Institut für deutsche Literatur

Publikationen

 


 

a. Selbstständige Publikationen

 

b. Herausgegebene Bücher

 

c. Herausgegebene Reihen

 

d. Herausgegebene Zeitschriften

 

e. Aufsätze

  • Bibliographie. In: Johann Gottfried Seume. Text+Kritik. H. 126 (1995), S. 96-114.
  • Die Leseliste. Konzept und Wirkung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes 43 (1996), H. 3, S. 31-37. (zus. mit Hubert Kerscher)
  • Der Dichter als Historiker. Zu Immermanns ‚realistischer Korrektur’ seines Trauerspiels in Tyrol. In: Carl Leberecht Immermann Circular, Nr. 14, 1997, S. 16-31.
  • Kasuallyrik. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Band 2: Die Literatur des 17. Jahrhunderts, hg. von Albert Meier. München-Wien: Hanser, 1999, S. 436-452, S. 653-657.
  • ‚Harmonische Verwirrung’ und ‚gebildete Willkür’. Pellegrins Dramatik im Kontext der frühromantischen Gattungspoetologie. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft 1999, S. 26-39.
  • Von der Idylle zum ‚Blutbad’. Die Vergeschichtlichung der Alpendarstellung in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 119 (2000), S. 161-178.
  • Dramaturgie der Zerstreuung. Schiller und das romantische Drama. In: Das romantische Drama. Produktive Synthese zwischen Tradition und Innovation, hg. von Uwe Japp, Stefan Scherer und Claudia Stockinger. Tübingen: Niemeyer, 2000, S. 199-225. (Neupublikation im Goethezeitportal, eingestellt am 27. August 2005)
  • Tod und Auferstehung des Autors im Architext. Clemens Brentanos philologisch-poetische Gründung Prags. In: Autorschaft. Positionen und Revisionen. DFG-Symposion 2001, hg. von Heinrich Detering. Stuttgart-Weimar: Metzler, 2002, S. 220-240.
  • Die Konstruktion von Alterität. Zur Selbstorganisation von Epochen am Beispiel Lessings. In: Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, hg. von Peter Wiesinger. Band 6: Epochenbegriffe: Grenzen und Möglichkeiten / Aufklärung – Klassik – Romantik / Die Wiener Moderne. Bern u. a.: Lang, 2002, S. 39-45.
  • a. The Romantic Drama: Tieck, Brentano, Arnim, Fouqué, and Eichendorff. In: The Literature of German Romanticism, ed. by Dennis F. Mahoney. Rochester, NY, 2004, pp. 125-145.
    b. Das Drama der deutschen Romantik – ein Überblick (Tieck, Brentano, Arnim, Fouqué und Eichendorff); Neupublikation im Goethezeitportal, eingestellt am 16. September 2005.
  • Das Leben ein (Angestellten-)Roman. Wilhelm Genazinos Ästhetik der Wiederholung. In: Wilhelm Genazino. Text+Kritik. H. 162 (2004), S. 20-28.
  • „Bei historischer Betrachtungsweise kommt eines zu kurz: die Variante der Möglichkeit.“ Martin Kessel – eine Einführung. In: Martin Kessel (1901-1990), hg. von Claudia Stockinger und Stefan Scherer. Bielefeld: Aisthesis, 2004, S. 7-64. (zus. mit Stefan Scherer)
  • Bibliographie Martin Kessel. In: Martin Kessel (1901-1990), hg. von Claudia Stockinger und Stefan Scherer. Bielefeld: Aisthesis, 2004, S. 337-349. (zus. mit Stefan Scherer)
  • New Historicism und Rephilologisierung. Die Herausforderungen kulturwissenschaftlicher Textanalyse. In: Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? DFG-Symposion 2003, hg. von Walter Erhart. Stuttgart-Weimar: Metzler, 2004, S. 236-251.
  • Natur vs. Geschichte, Raum vs. Zeit. Friedrich Fouqués Bilder des Nordens. In: Imagologie des Nordens. Kulturelle Konstruktionen von Nördlichkeit in interdisziplinärer Perspektive, hg. von Astrid Arndt, Andreas Blödorn, David Fraesdorff, Annette Weisner und Thomas Winkelmann. Frankfurt/M.: Lang, 2004, S. 141-158.
  • Verkehrungen der Romantik. Hauffs Erzählungen im Kontext frührealistischer Verfahren. In: Wilhelm Hauff oder Die Virtuosität der Einbildungskraft. In Verbindung mit der Deutschen Schillergesellschaft hg. von Ernst Osterkamp, Andrea Polaschegg und Erhard Schütz. Göttingen: Wallstein, 2005, S. 52-82.
  • Lyrik im 19. Jahrhundert – Perspektiven der Forschung. In: Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur, hg. von Steffen Martus, Stefan Scherer und Claudia Stockinger. Bern u. a.: Lang, 2005, S. 9-30. (zus. mit Steffen Martus und Stefan Scherer)
  • Paradigma Goethe? Die Lyrik des 19. Jahrhunderts und Goethe. In: Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur, hg. von Steffen Martus, Stefan Scherer und Claudia Stockinger. Bern u. a.: Lang, 2005, S. 93-125.
  • Pathognomisches Erzählen im Kontext der Erfahrungsseelenkunde. Tiecks Beiträge zu Nicolais Straußfedern. In: Die Prosa Ludwig Tiecks, hg. von Detlef Kremer. Bielefeld: Aisthesis, 2005, S.11-34.
  • Zwischen Mendelssohn und Maimon. Moritz und die jüdische Aufklärung in Berlin. In: Karl Philipp Moritz in Berlin. 1789-1793, hg. von Ute Tintemann und Christof Wingertszahn. Hannover-Laatzen: Wehrhahn, 2005, S. 249-271.
  • „Des Deutschen Vaterland“. Romantischer Patriotismus und die Literatur der Befreiungskriege. In: Der Deutschunterricht 3 (2005): Romantik, hg. von Detlef Kremer, S. 24-32.
  • Interview mit Rüdiger Safranski: Friedrich Schiller oder die Erfindung des deutschen Idealismus. Edition Literaturherbst. IWF Wissen und Medien gGmbH. Leibniz-Institut für Medien in der Wissenschaft, 2005 (Bestell-Nr.: C 12880)
  • Die Beruhigung des Inneren. Zur Audiologie der Affekte im 18. Jahrhundert. In: Emotions and Cultural Change. Gefühle und kultureller Wandel, hg. von Burkhardt Krause und Ulrich Scheck. Tübingen: Stauffenberg, 2006, S. 77-99. (zus. mit Steffen Martus)
  • Bologna-Prozeß. Zur Zukunft der Germanistik in Europa. In: Germanistik und/in/für Europa. Faszination – Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004, hg. von Konrad Ehlich. Bielefeld: Aisthesis, 2006. (zus. mit Martin Huber)
  • Über Werkimmanenz, Systemtheorie und New Historicism. In: Texte – Gegenstände germanistischer Forschung und Lehre. Materialien der Jahrestagung des Verbandes Polnischer Germanisten. 12.-14. Mai 2006 in Toruń/Thorn, hg. von Franciszek Grucza. Warschau 2006, S. 243-256.
  • Der Philologe Friedrich Nietzsche. In: Mitteilungen des Deutschen Germanisten-Verbandes 53 (2006), H. 1: „Klassiker der Germanistik. Local Heroes in Zeiten des Global Thinking“, S. 74-84.
  • a. Der Leser als Freund. Schillers Medienexperiment Dom Karlos. In: Zeitschrift für Germanistik NF 16 (2006), Heft 3, S. 482-503.
    b. Il lettore come amico. L’esperimento dei media nel Dom Karlos. In: estetica 2 (2006): Schiller e la tragedia, S. 93-105.
  • Storms Immensee und die Liebe der Leser. Medienhistorische Überlegungen zur literarischen Kommunikation im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 50 (2006), S.286-315.
  • ‚Lektüre’? ‚Stil’? – Zur Aktualität der Werkimmanenz. In: 1955–2005. Emil Staiger und Die Kunst der Interpretation heute, hg. von Joachim Rickes, Volker Ladenthin und Michael Baum. Bern: Peter Lang, 2007, S. 61-85.
  • Heinrich Heine: Lutetia. Berichte über Politik, Kunst und Volksleben (1854/55). In: 55 Klassiker des Kulturjournalismus, hg. von Stephan Porombka und Erhard Schütz. Berlin: Siebenhaar, 2008, S.76-79.
  • „...wenn die Gestalt eines nordlichen Ritterhelden vor meinem Geiste emporstieg“. Vierzig Briefe Fouqués an Ferdinand Beneke 1812–1836. In: Jahrbuch der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg 2009, S. 97-104. (zus. mit Paul Kahl, Tobias Witt)
  • E. T. A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Detlef Kremer. Berlin-New York: Walter de Gruyter, 2009. Darin: a) Fantasiestücke in Callot’s Manier (S. 87-100); b) Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza (S. 101-107); c) Poetik des Konjunktivs / Leseransprache (S. 489-491); d) Fragment (S. 527-533); e) Selbstreflexion (S. 533-535).
  • „daß man mit ein bißchen Nachdenken sich vieles selber erklären kann.“ Irmgard Keuns Verfahren der reflektierten Naivität. In: Irmgard Keun. Text+Kritik. H. 183 (2009), S. 3-14.
  • Tatorte. Eine Typologie zum Realismus des Raums in der ARD-Reihe Tatort und ihre Umsetzung am Beispiel Münchens. In: IASLonline [19.02.2010]. (zus. mit Stefan Scherer)
  • „die Spuren einer früh zerstörten Anmut“. Der Realismus des Hässlichen oder das Martyrium der Kindsbraut. In: Zwischen Mignon und Lulu. Das Phantasma der Kindsbraut in Biedermeier und Realismus, hg. von Malte Stein, Regina Fasold und Heinrich Detering. Berlin: Erich Schmidt, 2010, S. 133-150.
  • Zur Literaturgeschichte Peter Rühmkorfs. In: Lass leuchten! Peter Rühmkorf zwischen Aufklärung, Romantik und Volksvermögen, hg. von Jan Bürger und Stephan Opitz. Göttingen: Wallstein, 2010, S. 151-173.
  • „Unsere kleine Stadt“. München im Tatort. In: Tatort Stadt. Mediale Topographien eines Fernsehklassikers, hg. von Julika Griem und Sebastian Scholz. Frankfurt-New York: Campus, 2010, S. 179-197. (zus. mit Stefan Scherer)
  • Vorwort (zus. mit Matthias Freise). In: Wertung und Kanon, hg. von Matthias Freise und Claudia Stockinger. Heidelberg: Winter, 2010, S. 7-11.
  • „Wozu Klassiker in der Schule?“ Zwei Statements im Rahmen der Podiumsdiskussion zur Vortragsreihe. – Die Sicht einer Literaturwissenschaftlerin. In: Wertung und Kanon, hg. von Matthias Freise und Claudia Stockinger. Heidelberg: Winter, 2010, S. 145-153.
  • Theodor Storm, Oktoberlied. In: Deutsche Lyrik in 30 Beispielen, hg. von Andrea Geier und Jochen Strobel. Paderborn: W. Fink (UTB), 2011, S. 123-132.
  • Die Ermordung Mendelssohns. Die „Morgue berlinoise“ in der Debatte um Lessings Spinozismus. In: Schriftstellerische Inszenierungspraktiken. Typologie und Geschichte, hg. von Christoph Jürgensen und Gerhard Kaiser. Heidelberg: Winter, 2011, S. 141-173.
  • Der Jenaer Kreis und die frühromantische Theorie. In: Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Claudia Stockinger und Stefan Scherer. Berlin-Boston: de Gruyter, 2011, S. 50-68.
  • Schülerarbeiten. In: Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Claudia Stockinger und Stefan Scherer. Berlin-Boston: de Gruyter, 2011, S. 443-457.
  • Zeittafel: Johann Ludwig Tieck. In: Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Claudia Stockinger und Stefan Scherer. Berlin-Boston: de Gruyter, 2011, S. 687-696.
  • Tieck-Bibliographie. In: Ludwig Tieck. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Claudia Stockinger und Stefan Scherer. Berlin-Boston: de Gruyter, 2011, S. 697-807. (zus. mit Ronald Weber)
  • Die Interessantheit des Abweichenden. Darstellungen des Katholizismus in der ARD-Reihe Tatort. In: Stimmen der Zeit 136 (2011), Bd. 229, H. 12, S. 838-848.
  • Einleitung. In: Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft, hg. von Matthias Beilein, Claudia Stockinger und Simone Winko. Berlin-Boston: de Gruyter, 2012, S. 1-15. (zus. mit Matthias Beilein, Simone Winko)
  • „Mit Leichtigkeit und Raffinesse“. Ingo Schulzes poetisches Verfahren. In: Ingo Schulze. Text+Kritik. H. 193 (2012), S. 27-37.
  • Feuilletonkatholizismus – ein Nachruf. In: Stimmen der Zeit 137 (2012), Bd. 230, H. 8, S. 551-559.
  • Poesie und Wissenschaft als Religion. Kunstreligiöse Konzepte im 19. Jahrhundert (Henry James, Theodor Storm). In: Kunstreligion. Ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner historischen Entfaltung. Band 2: Die Radikalisierung des Konzepts nach 1850, hg. von Albert Meier, Alessandro Costazza und Gérard Laudin. Berlin-Boston: de Gruyter, 2012, S. 11-39.
  • Formen und Verfahren der Serialität in der ARD-Reihe Tatort. Ein Untersuchungsdesign zur Integration von Empirie und Hermeneutik. In: Populäre Serialität. Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert, hg. von Frank Kelleter. Bielefeld: transcript, 2012, S. 143-167. (zus. mit Christian Hißnauer, Stefan Scherer)
  • Die Logik seriellen Erzählens. Der Groschenroman. In: Die Logik der Prosa. Zur Poetizität ungebundener Rede, hg. von Astrid Arndt, Christoph Deupmann und Lars Korten. Göttingen: V&R unipress, 2012, S. 91-106.
  • Tatort am Sonntag. Religion in der ARD-Kultserie. In: zur debatte 2/2013, S. 45-48.
  • Erzählen als Drama. Zur Wiederkehr der Frühen Neuzeit am Beispiel von Raabes Die schwarze Galeere. In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2013, S. 23-50.
  • Singuläre Serialität. Einleitung. In: Christian Hißnauer/Stefan Scherer/Claudia Stockinger: Föderalismus in Serie. Die Einheit der ARD-Reihe Tatort im historischen Verlauf. Paderborn: Fink, 2014, S. 9-22. (zus. mit Christian Hißnauer, Stefan Scherer)
  • Serie und/oder Werk? In: Christian Hißnauer/Stefan Scherer/Claudia Stockinger: Föderalismus in Serie. Die Einheit der ARD-Reihe Tatort im historischen Verlauf. Paderborn: Fink, 2014, S. 199-243.
  • Figuren. Die Ermittler/innen. In: Christian Hißnauer/Stefan Scherer/Claudia Stockinger: Föderalismus in Serie. Die Einheit der ARD-Reihe Tatort im historischen Verlauf. Paderborn: Fink, 2014, S. 321-359.
  • Religion. In: Christian Hißnauer/Stefan Scherer/Claudia Stockinger: Föderalismus in Serie. Die Einheit der ARD-Reihe Tatort im historischen Verlauf. Paderborn: Fink, 2014, S. 383-444.
  • „Es liegt also viel Romantik in der Luft“. Der ‚Feuilletonkatholizismus‘ und die Ästhetisierung der Religion nach 2000. In: Kunstreligion. Ein ästhetisches Konzept der Moderne in seiner historischen Entfaltung. Band 3: Diversifizierung des Konzepts um 2000, hg. von Albert Meier, Alessandro Costazza und Gérard Laudin. Berlin-Boston: de Gruyter, 2014, S. 11-42.
  • Einleitung. In: Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im Tatort, hg. von Christian Hißnauer, Stefan Scherer und C.S. Bielefeld: transcript, 2014, S. 7-25. (zus. mit C.H. und S.S.)
  • Nachwort. In: Friedrich de la Motte Fouqué: Werke. Abteilung II: Ausgewählte Dramen und Epen. Band 13: Andreas Hofers Gefangennehmung. Tragödie in einem Akt; Andreas Hofers Tod. Tragödie in einem Akt. Erstdruck aus den Handschriften hg. von C.S. Hildesheim/Zürich/New York 2014, S. 205-230.
  • Das Recht auf Privatheit. Anachronismus oder schützenswertes Gut? In: Stimmen der Zeit 140 (2015), Bd. 233, H. 5, S. 323-330.
  • Tiecks Genoveva und das Jenaer Romantiker-Treffen 1799. In: Athenäum 25 (2015), S. 95-117. (Sonderheft: Das Jenaer Romantikertreffen im November 1799. Ein romantischer Streitfall, hg. von Dirk von Petersdorff und Ulrich Breuer)
  • Religion bei Felicitas Hoppe. In: Felicitas Hoppe. Text+Kritik. H. 207 (2015), S. 55-64.
  • Die Politik der Komödie als Politik des Journalismus. Gustav Freytags Zeitdrama Die Journalisten und die Geschichte seiner Kanonisierung. In: Gustav Freytag (1816-1895). Literat – Publizist – Historiker, hg. von Hans-Werner Hahn und Dirk Oschmann. Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2016, S.151-190. (zus. mit Philipp Böttcher)
  • Archive in Serie. Kulturzeitschriften des 19. Jahrhunderts. In: Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts, hg. von Daniela Gretz und Nicolas Pethes. Freiburg i.Br.-Berlin-Wien: Rombach, 2016, S. 255-277. (zus. mit Stefan Scherer)
  • Pater Benedict/Bruno von Rhaneck und Martin Luther. Zur Kookkurrenz von fiktionalen und faktualen Artikeln in der Gartenlaube. In: Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts, hg. von Gunhild Berg, Magdalena Gronau und Michael Pilz. Heidelberg: Winter, 2016, S. 175-193.
  • Literatur und Digitalisierung. Editorial. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXVII (2017), H. 2., S. 233-238. (zus. mit Matthias Beilein)
  • Storms Verständnis des Genres Novelle. Novellenpoetik als Medienpoetik. In: Storm-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung, hg. von Christian Demandt und Philipp Theisohn. Stuttgart: Metzler, 2017, S.118-126.
  • Dorf in Serie? Von der Gartenlaube zum Tatort. In: Über Land. Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit, hg. von Magdalena Marszalek, Werner Nell und Marc Weiland. Bielefeld: transcript, 2018, S. 37-61.
  • Lyrik im Gebrauch. Zum Stellenwert und zur Funktion von Gedichten in massenadressierten Periodika nach 1850 am Beispiel der Gartenlaube. In: Lyrik des Realismus, hg. von Christian Begemann und Simon Bunke. Freiburg i.Br./Berlin/Wien: Rombach, 2018, S. 61-86.
  • „Das All dort draußen zeigt uns, wer wir sind“. Die Leseuniversen der Groschenhefte. In: Text+Kritik Sonderband 2018: Gelesene Literatur, S. 81-93.
  • Desäkularisierung als sprachbildende Kraft. Zum Verhältnis von Gegenwartsliteratur und Religion am Beispiel von Andreas Maier (Ich, Sanssouci). In: Bildung und Wissenschaft im Horizont von Interkulturalität, hg. von Heinrich Geiger, Nora Kalbarczyk, Thomas Krüggeler, Marko Kuhn und Markus Leimbach. Ostfildern: Grünewald, 2019, S. 81-96.
  • Werk in Serie? Werkförmigkeit unter den Bedingungen von Populärkultur. In: Das Werk. Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs, hg. von Lutz Danneberg, Annette Gilbert und Carlos Spoerhase. Berlin/Boston: de Gruyter, 2019, S. 259-302.
  • Provinz erzählen. Zur Einleitung. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXX (2020), H.2, S. 295-305.
  • Gutes Leben in der Uckermark – intermedial. Gegenwärtige Narrative des Provinzerzählens und ein allgemeines Modell medialer Raumproduktion. In: Gutes Leben auf dem Land? Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hg. von Werner Nell und Marc Weiland. Bielefeld: transcript, 2021, S. 141-165. (zus. mit Christian Hißnauer)
  • Die Schwester des Schlafs – Insomnia. In: Jesuiten 2021, Heft 4: Schlaf in himmlischer Ruh, S. 4f. - Wiederabdruck in Sinn und Gesellschaft, 21. Januar 2022.
  • „[F]ür ‚geschlossene Bilder und Schilderungen‘ hat man in dem sehr wilden Feldleben selten Muße“. Die Gartenlaube im Krieg. In: Fontane Blätter 112 (2021), S. 37-63.
  • „[…] und einfach Freude machen wollen“. Merkmale, Verfahren, Formen und Funktionen okkasionellen Dichtens im 19. Jahrhundert. In: Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung, hg. von Johannes Franzen und Christian Meierhofer. Bern u. a.: Lang, 2022, S. 123-162.
  • Ermöglichungsbedingung (früh-)romantischer Programmatik. Zur Rolle des Dorfs in Ludwig Tiecks Peter Lebrecht und Die Freunde. In: Gestern | Romantik | Heute. Forum für Wissenschaft und Kultur, 2. August 2022.
  • Nachwort. In: E.T.A. Hoffmann: Des Vetters Eckfenster. Nachwort von C.S. Anmerkungen von C.S. und Gerard Koziełek. Stuttgart: Reclam, 2022, S. 59-70.
  • Medizin und die Zeitlichkeit guten Lebens in populären Fernsehnarrativen. Zu medizin-ethischen Aspekten deutscher Arzt- und Krankenhausserien aus medienwissenschaftlicher Perspektive. In: Ethik in der Medizin. Themenheft Medizin und die Zeitstruktur des guten Lebens (2022). (zus. mit Christian Hißnauer)
  • 60 Jahre Text+Kritik. In: Text+Kritik Sonderband IV/2023: Außer der Reihe. Literatur zur Zeit, S.5-14. (zus. mit Steffen Martus, Axel Ruckaberle)

  • „Ohne ‚Die Lebensansichten des Katers Murr‘ […] würde ‚Neue Leben‘ […] so nicht existieren“. Zur Aktualität E.T.A. Hoffmanns bei Ingo Schulze. In: ZfGerm NF XXXIII (2023), H. 2, S. 379-397.

  • Ist das Camp oder kann das weg? Ein neuer Blick auf das Liebesromanheft. In: Der deutschsprachige Heftroman, hg. von Christine Haug und Fotis Jannidis. Wiesbaden 2023 (Kodex. Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft 11), S. 231-259. (zus. mit Sebastian Naumann)

  • Die rechtschaffenen Romantiker. Ingo Schulzes Verfasser. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 142 (2023). Sonderheft: Werke im Dialog, hg. von Norbert Otto Eke und Stefan Elit, S. 7-25.

  • Katholische Literatur post-desäkular? Eine Individualisierung des Umgangs mit der Religion. In: zur debatte 3/2023, S. 57-61.

 

f. Lexikon- und Katalogbeiträge

  • Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts, hg. von Heide Hollmer und Albert Meier, München: Beck, 2001. - Darin (S. 198-214): Gotthold Ephraim Lessing: a) Der junge Gelehrte, b) Die Juden, c) Der Freigeist, d) Der Misogyn, e) Der Schatz, f) Samuel Henzi, g) Miß Sara Sampson, h) Minna von Barnhelm, i) Nathan der Weise, j) Philotas.
  • Jahrhundertwenden 1000-2000. Rückblicke in die Zukunft (Landesausstellung im Karlsruher Schloß vom 11. Dezember 1999 bis 7. Mai 2000), hg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Baden-Baden 1999. - Darin (zus. mit Stefan Scherer): a) Herbert George Wells, The Time Machine. An Invention (S. 265), b) Ernst Haeckel, Die Welträtsel. Gemeinverständliche Studien über Monistische Philosophie (S. 291), c) Ernst Haeckel, Kunstformen der Natur (S. 310), d) Karl Kraus, Die letzten Tage der Menschheit (S. 326f.), e) Jean Baudrillard, Das Jahr 2000 findet nicht statt (S. 336).
  • Internationales Germanistenlexikon 1800-1950, hg. und eingeleitet von Christoph König. Band 1: A – G. Berlin-New York: Walter de Gruyter, 2003. - Darin: Johann Christoph Adelung (S. 4-6).
  • The Literary Encyclopedia (www.LitEncyc.com) - Darin: Clemens Brentano (in englischer Sprache).
  • Kindlers Literatur Lexikon, hg. von Heinz Ludwig Arnold, Bd. 15. Stuttgart: Metzler, 2009, S.627-637 (Theodor Storm: 1. Das lyrische Werk, S. 627-629; 2. Das novellistische Werk, S.630-633; 3. Die Märchen, S. 629f.; 4. Immensee, S. 633f.; 5. Im Schloß, S. 634; 6. Aquis Submersus, S. 635; 7. Hans und Heinz Kirch, S. 635f.; 8. Der Schimmelreiter, S. 636; 9. Biogramm, S. 627). - Vorabdrucke: Das novellistische Werk, in: Die schönsten Novellen. Von Boccaccio bis Storm, Frankfurt/M. 2008, S. 322-330; Immensee. In: Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Immensee. Erzählungen, Frankfurt/M. 2008, S. 173f.; Der Schimmelreiter. In: Theodor Storm: Der Schimmelreiter. Immensee. Erzählungen, Frankfurt/M. 2008, S. 171f.
  • Kindlers Literatur Lexikon, hg. von Heinz Ludwig Arnold, Bd. 13. Stuttgart: Metzler, 2009, S. 516f. (Joseph Ratzinger / Benedikt XVI.: 1. Jesus von Nazareth. Erster Teil. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung, S. 516f.; 2. Biogramm, S. 516).
  • Komisch (Komik, Komödie). In: Lexikon Literaturwissenschaft: Hundert Grundbegriffe, hg. von Gerhard Lauer und Christine Ruhrberg. Stuttgart: Reclam, 2011, S. 147-151.

 

g. Rezensionen (diverse): seit 1995