Institut für deutsche Literatur

Vojin Saša Vukadinović


 

Kontakt:

 

 


 

CV

  • Studium der Geschichte, Germanistik und Geschlechterforschung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau und der Universität Basel. Promotion am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Habilitationsprojekt zu den Anfängen des kapitalistischen Bewusstseins im 20. Jahrhundert. 2008-2010 Stipendiat am Graduiertenkolleg »Geschlecht als Wissenskategorie«, 2011-2015 wissenschaftliche Assistenz am Zentrum Gender Studies der Universität Basel, 2015-2017 Koordination des Graduiertenkollegs am Zentrum Geschichte des Wissens der Universität Zürich, 2018/2019 Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin.

 

Dissertation

  • Politik des Ressentiments. Antifeminismus, Linksterrorismus, Sexualmoral
    Drei Bände, 1085 Seiten.
    Publikation in Vorbereitung.

 

Postdoc-Projekt

  • Freiheit ’43. Die Genese des kapitalistischen Bewusstseins, 1943-1968 (Arbeitstitel)

 

Herausgabe

  • Freiheit ist keine Metapher. Antisemitismus, Migration, Rassismus, Religionskritik, Berlin 2018.

 

Aufsätze und Artikel

  • Nachwort zu Mela Hartwig, Inferno, Graz/Wien 2018, S. 196-215.
  • „We the Living. The first American novel on Soviet Russia, the ‘soul of any dictatorship’, and its aftermath in the Cold War”, in: Journal of American Communist History, Vol. 17, No. 2, 2018, S. 232-246.
  • „Geistreich, elegant, vorbildlich. Zu Silvia Bovenschen (1946-2017)“, in: Jahrbuch Sexualitäten, Göttingen 2018, S. 262-269.
  • „Öffentliches Ärgernis: Feministin. Zum Skandal um Iris von Rotens Frauen im Laufgitter“, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte/Revue d’histoire, Nr. 3/2015, S. 87-101.
  • „‚one world – one struggle – one enemy’: The occupation of the Amerikahaus in West-Berlin, 1980“, in: Jan Hansen/Christian Helm/Frank Reichherzer (Hg.), Making Sense of America. How Protest Related to America in the 1980s and Beyond, Frankfurt am Main/New York 2015, S. 71-87.
  • „Feminismus 68. Theorie wider Praxis“, in: Iuditha Balint/Hannah Dingeldein/Kathrin Lämmle (Hg.), Protest, Empörung, Widerstand. Zur Analyse der Dimensionen, Formen und Implikationen von sozialen Auflehnungsbewegungen, Konstanz 2014, S. 63-75.
  • „‚(schreibt auf. unsere haut.)’. Zur Anti-Intimität des RAF-Gefangenenkollektivs in den 1970er Jahren“, in: feministische studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, 32. Jahrgang, Nr. 1/2014, S. 106-116.
  • „Totale Gewalt, gewählte Ziele. Angewandter Antizionismus, internationaler Proletarismus und NS-Apologetik der Roten Armee Fraktion, 1970-1998“, in: Doron Avraham/José Brunner (Hg.), Dimensionen politischer Gewalt – Deutschland 1933-2013: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte/Tel Aviv Yearbook for German History, Nr. 42, Göttingen 2014, S. 197-216.
  • „Spätreflex. Über die Revolutionären Zellen, die Rote Zora und die verlängerte Feminismusobsession bundesdeutscher Fahnder“, in: Irene Bandhauer-Schöffmann/Dirk van Laak (Hg.), Der Linksterrorismus der 1970er-Jahre und die Ordnung der Geschlechter, Trier 2013, S. 139-161.
  • „Beyond the Political? Introduction“, in: Elahe Haschemi Yekani/Eveline Kilian/Beatrice Michaelis (Hg.), Queer Futures: Reconsidering Ethics, Activism, and the Political, Farnham/Burlington 2013, S. 99-102.
  • „Aus dem kriminologischen Verbrecheralbum. Zur geschlechterpolitischen Rezeption des Nihilismus durch Cesare Lombroso“, in: Sylvia Schraut/Christine Hikel (Hg.), Terrorismus und Geschlecht. Politische Gewalt in Europa seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt/New York 2012, S. 79-97.
  • „The Baader-Oedipus-Complex“, in: Terri Ginsberg/Andrea Mensch (Ed.), The Blackwell Companion to German Cinema, Malden/Oxford 2012, S. 462-482.
  • „Feminismus im Visier. Zur Verknüpfung von Linksterrorismus und Feminismus in der BRD“, in: Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Nr. 57, 2010, S. 54-59.
  • „Der unbegründete Feminismusverdacht. Die RAF und die Frage der Frauenemanzipation“, in: Katrin Hentschel/Traute Hensch (Hg.), Terroristinnen – Bagdad ’77. Die Frauen der RAF, S. 85-106, Berlin 2009.
  • „In Your Face: Activism, Agit-Prop and the Autonomy of Migration; The Case of Kanak Attak” (zusammen mit Nanna Heidenreich), in: Reinhild Steingröver/Randall Halle (Hg.), After the Avant-Garde. Contemporary German and Austrian Experimental Film, Rochester 2008, S. 131-156.
  • „Guérillères & Kriegsmaschinen. Über Monique Wittig“, in: Freiburger FrauenStudien, Nr. 17, 2005, S. 69-92.

 

Rezensionen

  • „Die professionelle Antizionistin“, Rezension von Jasbir K. Puar, Terrorist Assemblages. Homonationalism in Queer Times. Tenth Anniversary Expanded Edition, Durham/London 2017, und dies., The Right to Maim. Debility, Capacity, Disability, Durham/London 2017, in: Jungle World, Nr. 22/2018, 31.05.2018.
  • „Kathy kommt wieder“, Rezension von Chris Kraus, After Kathy Acker. A biography, Cambridge/London 2017, in: Texte zur Kunst, Nr. 109, März 2018, S. 142-145.
  • Rezension von Kimberly Mair, Guerilla Aesthetics. Art, Memory, and the West German Urban Guerrilla, Montreal 2016, in: German Studies Review, Volume 41, No. 1, February 2018, S. 210-212.
  • Rezension von Salvio Incorvaia, Der klassische Punk. Eine Oral History. Biografien, Netzwerke und Selbstbildnis einer Subkultur im Düsseldorfer Raum 1977-1983, Essen 2017, auf: H-Soz-Kult, 01.11.2017.
  • „Es war zweimal, sagt sie“, Rezension von Eva Meyer, Legende sein, Frankfurt am Main/Basel 2016, in: Texte zur Kunst, Nr. 103, September 2016, S. 187-190.
  • Rezension von Andreas Brezel/Volker Weiß (Hg.), Rosa Radikale. Die Schwulenbewegung der 1970er Jahre, Hamburg 2012, in: Invertito – Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, Jg. 15, 2013, S. 227-230.
  • „Jägerin des verlorenen feministischen Schatzes“, Rezension von Linda M. G. Zerilli, Feminismus und der Abgrund der Freiheit, Wien/Berlin 2010, in: Texte zur Kunst, Nr. 81, 2011, S. 129-132.
  • Rezension von Dominique Grisard, Gendering Terror. Eine Geschlechtergeschichte des Linksterrorismus in der Schweiz, Frankfurt am Main 2011, in: femina politica, 2/2011, S. 152-154.
  • „Gespenster, Routen, Streiks. Über drei neue Arbeiten in der Migrations- und Rassismusforschung“, Sammelrezension zu Manuela Bojadžijev, Die windige Internationale. Rassismus und die Kämpfe der Migration, Münster 2008; Serhat Karakayalı, Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik Deutschland, Bielefeld 2008; Michael Willenbücher, Das Scharnier der Macht. Der Illegalisierte als Homo Sacer des Postfordismus, Berlin 2007; in: Texte zur Kunst, Nr. 77, 2010, S. 179-183.  
  • „Desire. Trust. Escape!“, Review of Dimitris Papadopoulos/Niamh Stephenson/Vassilis Tsianos, Escape Routes. Control and Subversion in the Twenty-first Century, London/Ann Arbor 2008, in: GLQ. A Journal of Gay and Lesbian Studies, Volume 16, No. 1/2, 2010, S. 321-323.
  • Rezension von Martin Lücke, Männlichkeit in Unordnung. Homosexualität und männliche Prostitution in Kaiserreich und Weimarer Republik, Frankfurt/New York 2008, in: fastforeword, 1/10, S. 47-48.
  • „Fluchtlinien der Debatte“, Rezension von Marianne Piper/Thomas Atzert/Serhat Karakayalı/Vassilis Tsianos (Hg.), Empire und die biopolitische Debatte, Frankfurt/New York 2007, in Texte zur Kunst, Nr. 68, 2007, S. 182-185.
  • „Spiegel des einzigen Geschlechts“, Rezension von Bernd Lutz (Hg.), Metzler Philosophen Lexikon, Stuttgart 2003, in: Freiburger FrauenStudien, Nr. 16, 2005, S. 260-261.
  • „Pluralismusgrenzen“, Rezension von Renate Kroll (Hg.), Metzler Lexikon Gender Studies/Geschlechterforschung, Stuttgart 2002, in: Freiburger FrauenStudien, Nr. 14, 2004, S. 289-294.

 

Miszellen

  • Debattenbeiträge und Essays in Ästhetik & Kommunikation, EMMA, Jungle World, NZZ, Siegessäule, Texte zur Kunst u.a.