Institut für deutsche Literatur

Publikationen


  • Vom Finden der Liebe in der Literatur. Die erzählte Poetik des höfischen Romans. Hamburg: Corlin 2021.
  • Was soll ich tun? Eine Geschichte der Beratung. Hamburg: Corlin 2016.
  • Ekphrasis. Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters. (Trends in Medieval Philology 3) Berlin und New York: de Gruyter 2003.
  • Der epische Blick. Eine mediengeschichtliche Studie zur höfischen Literatur. (Philologische Studien und Quellen 141) Berlin: Erich Schmidt 1996.
  • Alles außer Q: Das ABC der systemischen Beratung. Hg. von Bettina Schubert-Golinski und Haiko Wandhoff. Hamburg: Corlin 2018.
  • Coaching als Türöffner für gute Lehre. Auf dem Weg zu einer studierendenzentrierten Lehr- und Lernkultur. Hg. von Monika Bessenrodt-Weberpals, Stefanie Fuleda, Beate Hamer und Haiko Wandhoff. Hergensweiler: ZIEL 2013. 
  • Zur Bildlichkeit mittelalterlicher Texte. Themenheft der Zeitschrift Das Mittelalter 13/1 (2008), im Auftrag des Präsidiums des deutschen Mediävistenverbandes hg. von Haiko Wandhoff.
  • Licht, Glanz, Blendung. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Leuchtenden. Hg. von Christina Lechtermann und Haiko Wandhoff. (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 18) Bern u. a 2008.
  • Gespräche - Boten - Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter. Hg. von Horst Wenzel in Zusammenarbeit mit Peter Göhler und Werner Röcke, Andreas Klare und Haiko Wandhoff. (Philologische Studien und Quellen 143) Berlin: Erich Schmidt 1997.
  • Poetologische Fiktion und Selbstreflexion des Erzählens. In: Cordula Kropik (Hg.): Hartmann von Aue. Eine literaturwissenschaftliche Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto 2021, S. 173-194.
  • Fragment und Fragmenttheorie im höfischen Roman. Chrétien de Troyes – Hartmann von Aue – Heinrich von Veldeke. Erscheint in: Hartmann von Aue 1230 – 1400 – 1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung. Hg. von M. Egidi u.a. (im Druck).
  • Ekphrasis in der Literatur des Mittelalters. In: Handbuch Literatur und Visuelle Kultur. Hg. von Claudia Benthien und Brigitte Weingart. Handbücher zur kulturwissenschaft­lichen Philologie Bd. 1. Berlin und Boston: deGruyter 2014, S. 287-303.
  • The Fall of Man and the Corruption of Nature: A Medieval Perspective. In: Roman Bartosch und Sieglinde Grimm (Hg): Teaching Environments. Ecocritical Encounters. Frankfurt/M.: Lang 2014, S. 155-170.
  • Coaching an deutschen Hochschulen: Das Preisträger-Projekt „Lehren lernen“ der HAW Hamburg im Vergleich. In: Coaching als Türöffner für gute Lehre, S. 41-61.
  • How to Find Love in Literature: Reading Gottfried von Strassburg’s Tristan and His Cave of Lovers. In: Visuality and Materiality in the Story of Tristan and Isolde. Hg. von Jutta Eming, Ann Marie Rasmussen und Kathryn Starkey. University of Notre Dame Press 2012, S. 41-64.
  • Schwarz auf Weiß – Rot auf Weiß: Heraldische Tinkturen und die Farben der Schrift im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach. In: Monika Schausten (Hg.): Die Farben imaginierter Welten: Zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Berlin: Akademie 2012, S. 147-167.
  • Walther von der Vogelweide. In: Johannes Fried und Olaf B. Rader (Hg.): Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends. München: Beck 2011, S. 232-245. 
  • Imaginäre Kopfreisen in die Wunderwelt der âventiure, oder: Wenn das Sehen zur Allegorie des Lesens wird. Neue Überlegungen zu Hartmanns Erec und Iwein. In: Sehen und Sichtbarkeit. Anglo-German Kolloquium 2009. Hg. von Ricarda Bauschke-Hartung, Sebastian Coxon, Martin H. Jones. Berlin: Akademie 2011, S. 141-159.
  • Das Wappen der Liebe. Heraldische Körperzeichen und Zeichenkörper in mittelalterlicher Literatur. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 83 (2009), Heft 1, S. 70-87.
  • Triumph der Trinität. Erzählen unter dem Dach der Heilsgeschichte im „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach. In: Susanne Gramatzki und Rüdiger Zymner (Hg.): Figuren der Ordnung. Beiträge zur Theorie und Geschichte literarischer Dispositionsmuster. Festschrift für Ulrich Ernst. Köln u.a.: Böhlau 2009, S. 37-51.
  • New Philology. Mouvance – Varianz – Performanz: Der unfeste Text. In: Johannes Keller und Lydia Myklautsch (Hg.): Walther von der Vogelweide und die Literaturtheorie. Neun Modellanalysen von „Nemt, frouwe, disen kranz“. Stuttgart: Reclam 2008, S. 45-75 (zusammen mit Kathryn Starkey).
  • Erzähltes Ich – Autobiographisches Erzählen. Sendung 6. In: Das neue Funkkolleg Literatur. Die Welt der Geschichten: Kunst und Technik der Narration. Hg. von Alf Mentzer und Ulrich Sonnenschein. Frankfurt 2008.
  • Zur Bildlichkeit mittelalterlicher Texte. Einleitung. In: Das Mittelalter 13/1, S.3-18.
  • Von der kosmischen Strahlung zur inneren Erleuchtung: Mikrokosmische Perspektiven einer Kulturgeschichte des Lichts. In: Licht, Glanz, Blendung. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Leuchtenden. Hg. von Christina Lechtermann und Haiko Wandhoff (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 18) Bern u. a.: Lang 2008, S. 15-36.
  • Jenseits der Gutenberg-Galaxis. Das Mittelalter und die Medientheorie. In: Volker Mertens und Carmen Stange (Hg.): Mittelalter. Dialog mit unserer Vergangenheit. Göttingen: V&R 2007, S. 13-34.
  • sie kusten sich wol tusent stunt. Schrift, Bild und Animation des toten Körpers in literarischen Totenkulten des hohen Mittelalters. In: Patrick Eiden, Nacim Ghanbari, Tobias Weber (Hg.): Totenkulte. Kulturelle und literarische Grenzgänge zwischen Leben und Tod. Frankfurt: Campus 2006, S. 53-79.
  • Found(ed) in a Picture: Ekphrastic Framing in Ancient, Medieval, and Contemporary Literature. In: Walter Bernhart and Werner Wolf (eds.): Framing Borders in Literature and Other Media. Studies in Intermediality. Amsterdam: Rodopi 2006, S. 207-227.
  • In der Klause des Herzens: Allegorische Konzepte des ‚inneren Menschen’ in mittelalterlichen Architekturbeschreibungen. In: Katharina Philipowski und Anne Prior (Hg.): anima und sêle. Darstellungen und Systematisierungen von Seele im Mittelalter. (Philologische Studien und Quellen 197) Berlin: Erich Schmidt 2006, S. 145-163.
  • Bilder der Liebe – Bilder des Todes. Konrad Flecks Flore-Roman und die Kunstbeschreibungen in der höfischen Epik des deutschen Mittelalters. In: Christine Ratkowitsch (Hg.): Die poetische Ekphrasis von Kunstwerken. Eine literarische Tradition der Großdichtung in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften 2006, S. 55-76.
  • The Shield as a Poetic Screen: Early Blazon and the Visualization of Medieval German Literature 1150-1300. In: Kathryn Starkey and Horst Wenzel (Hg.):Visual Culture and the German Middle Ages. New York: Palgrave 2005, S. 53-71.
  • Eine Pilgerreise im virtuellen Raum. Das Palästinalied Walthers von der Vogelweide. In: Christina Lechtermann und Carsten Morsch (Hg.): Kunst der Bewegung. Kinästhetische Wahrnehmung in virtuellen Welten. (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik; Bd. 8) Bern. u. a.: Lang 2004, S. 73-89.
  • Von der antiken Gedächtniskunst zum mittelalterlichen Seelentempel: Literarische Expeditionen durch die Bauwerke des Geistes. In: Sprache und Literatur 94 (2004), S. 9-28.
  • Une moult bele conjointure. Die Schrift, der Roman und das kulturelle Gedächtnis des mittelalterlichen Adels. In: Franziska Sick und Beate Ochsner (Hg.): Medium und Gedächtnis. Von der Überbietung der Grenze(n). Frankfurt/M. 2004, S. 111-124.
  • Im virtuellen Raum des Textes. Bild, Schrift und Zahl in Chrétiens de Troyes ‚Erec et Enide’. In: Ulrich Schmitz und Horst Wenzel (Hg.): Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis 2000. (Philologische Studien und Quellen 177) Berlin: Schmidt 2003, S. 39-56.
  • Das geordnete Welt-Bild im Text: Enites Pferd und die Funktionen der Ekphrasis im ‚Erec’ Hartmanns von Aue. In: Wolfgang Harms, C. Stephen Jaeger und Horst Wenzel (Hg.): Ordnung und Unordnung in der Literatur des Mittelalters. Stuttgart: Hirzel 2003, S. 45-60.
  • swaz kriuchet unde vliuget und bein zer erden biuget. Konkurrierende Naturkonzeptionen im Reichston Walthers von der Vogelweide. In: Peter Dilg (Hg.): Natur im Mittelalter. Konzeptionen – Erfahrungen – Wirkungen. Akten des 9. Symposiums des Mediävistenverbandes. Berlin: Akademie 2003, S. 360-372.
  • bilde und schrift, volgen und versten. Medienorientiertes Lernen im ‚Welschen Gast’ am Beispiel des ‚Lektürekatalogs’. In: Horst Wenzel und Christina Lechtermann (Hg.): Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des ‚Welschen Gastes’ von Thomasin von Zerklaere. (pictura et poësis 15) Köln: Böhlau 2002, S. 104-120.
  • Künec, vernemt von mir! Zur Problematik des ehrenhaften Erzählens von der eigenen Person im Artusroman. In: Ludger Lieb und Stephan Müller (Hg.): Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter. (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 20 [254]) Berlin und New York: de Gruyter 2002, S. 123-142.
  • Der Schild als Bild-Schirm. Die Anfänge der Heraldik und die Visualisierung der Literatur im 13. und 14. Jahrhundert. In: Akten des X. internationalen Germanistenkongresses Wien 2000: „Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“. Hrsg. von Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hans Derkits. Bd. 5: Mediävistik und Kulturwissenschaften. (Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A. Bd. 57) Bern u.a.: Lang 2002, S. 81-88.
  • Ekphrasis: Bildbeschreibungen in der Literatur von der Antike bis in die Gegenwart. In: Horst Wenzel, Wilfried Seipel und Gotthard Wunberg (Hg.): Audiovisualität vor und nach Gutenberg. Zur Kulturgeschichte der medialen Umbrüche. (Schriften des Kunsthistorischen Museums 6) Wien: Kunsthistorisches Museum und Mailand: Skira 2001, S. 175-184.
  • Iweins guter Name. Zur medialen Konstruktion von adliger Ehre und Identität in den Artusepen Hartmanns von Aue. In: Jan-Dirk Müller und Horst Wenzel (Hrsg.): Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent. Stuttgart und Leipzig: Hirzel 1999, S. 110-126.
  • velden und visieren, blüemen und florieren. Zur Poetik der Sichtbarkeit in den höfischen Epen des Mittelalters. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. IX (1999), S. 586-597.
  • Eine Artusroman-Parodie im frühen 13. Jahrhundert? Strickers ‚Daniel von dem Blühenden Tal’. In: Werner Röcke und Helga Neumann (Hg.): Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit. Paderborn: Schöningh 1999, S. 47-62.
  • Literatur vor und nach Gutenberg. Perspektiven einer integrativen Mediengeschichte. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 44 (1997) H. 3, S. 18-29 (zusammen mit Horst Wenzel).
  • Speicher- und Schauräume der Schrift. Die höfische Epik des hohen Mittelalters aus mediengeschichtlicher Sicht. In: Jahrbuch für internationale Germanistik XXVIII (1996), S. 80-99.
  • Gemalte Erinnerung. Vergils Aeneis und die Troja-Bilddenkmäler in der deutschen Artusepik. In: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 28 (1996), S. 66-96.
  • Gefährliche Blicke und rettende Stimmen. Eine audiovisuelle Choreographie von Minne und Ehe in Hartmanns ‚Erec’. In: Jan-Dirk Müller (Hg.): ‚Aufführung’ und ‚Schrift’ in Mittelalter und früher Neuzeit. (Germanistische Symposien Berichtsbände 17) Stuttgart und Weimar: Metzler 1996, S. 170-189.
  • Aventiure als Nachricht für Augen und Ohren. Zu Hartmanns von Aue ‚Erec’ und ‚Iwein’. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 113 (1994), S. 1-22.

 

Gemeinsam mit der Arbeitsgruppe 'Wahrnehmung' im Sfb 447

  • Wahrnehmung und Performativität. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 13/1 (2004), S. 15-80.

 

Forschungsberichte

  • Auf dem Weg zu einer Universalgeschichte des Textes: Die Archäologie der literarischen Kommunikation und das ‚kulturelle Gedächtnis’. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. VII (1997), S. 599-606.
  • Der Medienwechsel als Epochenschwelle? Roger Chartiers Studien zur Geschichte des Lesens in der frühen Neuzeit. (Historische Studien, Bd. 1) Frankfurt und New York: Campus 1990. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. VI (1996), S. 76-83.
  • Artikel ‚Botenbericht’. In: Metzler Literatur Lexikon. Begründet von Günther und Irmgard Schweikle. 3., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. Stuttgart 2007, S. 95f.
  • Artikel ‚Teichoskopie’. In: Metzler Literatur Lexikon. Ebenda, S. 756f.
  • Erzähltes Ich: Autobiographisches Erzählen. Sendung im Rahmen des Neuen Funkkollegs Literatur: „Die Welt der Geschichten – Kunst und Technik der Narration“. Ausstrahlung durch den Hessischen Rundfunk am 1.12.2007 (als Podcast zu finden unter hr2.de).
  • Gespräch mit Ulrich Sonnenschein über das Buch Der epische Blick. In: Medienjournal. Hessischer Rundfunk 2. Dienstag, den 18.06.1996, 20.05-20.30 Uhr.
  • Geltung der Literatur. Formen ihrer Autorisierung und Legitimierung im Mittelalter. Hrsg. von Beate Kellner, Peter Strohschneider und Franziska Wenzel. Berlin: Erich Schmidt 2005 (Philologische Studien und Quellen 190). Erscheint in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (im Druck).
  • Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur. In Verbindung mit Wolfgang Frühwald hrsg. von Dietmar Peil, Michael Schilling und Peter Strohschneider. Kolloquium Reisensburg, 4.-7. Januar 1996. Tübingen: Niemeyer 1998. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 124 (2002), S. 376-381.
  • Lexikon des Mittelalters CD-ROM. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. XII (2002), S. 399-400.
  • Cornelia Epping-Jäger: Die Inszenierung der Schrift. Der Literalisierungsprozeß und die Entstehungsgeschichte des Dramas. Stuttgart: M&P 1996. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 23 (1998), S. 217-222.
  • Werner Faulstich: Medien und Öffentlichkeiten im Mittelalter. (Geschichte der Medien, 2). Göppingen: Vandenhoek & Ruprecht 1995. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 120 (1998), S. 329-331.
  • James Rushing, Jr.: Images of Adventure. Ywain in the Visual Arts. Philadelphia: University of Pennsylvania Press 1995. In: German Quarterly 70.2 (1997), S. 192-193.
  • W. H. Jackson: Chivalry in 12th Century Germany. The Works of Hartmann von Aue. (Arthurian Studies 34)
  • Cambridge: Brewer 1994. In: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 15 (1997), S. 309-311.
  • Dennis H. Green: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300.
  • Cambridge University Press 1994. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 36 (1995), S. 339-341.