuage“. Gedichte/Poèmes. Hrsg. v. Christian Luckscheiter und Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2018, S. 119-128.
  • Nachwort; in: Ernst Stadler: „Denn der Zukunft dient alle wahre Kunst!“ Lyrik, Prosa, Essays, Briefe, Tagebuchaufzeichnungen. Hrsg. v. Christian Luckscheiter und Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2016, S. 133-140.
  • »Ein schönes Durcheinander. Zur Revolutionierung der Ordnung der Kleider in Émile Zolas Paradies der Damen«; in: Christine Kutschbach / Falko Schmieder (Hg.): Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. Kulturverlag Kadmos, Berlin 2015, S. 124-129.
  • Nachwort; in: René Schickele: Das Wort hat einen neuen Sinn. Prosa, Lyrik, Essays, Briefe. Hrsg. v. Christian Luckscheiter und Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2014, S. 133-139.
  • »Technik – und was dann?«; in: Armin Grunwald / Justus von Hartlieb (Hg.): Ist Technik die Zukunft der menschlichen Natur? 36 Essays. Wehrhahn, Hannover 2012, S. 225-231.
  • »Freiheit. Gianna Nannini: Sognami«; in: Dirk Naguschewski / Stefan Willer (Hg.): Also singen wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik. ZfL, Berlin 2010, o. P.
  • »Warten bis es passiert«; in: Roland Reischl (Hg.): Metronom. Reischl, Köln 2008, S. 62.
  • »Das Entdeckte entdecken. Abenteuerliteratur in der Postmoderne«; in: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik & Literatur; 12. Jg., Sommer 2008, S. 54-57.
  • »Jan Palach, Prag 1969. Selbstverbrennung als politische Manifesta­tion«; in: Sigrid Weigel (Hg.): Märtyrer-Porträts: Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern. Fink, Paderborn 2007, S. 229-232.
  • »Aus dem Westen nichts Neues. Ungarische Impressionen«; in: metamorphosen. Literatur – Kunst – Kultur; 9. Jahr, Nr. 29, Oktober 1999, S. 46-47.
  • »Der Lahme«; in: metamorphosen. Literatur – Kunst – Kultur; 8. Jahr, Nr. 25, Oktober 1998, S. 34.
  • »Autorinnen- und Autorenporträts« für Reclams Literatur Kalender

 

Rezensionen

  • »Das geschriebene Alter lesen. Historische Voraussetzungen gegenwärtiger Begriffe und Problematisierungen des Alters«; in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, Bd. 50, Heft 4, Juni 2017, S. 376-379 (Rezension von: Alexander Schwieren: Gerontographien. Eine Kulturgeschichte des Alterswerkbegriffs. Kulturverlag Kadmos, Berlin 2014). (Erneut veröffentlicht auf literaturkritik.de, Nr. 8, August 2018.)
  • »Zwischen Machtambition und Rettungsversuch. Ein von Magdalena Marszałek und Sylvia Sasse herausgegebener Sammelband stellt geopoetische Schreibstrategien in den mittel- und osteuropäischen Künsten vor«; auf: Letna Park. Prager Kleine Seiten. Kulturmagazin aus Prag, www.letnapark-prager-kleine-seiten.com/geopoetiken.html (Rezension von: Magdalena Marszałek / Sylvia Sasse (Hg.): Geopoetiken. Geographische Entwürfe in den mittel- und osteuropäischen Literaturen. Kulturverlag Kadmos, Berlin 2010). (Wiederveröffentlichung der Rezension auf literaturkritik.de, Nr. 5, Mai 2011.)
  • weitere Rezensionen auf literaturkritik.de