Institut für deutsche Literatur

Publikationsliste

 


Springen zu:
 
Buchpublikationen
Aufsätze
Kleinere wissenschaftliche Editionen
Herausgebertätigkeit 
Editionen und Nachworte (Belletristik)
Redaktion der MITTEILUNGEN der Fontane Gesellschaft
Handbuch– bzw. Lexikon-Artikel
Interviews, Gespräche (bearbeitet und kommentiert)
Rezensionen
Artikel
Konferenzberichte
Laudationes

 



Dissertation:

Interpretierende Untersuchungen zu poetischen Formen des Erbens an ausgewählten Beispielen der Hölderlin–Rezeption in der Lyrik der DDR. Phil. Diss. Humboldt–Universität / Berlin 1981. 189, XXXVI S. (Ms.).        

 

Habilitationsschrift:

Schriftstellerprofile und literarische Vereine. Beiträge zur Literaturgeschichte Berlins im 19. Jahrhun-dert. Humboldt–Universität zu Berlin 1990, 1994. Habilitationsschrift. 404 S. (daraus: Theodor Fontane im literarischen Leben. Zeitungen und Zeitschriften, Verlage und Vereine. Dargestellt unter Mitarbeit von Bettina Hartz. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2000. 498 S. (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft; 3)

 


 


Buchpublikationen

nach oben ↑

  • Poesiealbum 365: Ilse Aichinger. Auswahl Roland Berbig, Grafik von Egon Schiele. Wilhelmshorst: Märkischer Verlag 2021. 31 S.

     

  • „halten wir einander fest und halten wir alles fest!“ Ingeborg Bachmann ‒ Ilse Aichinger und Günter Eich. Der Briefwechsel. Hg. von Irene Fußl u. Roland Berbig. Mit einem Vorwort von Hans Höller. (Salzburger Bachmann Edition). München, Berlin, Zürich: Piper, Berlin: Suhrkamp 2021. 379 S.

     

  • „Nichts und niemand kann dich ersetzen.“ Rainer Brambach ‒ Günter Eich. Der Briefwechsel. Hg. von Roland Berbig. Wädenswil: Nimbus 2021. 543 S.  

     

  • Auslaufmodell „DDR-Literatur“. Essays und Dokumente. Hg. von Roland Berbig. Berlin: Ch. Links 2018. 516 S.

  • Günter Eich in Baden-Baden. SPUREN 114. Marbach/Neckar: Deutsche Schillergesellschaft 2017. 16 S.

     

  • Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Band 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Band 2: Das 20. und 21. Jahrhundert. Hg. von Roland Berbig, Richard Faber, H. Christof Müller-Busch. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017. 294 S. u. 326 S.

     

  • Landschaft und Ort bei Günter Eich und Ilse Aichinger. Pressburger Akzente. Vorträge zur Kultur- und Mediengeschichte 6. Bremen: edition lumière 2017. 45 S.

  • Franz Fühmann / Wieland Förster. Nun lesen Sie mal schön! Briefwechsel 1968–1984. Eine Auswahl. Hg. von Roland Berbig unter Mitarbeit von Katrin von Boltenstern. Rostock: Hinstorff 2016. 344 S.
  • Phantastik und Skepsis. Adelbert von Chamissos Lebens- und Schreibwelten. Hg. von Roland Berbig, Walter Erhart, Monika Sproll u. Jutta Weber. 372 S. mit 33 Abbildungen. Göttingen: V&R unipress 2016.
  • Literarisches Bergwerk. Arbeitswelt und Bibliothek Franz Fühmanns. Hg. von Roland Berbig, Ste-phan Krause u. Volker Scharnefsky. Zentral- und Landesbibliothek Berlin 2014. 151 S.
  • Am Rande der Welt. Günter Eich in Geisenhausen 1944 – 1954. Göttingen: Wallstein 2013. 536 S.
  • Metropole, Provinz und Welt. Raum und Mobilität in der Literatur des Realismus. Hg. Roland Berbig u. Dirk Göttsche. (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft; Band 9). Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2013. VII, 349 S.
  • Berlins 19. Jahrhundert. Ein Metropolen-Kompendium. Hg. von Roland Berbig, Iwan-M. D’Aprile, Helmut Peitsch u. Erhard Schütz). Berlin: Akademie-Verlag 2011. 527. S.
  • Theodor Fontane Chronik. 5 Bände. Berlin, New York: de Gruyter 2010.

Band 1: S. I–XXXIV, 1–824
Band 2: S. I–IV, 825–1702
Band 3: S. I–IV, 1703–2602
Band 4: S. I–IV, 2603–3468
Band 5: S. I–IV, 3469–3905

  • Fontane als Biograph. Hg. von Roland Berbig. Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft, Bd. 7. Berlin, New York: de Gruyter 2010. 281 S.
  • Margret Boveri und Ernst Jünger. Briefwechsel aus den Jahren 1946 bis 1973. Hg., mit einem Vor-wort versehen u. kommentiert von Roland Berbig., Tobias Bock u. Walter Kühn. Berlin: Landtverlag 2008. 333 S.
  • (Redaktion: Roland Berbig) Ilse Aichinger. Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. 175. Heft  VII/07. Gastredaktion. München: edition text+kritik in Richard Boorberg Verlag 2007. 117 S.
  • Theodor Storm – Gebrüder Paetel. Briefwechsel. Kritische Ausgabe. In Verbindung mit der Theo-dor–Storm–Gesellschaft hg. von Roland Berbig in Zusammenarbeit mit Katrin Bicher, Tobias Bock, Dorothee Flach, Boris Hoge, Linda von Keyserlingk, Janett Lange, Michaela Nowotnick, Uljana Wolf. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2005. 496 S.
  • Stille Post. Inoffizielle Schriftstellerkontakte zwischen West und Ost. Von Christa Wolf über Günter Grass bis Wolf Biermann. Hg. Berlin: Ch. Links Verlag 2005. 403 S.
  • Zeitdiskurse. Reflexionen zum 19. und 20. Jahrhundert als Festschrift für Wulf Wülfing. Hg. von Roland Berbig, Martina Lauster u. Rolf Parr.  Heidelberg: SYNCHRON Wissenschaftsverlag der Au-toren 2004. 460 S.
  • Uwe Johnson. Befreundungen. Gespräche, Dokumente, Essays. Hg. von Roland Berbig gemeinsam mit Thomas Herold, Gesine Treptow u. Thomas Wild. Berlin und Zepernick: KONTEXTverlag 2002. 544 S.
  • Zersammelt. Die inoffizielle Literaturszene der DDR nach 1990. Hg. Roland Berbig, Birgit Dahlke, Michael Kämper–van den Boogaart u. Uwe Schoor) Berlin: Theater der Zeit / Literaturforum im Brecht–Haus 2001. 241 S. (Recherche; 6)
  • Paul Heyse. Ein Schriftsteller zwischen Deutschland und Italien. Hg. Roland Berbig u. Walter Hett-che. Frankfurt am Main, Berlin, Bern u. a.: Peter Lang Verlag 2001. 321 S. (Literatur–Sprache–Region; 4)
  • Theodor Fontane im literarischen Leben. Zeitungen und Zeitschriften, Verlage und Vereine. Darge-stellt von Roland Berbig unter Mitarbeit von Bettina Hartz. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2000. 498 S. (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft; 3)
  • Der Lyrikclub Pankow. Literarische Zirkel in der DDR. Hg. Berlin: Ch. Links Verlag 2000. 333 S.
  • Theodorus victor. Theodor Fontane, der Schriftsteller des 19. am Ende des 20. Jahrhunderts. Eine Sammlung von Beiträgen. Hg. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 1999. 275 S. (Literatur–Sprache–Region; 3)
  • Die Rundschau–Debatte 1877. Paul Lindaus Zeitschrift „Nord und Süd“ und Julius Rodenbergs „Deutsche Rundschau“. Dokumentation. Hg. Roland Berbig u. Josefine Kitzbichler. Bern: Peter Lang Verlag 1998. 450 S.
  • Theodor Fontane und Friedrich Eggers. Der Briefwechsel. Mit Fontanes Briefen an Karl Eggers und der Korrespondenz von Friedrich Eggers mit Emilie Fontane. Berlin, New York: Walter de Gruyter Verlag 1997. 521 S. (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft; 2).
  • In Sachen Biermann. Protokolle, Berichte und Briefe zu den Folgen einer Ausbürgerung. Hg. von Roland Berbig, Arne Born, Jörg Judersleben, Holger Jens Karlson, Dorit Krusche, Christoph Martin-kat u. Peter Wruck). Berlin: Ch. Links Verlag 1994. 407 S.
  • „Wo ich her bin …“ Uwe Johnson in der D.D.R. Hg. Roland Berbig u. Erdmut Wizisla). Berlin: KONTEXTverlag 1993. 423 S. (2. Auflage 1994).

 


Aufsätze

nach oben ↑

  • Deutsch-deutscher Chronist. Der Dichter und Liedermacher Wolf Biermann gibt seinen Vorlass in die Staatsbibliothek zu Berlin. In: Arsprototo. Das Magazin der Kulturstiftung der Länder 2/2021, S. 21-31.

     

  • Wie Thoreau einst am Waldensee. Günter de Bruyns Schreiben: für sich ‒ und uns. In: Christiane Barz, Wolfgang de Bruyn u. Hannah Lotte Lund (Hg.): Günter de Bruyn ‒ Schreibwelten. Zwischen märkischer Kulturgeschichte und deutscher Gegenwart. Berlin: Quintus 2022, S. 111‒125.

     

  • „Außer der Liebe nichts“. Rühmkorf im Schiller- und Auschwitzdiskurs um 1960. In: „Wo ich gelernt habe“. Peter Rühmkorf und die Tradition. Hg. von Susanne Fischer, Hans-Edwin Friedrich und Stephan Opitz unter Mitarbeit von David Röhe und Sina Röpke. Göttingen: Wallstein 2021, S. 163‒183.

     

  • Eine Dichterfreundschaft in Briefen. Einleitung zu: „Nichts und niemand kann dich ersetzen.“ Rainer Brambach ‒ Günter Eich. Der Briefwechsel. Hg. von Roland Berbig. Wädenswil: Nimbus 2021, S. 7‒38.

     

  • Hinter alles ein Fragezeichen. Theodor Fontane ‒ Aufklärer, Verklärer, Erklärer. In: Matthias Grüne, Jana Kittelmann (Hg.): Theodor Fontane und das Erbe der Aufklärung. Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft; Band 14. Berlin, Boston: De Gruyter 2021, S. 31‒45.

     

  • „Wult wäre besser als Welt.“ Ilse Aichinger und Günter Eich auf Sprachwegen. In: Grün des Lebens goldener Baum. Unsere Sprache. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache. Schriftenreihe der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen/Anhalt. Bd. 11 Dem Wohlriechenden und Dem Durchdringenden. Redaktion: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg. Köthen: Fruchtbringende Gesellschaft 2020, S. 35‒53.

     

  • Im Abgrund Anker werfend. Liebe in Peter Rühmkorfs Lyrik. In: Peter Rühmkorf ‒ selbstredend und selbstreimend. Marbacher Magazin 171/172. Hg. Deutsches Literaturarchiv Marbach. Redaktion: Michaela Nowotnick unter Mitarb. von Dietmar Jaegle. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft: 2020,. S. 77‒96.

     

  • Ilse Aichingers Tagesaufzeichnungen. In: digitale Wiener Revue. Zeitschrift für Germanistik und Gegenwart. DOI: 10.25365/wdr-01-02-02 (14 S.).

     

  • Der „Undstil“    „ganz nach mir selbst“. Ein Blick in Fontanes Schreibwerkstatt. In: In gutes Teutsch zu bringen. Unsere Sprache. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart der deutschen Sprache. Schriftenreihe der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft zu Köthen/Anhalt. Bd. 9/10 Dem Wohlriechenden und Dem Durchdringenden. Redaktion: Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg. Köthen: Fruchtbringende Gesellschaft 2018/19, S. [37]‒54.

     

  • Wieland Förster ‒ der Erzähler. In: Wieland Förster. Skulpturen und Zeichnungen. Zum 90. Geburtstag des Bildhauers. Hg. von Kai Uwe Schierz u. Thomas von Taschitzki. Halle: mitteldeutscher verlag 2020, S. 65‒72. 

     

  • Fontane und … Fontane. Ein Schriftsteller pur et simple. Theodor Fontanes literarische Selbstfindung 1870/71. In: Fontane Blätter. 108 / 2019. Halbjahresschrift. Hg. von Peer Trilcke und Roland Berbig. Berlin: Königsdruck 2019, S. 66‒85.

     

  • Ex cathedra contra Lehn- und Sorgenstuhl. Pastoren und Pastorales bei Theodor Fontane. In: Pastoraltheologie 108 (2019) 12 Dezember. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, S. 462‒474. 

     

  • Zum Status des Vereinssekretärs. Wilhelm von Merckel als Protokollant im Tunnel über der Spree und Wegbereiter Fontanes. In: Fontane Blätter. 107 / 2019. Halbjahresschrift. Hg. von Peer Trilcke und Roland Berbig. Berlin: Königsdruck 2019, S. 68‒85. 

     

  • Ausschließlich als Tourist. Fontanes „Schlußwort“ zu den Wanderungen – Handschrift und Druck. In: Christiane Barz: Fontane in Brandenburg. Bilder und Geschichten. Begleitband zur Ausstellung fontane.220/Brandenburg. Berlin: vbb 2019, S. 35‒43.

     

  • Wie’s dazu kam. In: Götz Lemberg, Roland Berbig, Hubertus Fischer: Fontanes Brandenburg. Konstruierte Wirklichkeit. Das Lesebuch zum Bildband „Brandenburg-Bilder“. Berlin: Edition Braus 2019, S. 15‒22.

     

  • Fontanes Wanderungen – literaturhistorisch. In: Die Mark Brandenburg. Zeitschrift für die Mark und das Land Brandenburg. Berlin: die Themenheft: Theodor Fontane im Film. Heft 112 (2019), S. 44-48.

     

  • Die 6 oben oder die Null – gleichviel. Glück und Spiel: Theodor Fontanes Lebensweg. In: Peer Trilcke (Hg.): Theodor Fontane. TEXT+KRITIK. Zeitschrift für Literatur. Sonderband. München: edition text+kritik 2019, S. 178–189.

     

  • „Ich habe kein Recht, mich der Hölle zu entziehen“. Georg Trakl in Franz Fühmanns Tagesaufzeichnungen. In: Offener Horizont. Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 5 | 2018. Hg. von Matthias Bormuth. Göttingen: Wallstein 2018, S. 201–218.

     

  • DDR-Literatur – archiviert. Neues zu einem alten Thema? In: Auslaufmodell »DDR-Literatur«. Essays und Dokumente. Hg. von Roland Berbig. Berlin: Ch. Links 2018, S. 17–44.

     

  • Eine anarchische Begegnung im DDR-Niemandsland. Helga M. Novak und Robert Havemann. In: Auslaufmodell »DDR-Literatur«. Essays und Dokumente. Hg. von Roland Berbig. Berlin: Ch. Links 2018, S. 101–119.

     

  • DDR-Demontage mit Schere und Stift. Zeitungsausschnitte in Franz Fühmanns Taschenkalender. In: Auslaufmodell »DDR-Literatur«. Essays und Dokumente. Hg. von Roland Berbig. Berlin: Ch. Links 2018, S. 164–176.

     

  • „Grünheide, Grünheide“. Helga M. Novak und Robert Havemann. In: Unterwegs und zurückgesehnt. Studien zum Werk von Helga M. Novak. Mit Erinnerungen an die Dichterin. Hg./Red. Marion Brandt. Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego 2017, S. 29–38.

     

  • Der Verleger als Text- und Werkrevisor: Siegfried Unseld (Suhrkamp Verlag). Stichproben bei Ingeborg Bachmann und Thomas Brasch. In: Textrevisionen. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Graz, 17. Bis 20. Februar 2016. Hg. Von Wernfried Hofmeister und Andrea Hofmeister-Winter unter redaktioneller Mitarbeit von Astrid Böhm. (Beihefte zu editio; 41). Berlin, Boston: Walter der Gruyter 2017, S. 155–168.

     

  • Das Archiv des Tunnel über der Spree. Nachlass-Willen und –Profil eines literarischen Vereins. In: Kai Sina, Carlos Spoerhase (Hg.): Nachlassbewusstsein. Literatur, Archiv, Philologie 1750–2000. (marbacher schriften. neue folge. band 13). Göttingen: Wallstein, S. 313–331.

     

  • „Auf der höflichen Wanderung den von Gräbern durchsetzten Hügeln entgegen“. Tod und Tote in Ilse Aichingers Werk. In: Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Hg. von Roland Berbig, Richard Faber, H. Christof Müller-Busch. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017. Band 2: Das 20. und 21. Jahrhundert, S. 109–132.

     

  • „Kein Recht, sich der Hölle zu entziehen“. Trakl in Fühmanns Tagesaufzeichnungen. In: Paul Alfred Kleinert, Irina Mohr, Franziska Richter (Hg.): „Auf’s Ganze aus sein“. Franz Fühmann in seiner Zeit. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung 2016, S. 63–75.

  • Ulk, Radau, Mumpitz: gefeiert – und auch wieder nicht. Fontanes Feste. In: Thomas Ernst, Georg Mein (Hg.): Literatur als Interdiskurs. Realismus und Normalismus. Interkulturalität und Intermedialität von der Moderne bis zur Gegenwart. München: W. Fink 2016, S. 199–216.

     

  • „[…] in Dingen der Kunst nichts Anderes“. Wieland Förster und Franz Fühmann: eine Lebensfreundschaft. In: Franz Fühmann / Wieland Förster. Nun lesen Sie mal schön! Briefwechsel 1968–1984. Eine Auswahl. Hg. von Roland Berbig unter Mitarbeit von Katrin von Boltenstern. Rostock: Hinstorff 2016, S. 7–37.

     

  • Sandige Einöde oder Märchenplatz? Theodor Fontanes Mark Brandenburg und Uwe Johnsons Mecklenburg. In: Sabine Eickenrodt, Katarína Motyková (Hg.): Unwirtliche Landschaften. Imaginationen der Ödnis in Literatur und Medien. Frankfurt am Main, Bern u. a.: Peter Lang 2016, S. 243–260.

     

  • Das Leben in Ordnung bringen – abstine et sustine. Fühmanns Taschenkalender. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVI (2016) 2, S. 293–315.

     

  • Johannes Jansen – 50. In: Tief aus der Dämmerung. Ein stiller Portier für Johannes Jansen zum 50. Berlin: Distillery 2016, S. 65–73. 

  • „Er hatte die Geschichte, er hatte die Personen, er wollte das zu Papier bringen“. Fontane bei Uwe Johnson. In: Johnson-Jahrbuch Band 22/2015. Im Auftrag der Uwe Johnson-Gesellschaft hg. von Holger Helbig, Bernd Auerochs, Katja Leuchtenberger u. Ulrich Fries. Göttingen: Wallstein 2015. S. 109–126.
  • Chamissos Notizbuch 1828. Analytische Stichproben. In: Phantastik und Skepsis. Adelbert von Cha-missos Lebens- und Schreibwelten. Hg. von Roland Berbig, Walter Erhart, Monika Sproll u. Jutta Weber. Göttingen: V&R unipress 2016. S. 309–318.
  • Tempus fugit. Rühmkorfs Fliederbusch-Gedicht: archiviert, nicht ad acta. In: Hans-Edwin Friedrich, Barbara Potthast (Hg.): Peter Rühmkorfs Lyrik. Göttingen: V&R unipress 2015. S. 169–188.
  • „[…] ein Stück Doktor“ und „‚geschätzter Dichter‘ beim Pillendrehen.“ Theodor Fontane auf medizi-nisch-pharmazeutischen Terrain. Ein Vortrag. In: Fontane Blätter. 100 / 2015. Halbjahresschrift. Hg. von Hanna Delf von Wolzogen u. Andreas Köstler. Berlin: Königsdruck 2013. S. 112–127.
  • Untergraben und Abfedern. Günter Eichs poetische Tierwelt. In: Hans Jürgen Scheuer, Ulrike Vedder (Hg.): Tier im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen. Publikationen zur Zeit-schrift für Germanistik 29. Bern: Peter Lang 2015. S. 271–293.
  • „Denn ich, ohne Bücher, bin nicht ich.“ Die Bibliothek von Christa und Gerhard Wolf. In: Therese Hörnigk, Carsten Gansel (Hg.): Zwischen Moskauer Novelle und Stadt der Engel. Neue Perspektiven auf das Lebenswerk von Christa Wolf. Schriften der Christa Wolf Gesellschaft 1. Berlin: verlag für berlin-brandenburg 2015. S. 13–32.
  • „Sieht man die Welt verrückt, ist man genesen …“. Johannes Jansens Kurzprosa (Nachwort). In: Jo-hannes Jansen: KEIN RICHTIG KEIN FALSCH. Die Masken meiner totgesagten Freunde. Berlin: Ripperger & Kremers 2015. S. 135–142.
  • „ich werde kein ddr-autor, aber will hier wohnen“. Joachim Seyppels westöstlicher Wechsel. In: Mar-grid Bircken, Andreas Degen (Hg.): Reizland DDR. Deutungen und Selbstdeutungen literarischer West-Ost-Migration. Festschrift für Helmut Peitsch. Göttingen: V&R unipress 2014. S. 301–326.
  • „so lieben die Dichter einander!“. Die Widmungsexemplare in Franz Fühmanns Bibliothek. In: Literarisches Bergwerk. Arbeitswelt und Bibliothek Franz Fühmanns. Hg. mit Stephan Krause u. Volker Scharnefsky. Zentral- und Landesbibliothek Berlin 2014. S. 25–50.
  • 1. Mai bis 8. Mai 1858. Eine globale Woche in Fontanes Lebenschronik. In: Hanna Delf von Wolzo-gen, Richard Faber, Helmut Peitsch (Hg.): Theodor Fontane. Berlin, Brandenburg, Preußen, Deutsch-land, Europa und die Welt. (Fontaneana, Band 13). Würzburg: Königshausen & Neumann 2014. S. 41–57.
  • „Dichter könnte man wirklich zu Hause lassen“. Literarisch-kulturelle Streifzüge im Kriegsjahr 1914. In: Sprache im technischen Zeitalter. 52. Jg., Heft 211, September 2014. S. 290-311.
  • „Ich bin nun 30“. Walter Kempowskis Diarien 1959. In: Philipp Böttcher, Kai Sina (Hg.): Walter Kempowskis Tagebücher. Selbstausdruck ∙ Poetik ∙ Werkstrategie. München: edition text + kritik 2014. S. 37–53.
  • Günter Kunert – ein DDR-Schriftsteller? Recherchepfade im Deutschen Literaturarchiv Marbach. In: Ulrich von Bülow, Sabine Wolf unter Mitwirkung von Helga Neumann (Hg.): DDR-Literatur. Eine Archivexpedition. Berlin: Ch.Links 2014. S. 207–232.
  • Johannes Jansens Zeichen-Zimmer. In: Markus Bernauer, Mirko Gemmel (Hg.): Realitätsflucht und Erkenntnissucht. Alkohol und Literatur. Berlin: Ripperger & Kremers 2014. S. 283–316.
  • Niendorf, Mai 1952 – Israel, Juni 1967. Hans Werner Richter und Paul Celan im jüdischen Diskurs-wandel. In: wirkendes wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. 64 (2014) April 2014, Heft 1. S. 73–84.
  • Schafsköpfe, Heuchler, Narren und – noble Naturen: Pastoren im Leben von Theodor Fontane. In: Irmela von der Lühe, Joachim Wolschke-Bulmahn (Hg.): Landschaften – Gärten – Literaturen. Fest-schrift für Hubertus Fischer. München: AVM – Akademische Verlagsgemeinschaft 2013. S. 387–409.
  • Vom Nörgeln und Nöhlen. Eine beiläufige Betrachtung zu Fontane und Kempowski. In: Fontane Blätter. 95 / 2013. Halbjahresschrift. Hg. von Hanna Delf von Wolzogen u. Regina Dieterle. Berlin: Königsdruck 2013. S. 120–134.
  • Bachmanns Gesetz, Hacks‘ Sorgen und Unselds Paradiese. In: Sprache im technischen Zeitalter. 51. Jg., Heft 206, Mai 2013. S. 130–147.
  • Einleitung (zus. mit Dirk Göttsche). In: Metropole, Provinz und Welt. Raum und Mobilität in der Literatur des Realismus. Hg. zus. mit Dirk Göttsche. (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft; Band 9). Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2013. S. 1–14.
  • „Jinterchen und Peterchen“. Rühmkorf und Grass auf öffentlichen Bühnen und stillgelegten Gleisen. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 10 (2013). Hg. von Roland Berbig u. Han-nah Markus. S. 229–250.
  • Das neuste Material in Sachen „Fontane“. Dieter Stolz‘ Korrespondenz mit Günter Grass. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 10 (2013). Hg. von Roland Berbig u. Hannah Markus. S. 83–91.
  • „Ich wollte das Ende ändern“ – Eine unglaubwürdige Archivreise zu Ilse Aichinger. In: Irene Fußl, Christa Gürtler (Hg.): Ilse Aichinger: „Behutsam kämpfen“. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013. S. 11–33.
  • „Ich begrüsse Ilse Aichinger und Günter Eich“ – Höllerers Hörsaal-Lesereihe 1959/60. Ein Beitrag zur Typologie von Dichterlesungen. Anhang: Walter Höllerers Einführungstexte zu den Lesungen von Aichinger und Eich, sowie Ingeborg und Max Frisch. In: Achim Geisenhanslüke, Michael Peter Hehl (Hg.): Poetik im technischen Zeitalter. Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs. Bielefeld: transcript 2013. S. 65–96
  • „ob Sie Ihr Lexicon weiter ausdehnen wollen“. Herman Grimm und Franz Brümmers „Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten“. Unveröffentlichte Handschriften. In: Brüder Grimm Gedenken. Band 17. Hg. von Berthold Friemel. Stuttgart: Hirzel 2012. S. 260–272.
  • „und sie, das Kind das ich war“. Satzzeichen und Zeichensetzung bei Uwe Johnson – Stichproben. In: Alexander Nebrig, Carlos Spoerhase (Hg.): Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. Band 25. Bern, Berlin u. a.: Peter Lang Verlag 2012. S. 385–406.
  • Nur reden, wenn es wie eine Übersetzung klingt. Uljana Wolf – Poetische Welten zwischen Berlin, Krakau und New York. In: Zoltán Szendi (Hg.): Wechselwirkungen II. Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen und internationalen Kontext. Wien: Praesens Verlag 2012. S. 189–202.
  • „20. März 1996“. Ilse Aichingers unveröffentlichter Initialtext zum Spätwerk. In: Christine Ivanovic, Sugi Shindo (Hg.): Absprung zur Weiterbesinnung. Geschichte und Medien bei Ilse Aichinger. Mit der Erstveröffentlichung des Radio-Essays Georg Trakl von Ilse Aichinger aus dem Jahr 1957. (Stauffenberg Colloquium, Band 69). Tübingen: Stauffenburg 2011. S. 51–64.
  • Das königlich-kaiserliche Berlin des Rütlionen Theodor Fontane. In: Roland Berbig, Iwan-M. D’Aprile, Helmut Peitsch u. Erhard Schütz (Hg.): Berlins 19. Jahrhundert. Ein Metropolen-Kompendium. Berlin: Akademie-Verlag 2011. S. 203–214.
  • Phantasien auf dem Alexanderplatz während der Abreise der D’lle Sontag. Berlin und Berliner-Literatur im Tunnel über der Spree (1827–1837). In: Roland Berbig, Iwan-M. D’Aprile, Helmut Peitsch u. Erhard Schütz (Hg.): Berlins 19. Jahrhundert. Ein Metropolen-Kompendium. Berlin: Akademie-Verlag 2011. S. 323–336.
  • Franz Kuglers Berliner Briefe 1848. Ästhetisch-politische Spaziergänge vom Vor- in den Nachmärz. In: Roland Berbig, Iwan-M. D’Aprile, Helmut Peitsch u. Erhard Schütz (Hg.): Berlins 19. Jahrhundert. Ein Metropolen-Kompendium. Berlin: Akademie-Verlag 2011. S. 349–360.
  • Eine literarische Geste der Entspannung? Hannes Schwengers Anthologie Berlin zum Beispiel (1964). In: Andreas Degen (Hg.): Szenen Berliner Literatur 1955–1965. (= Blaue Reihe Wissenschaft 14). Berlin: Matthes & Seitz 2011. S. 131–146.
  • Widmungen und Anstreichungen. Exemplarische Stichproben in Boehlichs Bibliothek. In: Helmut Peitsch, Helen Thein (Hg.): Walter Boehlich. Kritiker. Berlin: Akademie Verlag 2011. S. 2–15.
  • Jahrgang 1929: Walter Kempowski und Peter Rühmkorf – eine Befreundung. In: Die Spatien. Texte und Bilder aus dem Kempowski–Archiv. Ausgabe 5. Rostock 2011. S. 43–55.
  • Nie in Klausur gelesen. Literarische Zirkel in Ost und West zwischen 1960 und 1970. In: Gertrude Cepl–Kaufmann, Jasmin Grande (Hg.): Schreibwelten – Erschriebene Welten. Zum 50. Geburtstags der Dortmunder Gruppe 61. Essen: Klartext–Verlagsgesellschaft 2011. S. 306–315.
  • In fremden Texten. Uwe Johnsons Lektorate. In: Johnson–Jahrbuch. Band 17/2010. Hg. im Auftrag der Uwe Johnson–Gesellschaft von Holger Helbig, Bernd Auerochs, Katja Leuchtenberger u. Ulrich Fries. Göttingen: Wallstein 2011. S. 141–158.
  • (zus. mit Vanessa Brandes): Zwischen Autohupe und Posaune von Jerichow. Peter Rühmkorfs Ver-lagsgutachten. In: „Lass Leuchten!“ Peter Rühmkorf zwischen Aufklärung, Romantik und Volksver-mögen. Hg. von Jan Bürger u. Stephan Opitz. Göttingen: Wallstein 2010. S. 45–64.
  • „Poesieprofessor“ und „literarischer Ehrabschneider“. Der Berliner Literaturhistoriker Richard M. Meyer. In: Nils Fiebig, Friederike Waldmann (Hg.): Richard M. Meyer – Germanist zwischen Goethe, Nietzsche und George. Göttingen: Wallstein 2010. S. 21–116.
  • Ein glückliches Maklertalent. Franz Kugler als literarischer Förderer. In: Franz Theodor Kugler. Deutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter. Hg. von Michel Espagne, Bénédicte Savoy, Céline Trautmann–Waller. Berlin: Akademie Verlag 2010. S. 231–244.
  • Lustige Person vor Hintergrund. Kempowskis Selbstbilder in seinen Tagebüchern. In: Sprache im technischen Zeitalter 48. Jg., Heft 195, September 2010. S. 365–378.
  • Aichinger und Fussenegger in einem Atemzuge. Nachtrag zu Elfriede Jelineks Leserbrief zum Weil-heimer Literaturpreis für Gertrud Fussenegger 1993. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. Hg. von Roland Berbig u. Hannah Markus. 9 (2010). S.168–173.
  • „Kind sein gewesen sein“. Ilse Aichingers frühes Tagebuch (1938 bis 1941). In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. Hg. von Roland Berbig u. Hannah Markus. 9 (2010). S. 15–31.
  • 96. (zus. mit Vanessa Brandes) Berliner Studenten und deutsche Literatur nach 1989/90. Materialien für eine ausstehende Literaturgeschichte der Berliner Universität. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3 • 2010. S. 396–410.
  • York, Havelock, Scherenberg und Schulze. Beobachtungen zum Biographen Fontane. In: Fontane als Biograph. Hg. von Roland Berbig Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft Bd. 7 Berlin, New York: de Gruyter 2010 S. 19–40.
  • „Denn wie er ganz zuletzt war, so war er eigentlich“. Gedanken für Günter Eich. In: Carsten Dutt, Dirk von Petersdorff (Hg.): Günter Eichs Metamorphosen. Marbacher Symposium aus Anlass des 100. Geburtstags am 1. Februar 2007. Heidelberg: Winter 2009. S. 163–179.
  • „Im Jahr als Die Blechtrommel erschien“. Literaturszene und literarische Szenerien 1959. In: Jörg–Philipp Thomsa (Hg.): Ein Buch schreibt Geschichte. 50 Jahre „Die Blechtrommel“. Lübeck: Günter Grass–Haus (Dräger–Wullenwever) 2009. S. 17–25.
  • „Ich stelle Ihr Bändchen in meine Bücher ein.“ Zur Begegnung von Margret Boveri und Ernst Jünger. In: Erhard Schütz, Peter Uwe Hohendahl (Hg.): Solitäre und Netzwerker. Akteure des kulturpolitischen Konservatismus nach 1945 in den Westzonen Deutschlands. Essen: Klartext Verlag 2009. S. 87–108.
  • Am Rande der Welt. Ort des Lebens und Lebensort: Günter Eichs Geisenhausen. In: Sprache im technischen Zeitalter. 47. Jg., Heft 189, März 2009. S. 91–109.
  • Das Onsernone–Tal zu gewissen Zeiten. Alfred Andersch und Max Frisch in Berzona. In: Sansibar ist überall. Alfred Andersch. Seine Welt in Texten, Bildern, Dokumenten. Hg. von Marcel Korolnik und Annette Korolnik. München: Richard Boorberg Verlag 2008. S. 85–94.
  • (zus. mit Alexander Krüger): Ein Novum unter der Ägis eines Lehrstuhlinhabers. Walter Höllerer im Jahr 1959. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. 8 (2008). S. 89–99.
  • Unter Wasser „meine Figuren Ihrem Wort“. Zum Arbeitskontakt zwischen Günter Eich und Harro Siegel (1958 bis 1961). Mit unveröffentlichten Briefen. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literari-schen Lebens. 8 (2008). S. 274–296.
  • 1959 Ein Jahr auf der literaturhistorischen Waage. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. 8 (2008). S. 10–33.
  • „1819 war ein gesegnetes Jahr“. Die Theodor–Fontane–Chronik: mit einem Seitenblick auf die ‚Gott-fried Keller–Einträge. In: Gottfried Keller und Theodor Fontane. Vom Realismus zur Moderne. Hg. von Ursula Amrein u. Regina Dieterle. Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft, Band 6 Berlin, New York: Walter de Gruyter 2008. S. 147–163.
  • Nachfolge in märkischen Diensten. Fontane bei Günter de Bruyn. In: Fontane Blätter 86 / 2008. Hg. von Hanna Delf von Wolzogen und Hubertus Fischer. Potsdam, 2008. S. 145–156.
  • (zus. mit Tobias Bock u. Walter Kühn): Des Hohen Herrn Anaglyphus Mysticus L. Margret Boveri und Ernst Jünger. In: Margret Boveri und Ernst Jünger. Briefwechsel aus den Jahren 1946 bis 1973. –Berlin: Landtverlag 2008. S. 9–29.
  • „Ich genehmige. Westermann“. Theodor Storms Briefwechsel mit dem Verlag Westermann ein Editi-onsdesiderat? In: Schriften der Theodor–Storm–Gesellschaft Band 56/2007. S. 63–72.
  • (zus. mit Hannah Markus): Vita Ilse Aichinger. − In: In: Ilse Aichinger. − Text + Kritik, 175. Heft. − VII/07. − S. 104–111.
  • „Die größere Hoffnung“ 1948, 1960 − zwei Seiten einer Medaille? Zum frühen Werkverständnis von Ilse Aichinger unter Einbezug ihrer Tagebücher. − In: Ilse Aichinger. − Text + Kritik, 175. Heft. − VII/07. − S. 19–28.
  • Le personnage in Lutezia. Figuration und Personarium in Heines Pariser Berichten über Politik, Kunst und Volksleben (1840–43/1854).  In: Arnold Pistiak, Julia Rintz (Hg.): Zu Heinrich Heines Spätwerk „Lutezia“. Kunstcharakter und europäischer Kontext. Berlin: Akademie Verlag 2007.  S. 59–82.
  • Festrede zum 100. Geburtstag von Günter Eich (1. Februar 2007). − In: Lebuser Land. Regionales Monatsmagazin. Ausgabe Lebus. − Lebus, 1. März 2007, S. 2–3 und Lebus, 2. April 2007, S. 8–9.
  • Nachfolge in märkischen Diensten. Günter de Bruyns Fontane. In: „Und doch gleicht keines der Dör-fer dem anderen“. 80 Seiten von und zu Günter de Bruyn. Hg. von Lothar Jordan anläßlich der Veran-staltungen zum 80. Geburtstag von Günter de Bruyn. Redaktion und Ausstellung Hans–Jürgen Reh-feld. Kataloge des Kleist–Museums. Nr. 4. Frankfurt/Oder: Kleist–Museum 2006. S. 21–26.
  • Das Kaddisch am 150. Sterbetag. Eine Revue zur Heine–Literatur im Gedenkjahr 2006. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XVI 3/2006. S. 631–637.
  • Von Halb–Asien ins europäische Menschenleben. Karl Emil Franzos und Paul Heyse. In: Boccaccio und die Folgen. Fontane, Storm, Keller, Ebner–Eschenbach und die Novellenkunst des 19. Jahrhun-derts. Frühjahrstagung der Theodor–Fontane–Gesellschaft e. V. Mai 2004 in Neuruppin. Hg. von Hugo Aust und Hubertus Fischer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006. S. 135–154.
  • Barbarossa von Leipzig. Wort und Bild in Ernst Keils Leuchtthurm und dessen Beiblatt Deutsche Reichs–Bremse nach 1848. In: Europäische Karikaturen im Vor– und Nachmärz. Hg. von Hubertus Fischer und Florian Vaßen. Bielefeld: Aisthesis 2006. S. 265–293.
  • Mit Galle über Macht und Sprache. Eichs Büchnerpreis–Rede 1959 Von der Handschrift zum Druck. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens.  7 (2005). S. 264–286.
  • Allzeit Ostberlin im Auge (Günter Grass). In: Stille Post. Inoffizielle Schriftstellerkontakte zwischen West und Ost. Von Christa Wolf über Günter Grass bis Wolf Biermann. Hg. von Roland Berbig. Ber-lin: Ch. Links Verlag 2005. S. 218–237.
  • Einleitung: Stille Post zwischen West und Ost. In: Stille Post. Inoffizielle Schriftstellerkontakte zwischen West und Ost. Von Christa Wolf über Günter Grass bis Wolf Biermann. Hg. von Roland Berbig. Berlin: Ch. Links Verlag 2005. S. 9–18.
  • „diesem schönen Landtag unseres Freundschaftslandes“. Literarische Zirkel und Geselligkeit bei Wil-helm Hauff. In: Wilhelm Hauff oder Die Virtuosität der Einbildungskraft. In Verbindung mit der Deutschen Schillergesellschaft von Ernst Osterkamp, Andrea Polaschegg u. Erhard Schütz. Göttingen: Wallstein Verlag 2005. S. 174–196.
  • „diese Briefe […] alle wie Partikel eines seiner Romanprojekte“. Zum Problem von Autorisation und Erzählen bei Uwe Johnson. In: Autor Autorisation Authentizität. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen und der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Mu-sikforschung, Aachen, 20. bis 23. Februar 2002. Hg. von Thomas Bein, Rüdiger Nutt–Kofoth und Bodo Plachta. [Beihefte zu editio; Band 21]. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2004. S. 365–375.
  • „mein neues, das Ihre Erfahrungen demonstriert“. Ingeborg Drewitz’ Bekenntnis zu Margret Boveri. Mit einer unveröffentlichten Besprechung von Boveris „Die Deutschen und der Status quo“. In: „Von der Unzerstörbarkeit des Menschen“. Ingeborg Drewitz im literarischen und politischen Feld der 50er bis 80er Jahre. Hg. von Barbara Becker–Cantarino und Inge Stephan. Bern, Berlin u.a. 2005.  Publikationen zur Zeitschrift. Neue Folge; Band 10. S. 247–267.
  • „Ungedrucktes und Verschollenes“ in der Deutschen Dichtung Eichendorff und andere. Zu den Briefen von Karl Emil Franzos und Heinrich Meisner. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Le-bens. 6 (2004). S. 42–47.
  • „Diese zwei besagten Professoren waren stille Leute“. Literarisch–wissenschaftliche Geselligkeit im Berlin der Brüder Grimm nach 1840. In: Die Brüder Grimm in Berlin. Katalog zur Ausstellung anläß-lich des hundertfünzigsten Jahrestages seit der Vollendung von Band I des Grimmschen Wörterbuches im Jahr 1854. 5. Juli 28. August 2004 in der Humboldt–Universität zu Berlin. Stuttgart: Hirzel Verlag. S. 139–151.
  • Faule Milz und erster Kalmus bei Wien. Uwe Johnson – Günter Eich: Signaturen einer Dichterfreund-schaft. Mit einer Lektüre von Johnsons Gedenktext „Einatmen und hinterlegen“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 78 (2004), Heft 1 / März. S. 133–172.
  • „Investieren wir in Fontane.“ Charlotte Jolles und die Theodor Fontane Gesellschaft. In: Vom An-schluss zum Abschluss. Berliner Germanistinnen von 1900 bis 1945. Studienalltag und Lebenswege. Hg. von Levke Harders. Begleitband zur Ausstellung im Foyer der Humboldt–Universität zu Berlin-vom 6. April bis 8. Mai 2004. Berlin: ZwiebelFisch Verlag 2004. S. 31–41.
  • „Also muß ich mein Herz entladen!“ Theodor Storm zur Schwurgerichtsdebatte 1856: Ein unveröffentlichter Brief des Dichters an Wilhelm von Merckel. In: Zeitdiskurse. Reflexionen zum 19. und 20. Jahrhundert als Festschrift für Wulf Wülfing. Hg. von Roland Berbig, Martina Lauster u. Rolf Parr.  Heidelberg: SYNCHRON Wissenschaftsverlag der Autoren 2004. S. 107– 122.
  • (zus. mit Josefine Kitzbichler): Die Fontane–Chronik. Ein Arbeitsbericht aus dem vierten Jahr. In: Fontane Blätter Heft 76 / 2003.  S. 153–170.
  • Fontane als literarischer Botschafter der brandenburgisch–preußischen Mark. Die Wanderungen–Aufsätze im Morgenblatt für gebildete Leser. In: „Geschichte und Geschichten aus Mark Brandenburg“. Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg im Kontext der europäischen Reiseliteratur. Hg. von Hanna Delf von Wolzogen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003. S. 325–350.
  • Herman Grimm als Beiträger zum Album für Kunst und Dichtung „Argo“ 1857. Mit unveröffentlich-ten Briefen und Grimms Jahrbuch–Texten. In: Brüder Grimm Gedenken. Nach Ludwig Denecke in Verbindung mit Roland Berbig, Wilhelm Braun, Alan Kirkness, Ingrid Pergande–Kaufmann, Werner Röcke und Fritz Wagner hg. von Berthold Friemel. Stuttgart: Hirzel 2003. Band 15. S. 42–63.
  • Levkojen und Handkuss. Zum Briefwechsel von Gottfried Benn und Margret Boveri 1949–1956. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. 5 (2003). S. 51–62.
  • „auf den ersten Blättern standen die Namen Warschau und Fehrbellin“. Der „Osten“ in Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1 · 2003. S. 53–66.
  • „Having learned my lesson“. Margret Boveris Autobiographie „Verzweigungen” und ihre Bearbeiter Elisabeth und Uwe Johnson. [überarbeitete Fassung Aufsätze 27.]. In: Uwe Johnson. Befreundungen. Gespräche, Dokumente, Essays. Hg., gemeinsam mit Thomas Herold, Gesine Treptow u. Thomas Wild. Berlin u. Zepernick: KONTEXTverlag 2002. S. 392–431.
  • Uwe Johnson in Hans Werner Richters „Politisch–literarischem Salon“. Das ›Salon–Gespräch mit Franz Josef Strauß, 26. Mai 1964‹. In: Uwe Johnson. Befreundungen. Gespräche, Dokumente, Essays. Hg., gemeinsam mit Thomas Herold, Gesine Treptow und Thomas Wild. Berlin und Zepernick: KONTEXTverlag 2002. S. 61–74.
  • „Es wird dich seltsam berühren, daß ich wir sage“. Wolfgang Neuss trifft Uwe Johnson. In: Uwe John-son. Befreundungen. Gespräche, Dokumente, Essays. Hg., gemeinsam mit Thomas Herold, Gesine Treptow und Thomas Wild. Berlin und Zepernick: KONTEXTverlag 2002. S. 13–56.
  • Zu Johnsons Unterschrift unter die „Erklärung zum ›Manifest der 121‹“ Mit einem unveröffentlichten Brief von Uwe Johnson an Max Frisch vom 26.Oktober 1960. In: Johnson–Jahrbuch Band 9 / 2002. Göttingen 2002. S. 13–24.
  • Theodor Fontanes Akte der Deutschen Schiller–Stiftung. Mit einem unveröffentlichten Gutachten Fontanes für Karl Weise. In: „Spielende Vertiefung ins Menschliche“ Festschrift für Ingrid Mittenzwei. Hg. von Monika Hahn. Heidelberg 2002. S. 149–166.
  • Die Gelegenheiten im Gelegenheitsgedicht des 19. Jahrhunderts. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. Hg. von Peter Wruck und Roland Berbig. 4 (2001). Berlin 2001. S. 7–23.
  • „Wo der Priester der Kunst sich zeigen kann“ Zu Fontanes Gelegenheitsgedicht anläßlich Franz Kug-lers Geburtstag 1856– In: Gedichte von Theodor Fontane. Hg. von Helmut Scheuer. Stuttgart: Reclam 2001. S. 97–116. (Universal–Bibliothek; 17515: Interpretationen).
  • Zwischen Klagenfurt und Rheinsberg. Literarischer Sängerstreit und Stadtschreiberei. Thesen zum Stichwort „Literaturpreis“. In: Zersammelt. Die inoffizielle Literaturszene der DDR nach 1990. Hg. (gemeinsam mit Birgit Dahlke, Michael Kämper–van den Boogaart u. Uwe Schoor) Berlin: Theater der Zeit / Literaturforum im Brecht–Haus 2001. S. 196–210. (Recherche; 6).
  • Das gelobte Land Italien. Paul Heyses italienische Tagebuchnotizen 1852 / 1853 im Kontext der Italien–Aufzeichnungen von Franz Kugler, Friedrich Eggers und Theodor Fontane. In: Paul Heyse. Ein Schriftsteller zwischen Deutschland und Italien. Hg. (gemeinsam mit Walter Hettche) Frankfurt am Main, Berlin, Bern u. a.: Peter Lang Verlag 2001. S. 219–241. (Literatur–Sprache–Region; 4).
  • Die Mission des Nordlandsmenschen. Theodor Fontane in der „Nord–Süd“–Konstellation Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Hg. von Hanna Delf von Wolfzo-gen in Zusammenarbeit mit Helmuth Nürnberger. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000. Bd. 1, S. 97–112.
  • Preisgekrönte DDR–Literatur nach 1989/90. In: DDR–Literatur der neunziger Jahre. Hg. von Heinz Ludwig Arnold TEXT + KRITIK. Zeitschrift für Literatur. Sonderband. München: edition text + kritik in Richard Boorberg Verlag 2000. S. 198–207.
  • „alle diese guten und schlechten Bücher kann ich nur naschend einsehen“. Theodor Storm als Leser. In: Stormlektüren. Festschrift für Karl Ernst Laage zum 80. Geburtstag. Hg. von Gerd Eversberg, David Jackson und Eckart Pastor. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000. S. 21–32.
  • Friedrich Eggers ein schwieriger Freund Fontanes. In: Berliner LeseZeichen Literaturzeitung. 6/7 / 2000. Berlin 2000. S. 37–52.
  • Lyrikclub Pankow (Berlin). In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. Hg. von Peter Wruck und Roland Berbig. 3 (2000). Berlin, 2000. S. 168–173.
  • „Wo hätte ich denn sonst hingehen sollen …“ Peter Will Eine Fallstudie zu Politik und Poesie. In: Der Lyrikclub Pankow. Literarische Zirkel in der DDR. Hg. von Roland Berbig. Berlin: Ch.Links Verlag 2000. S. 177–226.
  • Einleitung zu: Der Lyrikclub Pankow. Literarische Zirkel in der DDR. Hg. von Roland Berbig Berlin: Ch.Links Verlag 2000. S. 7–18.
  • Das Vereinsarchiv des Tunnel über der Spree. Zur Geschichte eines Nachlass–Profils.  In: Ungeahnte Knotenpunkte eines Netzwerkes von Personen und Ideen. Erschließung des Vereinsarchivs „Tunnel über der Spree“, Berlin 1999, S. 12–24 (Schriftenreihe der Universitätsbibliothek der Humboldt–Universität zu Berlin; 61).
  • „aber zuletzt […] schreibt man doch sich selber zu Liebe“. Mediale Textprozesse. Theodor Fontanes Romanerstling Vor dem Sturm. In: Theodorus victor. Theodor Fontane, der Schriftsteller des 19. am Ende des 20. Jahrhunderts. Eine Sammlung von Beiträgen. Hg. von Roland Berbig. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 1999. (Literatur–Sprache–Region; 3).  S. 99–120.
  • „dieser Junge muß diesen Preis haben.“ Uwe Johnson als Preisträger und Juror des Fontane–Preises. In: Johnson–Jahrbuch 6 / 1999. Göttingen 1999. S. 105–145.
  • Das Ganze als Ganzes oder: Pastor Schmutz und Geheimrat Stiehl. Zur Rezeptionssteuerung der Wanderungen durch Fontane. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. Hg. von Peter Wruck und Roland Berbig. 2 (1998). Berlin, 1998. S. 75–94.
  • Regionalliteratur ein Koreferat mit Berücksichtigung eines fast vergessenen Autors: Friedrich Eg-gers. In: Symposien zur Regionalliteratur. Vorläufige Bilanz I. Soltauer Schriften Band 6, 1998 [Schrif-tenreihe der Freudenthal–Gesellschaft, Redaktion Heinrich Kröger] Soltau 1998. S. 33–45.
  • Kein Ort für ein Ich? Zum autobiographischen Diskurs in Fontanes England–Tagebüchern 1852 bis 1858. In: Fontane Blätter. Halbjahresschrift. Hg. von Hanna Delf von Wolzogen und Helmuth Nürn-berger. Heft 65–66 (Doppelheft). Potsdam, 1998. S. 214–233.
  • Der Dichter Firdusi „sehr gut“. Zu Theodor Fontanes Lektüre des Romanzero von Heine. Begleitumstände mit einem detektivischen Diskurs. In: Fontane Blätter. Halbjahresschrift. Hg. von Hanna Delf von Wolzogen und Helmuth Nürnberger. Heft 65–66. Potsdam, 1998. S. 10–53.
  • „Aus diesem Convolut ist Einiges […] gut zu brauchen“. Zur wissenschaftlichen Auswertung der Sammlung Andree. In: Patrimonia 142: Theodor–Fontane–Archiv Potsdam. Die Fontane–Sammlung Christian Andree. Hg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit dem Theodor–Fontane–Archiv, Potsdam. Berlin, 1998. S. 14–20.
  • Das Heine–Jahr vorbei alles vorbei? Eine Revue der neuesten Literatur über Heinrich Heine 1997. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3 / 1998. S. 627–640.
  • „[…] eine ungefähre Allgemeinkenntniß unsrer literarischen und journalistischen Zustände“. Spazier-gänge mit Theodor Fontane ins literarische Leben seiner Zeit. In: „Ich bin ganz einfach nur Fontane“ FontaneJahrBuch. Mit einem Geleitwort von Gordon A. Craig. Berlin: MD 1998. S. 25–48.
  • DDR–Literatur an der Universität in Lehre und Forschung nach 1990. Ein Erfahrungsbericht. In: GDR Bulletin. Vol. 24, Spring 1997. S. 29–31.
  • „Poesieprofessor“ und „literarischer Ehrabschneider“. Der Berliner Literaturhistoriker Richard M. Meyer (1860–1914). Mit einer Dokumentation. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. Hg. von Peter Wruck und Roland Berbig. 1 (1996). Berlin, 1996. S. 37–99. Erneut abgedruckt in: Richard M. Meyer – Germanist zwischen Goethe, Nietzsche und George. Hg. von Nils Fiebig u. Friederike Waldmann. Göttingen: Wallstein 2009. S. 21–115.
  • Theodor Fontane und das „Rütli“ als Beiträger des Literarischen Centralblattes. Mit einem unveröffentlichten Brief an Friedrich Zarncke und bislang unbekannten Rezensionen Fontanes aus dem Jahr 1853. In: Fontane Blätter. Halbjahresschrift. Hg. von Helmuth Nürnberger und Peter Schaefer. Heft 62. Potsdam, 1996. S. 5–26.
  • Ein Fest in den Hütten der gastlichen Freundschaft. Überlegungen zum Verhältnis von Freundschaft und Heimat bei Hölderlin. In: Monatshefte für deutschen Unterricht, deutsche Sprache und Literatur. Volume 88, 1996, Number 2. Madison: University of Wisconsin Press, 1996. S. 157–175.
  • „der Typus eines Geschichten–machers“. Gustav Friedrich Waagen und Theodor Fontane in England. In: Exilanten und andere Deutsche. Hg. von Peter Alter und Rudolf Muhs. Stuttgart: Akademischer Verlag 1996. S. 120–141.
  • „Having learned my lesson“ Margret Boveris Autobiographie Verzweigungen und ihre Herausgeber Elisabeth und Uwe Johnson. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesge-schichte. 70 (1996), Heft 1 / März. S. 138–170.
  • (zus. mit Walter Hettche): Die Tagebücher Paul Heyses und Julius Rodenbergs. Möglichkeiten ihrer Erschließung und Dokumentation. In: Edition von autobiographischen Schriften und Zeugnissen zur Biographie. (Beiheft zu editio Bd. 7). Hg. von Jochen Golz. Tübingen, 1995. S. 105–118.
  • Der Verein Berliner Presse 1862 / 63. Preußischer Verfassungskonflikt, frühe Vereinsgeschichte und eine Gedächtnisfeier für Ludwig Uhland. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3 / 1994. S. 541–556.
  • „[…] den lang entbehrten Lafontaine wieder in seiner Mitte“. Fontanes Rückkehr in den „Tunnel über der Spree“ 1859 / 60. In: Fontane–Blätter. Halbjahrsschrift. Im Auftrag des Theodor–Fontane–Archivs und der Theodor Fontane Gesellschaft e.V. hg. von Manfred Horlitz und Helmuth Nürnberger. Heft 58. o. O., 1994. S. 43–61.
  • (zus. mit Holger Jens Karlson): „Leute haben sich als Gruppe erwiesen“. Zur Gruppenbildung bei Wolf Biermanns Ausbürgerung. In: In Sachen Biermann. Protokolle, Berichte und Briefe zu den Folgen einer Ausbürgerung. Hg. von Roland Berbig, Arne Born, Jörg Judersleben, Holger Jens Karlson, Dorit Krusche, Christoph Martinkat, Peter Wruck. Berlin: Ch. Links 1994. S. 11–28.
  • „status quo vadis“? Schriftstellerisches Sozialverhalten und Autorenevaluierung am Beispiel der Poetenszene des „Prenzlauer Bergs“. In: Understanding the past Managing the future: The integration of the five new Länder into the Federal Republic of Germany. Selected papers from the eighteenth New Hampshire Symposium. Hg. von Margy Gerber und Roger Woods. Lanham, New York, London, 1994. S. 109–128.
  • Ausland, Exil oder Weltgewinn? Zu Theodor Storms Wechsel nach Preußen 1852 / 1853. In: Schriften der Theodor–Storm–Gesellschaft. Heide, 1993. Band 42. S. 42–47.
  • Eine Bürgerin der „D.D.R.“ namens Gesine Cresspahl erzählt. Beobachtungen zu der DDR in Uwe Johnson „Jahrestage“. In: „Wo ich her bin …“ Uwe Johnson in D.D.R. Hg. von Roland Berbig und Erdmut Wizisla. Berlin: Konetxt 1993. S. 320–351.
  • (zus. mit Margund Hinz): „Ich sehe nicht ein, daß die Mauer in Berlin ein literarisches Datum gesetzt haben sollte …“ Uwe Johnson im politischen Diskurs 1961. In: „Wo ich her bin …“ Uwe Johnson in der D.D.R. Hg. von Roland Berbig  und Erdmut Wizisla. Berlin: Konetxt 1993. S. 240–269.    
  • „Als sei er süchtig, im Zustand einer Folter zu verharren!“ Leid und Leiden: Schreibmotive Uwe John-sons. In: Wirkendes Wort 42 (1992) 2, S. 183–194.
  • „In Lockenfülle das blonde Haar, / Allzeit im Sattel und neunzehn Jahr“. Die Bismarck–Gedichte in Paul Lindaus Zeitschrift „Nord und Süd“ 1885. In: Fontane Blätter / hg. vom Fontane–Archiv. Heft 53. Potsdam, 1992. S. 42–57.
  • „… wie gern in deiner Hand / Ich dieses Theilchen meiner Seele lasse.“ Theodor Storm bei Franz Kugler und im Rütli: Poet und exilierter Jurist.  In: Fontane Blätter / hg. vom Fontane–Archiv. Heft 53. Potsdam, 1992. S. 12–29.
  • „Ich habe mit keiner Symbolik gespielt“. Zu Heines „Lazarus“– Gedichten. In: Zeitschrift für Germa-nistik. Neue Folge. 1 / 1992. S. 63–74.
  • Briefe aus der Neuen Welt. In: Paul Lindau: Aus der Neuen Welt. Briefe aus dem Osten und Westen der Vereinigten Staaten. Hg. von Peter Wersig. Berlin: Rütten & Loening, 1990. S. 421–443.
  • Robert E. Prutz’ Berufsentwicklung und Theoriebildung vor 1848.  In: Zeitschrift für Germanistik 11 (1990) 5. S. 543–556.
  • Der „Tunnel über der Spree“: ein literarischer Verein in seinem  Öffentlichkeitsverhalten. In: Fontane Blätter /  hg. vom Fontane–Archiv der Deutschen Staatsbibliothek. 1990. Heft 50. S. 18–46.
  • (zus. mit Ulrike Schröder): „Alles, was du schreibst, immer wird's Kabarett“. Karl Mickels Studienzeit 1953 1958. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt Universität, Berlin. Gesell.wiss. Reihe. 38 (1989) 6. S. 680–693.
  • Als Student in journalistischer Lehre. Franz Mehrings schriftstellerischer Anfang (1869 1871). In: Wissenschaftliche Zeitschrift  der Humboldt Universität, Berlin. Gesell.wiss. Reihe. 38 (1989) 6.  S. 614–622.
  • Robert E. Prutz' Berliner Vorlesung zur Literatur der Gegenwart 1847: Zwischen Literatur und Wissenschaft. In: 100 Jahre Germanisches  Seminar in Berlin. Protokollband. Berlin, 1987. S. 96–103.
  • Paul Heyses Plan zu einem Studenten–Epos 1848. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt Universität zu Berlin. Gesell.wiss.  Reihe. 9 (1987) 7. S. 571–579.
  • Paul Lindau eine Literatenkarriere. In: Literarisches Leben in  Berlin 1871 1933. Zwei Bde. Hg. von Peter Wruck. Berlin,  1987. 1. Bd., S. 88–125.
  • Ascania oder Argo? Zur Geschichte des Rütli 1852 1854 und der Zusammenarbeit von Th. Fontane und F. Kugler. In: Theodor Fontane im  literarischen Leben seiner Zeit. Beiträge zur Fontane–Konferenz 1986.  Mit einem Vorwort von Otfried Keiler. Berlin, 1987. S. 107–133.  (Beiträge aus der Deutschen Staatsbibliothek;  6).
  • Berlin und Berliner Literatur nach 1871. In: In einer Droschke zweiter Klasse. Geschichten aus dem Berlin um die Jahrhundertwende. Hg. und mit einem Nachwort versehen. Berlin: Verlag Neues Leben 1986. S. 284–295.
  • Fontane und Kugler, Rütli und Argo. In: Wortmeldungen zur internationalen Arbeitstagung „Theodor Fontane im literarischen Leben seiner Zeit. Potsdam, 1986. S. 33–36.
  • Zwischen Bühnenwirksamkeit und Wahrheitsdarstellung. Aspekte zu zwei Theaterkritikern Berlins nach 1871 Paul Lindau und Theodor  Fontane. In: Fontane Blätter 2 / 1984 (Heft 38 der Gesamtreihe).  Potsdam, 1984. S. 570–580.
  • Entziffern einer Botschaft. Zu Bechers Gedicht „Goethes Tod“. In:  Neue deutsche Literatur. Monatsschrift für Literatur und Kritik.  31 (1983) 5. S. 98–103.
  • „Denken werde ich an Hölderlin …“ Ein Beitrag zur Hölderlinrezeption Bechers. In: Das Poetische Prinzip  Johannes R. Bechers Berlin, 1981. S. 86–93.

 

 

Kleinere wissenschaftliche Editionen

nach oben ↑

  • „Ihr Public-Relation-Manager fuer die DDR“. Die Korrespondenz zwischen Jean Améry und Günter Kunert, vorgelegt von R. B.. In: Auslaufmodell »DDR-Literatur«. Essays und Dokumente. Hg. von Roland Berbig. Berlin: Ch. Links 2018, S. 300–334.

     

  • „Die Krise der Lyrik – Ausdruck einer allgemeineren Krise“. Ein Briefwechsel zwischen Dieter Schlenstedt und Heinz Czechowski, 1966, vorgelegt von Nadja Al-Khalaf und R. B.. In: Auslaufmodell »DDR-Literatur«. Essays und Dokumente. Hg. von Roland Berbig. Berlin: Ch. Links 2018, S. 259–281.

     

  • Betroffensein, Beteiligtsein. Dieter Schlenstedts Gutachten zu Heinz Czechowskis Gedichtband Wasserfahrt, 1966, vorgelegt von R. B.. In: Auslaufmodell »DDR-Literatur«. Essays und Dokumente. Hg. von Roland Berbig. Berlin: Ch. Links 2018, S. 200–208.

     

  • War das Haus Suhrkamp bereit und gewillt?. Franz Fühmanns Brief an Siegfried Unseld vom 25. Mai 1978 mit den Schreiben Siegfried Unselds an Fühmann, 30. Juni 1978 und Fühmanns an Elisabeth Borchers, 22. Januar 1979. In: Auslaufmodell »DDR-Literatur«. Essays und Dokumente. Hg. von Roland Berbig. Berlin: Ch. Links 2018, 209–222.

  • Dieter Stolz‘ Briefe an Günter Grass (Auswahl). Mit Karten an Eva Hönisch, Ute Grass und Gegen-briefen von Günter Grass, vorgelegt von Roland Berbig. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literari-schen Lebens 10 (2013). Hg. von Roland Berbig u. Hannah Markus. S. 92–125.
  • Die Schwester von Rimbaud hieß Natalie. Entwurf zur Festschrift zum 60. Geburtstag von Siegfried Unseld vorgelegt von Roland Berbig In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. Hg. von Roland Berbig u. Hannah Markus. 9 (2010). S. 138–142.
  • (Hg. zus. mit Alexander Karasek): Hans Magnus Enzensberger Peter Hacks. Ein Briefwechsel 1957 bis 1962.In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. 8 (2008). S. 34–64.
  • „Ich sagte Alles, was ich nicht wußte“. Friedrich Eggers’ Tieck–Lesung im Hause Fontane, November 1865. In: Der Wühler. Almanach für Bibliophile und Bibliomanie. Heft 2. Potsdam: HESPERUS Verlag 2004. S. 15–19.
  • Deutsche Dichtung und Königliche Bibliothek. Ein Briefwechsel zwischen Karl Emil Franzos und Hein-rich Meisner. Hg. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. 6 (2004). S. 48–69.
  • Briefwechsel Gottfried Benn  Margret Boveri 1949–1956. Hg. zus. mit Nele Herbst. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. 5 (2003). S. 63–126.
  • Lotte Köhler und Uwe Johnson. Briefwechsel 1971–1983. Hg. In: Uwe Johnson. Befreundungen. Gespräche, Dokumente, Essays. Hg., gemeinsam mit Thomas Herold, Gesine Treptow und Thomas Wild. Berlin und Zepernick: KONTEXTverlag 2002. S. 432–480.
  • Dichtungs–, aber nicht gratulationsunfähig. Ein unbekannter Brief von Theodor Fontane an Friedrich Eggers. In: Der Wühler. Almanach für Bibliophile und Bibliomanie. Heft 2. Potsdam 2002. S. 20–24. (wiederabgedruckt in: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. 5 (2003). S. 127–129).
  • Paul Lindau an Paul Heyse, 16. Dezember 1887. Hg. mit einem Kommentar. In: Der Wühler. Alma-nach für Bibliophilie und Bibliomanie. Hg. von Klaus–Peter Möller. 1. Heft. Potsdam 2001. S. 6–10.
  • Uwe Johnsons Antwort auf die Umfrage der  Zeitschrift Westermanns Monatshefte: Das wichtigste Buch (1961). In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. Hg. von Peter Wruck und Roland Berbig. 2 (1998). Berlin, 1998. S. 144–146.
  • Theodor Fontane und Friedrich Eggers. Briefwechsel 1858 / 59. Hg. und kommentiert. In: Fontane Blätter. Heft 56 der Gesamtreihe. Potsdam, 1993. S. 4–32.
  • (zus. mit Gabriele Radecke): Theodor Fontane an Gustaf Dickhuth. Fünf Briefe. In: Fontane Blätter. Heft 55 der Gesamtreihe. Potsdam, 1992. S. 5–11.
  • Eine unbekannte Zeichnung der literarischen Vereinigung „Rütli“. In: Fontane Blätter / hg. vom Theodor–Fontane–Archiv. Heft 54. Potsdam, 1992. S. 131–133.
  • Der Unstern über dem Tannhäuser–Rütli. Franz Kuglers Briefe an Theodor Storm. In: Schriften der Theodor–Storm–Gesellschaft. Band 42. Heide 1993. S. 115–139.
  • Aus dem „Tunnel“–Archiv: Louis Schneider: Geschichte des Sonntags Vereins in den ersten 10 Jahren seines Bestehens. In: Fontane  Blätter / hg. vom Fontane–Archiv der Deutschen Staatsbibliothek.  1990. Heft 50. S. 10–17.
  • „… wie zum Dilettantismus prädestiniert“. Theodor Fontane und Friedrich Eggers. Neues und wenig bekanntes Material. In: Fontane Blätter 1990. Heft 49. S. 12–23.
  • Franz Kugler und Theodor Fontane. Hg. und kommentiert.

I. Briefe Kuglers an Fontane 1850 1858. In: Fontane Blätter 1989.  Heft 47. S. 3–19.
II. Franz Kuglers Empfehlungsschreiben an Johann Georg von Cotta und  sein Gesuch an Emil Illaire.
In: Fontane Blätter 1989. Heft 48.  S. 3–21.

  • Franz Kugler: Briefe an Theodor Fontane. Eine Auswahl aus den Jahren 1853 und 1854. Hg. und kommentiert. In: Fontane Blätter 1 / 1986 (Heft 41 der Gesamtreihe). Potsdam, 1986. S. 255–286.

 

 

Herausgebertätigkeit

nach oben ↑

  • Mitherausgeber der wissenschaftlichen Reihe Literatur Region Sprache. Studien zur Kulturgeographie (seit 1997)

Band 1:
Wolfgang Stellmacher (Hg.): Stätten deutscher Literatur. Studien zur literarischen Zentrenbil– dung 1750–1815. Frankfurt am Main: Peter Lang 1998.

Band 2:
Klaus Hermsdorf: Regionalität und Zentrenbildung in der deutschen Literatur 1870–1945. Kultur–geographische Untersuchungen. Mit einem statistischen Anhang von Rita Klis. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 1999.

Band 3:
Roland Berbig (Hg.): Theodorus victor. Theodor Fontane, der Schriftsteller des 19. am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 1999.

Band 4:
Roland Berbig, Walter Hettche (Hg.): Paul Heyse. Ein Schriftsteller zwischen Deutschland und Italien. Frankfurt am Main, Berlin, Bern u.a.: Peter Lang Verlag 2001.

  • Mitherausgeber (bis 2007 gemeinsam mit Peter Wruck, seit 2008 gemeinsam mit Hannah Markus) der Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens (seit 1996)

Editionen und Nachworte (Belletristik)

nach oben ↑

  • Etwas zum Festhalten. Etwas um abzustürzen. Johannes Jansens NVA–Zeichentagebuch. In: Johannes Jansen: Liebling, mach Lack! Die Aufzeichnungen des Soldaten Jot Jot. Faksimiles. Mit einem Nachwort von Roland Berbig. kookbooks. Reihe Kunstbuch. Hg. von Daniela Seel. Band 1. Idstein: kookbooks 2004. S. 85–95.
  • [Textdurchsicht und Nachwort zu:] Paul Lindau: Aus der Neuen Welt. Briefe aus dem Osten und Westen der Vereinigten Staaten. Hg. von Peter Wersig. Berlin: Rütten & Loening, 1990. 462 S.
  • [Nachwort zu:] Joseph Victor von Scheffel: Ekkehard. Eine Geschichte aus dem zehnten Jahrhundert. Berlin: Verlag Neues Leben, 1989. S. 389–399.
  • In einer Droschke zweiter Klasse. Geschichten aus dem Berlin um die Jahrhundertwende. Hg. und mit einem Nachwort versehen. Berlin: Verlag Neues Leben 1986. 296 S.

 

 

Redaktion der MITTEILUNGEN der Fontane Gesellschaft

nach oben ↑

  • (zus. mit Bettina Plett u. Walter Hettche) MITTEILUNGEN der Theodor Fontane Gesellschaft e.V., im Auftrage des Vorstandes. Nr. 5, 1993.
  • (zus. mit Bettina Plett u. Walter Hettche) MITTEILUNGEN der Theodor Fontane Gesellschaft e.V., im Auftrage des Vorstandes. Nr. 4, Dezember 1992.
  • (zus. mit Bettina Plett u. Walter Hettche) MITTEILUNGEN der Theodor Fontane Gesellschaft e.V., im Auftrage des Vorstandes. Nr. 3, März 1992.
  • (zus. mit Bettina Plett u. Walter Hettche) MITTEILUNGEN der Theodor Fontane Gesellschaft e.V., im Auftrage des Vorstandes. Nr. 2, November 1991. (Darin: Zu Fontanes Handschrift).
  • (zus. mit Walter Hettche Hg.) MITTEILUNGEN der Theodor Fontane Gesellschaft e.V., im Auftrag des Vorstandes. Nr. 1, Mai 1991.

 

 

Handbuch– bzw. Lexikon-Artikel

nach oben ↑

  • Ilse Aichinger Wörterbuch. Hg. von Birgit R. Erdle u. Annegret Pilz. Göttingen: Wallstein 2021.

1. „Hoffnungslosigkeiten aller Art“

S. 140‒143

2. „Schwedenbrücke“

S. 228‒231
  • METZLER LEXIKON DDR–LITERATUR. Autoren Institutionen Debatten. Hg. von Michael Opitz und Michael Hofmann unter Mitarbeit von Julian Kanning. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009.

1. Bachmann–Preisträger aus der DDR

S. 26–27

2. Büchner–Preisträger aus der DDR

S. 60–62

3. Günter de Bruyn

S. 73–75

4. Gruppe 47 (Teilnehmer/innen aus der DDR)

S. 114–116
  • METZLER LEXIKON LITERATUR. Begriffe und Definitionen. Begründet von Günther u. Irmgard Schweikle. Hg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender u. Burkhard Moennighoff. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler 2007.

1. Ankunftsliteratur

S. 27

2. Bitterfelder Weg

S. 92

3. DDR–Literatur

S. 141–142

4. Kahlschlag

S. 371

5. Nachkriegsliteratur

S. 526–527

6. Sturmkreis

S. 740

 

  • DAS BUCHMARKTBUCH. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen. Hg. von Erhard Schütz u.a. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 2005.
    1. Literarische Gesellschaft  S. 208–210
    2. Literaturarchiv   S. 220–222
     
  • FONTANE HANDBUCH. Hg. von Christian Grawe und Helmuth Nürnberger. Abschnitt: Fontane und das literarische Leben seiner Zeit. Stuttgart: Kröner 2000. S. 192–280.
     
  • GOETHE HANDBUCH. Hg. von Bernd Witte, Theo Buck, Hans–Dietrich Dahnke, Regine Otto und Peter Schmidt. Artikel: Schultz, Christoph Friedrich Ludwig. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998. Bd. 4 / 2: Personen, Sachen, Begriffe. S. 966–968.
     
  • HANDBUCH LITERARISCH–KULTURELLER VEREINE, Gruppen und Bünde 1825–1933. Hg. von Wulf Wülfing, Karin Bruns und Rolf Parr. Stuttgart, Weimar: Metzler 1997:
    1. Concordia (Wien) S. 76–81
    2. Ellora (Berlin) [zus. mit Wulf Wülfing] S. 87–90
    3. Der junge Dichterbund (Berlin) S. 219–220
    4. Literarisches Kränzchen in Königsberg und Altpreußischer Dichterverein / Literarischer Verein der Altpreußen [zus. mit Rolf Parr] S. 294–303
    5. Mittwochsgesellschaft (Berlin) S. 326–332
    6. Rütli [I] (Berlin) S. 392–393
    7. Rütli [II] (Berlin) [zus. mit Wulf Wülfing] S. 394–406
    8. Verein Berliner Presse S. 459–465
    9. Zwanglose Gesellschaft (Berlin) S. 500–502
  • LITERATUR LEXIKON. Autoren und Werke deutscher Sprache. Hg. von  Walther Killy. München: Bertelsmann Lexikon Verlag 1988 ff.:

3. Band: Karl Frenzel

4. Band: Julius Grosse

5. Band: Eduard Julius Hitzig

7. Band: Franz Theodor Kugler, Bernhard von Lepel, Wilhelm Lübke

9. Band: Robert Reinick

10. Band: Christian F. Scherenberg, Heinrich Seidel

 

 

Interviews, Gespräche (bearbeitet und kommentiert)

nach oben ↑

  • Am Rande der Welt. Roland Berbig im Gespräch mit Michael Braun über den Briefwechsel von Günter Eich mit Rainer Brambach. In: VOLLTEXT Nr. 2/2021. Wien: Samson Druck. S. 22‒27.

     

  • „Wir hatten eigentlich fast nur Quereinsteiger“. R. B. und Katrin von Boltenstern im Gespräch mit der Lektorin Angela Drescher. In: Auslaufmodell »DDR-Literatur«. Essays und Dokumente. Hg. von Roland Berbig. Berlin: Ch. Links 2018, S. 223–245.

  • [Beteiligung an den Einzelgesprächen und deren Kommentierung mit: Peter Härtling, Christa und Gerhard Wolf, Reiner Kunze, Elisabeth Borchers, Friedrich Christian Delius, Yaak Karsunke, Bettina Wegner, Marlies Menge und Günter Gaus]. In: Stille Post. Inoffizielle Schriftstellerkontakte zwischen West und Ost. Von Christa Wolf über Günter Grass bis Wolf Biermann. Hg. von Roland Berbig. Berlin: Ch. Links Verlag 2005. S. 45–64, 65–88, 89–99, 149–171, 172–187, 188–203, 250–259, 260–270 und 271–289.
  • „Delius in […] Nordhäuser Angelegenheit“. Ein Gespräch über Uwe Johnson mit Friedrich Christian Delius (gemeinsam mit Thomas Herold). In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. 5 (2003). S. 171–185.
  • „un dann hebbt wi opp platt snackt.“ Ein Gespräch mit Peter Rühmkorf über Uwe Johnson. In: Uwe Johnson. Befreundungen. Gespräche, Dokumente, Essays. Hg., gemeinsam mit Thomas Herold, Gesi-ne Treptow und Thomas Wild. Berlin und Zepernick: KONTEXTverlag 2002. S. 261–299.
  • „Johnson, ziemlich deutsch.“ Klaus Wagenbach im Gespräch über Uwe Johnson, geführt von R. B. und Florian Petsch. In: Uwe Johnson. Befreundungen. Gespräche, Dokumente, Essays. Hg., gemein-sam mit Thomas Herold, Gesine Treptow und Thomas Wild. Berlin und Zepernick: KONTEXTverlag 2002. S. 133–156.
  • „Das ›Du‹ kam erst in Saulgau“. Ein Gespräch mit Toni Richter über Uwe Johnson und Hans Werner Richter. In: Uwe Johnson. Befreundungen. Gespräche, Dokumente, Essays. Hg., gemeinsam mit Thomas Herold, Gesine Treptow und Thomas Wild. Berlin und Zepernick: KONTEXTverlag 2002. S. 103–132.
  • [gemeinsam mit Klaus Michael:] „Wenn ich eine Rolle spielte, dann die des Vermittlers“ Gespräch mit Stephan Bickhardt. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. Hg. von Peter Wruck und Roland Berbig. 4 (2001). Berlin 2001. S. 224–238.
  • [gemeinsam mit Ricarda de Haas und Claudia Priemer:] „Es gab immer auch ganz anderes Leben hier.“ Gespräch mit Annett Gröschner über die Literatur des Prenzlauer Bergs. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. Hg. von Peter Wruck und Roland Berbig. 2 (1998). Berlin, 1998. S. 147–165.
  • Gespräch mit Klaus Schlesinger über die Ausbürgerung Wolf Biermanns und deren Folgen. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens. Hg. von Peter Wruck und Roland Berbig. 1 (1996). Berlin 1996. S. 133–151.
  • „Unbefangen konnte ich Uwe Johnson nicht gegenübertreten …“ Ein Gespräch mit Hans Dieter Zimmermann über seine Begegnungen mit Uwe Johnson, geführt von R. B., Gesine Treptow und Thomas Wild. In: Uwe Johnson. Befreundungen. Gespräche, Dokumente, Essays. Hg., gemeinsam mit Thomas Herold, Gesine Treptow und Thomas Wild. Berlin und Zepernick: KONTEXTverlag 2002. S. 481–505.
  • [gemeinsam mit Erdmut Wizisla:] Günter Grass Distanz, heftige Nähe, Fremdwerden und Fremdblei-ben. Gespräch über Uwe Johnson. In: „Wo ich her bin …“ Uwe Johnson in der D.D.R. Hg. von Ro-land Berbig und Erdmut Wizisla. Berlin: kontextVerlag 1993. S. 99–121.

 

 

Rezensionen

nach oben ↑

  • Marianne Beese: Die Familie Eggers. Bürger- und Künstlerleben in Rostock und Berlin zwischen 1830 und 1860. Friedrich, Karl und Mathilde Eggers. Wege der Sinnfindung und Lebensgestaltung in bewegter Zeit. Lübeck: BuchHandelsGesellschaft 2019. In: Fontane Blätter 112/2021, S. 188-191.

     

  • Heike Gfrereis: Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie. marbacher magazin 169/170. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXXI (2021) 3, S. 603‒605.

     

  • Barbara Wiedemann (Hg.): Paul Celan. „etwas ganz und gar Persönliches“. Briefe 1934–1970. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2019, 1286 S. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXXI (2021) 1, S. 205‒207.

     

     

  • Martin Kölbel (Hg.): Zwischen den Kriegen. Blätter gegen die Zeit. Eine Zeitschrift von Werner Riegel und Peter Rühmkorf. Eine Edition der Arno Schmidt Stiftung. Wallstein Verlag, Bargfeld 2019, 615 S. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXX (2020) 3, S. 719‒721.

     

  • Anne Petersen (Hg.): Theodor Storm – George Westermann. Briefwechsel. [= Kritische Ausgabe des Storm-Briefwechsels. Hrsg. v. P. Theisohn u. C. Demandt im Auftrag der Theodor-Storm-Gesellschaft,Bd. 20]. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2019, 737 S. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXX (2020) 3, S. 708‒711.

     

  • Kirsten Thietz (Hg.): Fühmann: Die Briefe. 2. Band: Briefwechsel mit Ingrid Prignitz, Joachim Damm (Hg.) (2017): Fühmann. Die Briefe. 3. Band: Briefwechsel mit Joachim Damm (2018), Franz Fühmann: Über Gottfried Benn (2018). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXIX (2019) 1, S. 210‒214

     

  • Hinrich C. Seeba: Berliner Adressen. Topographie und urbaner Realismus bei Theodor Fontane, Paul Lindau, Max Kretzer und Georg Hermann (2017). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXIX (2019) 1, S. 191‒193.

     

  • Elke Trost: Alterskonzepte und Altersrollen im erzählerischen Werk Theodor Fontanes (2016). In: Jahrbuch Literatur und Medizin. Band IX. Heidelberg: Winter 2017, S. 209–212.

     

  • Jürgen Krätzer (Hrsg.): Franz Fühmann; Peter Braun, Martin Straub: Ins Innere. Annäherungen an Franz Fühmann; Barbara Heinze, Jörg Petzel (Hrsg.): Franz Fühmann. Die Briefe, Bd. 1: Briefwechsel mit Kurt Batt. „Träumen und nicht verzweifeln“; Uwe Buckendahl: Franz Fühmann: Das Judenauto – ein Zensurfall im DDR-Literaturbetrieb. Eine historisch-kritische Erkundung mit einer Synopse aller publizierten Textvarianten [Sammelrezension zu neuesten Publikationen zu Franz Fühmann]. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVII (2017) 2, S. 642–647.

     

  • Marcel Lepper, Ulrich Raulff (Hg.): Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven (2017). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVII (2017) 1, S. 197–199.

     

  • Jasmin Rittler: Das Briefwerk Uwe Johnsons (2016). In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVII (2017) 2, S. 422–423.

     

  • Jochen Missfeldt: Du graue Stadt am Meer. Der Dichter Theodor Storm in seinem Jahrhundert. Biographie (2014). In: The German Quarterly. Hg. von: Carl Niekerk. Volume 89, Issue 1 (Spring 2016), S. 244–246. 

     

  • Hans Dieter Zimmermann (Hg.): Künstler im Gespräch. Die West-Berliner Akademie der Künste. Fotografien von Karin Gaa. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVI (2016) 2, S. 458–459.

  • Theodor Fontane-Arbeitsstelle, Universität Göttingen (Hg.): Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig. Autobiographisches. Bandbearbeiter: Wolfgang Rasch. […] Das Autobiographische Werk, hg. von Gabriele Radecke, Heinrich Detering. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. 26 (2016) 1. S. 176–179.
  • Carsten Gansel (Hg.): Christa Wolf. Im Strom der Erinnerung, unter Mitarbeit von Sonja Glocke. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. 24 (2014) 3. S. 681–682.
  • Nicolai Riedel. Internationale Günter-Kunert-Bibliographie 1947–2011. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. 23 (2013) 2, S. 463-465.
  • Myriam Richter: Voßstraße 16. Im Zentrum der (Ohn-)Macht. In: Zeitschrift für Germanistik. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. 22 (2012) 3. S. 728–730.
  • Anne Enderlein (Hg.): Ullstein Chronik. 1903 – 2011 (2011). In: Zeitschrift für Germanistik. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. 22 (2012) 3. S. 705–708.
  • Helmut Böttiger (unter Mitarbeit v. Lutz Dittrich): Doppelleben. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. 22 (2012) 2. S. 460–463.
  • Gabriele Radecke (Hg.): Theodor Storm – Theodor Fontane. Briefwechsel. Kritische Ausgabe. In: Zeitschrift für Germanistik. 22 (2012) 2. S. 449–451.
  • Susanne Krones: Akzente im Carl Hanser Verlag. Ralf Gnosa, Michael Peter Hehl (Hg.): Hans Bender – Walter Höllerer. Briefwechsel 1953 bis 1954. In: Zeitschrift für Germanistik. 20 (2010) 3. S. 705–708.
  • David A. Jackson (Hg.): Theodor Storm – Ernst Storm. Briefwechsel. Karl Ernst Laage: Theodor Storm. Neue Dokumente. In: Zeitschrift für Germanistik. 19 (2009) 3. S. 690–693.
  • Dorothee Krings: Theodor Fontane als Journalist. In: Zeitschrift für Germanistik. 19 (2009) 2. S. 442–445.
  • Wolfgang Rasch: Theodor Fontane Bibliographie. In: Fontane Blätter 85 / 2008. Hg. von Hanna Delf von Wolzogen und Hubertus Fischer. Potsdam, 2008. S. 72–76.
  • Paul Irving Anderson: Der versteckte Fontane und wie man ihn findet. In: Schriften der Theodor–Storm–Gesellschaft Band 56/2007. S. 221–222.
  • Hanna Delf von Wolzogen, Itta Shedletzky (Hg.): Theodor Fontane und Wilhelm Wolfsohn − eine interkulturelle Beziehung. − In: Zeitschrift für Germanistik. 17. Jg. Neue Folge 3 · 2007. S. 701–704.
  • Internationales Uwe–Johnson–Forum. Bd. 10 (2006), hg. von Carsten Gansel und Nicolai Riedel. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. 36 (2006) H. 2. S. 135–138.
  • Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1900–1918. In: Arbitrium 3 / 2005. S. 249–252.
  • Wolfgang Rasch: Bibliographie Peter Rühmkorf (1951–2004). In: Arbitrium 1 / 2005. S. 119–121.
  • Adrian Hummel, Sigrid Nieberle (Hg.): „weiter schreiben, wieder schreiben“. Deutschsprachige Literatur der fünfziger Jahre. Festschrift für Günter Häntzschel. München: Iudicium 2004. In: Zeitschrift für Germanistik. 15. Jg. Neue Folge 3 · 2005. S. 698–699.
  • Inge und Reiner Wild (Hg.): Mitarbeit Ulrich Kittstein: Mörike–Handbuch. Leben–Werk–Wirkung. In: Vormärz und Exil. Vormärz im Exil.  Hg. von Norbert Otto Eke und Fritz Wahrenburg. Bielefeld: Aisthesis 2005. S. 487–490.
  • Sven Hanuschek: Geschichte des bundesdeutschen PEN–Zentrums von 1951 bis 1990. Tübingen 2004. In: Zeitschrift für Germanistik. 15. Jg. Neue Folge 2 · 2005. S. 454–457.
  • Uwe Johnson: „Sofort einsetzendes Geselliges Beisammensein“. Rechenschaft über zwei Reisen. Hg. von Klaus Baumgärtner. Berlin 2004. ¬Hannah Arendt Uwe Johnson. Der Briefwechsel 1967–1975. Hg. von Eberhard Fahlke und Thomas Wild. Frankfurt am Main 2004. 342 S. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. 34 (2004), H. 4. S. 319–324.
  • Hans–Peter Ecker, Michael Titzmann (Hg.): Realismusstudien. Würzburg 2002. In: Schriften der Theodor–Storm–Gesellschaft Band 53 Heide 2004. S. 154–156.
  • Manfred Windfuhr: Erinnerung und Avantgarde. Der Erzähler Uwe Johnson. Heidelberg 2003. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. 34 (2004), H. 1. S. 77–80.
  • „Ich denke oft, wäre ich Autor, würde ich von Diogenes verlegt sein wollen“ Diogenes, ein Verlag mit Profil. ¬Diogenes. Eine illustrierte Verlagschronik 1952–2002. Aufgezeichnet von Daniel Kampa. Zürich: Diogenes 2003. In: IASLonline, E–Zeitschrift. http://iasl.uni–muenchen.de/rezensio/liste/Ber¬big.html. [Ins Netz gestellt: 10. Februar 2004] (http://www.lirez.de). Gedruckt in: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. 34 (2004), H. 2. S. 144–149.
  • Rainer Hillenbrand (Hg.): Halbzahm in einer Lumpenwelt. Briefe von und an Franz Freiherrn Gaudy. Frankfurt am Main u.a. 2002. In: Zeitschrift für Germanistik. 13. Jg. Neue Folge 3 · 2003. S. 709–711.
  • Axel Springer Verlag (Hg.): 125 Jahre Ullstein. Presse– und Verlagsgeschichte im Zeichen der Eule. Berlin 2003. In: IASLonline, E–Zeitschrift. http://iasl.uni–muenchen.de/rezensio/liste/Berbig.html. [Ins Netz gestellt: 30. September 2003] (http://www.lirez.de).
  • Rainer Nomine: Der Königlich Preußische Literarische Sachverständigen–Verein in den Jahren 1838 bis 1870. Berlin 2001. In: Zeitschrift für Germanistik. 13. Jg. Neue Folge 3 · 2003. S. 200–203.
  • Rainer Hillenbrand (Hg.): Franz Kuglers Briefe an Emanuel Geibel. Frankfurt am Main u.a. 2001. In: Schriften der Theodor–Storm–Gesellschaft. Bd. 51 / 2002. S. 156–159.
  • Sämtliche Werke des Freiherrn Joseph von Eichendorff. Historisch–kritische Ausgabe. Bd. IV, V/1, V/2, V/4. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3 · 2002. S. 682–684.
  • Roman Roček: Glanz und Elend des P.E.N. Biographie eines literarischen Clubs. Wien u.a. 2000 In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3 · 2001. S. 696–701.
  • Sammelbesprechung Nicolai Riedel: „Uwe–Johnson–Bibliographie 1959–1998“, Eberhard Fahlke (Hg.): „Der Briefwechsel Max Frisch. Uwe Johnson. 1964–1983“, Eberhard Fahlke, Raimund Fellinger (Hg.): „Uwe Johnson Siegfried Unseld“ und Holger Helbig, Klaus Kokol, Irmgard Müller, Dietrich Spaeth, Ulrich Fries (Hg.): „Johnsons Jahrestage. Der Kommentar“.  In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3 / 2000. S. 681–687.
  • Irmgard Heidler: Der Verleger Eugen Friedrichs und seine Welt (1896–1930). In: Zeitschrift für Ger-manistik. Neue Folge 2 · 2000. S. 421–424.
  • Sammelbesprechung: Fontane der ›mittlere‹ Klassiker? Zur jüngsten Literatur über Theodor Fontane  [Gotthard Erler (Hg.), Große Brandenburger Ausgabe; Ders., Emilie und Theodor Fontane. Der Ehe-briefwechsel; Peter Staengle / Roland Reuss (Hg), Theodor Fontane, Der Stechlin; Hugo Aust, Theodor Fontane; Otto Drude, Fontane und sein Berlin; Norbert Mecklenburg, Theodor Fontane; Sylvain Guarda, Fontanes innere Reisen in die Unterwelt; Peter Hasubek, Das Gespräch in Theodor Fontanes Roman; Michael Fleischer, Fontane und die ›Judenfrage‹]. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1 / 2000. S. 176–183.
  • Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870–1900. In: Arbitrium 3 / 1999. S. 326–329.
  • Helmuth Nürnberger: Fontanes Welt. In: Fontane Blätter 68 / 1999. Hg. von Hanna Delf von Wolzogen und Helmuth Nürnberger. Potsdam, 1999. S. 167–172.
  • Rudolf Helmstetter: Die Geburt des Realismus aus dem Dunst des Familienblattes. In: Jahrbuch der Raabe–Gesellschaft 1999. S. 190–193.
  • Anlässlich des Abschlusses der Hanser Fontane Ausgabe. In: Fontane Blätter 67 / 1999. Hg. von Hanna Delf von Wolzogen und Helmuth Nürnberger. Potsdam, 1999. S. 124–128.
  • Hartwig Schultz (Hg.): Achim von Arnim und Clemens Brentano. Freundschaftsbriefwechsel; Holger Schwinn: Kommunikationsmedium Freundschaft; Ulrich Zwetz: Das Geheimnis der Schrift. In: Zeit-schrift für Germanistik. Neue Folge 2 · 1999. S. 483–486.
  • „Ein schwieriger, verläßlicher Meister“. Zu: Norbert Mecklenburg, Die Erzählkunst Uwe Johnsons. Jahrestage und andere Prosa. In: Johnson–Jahrbuch. Band 5 / 1998. S. 249–254.
  • Wolfgang Hädecke: Theodor Fontane. Biographie. In: BB express vom 20. Juni 1998. S. 4.
  • Edda Ziegler, Gotthard Erler: Theodor Fontane. Lebensraum und Phantasiewelt. In: Fontane Blätter. Halbjahresschrift. Hg. von Hanna Delf von Wolzogen und Helmuth Nürnberger. Heft 64. Potsdam, 1997. S. 163–166.
  • [Sammelrezensionen zu:] Thomas Koebner, Sigrid Weigel (Hgg.): Nachmärz / Beate Wirth–Orthmann: Heinrich Heines Christusbild / Sabine Bierwirth: Heines Dichterbilder / Hans Hörling (Hg.): Die französische Heine–Kritik. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3 · 1997. S. 661–666.
  • Theodor Storm Heinrich Schleiden. Briefwechsel. Kritische Ausgabe, hg. von Peter Goldammer. Ber-lin 1995. In: Schriften der Theodor–Storm–Gesellschaft Band 45 / 1996. S. 164–165.
  • „ich schlug meiner Mutter die brennenden Funken ab“. Berliner Schulaufsätze aus dem Jahr 1946. Hg. von Annett Gröschner. In: moosbrand. neue texte 5. März 1997. Berlin. [nicht identisch mit 29.] S. 109–111.
  • „ich schlug meiner Mutter die brennenden Funken ab“. Berliner Schulaufsätze aus dem Jahr 1946. Hg. von Annett Gröschner. In: Humboldt. Die Zeitung der Alma Berolinensis. 41 (1996 / 96), Ausgabe 4 (16. Januar 1997. S. 10.
  • Theodor Fontane: Gedichte. Große Brandenburger Ausgabe. Zweite Auflage. In: Fontane Blätter. Halbjahresschrift. Hg. von Helmuth Nürnberger und Peter Schaefer. Heft 62. Potsdam, 1996. S. 154–155.
  • [Sammelrezension zu:] Andrea Jäger: Schriftsteller aus der DDR. Autorenlexikon. Frankfurt am Main u.a. 1995;  Joachim–Rüdiger Groth: Widersprüche. Literatur und Politik 1949–1989. Frankfurt am Main u.a. 1994; Claudia Schmid: Rückzüge und Aufbrüche. Zur DDR–Literatur in der Gorbatschow–Ära. Frankfurt am Main 1995; Christine Cosentino, Wolfgang Müller (Hg.): „im widerstand / in mißverstand“? Zur Literatur und Kunst des Prenzlauer Bergs. New York u.a. 1995. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3 · 1996. S. 712–717.
  • Theodor Fontane: Tagebücher 1852, 1855–1858. In: Fontane Blätter. Halbjahresschrift. Hg. von Manfred Horlitz und Helmuth Nürnberger. Heft 60. Potsdam, 1995. S. 143–147.
  • Bernd Neumann: Uwe Johnson. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1 / 1996. S. 243–246.
  • Hans–Jürgen Schmitt (Hg.): Franz Fühmann. Briefe 1950–1984. Eine Auswahl. Eberhard Sauermann: Fühmanns Trakl–Essay das Schicksal eines Buches. Bern u.a. 1992. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1 · 1995. S. 193–196.
  • Information und Indiskretion. Zu Bernd Neumann: Uwe Johnson. In: die kirche. Ev. Wochenzeitung. Berl. Ausgabe. 49 (1994 11 13)=46. S. 3.
  • Hans Richter: Franz Fühmann. Ein deutsches Dichterleben. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. 1. 94. Bern u.a., 1994. S. 174–178.
  • Literatur in Braunschweig zwischen Vormärz und Gründerzeit. Hg. von Herbert Blume und Eberhard Rohse. In: Jahrbuch der Raabe–Gesellschaft 1994. Tübingen, 1994. 177 181.
  • Annett Gröschner, Tina Bara: Herzdame Knochensammler. Gedichte und Fotografien. In: Humboldt. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis. Ausgabe 3 38 (1993 / 1994), 14. Dez. 1993. S. 10.
  • „Der Weg ist nicht zuende“. Johannes Bobrowski oder Landschaft mit Leuten. Hg. von Reinhard Tgahrt. In: die kirche. Ev. Wochenzeitung. Berl. Ausgabe. 48 (1993 7 18)=29. S. 3.
  • Erste Fühmann–Biographie. Zur ersten Biographie über Franz Fühmann von Hans Richter. In: die kirche. Ev. Wochenzeitung. Berl. Ausgabe. 48 (1993 1 17)=3. S. 5.
  • Nicolai Riedel (Hg.): Internationales Uwe–Johnson– Forum. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. 2. 92. Bern u.a., 1992. S. 453–454.
  • „Entwöhnung von einem Arbeitsplatz“. (Rez. zu den beiden unter 15. angezeigten Büchern; nicht identisch mit jener Publikation). In: die  kirche. Ev. Wochenzeitung. Berl. Ausgabe. 47 (1992 7 19)= 29. S. 3.
  • Bernd Neumann (Hg.): Uwe Johnson: Entwöhnung von einem Arbeitsplatz. Klausuren und frühe Prosatexte. /  Uwe Johnson: „Wo ist der Erzähler auffindbar?“ Gutachten für Verlage 1956–1958.  Frankfurt / Main, 1992. In: Humboldt Universität. Die Zeitung der  Alma Mater Berolinensis. 36 (1991 / 92 6 18)= 19. S. 6.      
  • Bert Papenfuß–Gorek: Led Saudus. notdichtung. karrendichtung. Berlin, 1991. In: Humboldt Universität. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis. 36 (1991 / 92 5 7)= 16. S. 6.   
  • Günter de Bruyn: Zwischenbilanz. Eine Jugend in Berlin. Frankfurt a. Main, 1992. In: die kirche. Ev. Wochenzeitung. Berl. Ausgabe. 47 (1992 5 3)= 18. S. 3. (Training im Ich Sagen).
  • Arnold Zweig: Jüdischer Ausdruckswille. Publizistik aus vier Jahrzehnten. Ausw. u. Nachwort v. Detlev Claussen. H. Mann: Das Führerprinzip /  A. Zweig: Der Typus Hitler, hg. v. Werner Herden. Berlin, 1991. In: die kirche. Ev. Wochenzeitung. Berl. Ausgabe. 47 (1992 3 22) = 12. S. 3 (Neue Texte von Arnold Zweig und Heinrich Mann).
  • Neues von Theodor Fontane. Zum Abschluß der Edition „Wanderungen durch die Mark Branden-burg“, hg. von Gotthard Erler unter Mitarbeit von Therese Erler. Berlin, Weimar, 1990. In: die kirche. Ev. Wochenzeitung. Berl. Ausgabe. 46 (1991– 12–22)= 51 / 52. S. 3.
  • Derek Glass, Dietmar Rösler, John White (Hg.): Berlin. Literary Images of a City. Eine Großstadt im Spiegel der Literatur (Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London, Bd. 42). Berlin, 1989. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. 2. 91. Berlin u.a., 1991. S. 461–462.
  • Jean Pierre Lefebvre: Der gute Trommler. Heines Beziehung zu Hegel. Hamburg, 1986. In: RD 19 (1987) 3.
  • Roy C. Cowen: Der poetische Realismus. In: RD 19 (1987) 2.
  • Bodo Rollka: Die Belletristik in der Berliner Presse des 19. Jahrhunderts. Berlin 1985. In: RD 21 (1989) 1.
  • Heine Jahrbuch '88; Fritz J. Raddatz: Heine; Rose und  Kartoffel. Hamburg, 1988. In: RD 21 (1989) 4. S. 587–592.
  • Manfred Allenhöfer: Vierter Stand und alte Ordnung. In: Fontane Blätter 1989. Heft 48. S. 117–118.
  • Rolf Hosfeld: Die Welt als Füllhorn: Heine. In: RD 20 (1988) 2. Heine Jahrbuch `87. In: RD 20 (1988) 2.
  • Gustav Sichelschmidt: Theodor Fontane. In: Fontane Blätter 1 /  1987 (Heft 43 der Gesamtreihe). S. 580–583.
  • Christoph Trilse: Heinrich Heine. Referatedienst der Akademie der Wissenschaften (RD). Berlin, 1986. 18 (1986) 3.
  • Karl–Heinz Hucke: Utopie und Ideologie in der expressionistischen Lyrik. In: Zeitschrift für Germa-nistik. 3 (1982) 4.  S. 479–481.

 

Artikel

nach oben ↑

  • Abschied von Günter de Bruyn. In: Fontane Blätter. 110 / 2020. Halbjahresschrift. Hg. von Peer Trilcke und Roland Berbig. Berlin: Königsdruck 2020, S. 162‒167.

     

  • Kein letztes Wort. Zum Tod von Günter Kunert. In: Offener Horizont. Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 6 | 2019/20, S. 301‒308.

     

  • Fontane-Blog-Einträge: https://theodorfontane.de/wp-admin/edit.php

     

  • Allseits Theodor Fontane – 1819 bis 2019. In: ALG Umschau. Arbeitsgemeinschaft literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e. V. Nr. 60 | März 2019, S. 26–29.

     

  • Günter de Bruyn – 90 Jahre. In: Die Mark Brandenburg. Zeitschrift für die Mark und das Land Brandenburg. Thema: Dichterhäuser in der Mark. Heft 102. Berlin: Die Mark Brandenburg – Verlag für Regional- u. Zeitgeschichte 2016, S. 2–7.

     

  • Er ist unser – als sei er unser – er ist: Theodor Fontane. Die Theodor Fontane Gesellschaft wird 25. In: ALG Umschau. Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e. V. Nr. 53 / September 2015, S. 22–23.

  • Eigensinn gepaart mit Unerschrockenheit. Zum Tode von Joachim Seyppel im Dezember [2012]. In: europäische ideen. Heft 154: In memoriam Gerhard Schoenberner. Hg. Andreas W. Mytze. London 2013. S. 21–24 (mit einem Brief Gerhard Schoenberner an die Redaktion der Berliner Hefte, 16. August 2010).
  • Ingeborg Bachmann. Drei Wege zum See. zuerst in: Schleswig–Holsteinische Zeitung, dann in: Das möchte’ ich lesen. Literarische Streifzüge. Romane, Erzählungen, Gedichte, Schauspiele. Hg. von Peter Nicolaisen.  S. 98–99.
  • Maulwurf im Steingarten. Ein Gegner jeder Form von Macht: zum 100. Geburtstag des Dichters Gün-ter Eich. − In: Der Tagesspiegel. − Nr. 19 447 vom 1. Februar 2007. − S. 22.
  • Harter Geist, weiches Herz. Plötzlich ein Spätwerk: die österreichische Schriftstellerin Ilse Aichinger wird 85. In: Der Tagesspiegel. Nr. 19 358 vom 1. November 2006. S. 22.
  • Ein Studium der Revolution. Der junge Heinrich Heine in Berlin: 1821 kam er an die Universität. In: Der Tagesspiegel. Nr. 19 162 vom 13. April 2006. S. B 6.
  • Noch einmal wie in Kindertagen. Elisabeth Borchers zum 80. Geburtstag. In: Der Tagesspiegel. Nr. 19 117 vom 27. Februar 2006. S. 27.
  • Schreiben oder bleiben. Ein wildes deutsches Leben: die Wiederentdeckung der Berliner Publizistin Margret Boveri. In: Der Tagesspiegel. Nr. 18 885 vom 6. Juli 2005. S. 22.
  • Gedenk–Veranstaltung für Charlotte Jolles an der Humboldt–Universität zu Berlin. In: Mitteilungen der Theodor Fontane Gesellschaft. Nr. 26 Juni 2004. S. 10–12.
  • Ansprache am Theodor–Fontane–Denkmal in Neuruppin, 20. Dezember 2003. In: Mitteilungen der Theodor Fontane Gesellschaft. Nr. 26 Juni 2004. S. 28–30.
  • Nachruf [für Charlotte Jolles]. In: Humboldt. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis. Ausgabe 4 48 (2003 / 2004), 22. Januar 2004. S. 2.
  • „Ihnen geht etwas verloren, sonst“ Eine Begegnung mit Charlotte Jolles in London. In: For she’s a Jolli good fellow. Charlotte Jolles zum Geburtstag. Hg. von Manfred Horlitz. Flensburg: Baltic 1999. S. 22–28.
  • When The Music’s Over, The End oder wer ist der wahre Morrison? In: Erhardt & John (Hg.): Oldies die wir nie vergessen. Verständige Interpretationen. – Leipzig: Reclam 1999.  S. 63–66.
  • Prof. Dr. Peter Wruck zur Vollendung des 65. Lebensjahres. In: Fontane Blätter Heft 63 (1997). S. 142–143.
  • „Lieber Herr Johnson! Ihre verbesserliche Margret Boveri!“  [Zum 95. Geburstag der Journalistin Mar-gert Boveri und ihrer Beziehung zu dem Schriftsteller Uwe Johnson]. In: Die Zeit. Nr. 33 vom 11. August 1995. S. 36.
  • Mit Toten reden und das Leben verstehen. [Gedenkartikel zu Uwe Johnsons 10. Todestag]. In: Neue Zeit. Nr. 45 vom 23. Februar 1994. S. 14.
  • Umbrüche in der Literaturlandschaft Ostdeutschlands. Michael Thulin / Klaus Michael an der Hum-boldt Universität. In: Humboldt. Zeitung der Alma Mater Berolinensis. 37 (1992 / 93 2 14)=3. S. 7.
  • Mit dem Bauch denken lernen. In: Humboldt. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis. Ausgabe 2 37 (1992 / 93), 9. Dezember 1992. S. 10.
  • (zus. mit Erdmut Wizisla) Rückgabe einer Staatsbürgerschaft? Zu Uwe Johnsons „Versuch, eine Mentalität zu erklären“. In: Kontext.  Politik, Gesellschaft, Kultur. Juli /  August 3 /  90 Berlin, 1990.  S. 50–55. (Gekürzte Fassung in: Volkszeitung. Wochenzeitung.  Berlin (1990 8 3)=32. S. 13).
  • (zus. mit Erdmut Wizisla) Egsdorf 1988 FRAUENBILDER. In: Humboldt Universität, Berlin. 32 (1987 / 88) 20. S. 8.
  • (zus. mit Erdmut Wizisla) Im Mittelpunkt: der eigene Versuch. In. Humboldt Universität, Berlin 31 (1986 / 87) 23. S. 8.
  • Eintritt 4,00 M. Zur studentischen Lyrik. In: studentenliteratur  1985 /  hg. von der Hochschule für Film und Fernsehen der DDR. Potsdam, 1984. S. 118–123.
  • „Laß uns ruhen, laß uns schweigen, / nein, wir sind nicht aufgeregt“. Zur Studentenlyrik an der Film-hochschule 1980 / 81. In: studentenliteratur 1982 /  hg. von der Hochschule für Film– und Fernsehen der DDR. Potsdam, 1982. S. 142–149.

 

Konferenzberichte

nach oben ↑

  • Das Autobiographische und das Biographische bei Theodor Fontane. Symposium vom 18. bis 20. September 1996 in Bad Freienwalde. In: Fontane Blätter Heft 63 / 1997.  S. 152–156.
  • Bismarck. Fontane Historische Koordinaten. 3. Fontane–Tag in Berlin am 4. 2. 1992. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. 2. 92. Bern u.a.: Peter Lang 1992. S. 405–407.
  • Fontane, Bismarck. 3. Fontane Tag des Fachbereichs Germanistik. In: Humboldt Universität. Die Zeitung der Alma Mater Berolinensis. 36 (1991 / 92 3 12)= 12. S. 4. 
  • „Tunnel über der Spree“. Zweiter Fontane–Tag der Sektion Germanistik. In: Humboldt Universität, Berlin. 34 (1989 /  90) 19 / 20. S. 12.
  • (zus. mit Bärbel Gollmer) 100 Jahre Germanisches Seminar in Berlin. Kolloquiumsbericht. In: Zeit-schrift für Germanistik. 9 (1988) 5. S. 619–624.
  • Arbeitskonferenz in Potsdam zu „Theodor Fontane im literarischen  Leben seiner Zeit“. In: Weimarer Beiträge 33 (1987) 4. S. 678–683.
  • (zus. mit Otfried Keiler) Internationale Arbeitskonferenz „Theodor  Fontane im Literarischen Leben seiner Zeit“. In: Fontane Blätter 1 / 1987 (Heft 43 der Gesamtreihe). S. 567–576.

 

 

Laudationes 

nach oben ↑

  • Grußworte. In: Florian Kührer-Wielach, Michaela Nowotnick (Hg.): Aus den Giftschränken des Kommunismus. Methodische Fragen zum Umgang mit Überwachungsakten in Zentral- und Südosteuropa. Regensburg: Friedrich Pustet 2018, S. 17-18.

  • Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an den Schriftsteller Günter de Bruyn. In: Günter de Bruyn: Altersbetrachtungen über den alten Fontane. Festvortrag anläßlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Humboldt–Universität zu Berlin Öffentliche Vorlesungen Hg.: Der Präsi-dent der Humboldt–Universität zu Berlin, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Meyer. Heft 96 Berlin 1999 S. 15–23.
  • Fontane–Förderpreis für Literatur 1998 der Stadt Neuruppin. Laudatio auf Christine Hehle. In: Fontane Blätter 67 / 1999. S. 220–221.