Institut für deutsche Literatur

Publikationen


  • Gattungspoetik im 18. Jahrhundert. Stuttgart 1968.
  • Werther und Wertherwirkung. Bad Homburg 1970. 3. Aufl. Wiesbaden 1980.
  • Poesie der Demokratie: Literarische Widersprüche zur deutschen Wirklichkeit vom 18. zum 20. Jahrhundert. Köln 1980.
  • Die rekonstruierte Moderne. Studien zur deutschen Literatur nach 1945. Köln, Weimar, Wien 1992.
  • Stadt, Krieg, Fremde. Literatur und Kultur nach den Katastrophen. Bern, Tübingen 2002.
  • How German Is It, and How American? Ironic Replays in Literature. San Diego: University of California 2005.

 

Gemeinsam geschriebene und herausgegebene Bücher

  • Mit Gert Mattenklott: Literatur der bürgerlichen Emanzipation im 18. Jahrhundert. Kronberg/Ts. 1973.
  • Mit Gert Mattenklott: Positionen der literarischen Intelligenz zwischen bürgerlicher Reaktion und Imperialismus. Kronberg/Ts. 1973.
  • Mit Gert Mattenklott: Grundkurs 18. Jahrhundert. Bd. 1: Analysen, Bd. 2: Materialien. Kronberg/Ts. 1974, 2. Aufl. 1975.
  • Mit Gert Mattenklott: Demokratisch-revolutionäre Literatur in Deutschland: Jakobinismus. Kronberg/Ts. 1975.
  • Mit Gert Mattenklott: Demokratisch-revolutionäre Literatur in Deutschland: Vormärz. Kronberg/Ts. 1973, 2. Aufl. 1974.
  • Mit Karl-Heinz Götze: Die „Ästhetik des Widerstandes“ lesen. Über Peter Weiss. Berlin 1981, 2. Aufl. 1983.
  • In Deutschland unterwegs. Reportagen, Skizzen, Berichte 1945-48. Stuttgart: Reclam 1982, 2. Aufl. 1983.
  • Mit Jost Hermand und Helmut Peitsch: Nachkriegsliteratur in Westdeutschland 1945-49. Schreibweisen, Gattungen, Institutionen. Berlin 1982.
  • Mit Jost Hermand und Helmut Peitsch: Nachkriegsliteratur in Westdeutschland, Bd. 2: Autoren, Sprache, Traditionen. Berlin 1984.
  • Mit Andreas Huyssen: Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels. Rowohlts Enzyklopädie 1986, 3. Aufl. 1989.
  • Die Unwirklichkeit der Städte. Großstadtdarstellungen zwischen Moderne und Postmoderne. Rowohlts Enzyklopädie 1988.
  • Mit Lutz Winckler: Frühe DDR-Literatur. Berlin, Hamburg 1988.
  • Mit Hartmut Eggert und Ulrich Profitlich: Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit. Stuttgart: Metzler 1990.
  • Mit Hartmut Böhme: Literatur und Kulturwissenschaften.  Rowohlts  Enzyklopädie 1996.
  • Mit Klaus L. Berghahn, Robert C. Holub: Responsibility and Commitment. Ethische Postulate der Kulturvermittlung. Frankfurt a.M. 1996.
  • Mit Manuel Köppen: Bilder des Holocaust. Köln, Weimar, Wien 1997.
  • Mit Winfried Menninghaus: Literaturwissenschaft und politische Kultur. Stuttgart, Weimar 1999.
  • Mit Alexander Honold: Das Fremde. Reiseerfahrungen, Schreibformen und kulturelles Wissen. Bern, Berlin 1999.
  • Mit Thomas Weitin: Eskalationen: Die Gewalt von Kultur, Recht und Politik. Tübingen 2003.
  • Mit Alexander Honold u. a.: Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden. Stuttgart, Weimar 2004.
  • Mit Elisabeth Wagner: Kontinent Kafka. Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin 2006.
  • Mit Elisabeth Wagner: Staatsbürgerschaft – Citizenship. Rechtliche, soziale, kulturelle und politische Grenzwerte.  Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität. Berlin 2013

  • Mit Elisabeth Wagner: Europa in anderen Kulturen. Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität. Berlin 2015


Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Analogon actionis und lyrisches System. Aspekte normativer Lyriktheorie in der deutschen Poetik des 18. Jahrhunderts. In: Poetica 4, 1971, 32-59.
  • Mit Gert Mattenklott: Aspekte einer Literaturgeschichte als Sozialgeschichte (am Beispiel von Lessings Mitleidstheorie). In: Walter Müller-Seidel (Hg.): Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge des Stuttgarter Germanistentages 1972. München 1974, 247-258.
  • Natürlichkeit und Produktivität im Gegensatz zur ‚bürgerlichen Gesellschaft’. Die literarische Opposition des Sturm und Drang - Johann Wolfgang Goethes ‘Werther’. In: Mattenklott/Scherpe (Hg.): Grundkurs 18. Jahrhundert, Bd. 1, 189-215.
  • Kommentar zu Hans Speier: Die Soziologie der Intelligenz und die Intelligenz der Soziologie. In: Mattenklott/Scherpe (Hg.): Positionen der literarischen Intelligenz, 25-38.
  • Der Fall Arno Holz. Zur sozialen und ideologischen Motivation der naturalistischen Literaturrevolution. In: Mattenklott/Scherpe (Hg.): Positionen der literarischen Intelli­genz, 121-178.
  • „Poesie der Demokratie“. Heinrich Manns Proletarierroman „Die Armen“. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 25, 1975, 151-176. Auch in: Rudolf Wolff (Hg.): Heinrich Mann. Werk und Wirkung. Bonn 1984, 94-124.
  • „... daß die Herrschaft dem ganzen Volke gehört!“ Literarische Formen jakobinischer Agitation im Umkreis der Mainzer Revolution. In: Mattenklott/Scherpe: Demokratisch-revolutionäre Literatur in Deutschland: Jakobinismus, 139-204.
  • Historische Wahrheit auf Lessings Theater, besonders im Trauerspiel „Emilia Galotti“. In: Edward P. Harris, Richard A. Schade (Hg.): Lessing in heutiger Sicht. Beiträge zur Internationalen Lessing-Konferenz, Cincinnati, Ohio 1976. Bremen und Wolfenbüttel 1977, 259-278.
  • Dichterische Erkenntnis und „Projektemacherei“. Widersprüche im Werk von J. M. R. Lenz. In: Goethe Jahrbuch 94, 1977, 206-235. Wieder abgedruckt in: Wacker (Hg.): Sturm und Drang. Eine Begriffsbestimmung. Darmstadt 1985, 279-314 und in: Matthias Luserke (Hg.): Jakob Michael Reinhold Lenz im Spiegel der Forschung. Hildesheim, Zürich 1995, 313-342.
  • Peter Weiss’ „Ästhetik des Widerstands“ - Antworten eines lesenden Arbeiters? In: Weimarer Beiträge H. 1, 1978, 155-163. Zugleich in: Kontext 2. Geschichte und Subjektivität, hg. v. Marlies Gerhardt und Gert Mattenklott. München 1978, 164-173.
  • Rettung der Totalität durch Konstruktion. Fontanes vierfacher Roman „Der Stechlin“. In: Studi Tedeschi 20, 1, 1978, 53-106. Auch in: Theodor Fontane. Dichtung und Wirklichkeit. Berlin 1981, 145-173.
  • Die Räuber. In: W. Hinderer (Hg.): Schillers Dramen - Neue Interpretationen. Stuttgart 1979, 9-36. Auch in: Dramen des Sturm und Drang. Interpretationen (Reclams Universalbibliothek). Stuttgart 1987, 161-211.
  • „Dieses Gefühl einer Lücke“. Neue Romane von Christa Wolf, Alfred Andersch und Peter Weiss als Muster antifaschistischer Literatur für die Gegenwart. In: Lutz Winckler (Hg.): Antifaschistische Literatur. Bd. 3. Königstein 1979, 227-253 (Literatur im historischen Prozeß 12).
  • „... erlaubt sich da der ehrliche Mann eine solche Übertreibung?“ Strategie und Funktion konterrevolutionärer Agitationsliteratur im Umkreis der Mainzer Revolution. In: Die demokratische Bewegung in Mitteleuropa. Hg. v. Otto Büsch und Walter Grab im Auftrag der Historischen Kommission zu Berlin. Berlin 1980, 290-325.
  • Mit Gert Mattenklott: Subjektivität und Subjekt der Geschichte in der Literatur der Aufklärung. In: Manfred Hahn, Hans Jörg Sandkühler (Hg.): Subjekt der Geschichte. Theorien gesellschaftlicher Veränderungen. Köln 1980, 88-97.
  • Antifaschismus und Alltag in der DDR-Literatur. In: Heinz Blumensath (Hg.): Einführung in die DDR-Literatur der 70er Jahre. Pädagogisches Zentrum. Berlin 1980, 36-52.
  • Literatur als Politikum in der Mainzer Republik. In: Deutsche Jakobiner. Mainzer Republik und Cisrhenanen 1792 - 1798. Bd. 1. Mainz 1981, 193-198.
  • Literatursoziologie. Aspekte einer materialistischen Literaturwissenschaft. In: Helmut Brackert/Jörn Stückrath (Hg.): Literaturwissenschaft. Grundkrus 2. Reinbek bei Hamburg 1981, 436-450.
  • Mit Hans-Ulrich Treichel: Vom Überdruß leben: Sensibilität und Intellektualität als Ereignis bei Handke, Born und Strauß. In: Monatshefte für deutschen Unterricht 73, 1981, 187-206.
  • Dante der Reporter. Zum dritten Band von Peter Weiss’ „Die Ästhetik des Widerstands“. In: Die Sammlung 4, Frankfurt a.M. 1981, 197-201.
  • Kampf gegen die Selbstaufgabe. Ästhetischer Widerstand und künstlerische Authentizität in Peter Weiss’ Roman. In: Götze/Scherpe (Hg.): „Die Ästhetik des Widerstands“ lesen. 57-73.
  • Fontanes künstlerisches Regiment gegen das Preußentum. In: Andreas Kaiser (Hg.): Denkmalbesetzung. Preußen wird aufgelöst. Berlin 1982, 186-199.
  • Erzwungener Alltag. Wahrgenommene und gedachte Wirklichkeit in der Reportagelitera­tur der Nachkriegszeit. In: Hermand, Peitsch, Scherpe (Hg.): Nachkriegsliteratur in Westdeutschland, Bd. 1, 35-101.
  • „Beziehung“ und nicht „Ableitung“. Methodische Überlegungen zu einer Literatur­geschichte im sozialen Zusammenhang (am Beispiel der Nachkriegsliteratur). In: Das Argument 137, Jan./Febr. 1983, 10-19. Auch in: Thomas Cramer (Hg.): Literatur und Sprache im historischen Prozeß. Vorträge des Deutschen Germanistentages Aachen 1982. Bd. 1: Literatur. Tübingen 1983, 77-90.
  • „Ideological“, „Protoideological“, „Unideological“. Literary Practice as Rough Country for Ideology Theory. In: Sakari Hänninen and Leena Paldán  (Hg.): Rethinking Ideology: A Marxist Debate. Berlin, New York 1983, 104-108.
  • Schillers „Räuber“ -  theatralisch. In: Der Deutschunterricht, 1983 H. 1, 71-77. Auch in: Dirk Grathoff (Hg.): Studien zur Ästhetik und Literaturgeschichte der Kunstperiode. Frankfurt a. M., Bern 1985, 209-232.
  • Mit Heinz Blumensath und Ingeborg Singendonk-Heublein: Eon Günthers Verfilmung von Gottfried Kellers Novelle „Ursula“. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für Deutschunter­richt 10, 1983, 72-78.
  • Literarische Praxis des deutschen Jakobinismus. Revolutionsliteratur im Spiegel konterrevolutionärer Literatur. In: Weimarer Beiträge 29, 1983, 2169-2176.
  • Mit Heinz Blumensath: „Goya oder der arge Weg der Erkenntnis“. Konrad Wolfs Feuchtwanger-Verfilmung - ein sozialistisches Gesamtkunstwerk? In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für Deutschunterricht 10, 1983, 63-68.
  • Ideologie im Verhältnis zur Literatur: Versuch einer methodischen Orientierung am Beispiel von Wolfgang Koeppens Roman „Tauben im Gras“. In: German Quarterly 57, Nr. 1, 1984, 6-26. Auch in: Eckhart Oehlenschläger (Hg.): Wolfgang Koeppen. (stw). Frankfurt a.M. 1987, S. 233-257.
  • Reading the Aesthetics of Resistance: Ten Working Theses. In: New German Critique, No. 30, 1983, 97-106.
  • „Schützt Humanismus denn vor gar nichts?“ Alfred Andersch im Kontext. In: Hermand, Peitsch, Scherpe (Hg.): Nachkriegsliteratur in Westdeutschland. Bd. 2. Berlin 1982, 6-27.
  • Historische Widersprüche in der Gattungspoetik des 18. Jahrhunderts. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift. N. F. 34, 1984, H. 3, 312-322.
  • Moderne - Postmoderne. Über neuere Theorie und Literatur. In: Studi Tedeschi 29, H. 1-3, 1986, 399-424.
  • Die „Ästhetik des Widerstands“ als Divina Commedia“. Peter Weiss’ künstlerische Vergegenständlichung der Geschichte. In: Heinz Stiller (Hg.): Zum Problem der Geschichtlichkeit ästhetischer Normen. Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften. Berlin 1986, Nr. 1/G, 372-380. Verändert in: Rudolf Wolf (Hg.): Peter Weiss. Werk und Wirkung. Bonn 1987, 88-99.
  • Bilder des „Zusammenbruchs“ und der „Befreiung“ in der Literatur der unmittelbaren Nachkriegszeit. In: Ulrich Albrecht, Elmar Altvater, Ekkehart Krippendorff (Hg.): Zusammenbruch oder Befreiung? Berlin 1986, 140-153.
  • Ein momentan offenes Verhältnis zur Geschichte? Alfred Anderschs Deutschlandphantasien nach der Stunde Null und die Hoffnungen der Friedensbewegung. In: Sigrid Bock, Wolfgang Klein (Hg.): Die Waffen nieder! Schriftsteller in den Friedensbewegungen des 20. Jahrhunderts. Berlin 1989, 234-241.
  • Dramatisierung und Entdramatisierung des Untergangs - zum ästhetischen Bewußtsein von Moderne und Postmoderne. In: Huyssen/Scherpe (Hg.): Postmoderne, 270-301. Dass. in englischer Fassung:
  • Dramatization and Dedramatization of ‘the End’: The Apocalyptic Consciousness of Modernity and Postmodernity. In: Cultural Critique 5, Winter 1986/87, 95-130.
  • Ist eine Modernisierung der Germanistik möglich? Gedanken und Vorschläge zur gesellschaftlichen Selbstbeteiligung unter hochtechnischen Bedingungen. Eröffnungs­vortrag des Deutschen Germanistentages Berlin 1987. In: Norbert Oellers (Hg.): Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie, Bd. 1, Tübingen 1988, 1-18.
  • Arbeitspunkte beim Lesen der „Ästhetik des Widerstands“ In: G. Dunz-Wolff, H. Goebel, I. Stüsser (Hg.): Lesergespräche. Erfahrungen mit Peter Weiss’ Roman „Die Ästhetik des Widerstands“. Hamburg 1988, 168-174 (auch in: Hessischer Literaturbote 2, 1987, H. 5, 15-69).
  • Dagegen schreiben, lesen, sehen. Die „Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss. In: Studi Tedeschi 31, 1-2, 1988, 199-220.
  • Nonstop nach Nowhere City? Wandlungen der Symbolisierung, Wahrnehmung und Semiotik der Stadt in der Literatur der Moderne. In: Klaus R. Scherpe (Hg.): Die Unwirklichkeit der Städte. Reinbek b. Hamburg 1988, 129-152.
  • Dass. in englischer Fassung: Nonstop to Nowhere City? Changes in the Symbolization, Perception and Semiotics of the City in the Literature of Modernity. In: Cultural Critique No. 23, Winter 1992/93, S. 137-164.
  • Von der erzählten Stadt zur Stadterzählung. Der Großstadtdiskurs in Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“. In: Jürgen Fohrmann/Harro Müller (Hg.): Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Frankfurt a. M. (stw) 1988, 418-437.
  • The City as Narrator: The Modern Text in Döblin’s „Berlin Alexanderplatz“. In: David Bathrick and Andreas Huyssen (Hg.): Modernity and the Text, Revisions of German Modernism. New York: Columbia UP 1989, 162-180.
  • Der „allgemeine Freund - das Vaterland“. Patriotismus in der Literatur der Mainzer Republik. In: Monatshefte für deutschen Unterricht 81, 1, 1989, 19-26.
  • Ausdruck, Funktion, Medium. Transformationen der Großstadterzählung in der deutschen Literatur der Moderne. In: Götz Großklaus, Eberhard Lämmert, (Hg.): Literatur in einer Industriegesellschaft. Stuttgart  1989, 120-143.
  • „Ein Kolossalgemälde für Kurzsichtige“. Das Andere der Geschichte in Alfred Döblins „Wallenstein“. In: Hartmut Eggert, Ulrich Profitlich, Klaus R. Scherpe (Hg.): Geschichte der Literatur. Formen der Repräsentation von Vergangenheit. Stuttgart 1990, 226-241.
  • Zu Günter Grass’ „Deutscher Lastenausgleich“. In: Weimarer Beiträge 36, 1990, 1395-1399.
  • Modern and Postmodern Transformations of the Metropolitan Narrative. In: New German Critique, No. 55, Winter/Spring 1991/92, 71-86.
  • Die „Ästhetik des Widerstands“. Peter Weiss’ Traum von der Vernunft. Deutsch und schwedisch, in: Gunilla Palmstiern-Weiss und Jürgen Schutte (Hg.): Peter Weiss. Leben und Werk. Frankfurt a.M. 1991, 242-266.
  • Bilder und Mythen zur Bewältigung von Großstadtkomplexität in der Literatur der Moderne. In: Wirkendes Wort 41, 1991, 80-87.
  • Von der Moderne zur Postmoderne? Einige Entwicklungslinien westdeutscher Literatur und Kulturindustrie in den achtziger Jahren, polemisch nachgezeichnet. In: Weimarer Beiträge 37, 1991, 356-371.
  • Literaturgeschichte im sozialen und kulturellen Zusammenhang. Eine Bilanz und ein Prospekt. In: Zeitschrift für Germanistik, N. F., H. 2, 1991, 257-269.
  • Vom Moloch zur Schalttafel. Transformationen der Großstadterzählung in der Moderne. In: Die Stadt als Kultur- und Lebensraum. Heidelberg 1991, 83-98.
  • „Man kann nicht vom Glück sprechen, solange Menschen unglücklich sind“. In: Frithof Hager (Hg.): Geschichte denken. Ein Notizbuch für Leo Löwenthal zum 90. Geburtstag. Leipzig 1992, S. 125-136.
  • Aufklärung und Aufklärungskritik unter den Bedingungen der Stadtentwicklung in der Moderne. In: Literarische Problematisierung der Moderne, hg. v. T. Takahashi. München 1992, 27-36.
  • Vernunft und Terror. Peter Weiss’ Schreckbilder politischer Gewalt. In: Das Argument Nr. 192, H. 2, März/April 1992, 171-178.
  • „Mitsprechen“. Bausteine einer neuen politischen Literatur. In: Konzepte. Magazin für eine junge Literatur. 9. Jg., Nr. 14, 1992, 49-52.
  • Die Renovierung eines alten Gebäudes. Westdeutsche Literaturwissenschaft 1945-1950. In: H. Pehle und Peter Sillem (Hg.): Wissenschaft im geteilten Deutschland. Restauration oder Neubeginn nach 1945? Frankfurt a.M. 1992, 149-163.
  • The German Intelligentsia in a Time of Radical Change. In: Bernd Hüppauf et. al. (Hg.): United Germany and Europe towards 1990, European Studies Journal Vol. X No. 1-2, 1993, 297-312.
  • Die Wahrnehmung des Fremden 1914/17. Ein Vortrag zur Frage der Interpretation im kulturellen und medialen Zusammenhang. In: Weimarer Beiträge, 39, 1993, H. 4, 485-498.
  • Stadt als Erzählung. Großstadtdarstellungen in der deutschen Literatur der Moderne. In: Gerhard Melzer (Hg.): Stadtkultur - Kulturstadt. Graz 1994, 135-158.
  • Alfred Anderschs Roman „Winterspelt“. Deutscher Militarismus und ästhetische Mili­tanz. In: Irene Heidelberger-Leonard und Volker Wehdeking (Hg.): Alfred Andersch - Perspektiven zu Leben und Werk. Opladen 1994, 131-141.
  • Ästhetische Militanz. Alfred Andersch und Ernst Jünger. In: Hans-Harald Müller und Harro Segeberg: Ernst Jünger im 20. Jahrhundert. München 1995, 155-180; Italienische Übersetzung: Militanza estetica. Alfred Andersch ed Ernst Jünger. In: Cultura Tedesca 3, Aprile 1995, 139-159.
  • Deutsche literarische Intelligenz nach der Wende. In: Text und Kontext. Zeitschrift für germanistische Literaturforschung in Skandinavien, Sonderreihe Band 36. München 1995, 108-126.
  • Nachwort zu: Heinrich Mann: Die Armen. Roman. Frankfurt a.M. 1995, 211-222.
  • Mit Alexander Honold: Auf dem Papier sind Indianer weiß - im Ritual die Weißen farbig. Fremdheitsforschung in der Literaturwissenschaft. In: humboldt-spektrum 4, 1995, 28-35.
  • Zur Faszination des Organischen. Eine Vorbemerkung. In: Hartmut Eggert, Erhard Schütz, Peter Sprengel (Hg.): Faszination des Organischen - Konjunkturen einer Kategorie der Moderne. München 1995, 7-11.
  • Beschreiben, nicht Erzählen! Beispiele zu einer ästhetischen Opposition. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 2, 1996, 368-383.
  • Das Andere verstehen? Mimesis - ein Vermögen beim Umgang mit dem Fremden. In: Neue Rundschau 107, 1996, H. 1, 36-45.
  • Moral im Ästhetischen. Andersch, Weiss, Enzensberger. In: Weimarer Beiträge 42, 1996, H. 1, 109-127.
  • Von Bildnissen zu Erlebnissen. Wandlungen der Kultur „nach Auschwitz“. In: Hartmut Böhme, Klaus R. Scherpe (Hg.): Literatur und Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg 1996, 254-282.
  • Grenzgänge zwischen den Disziplinen. Ethnographie und Literaturwissenschaft. In: Petra Boden, Holger Dainat (Hg.): Atta Troll tanzt noch. Eine Selbstbesichtigung der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert. Berlin 1997, 298-315.
  • Doris’ Gesammeltes Sehen. Irmgard Keuns kunstseidenes Mädchen unter den Städte­bewohnern. In: Irmela von der Lühe, Anita Runge (Hg.): Wechsel der Orte. Studien zum Wandel des literarischen Geschichtsbewußtseins. Göttingen 1997, 312-321.
  • Die First-Contact-Szene. Kulturelle Praktiken bei der Begegnung mit dem Fremden. In: Weimarer Beiträge 44, 1998, H. 1, 54-73.
  • Der Dramatiker Peter Weiss. In: Marino Freschi (Hg.): Il teatro tedescho del novecento. Napoli 1998, 231-237.
  • Kanon, Text, Medium. Kulturwissenschaftliche Motivationen für die Literaturwissen­schaft. In: Cultura Tedesca, H. 10, Dez. 1998, 107-124; auch in: Anton Schwob (Hg.): Germanistik im Spannungsfeld zwischen Philologie und Kulturwissenschaft. Tagungsbericht der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik, Graz 1999, 19-35.
  • Das Gedächtnis der Kulturwissenschaften. In: Iride. Filosofia e discussione publica, H. XII, N. 27, Augusto 1999. Florenz, 435-440.
  • Allerlei Fontane. Erlebnisgesellschaft im Fontane-Roman. In: Roland Berbig (Hg.): Theodorus Victor. Theodor Fontane, der Schriftsteller des 19. am Ende des 20. Jahrhunderts. Berlin 1999, 163-178.
  • Das Kriegsfeuilleton von 1914. Ein Kommentar. In: John Noyes, Gunther Pakendorf, Wolfgang Pasche (Hg.): Kultur, Sprache, Macht. Frankfurt a.M. 2000, 151-160.
  • Der Nürnberger Prozeß. Texte vor Ort und in der Zeit. In: Ludwig Fischer, Claas Jarchow (Hg.): Studien zur literarischen Kultur in Hamburg 1945-50. Hamburg 1999, 331-344.
  • Alexander Kluge: Germany - An Experience of Words and Images. In: Helmut Peitsch, Charles Burdett, Claire Gorrara (Hg.): European Memories of the Second World War. New York, Oxford 1999, 175-184.
  • Ästhetische Theorie und Philosophie bei Brecht (mit Karlheinz Barck, Jörg Zimmermann, Gerd Irrlitz). In: Therese Hörnigk (Hg.): Brecht Dialog 1998. Frankfurt a.M. 1999, 244-277.
  • Die Ordnung der Dinge als Exzeß. Überlegungen zu einer Poetik der Beschreibung in ethnographischen Texten. In: Alexander Honold, Klaus R. Scherpe (Hg.): Das Fremde. Reiseerfahrungen, Schreibformen und kulturelles Wissens. Zeitschrift für Germanistik, Beiheft 2, 1999. Bern, Berlin, 13-44.
  • Luogo o spazio? La topografia letteraria di Fontane. In: Cultura Tedesca, H. 11,  1999, 179-188.
  • Zum Ende: Dramatisierungen und Entdramatisierungen des Untergangs in der Literatur Österreichs (und in Belyjs „Petersburg“). In: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg. Bd. 4/1, 1999/2000, 19-30.
  • Störfall 1968. Krise der Legitimation – Antiautorität – Antiauthentizität. In: Rainer Rosenberg, Inge Münz-Koenen, Petra Boden (Hg.): Der Geist der Unruhe. 1968 im Vergleich. Berlin 2000, 97-110.
  • Ort oder Raum: Fontanes literarische Topographie. In: Hanna Delf von Wolzogen (Hg.): Theodor Fontane. Am Ende des Jahrhunderts. Bd. III. Würzburg: Königshause und Neumann 2000, 161-169.
  • Die Gewalt des Fremden. Über Repräsentation. In: Hans-Richard Brittnacher, Fabian Störmer (Hg.): Der schöne Schein der Kunst und seine Schatten. Bielefeld 2000, 366-379.
  • Kritische Theorie. In: Harald Fricke et. al. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, Neubearbeitung. Berlin, New York 2000, 345-350.
  • Geschichten im Posthistoire. Christoph Ransmayrs Nachkriegsroman der Zweiten Generation. In: Gerhard Fischer, David Roberts (Hg.): Schreiben nach der Wende. Tübingen 2001, 75-88.
  • Kulturwissenschaftliche Motivationen für die Literaturwissenschaft. In: Der Deutschunterricht. H. 3, 2001, 4-11.
  • Belles lettres/Graffiti. Soziale Phantasien und Ausdrucksformen der Achtundsechziger. In: Ulrich Ott, Roman Luckscheiter (Hg.): Belles lettres/Graffiti. Göttingen 2001, 8-15.
  • La mobilitazione del diverso nella prima guerra mondiale. In: links. Rivista di letteratura e cultura tedesca 1, 2001, 89-102.
  • Die Demission der Helden. DDR-Literatur nach der DDR. In: Fabrizio Cambi, Alessandro Fambrini (Hg.): Zehn Jahre nachher. Poetische Identität und Geschichte in der deutschen Literatur nach der Vereinigung. Trento 2002, 11-27.
  • Der Begriff der Gewalt im postkolonialen Diskurs (zu Utz Riese: Masse und Migration). In: Inge Münz-Koenen, Wolfgang Schäffner (Hg.): Masse und Medium. Berlin 2002, 132-134.
  • Kulturwissenschaftliche Motivationen für die Literaturwissenschaft. In: Wolfgang Müller-Funk, Peter Plener, Clemens Ruthner (Hg.): Kakanien revisted. Tübingen und Basel 2002, 3-13.
  • Krieg, Gewalt und Science Fiction. Alfred Döblins „Berge Meere und Giganten“. In: Hartmut Eggert, Gabriele Prauß (Hg.): Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium. Berlin 2001. Bern, Berlin 2003, 141-156.
  • 100 Jahre Weltanschauung, was noch? Thomas Manns „Buddenbrooks“ noch einmal gelesen. In: Weimarer Beiträge 49, 2003, H. 4, 570-584.
  • L’estetica della resistenza (Peter Weiss 1975-81). In: Franco Moretti (Hg.): Il romanzo, Vol. IV: Terni, luoghi, eroi. Turin 2003, 417-426.
  • La diagnosi. Thomas Mann, I Buddenbrook, 1901. In: Franco Moretti (Hg.): Il romanzo. Vol. V: Lezioni. Turin 2003, 385-399
  • Präsenz in der Repräsentation. Über ethnographisches Schreiben. In: Christian Weller, Helmut Heinze, Heinz Kreutz (Hg.): Dialektik des Verstehens. Studien zur interkulturellen Literatur-, Sprach- und Geistesgeschichte. Bern, Berlin 2003, 265-274.
  • Globalization of Culture and Values: Myth or Reality. In: Aletria. Revista de estudos de literature 10/11, 2003/04, 160-172. Dasselbe in: Zainat Mantaha, Charit Tingsabadh (Hg.): Asia and Europe. Towards Greater Intercultural Exchanges. Bankok 2001, 66-77
  • Alexander Kluge am Nullpunkt des medialen Arbeitens. In: Malte Hagener, Johann N. Schmidt, Michael Wedel (Hg.): Die Spur durch den Spiegel. Der Film in der Kultur der Moderne. Berlin 2004, 320-329.
  •  „Geballte Nicht-Existenz“. Die Judenvernichtung von Novi-Sad in Alexandar Tišmas erzählerischem Verfahren. In: Moritz Baßler, Ewoud van der Knaap (Hg.): Die (k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkungen eines Konzepts. Würzburg 2004, 255-262.
  • Europas „rettende Liebe“? Erfundene Ethnographie von Michael Roes. In: Natascha Adamowsky, Peter Matussek (Hg.): Auslassungen. Leerstellen als Movens der Kulturwissenschaft. Würzburg 2004, 109-116.
  •  „Die Früchte Europas“. Wolfgang Koeppens „Amerikafahrt“. In: John A. McCarthy, Walter Grünzweig, Thomas Koebner (Hg.); The Many Faces of German. Transformation in the Study of German History and Culture. A Festschrift for Frank Trommler. New York, Oxford 2004, 228-237.
  • Mythen im Großstadtdiskurs der Moderne. In: Rüdiger von Tiedemann, Christian Moser u.a. (Hg.): Zwischen Zentrum und Peripherie. Die Metropole als kultureller und ästhetischer Erfahrungsraum. Bielefeld 2005, 31-48.
  • Berlin als Ort der Moderne. In: Roland Barthes, Johannes Klingen-Protti (Hg.): Städte der Literatur. Heidelberg 2005, 195-209.
  • Fear and Loathing after 9/11: German Intellectuals and the America-Debate. In: Ruth Starkman (Hg.): Transformation of the New Germany into the Second Decade. New York 2006, 55-68.
  • Kafkas Poetik der Beschreibung. In: Klaus R. Scherpe, Elisabeth Wagner (Hg.): Kontinent Kafka. Berlin 2006, 88-103.
  • Backstage Discourse: Staging the Other in Colonial and Ethnographic Literature. In: Gerhard Fischer (Hg.): Spiel im Spiel – Play within the Play. Amsterdam 2006, 27-36.
  • Auszeit des Erzählens. W. G. Sebalds Poetik der Beschreibung. In: Weimarer Beiträge 53, 2007, H.4, 485-502.
  • „Darstellung verlangt Radikalisierung“. Bachmanns Bilder. In: Oliver Simons, Elisabeth Wagner (Hg.): Ingeborg Bachmann und die Medien. Berlin 2008, 78-89.
  • Die Entdramatisierung der Kritischen Theorie in der Literatur – Hans Magnus Enzensberger und Alexander Kluge. In: Giovanni Scimonello, Ralph Szukala (Hg.): In Bildern denken. Studien zur gesellschaftskritischen Funktion von Literatur. Bielefeld 2008, 47-68.
  • Ressentiment. Eine Gefühlstatsache. In: Weimarer Beiträge 54, 2008, H. 2, 165-181.
  • Mit Thomas Macho: Vorwort zu Daniel Tyradellis, Burkhardt Wolf (Hg.): Die Szene der Gewalt. Bilder, Codes und Materialien. Frankfurt a.M., Berlin 2007, 9-10.
  • Die Entdramatisierung der Kritischen Theorie in der Literatur. In: Giovanni Scimonello, Ralph Szukala (Hg.): In Bildern denken. Studien zur gesellschaftskritischen Funktion von Literatur. Bielefeld 2008, 47-68.
  • Literarische Militanz gegen den Militarismus. Nachbemerkungen zu Alfred Anderschs Roman „Winterspelt“. In: Anette Andersch-Korolnik, Marcel Korolnik (Hg.): Sansibar ist überall – Alfred Andersch. München 2008, 192-199.
  • Auszeit des Erzählens  - W.G. Sebalds Poetik der Beschreibung. In: Gerhard Fischer (Hg.): Schreiben ex patria / Expatriate Writing. Amsterdam 2009, 297-316.
  • La Staatsbibliothek di Berlino. In: Francesco Fiorentino, Giovanni Sampaolo (Hg.): Atlante della letteratura tedesca. Macerata 2009, 563-567.
  • Szenarien des Kolonialismus in den Medien des deutschen Kaiserreichs. In: Jörn Leonard / Rolf G. Renner (Hg.): Koloniale Vergangenheiten – (post)imperiale Gegenwart. Berlin 2010, 165-184.
  • Berlin als Ort der Moderne. In: Cultura Tedesca  38 (2010), 51-67.
  • Der Schrecken des Fremden. Ethnologisches Forschen mit Kafka. In: Giovanni Sampaolo (Hg.): Kafka: ibridismi. Multilinguismo, transposizioni, transgressioni. Macerata 2010, 237-254.
  • Der Buchstabe „A“ und andere Medien des Ehebruchs im Roman. Goethe, Hawthorne, Flaubert, Fontane, Tolstoi und Thomas Mann. In: Weimarer Beiträge 56 (2010), H. 3, 389-403.
  • Literary Détante: Wolfgang Koeppen’s  Cold War Travels. In: New German Critique 110 (2010) 95-106.
  • Amicizia, amore e passione. In: Natascia Di Baldi, Gianluca Paolucci (Hg.): Emilia Galotti, un progetto. Roma 2010, 69-82.
  • Dem Realen auf der Spur. Exerzitien der Beschreibung in der deutschen Nachkriegsliteratur. In: Vittoria Borsó, Claudia Öhlschläger (Hg.): Realismus nach den europäischen Avantgarde 2011. Bielefeld 2012, 141-162.
  • Der Schrecken der Anderen. Über koloniale und postkoloniale Repräsentation. In: Ingo Cornils, Sabine Wilke (Hg.): Die Imagination des Fremden in der literarischen Repräsentation des deutschen Kolonialismus 2011 (Literatur für Leser Heft 10/4, 2010), 233-253.
  • L’orrore dello straniero. Fare ricerca etnologica con Kafka. In: Giovanni Sampaolo (Hg.): Kafka ibridimi. Multilinguismo, trasposizioni, trasgressioni. Macerata 2010, 237-254.
  • Der Schrecken des Fremden. Ethnologisches Forschen  mit Kafka. In: Dagmar Lorenz / Ingrid Spörk (Hg.): Konzept Osteuropa. Der „Osten“ als Konstrukt der Fremd- und Eigenbestimmung in deutschsprachigen Texten des 19. Und 20. Jahrhunderts. Würzburg 2011, 147-160.
  • „Spiel’s noch einmal, Sam“. Über die Kreativität des Seriellen. In: Anna Babka, Daniela Finzi und Clemens Ruthner (Hg.): Die Lust an der Kultur/Theorie. Transdisziplinäre Interventionen. Wien – Berlin 2012, 354-366.
  • DDR-Literatur nach der DDR? Zur Restitution literarischer Bedeutsamkeit. In: Cultura Tedesca 42/43 (2012), 193-219.
  • GDR Literature Beyond the GDR? In: Konrad H. Jarausch: United Germany. Debating Processes and Prospects. New York, Oxford 2013, 183-204.
  • Techne und Poiesis. Die Entdeckung wissenschaftlicher und poetischer Verfahren der Reisebeschreibung. In: Acta Germanica 42 (2014), 21-35.
  • Zu einer Archäologie linker Literaturwissenschaft. Interview. In: Forum für linke Literaturwissenschaft (http://undercurrentsforum.com), Februar 2015
  • Literatur, das Politische betreffend. In: Norman Ächtler (Hg.): Engagierte Autorschaft im literarischen Feld der Bundesrepublik. 2015 (im Erscheinen)

Alexander Honold, Manuel Köppen (Hg.): „Die andere Stimme“. Das Fremde in der Kultur der Moderne. Köln 1999.

 

Rezensionen

u. a. in „Germanistik“, „Monatshefte“, „Orbis Litterarum“, „Süddeutsche Zeitung“, „Zeit“, „FAZ“, „Berliner Zeitung“.