Institut für deutsche Literatur

Publikationen

 

 

1. Buchpublikationen

 

1.1. Monographien

 

1. Ort der Gewalt. Kafkas literarische Ethik, München (Wilhelm Fink Verlag) 1990; Neuausgabe: Zürich/Berlin (diaphanes) 2010.

1.a. El lugar de la violencia. La ética literaria de Kafka, Santiago de Chile 2023 (span. Übersetzung).

2. Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen, München (sequenzia) 2002; 2. Auflage: Zürich/Berlin (diaphanes) 2004; 4. Auflage: 2011.

2.a. Расчёт и страсть: Поэтика экономического человека, Moskau 2022 (russ. Übersetzung).

3. Über das Zaudern, Zürich/Berlin (diaphanes) 2007; zweite Auflage: 2008.

3.a. Sull’esitare, Mailand 2010 (ital. Übersetzung).

3.b. Tereddüt Üzerine, Istanbul 2010 (türk. Übersetzung).

3.c. On Tarrying, Kalkutta/Chicago 2011 (engl. Übersetzung).

3.d. De l’indécision, Zürich 2016 (frz. Übersetzung).

3.e. Sobre el titubear, Santiago de Chile 2022 (span. Übersetzung).

4. Das Gespenst des Kapitals, Zürich/Berlin (diaphanes) 2010; 5. Auflage 2011.

4.a. Prikazen kapitala, Ljubljana 2012 (slowenische Übersetzung).

4.b. Le spectre du capital, Paris 2013 (frz. Übersetzung).

4.c. A kapitalizmus kísértete, Budapest 2013 (ungar. Übersetzung).

4.d. Het spook van het kapitaal, Amsterdam 2013 (niederl. Übersetzung).

4.e. The Specter of Capital, Stanford 2014 (engl. Übersetzung).

4.f. 资本的幽灵, Peking 2014 (chines. Übersetzung).

4.g. Widmo kapitalu, Warschau 2015 (poln. Übersetzung).

4.h. El Escpectro del Capital, Buenos Aires 2015 (span. Übersetzung).

4.i. Kapitalens gjenferd, Oslo 2018 (norw. Übersetzung).

4.j. 資本の亡霊, Tokyo 2018 (japan. Übersetzung)

5. Über den Schrei, Wien 2013.

6. Der Souveränitätseffekt, Zürich/Berlin (diaphanes) 2015.

6.a. Het financiële regime, Amsterdam 2016 (niederl. Übersetzung).

6.b. The Ascendancy of Finance, London 2017 (engl. Übersetzung).

7. Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart, München (C.H. Beck) 2021; zweite Auflage: 2021 (3. Aufl. 2021).

7.a. Capital and Ressentiment: A Brief Theory of the Present, London 2022 (engl. Übersetzung).

7.b. Capital y resentimiento. Una breve teoría del presente, Buenos Aires 2022 (span. Übersetzung).

 

1.2. Sammelbände, Editionen, Sonstige

 

1. Die Dichter und der Krieg. Deutsche Lyrik 1914-1918, hg. v. Thomas Anz und Joseph Vogl, München (Carl Hanser Verlag) 1982.

1.a. Die Dichter und der Krieg. Deutsche Lyrik 1914-1918, hg. v. Thomas Anz und Joseph Vogl, München (Reclam Verlag) 2014 (veränderte Neuausgabe).

2. Gemeinschaften. Positionen zu einer Philosophie des Politischen, hg. v. Joseph Vogl, Frankfurt/M. (Suhrkamp Verlag) 1994.

3. Kafka-Brevier, hg. v. Joseph Vogl, Stuttgart (Reclam Verlag) 1995.

4. Gilles Deleuze. Fluchtlinien der Philosophie, hg. v. Friedrich Balke und Joseph Vogl, München (Wilhelm Fink Verlag) 1996.

5. Michel Foucault/Herculine Barbin. Über Hermaphrodismus, hg. v. Wolfgang Schäffner und Joseph Vogl, Frankfurt/M. (Suhrkamp Verlag) 1997.

6. Poetologien des Wissens um 1800, hg. v. Joseph Vogl, München (Wilhelm Fink Verlag) 1999; zweite Auflage 2010.

7. Kursbuch Medien-Kultur, hg. v. Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell u.a., Stuttgart (DVA) 1999 (2. Auflage 2000; 3. Auflage 2001; 4. Auflage 2002; 5. Aufl. 2005; 6. Aufl. 2008).

8. Mediale Historiographien. Archiv für Mediengeschichte 1, hg. v. Lorenz Engell und Joseph Vogl, Weimar (Bauhaus-Verlag) 2001.

9. Licht und Leitung. Archiv für Mediengeschichte 2, hg. v. Lorenz Engell, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, Weimar (Bauhaus-Verlag) 2002.

10. Europa: Kultur der Sekretäre, hg. v. Bernhard Siegert und Joseph Vogl, Zürich und Berlin (diaphanes) 2003.

11. Medien der Antike. Archiv für Mediengeschichte 3, hg. v. Lorenz Engell, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, Weimar (Bauhaus-Verlag) 2003.

12. Gesetz und Urteil. Beiträge zu einer Theorie des Politischen, hg. v. Joseph Vogl, Weimar (VDG) 2003.

13. Die fünfziger Jahre. Archiv für Mediengeschichte 4, hg v. Lorenz Engell, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, Weimar (Bauhaus-Verlag) 2004.

14. Wolken. Archiv für Mediengeschichte 5, hg. v. Lorenz Engell, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, Weimar (Bauhaus-Verlag) 2005.

15. Kulturgeschichte als Mediengeschichte. Archiv für Mediengeschichte 6, hg. v. Lorenz Engell, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, Weimar (Bauhaus-Verlag) 2006.

16. Politische Zoologie, hg. v. Anne von der Heiden und Joseph Vogl, Berlin (diaphanes) 2007.

17. Stadt, Land, Fluss. Medienlandschaften. Archiv für Mediengeschichte 7, hg .v. Lorenz Engell, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, Weimar (Bauhaus-Verlag) 2007.

18. Für alle und keinen. Lektüre, Schrift und Leben bei Kafka und Nietzsche, hg. v. Friedrich Balke, Joseph Vogl u. Benno Wanger, Berlin (diaphanes) 2008.

19. Agenten und Agenturen. Archiv für Mediengeschichte 8, hg. v. Lorenz Engell, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, Weimar (Bauhaus-Verlag) 2008.

20. Versuchsanordnungen 1800, hg. v. Sabine Schimma u. Joseph Vogl, Berlin (diaphanes) 2009.

21. Gefahrensinn. Archiv für Mediengeschichte 9, hg. v. Lorenz Engell, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, München (Wilhelm Fink Verlag) 2009.

22. Alexander Kluge/Joseph Vogl, Soll und Haben. Fernsehgespräche, Berlin/Zürich (diaphanes) 2009.

22.a. Alexander Kluge/Joseph Vogl, Crédit et Débit, Bienne/Paris 2013.

23. Renaissancen. Archiv für Mediengeschichte 10, hg. v. Lorenz Engell, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, München (Wilhelm Fink Verlag) 2010.

24. Störfälle. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 2011/2, hg. v. Lars Koch, Christer Petersen und Joseph Vogl, Bielefeld 2011.

25. Takt und Frequenz. Archiv für Mediengechichte 11, hg. v. Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, München (Wilhelm Fink Verlag) 2011.

26. Mimesis. Archiv für Mediengeschichte 12, hg. v. Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, München (Wilhelm Fink Verlag) 2012.

27. „Schloss“-Topographien. Lektüren zu Kafkas Romanfragment, hg. v. Malte Kleinwort und Joseph Vogl, Bielefeld 2013.

28. Mediengeschichte nach Friedrich Kittler. Archiv für Mediengeschichte 13, hg. v. Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, München (Wilhelm Fink Verlag) 2013.

29. Figuren der Gewalt, hg. v. Lars Friedrich, Karin Harrasser, Daniel Tyradellis, Joseph Vogl, Zürich/Berlin 2014.

30. Modelle und Modellierung. Archiv für Mediengeschichte 14, hg. v. Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, München (Wilhelm Fink Verlag) 2014.

31. Medien des Heiligen. Archiv für Mediengeschichte 15, hg. v. Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, München (Wilhelm Fink Verlag) 2015.

32. Medien der Bürokratie. Archiv für Mediengeschichte 16, hg. v. Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, München (Wilhelm Fink Verlag) 2016.

33. Medien der Finanz. Archiv für Mediengeschichte 17, hg. v. Friedrich Balke, Bernhard Siegert und Joseph Vogl, München (Wilhelm Fink Verlag) 2017.

34. Die Wirklichkeit des Realismus, hg. v. Veronika Thanner, Joseph Vogl, Dorothea Walzer, Paderborn u.a. (Wilhelm Fink Verlag) 2018.

35. Tiefenzeit und Mikrozeit. Archiv für Mediengeschichte 18, hg. v. Friedrich Balke, Bernhard Siegert, Joseph Vogl, Paderborn (Wilhelm Fink Verlag) 2018.

36. Handbuch Literatur & Ökonomie, hg. v. Joseph Vogl und Burkhardt Wolf, Berlin (de Gruyter) 2019.

37. Alexander Kluge/Joseph Vogl, Senkblei der Geschichten. Gespräche, Zürich/Berlin (diaphanes) 2020.

38. Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen, hg. v. Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza u. Joseph Vogl, Berlin (de Gruyter) 2020.

39. Kleine Formen. Archiv für Mediengeschichte 19, hg. v. Friedrich Balke, Bernhard Siegert, Joseph Vogl, Berlin (Vorwerk 8) 2021.

 

2. Wissenschaftliche Aufsätze und Artikel

 

1. Kriegserfahrung und Literatur. Kriterien zur Analyse literarischer Kriegsapologetik, in: Der Deutschunterricht 35, Oktober 1983.

2. Grenze und Übertretung. Der anthropologische Faktor in Robert Musils "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß“, in: Musil-Studien 15, hg. v. Josef Strutz, München (Wilhelm Fink Verlag) 1987.

3. Les signes de l’histoire chez Trakl, in: Sud 73-74, 1987.

4. Ökonomien: Bendemann, Ödipus und Leviathan, in: Wolf Kittler/Gerhard Neumann (Hg.), Franz Kafka: Schriftverkehr, Freiburg (Rombach) 1990.

5. Mimesis und Verdacht. Skizze zu einer Poetologie des Wissens nach Foucault, in: François Ewald/Bernhard Waldenfels (Hg.), Spiele der Wahrheit. Das Denken Michel Foucaults, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1991.

5.a. Mimesis and Suspicion. Towards a Poetology of Knowledge, in: New York Magazine of Contemporary Art and Theory, Mai 2011 (http://www.ny-magazine.org/issues.html).

6. Grenze der Gemeinschaft. Undarstellbarkeit bei Kafka, in: Christine Pries/Wolfgang Welsch (Hg.), Ästhetik im Widerstreit. Interventionen zum Werk von Jean-François Lyotard, Weinheim (VCH/Acta Humaniora) 1991.

6.a. El límite de la comunidad. Irrepresentabilidad en Kafka, in: Er. Revista de Filosofía 11, (Sevilla) Invierno 1990/91.

7. Topos et traduction: Kafka, in: Comparatio 2-3, 1991.

7.a. Kafkas Babel, in: Poetica 26/3-4, 1994.

8. Ernst Stadler, Der Aufbruc“, in: Kindlers Neues Literatur Lexikon, hg. v. Walter Jens, Bd. 15, München (Kindler Verlag) 1991.

9. Geschlecht ohne Ort. Das Casanova-Experiment oder Vom Kampf der Natur gegen die Vernunft, in: Neue Rundschau 104/4, 1993.

9.a. Geschlecht ohne Ort, Rundfunkessay, in: Der Essay, DS-Kultur, Berlin, 26.7.1993.

9.b. Geschlecht ohne Ort, in: Ina Schabert/Barbara Schaff (Hg.), Autorschaft. Genus und Genie in der Zeit um 1800, Berlin (Erich Schmidt) 1994 (erweiterte Fassung des o.g. Artikels).

10. Der Text als Schleier. Zu Stifters Der Nachsommer, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 36, 1993.

11. Homogenese. Zur Naturgeschichte des Menschen bei Buffon, in: Hans-Jürgen Schings (Hg.), Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert, Stuttgart (J.B. Metzler) 1994.

12. Vierte Person. Kafkas Erzählstimme, in: DVjs 68/4, 1994.

13. Gründungstheater. Gesetz und Geschichte, in: Armin Adam/Martin Stingelin (Hg.), Übertragung und Gesetz. Gründungsmythen, Kriegstheater und Unterwerfungsstrategien von Institutionen, Berlin (Akademie Verlag) 1995.

13.a. Gründungstheater, in: Spuren in Kunst und Gesellschaft 42, August 1993.

14. Nachwort, in: Franz Kafka, Die Verwandlung, Stuttgart (Reclam-Klassiker auf CD-ROM) 1995.

15. Die zwei Körper des Staates, in: Jan-Dirk Müller (Hg.), ‘Aufführung’ und ‘Schrift’ in Mittelalter und früher Neuzeit, Stuttgart (J.B. Metzler) 1996.

16. Schöne gelbe Farbe. Godard mit Deleuze, in: Friedrich Balke/Joseph Vogl (Hg.), Gilles Deleuze. Fluchtlinien der Philosophie, München (Wilhelm Fink) 1996.

17. Harro Müller, Giftpfeile. Zu Theorie und Literatur der Moderne (Rezension), in: Arbitrium 1997/1.

18. Michel Foucault, Dits et Écrits 1954-1988 (Rezension), in: Arbitrium 1997/3.

19. Geschichte, Wissen, Ökonomie, in: Gerhard Neumann (Hg.), Poststrukturalismus: Herausforderung an die Literaturwissenschaft?, Stuttgart (J.B. Metzler) 1997.

20. Der historische Kreis: Michel Foucault, in: Christoph Jamme (Hg.), Grundlinien der Vernunftkritik, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1997.

21. Für eine Poetologie des Wissens, in: Karl Richter/Jörg Schönert/Michael Titzmann (Hg.), Die Literatur und die Wissenschaften. Festschrift zum 75. Geburtstag von Walter Müller-Seidel, Stuttgart (J.B. Metzler) 1997.

22. Grinsen ohne Katze. Vom Wissen virtueller Objekte, in: Hans-Christian von Herrmann/Matthias Midell (Hg.), Orte der Kulturwissenschaft. Fünf Vorträge, Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 1998.

23. Romantische Ökonomie. Regierung und Regulation um 1800, in: Etienne François/Marie-Claire Hoock-Demarle/Reinhart Meyer-Kalkus/Michael Werner (Hg.), Marianne - Germania. Deutsch-Französischer Kulturtransfer im europäischen Kontext 1789-1914, Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 1998.

23.a. Romantische Ökonomie. Regierung und Regulation um 1800, in: Inge Baxmann/Michael Franz/Wolfgang Schäffner (Hg.), Das Laokoon-Paradigma. Zeichenregime im 18. Jahrhundert, Berlin (Akademie Verlag) 2000.

23.b. Ökonomie und Zirkulation um 1800, in: Weimarer Beiträge 43/1, 1997.

24. Gilles Deleuze, in: Monika Betzler/Julian Nida-Rümelin (Hg.), Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart (Kröner Verlag) 1998.

25. Nomos der Ökonomie. Goethes Wahlverwandtschaften, in: MLN 114 (1999).

25.a. Mittler und Lenker. Steuerungen bei Goethe, in: Joseph Vogl (Hg.), Poetologien des Wissens um 1800, München (Wilhelm Fink) 1999 (gekürzte Version des o.g. Artikels).

26. Technologien des Unbewussten (Einleitung), in: Claus Pias/Joseph Vogl u.a. (Hg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart (DVA) 1999.

27. Formationen des Wissens (Einleitung), in: Claus Pias/Joseph Vogl u.a. (Hg.), Kursbuch Me-dienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, Stuttgart (DVA) 1999.

28. Krieg und expressionistische Literatur, in: Hansers Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 7, Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus (1890-1918), München (Carl Hanser) 2000.

29. Kafka und die Mächte der Moderne, in: Hansers Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 7, Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus (1890-1918), München (Carl Hanser) 2000.

30. Gesetze des Amok, in: Neue Rundschau, Oktober 2000.

31. Zeit des Wissens, in: Dialektik, Herbst 2000.

31.a. Zeit des Wissens: Jahrhundertwenden 1800 ff., in: Gunther Kruse u.a. (Hg.), Psychotherapie in der Zeit – Zeit in der Psychotherapie, Hannover (Hannoversche Ärzte-Verlags-Union) 2001.

31.b. Tiempo del saber. Los de siglo desde 1800 en adelante, in: Redes. Revista de estudios so-ciales de la ciencia, Vol. 14, No. 28, Buenos Aires, November 2008.

32. Staatsbegehren. Zur Epoche der Policey, in: DVjs 74, 2000/4.

32.a. State Desire: On the Epoch of the Police, in: Klaus Mladek (Hg.), Police Forces: A Cultural History of an Institution, New York u.a. 2007.

33. Luxus, in: Wörterbuch Ästhetischer Grundbegriffe, hg. v. Karlheinz Barck u.a., Bd. 3, Stuttgart/Weimar (J.B. Metzler) 2001.

34. Wissen, in: Nicolas Pethes/Jens Ruchatz (Hg.), Lexikon Gedächtnis und Erinnerung, Rowohlts Enzyklopädie, Reinbek (Rowohlt) 2001.

35. Medien-Werden: Galileis Fernrohr, in: Archiv für Mediengeschichte 1, 2001.

35.a. Medien und Medien-Werden: Galileis Fernrohr, in: Karl Friedrich Reimers/Gabriele Mehling (Hg.), Medienhochschulen und Wissenschaft. Strukturen – Profile – Positionen, Konstanz (UVK) 2001.

35.b. Becoming Media: Galileo’s Telescope, in: Grey Room 29, 2007.

36. Wir Viktorianer? Eine Skizze, in: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum (Hg.), Sex. Vom Wis-sen und Wünschen, Dresden 2001 (zus. mit Simon Ruf).

37. Das Wissen der Kulturwissenschaften, in: Gerhard Neumann/Alois Wierlacher/Rainer Wild (Hg.), Essen und Lebensqualität. Natur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Frankfurt/M. u.a. (Campus) 2001.

38. Romantische Wissenschaft, in: Jörg Brauns (Hg.), Form und Medium, Weimar (VDG) 2002.

39. Apokalypse als Topos der Medienkritik, in: Jürgen Fohrmann/Arno Orzessek (Hg.), Zerstreute Öffentlichkeiten. Zur Programmierung des Gemeinsinns, München (Wilhelm Fink) 2002.

40. Respondenz zu Karlheinz Barck, „Literaturgeschichte als Mediengeschichte“, in: Inge Münz-Koenen/Wolfgang Schäffner (Hg.), Masse und Medium. Verschiebungen in der Ordnung der Literatur 1800/2000, Berlin (Akademie Verlag) 2002.

41. Anorganismus. Worringer und Deleuze, in: Hannes Böhringer/Beate Söntgen (Hg.), Wilhelm Worringers Kunstgeschichte, München (Wilhelm Fink) 2002.

42. Fausts Arbeit, in: Eva Horn/Ulrich Bröckling (Hg.), Anthropologie der Arbeit, Tübingen (Gunter Narr Verlag) 2002.

43. Literarische Physik, in: Friedrich Balke/Volker Roloff (Hg.), Erotische Recherchen. Zur Decodierung von Intimität bei Marcel Proust, München (Wilhelm Fink) 2003.

43.a. Literarische Physik – Proust, in: Preprint 213 (Conference: Experimental Cultures: Confi-gurations between Science, Art, and Technology, 1830-1950), Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin 2002.

44. Asyl des Politischen, in: Rudolf Maresch/Niels Werber (Hg.), Raum Wissen Macht, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2002.

44.a. Asyl des Politischen. Zur Topologie politischer Gelegenheiten, in: Uwe Hebekus/Albrecht Koschorke/Ethel Matala de Mazza, Das Politische. Figurenlehren des sozialen Körpers, München (Wilhelm Fink) 2003.

44.b. Asylum of the political, in: Jeffrey R. Di Leo (Hg.), symploké 25/1-2: Passeports, Lincoln 2018.

45. Inclusions. Concerning a Theory and Aesthetics of Police, in: Soziale Systeme 8/1, 2002.

46. Bürger und Wölfe. Versuch über politische Zoologie, in: Christian Geulen/Anne von der Heiden/Burkhard Liebsch (Hg.), Vom Sinn der Feindschaft, Berlin (Akademie Verlag) 2002 (zus. mit Ethel Matala de Mazza).

46. a. Bürger und Wölfe. Versuch über politische Zoologie, in: Sylvia Sasse/Stefanie Wenner (Hg.), Kollektivkörper. Kunst und Politik von Verbindung, Bielefeld (transkript) 2002 (zus. mit Ethel Matala de Mazza).

47. Wissenschaft der Übertretung (de Sade), in: Gerhard Neumann (Hg.), Transgressionen, Freiburg i. Br. (Rombach) 2003.

48. Beliebige Feindschaft. Zur Epoche des Amok, in: Medardus Brehl/Kristin Platt, Feindschaft, München (Wilhelm Fink) 2003.

48.a. Epoche des Amok, in: transkriptionen. Newsletter des Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg „Medien und kulturelle Kommunikation“, Nr. 1, März 2003.

48.b. Beliebige Feindschaft: Amok, in: Thomas Oberender/Ulrike Haß (Hg.), Krieg der Propheten. Zur Zukunft des Politischen II, Berlin (Alexander Verlag) 2004.

49. Goethes ökonomischer Mensch, in: Gabriele Brandstetter (Hg.), Erzählen und Wissen. Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes „Wahlverwandtschaften“, Freiburg i. Br. (Rombach) 2003.

50. Leibniz, Kameralist, in: Bernhard Siegert/Joseph Vogl (Hg.), Europa: Kultur der Sekretäre, Zürich/Berlin (diaphanes) 2003.

51. Beliebige Räume. Zur Mikropolitik städtischen Raums, in: Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar 49/3, 2003, Bd. 1: Medium Architektur. Zur Krise der Vermittlung. 9. Internationales Bauhaus-Kolloquium. Plenarvorträge.

51.a. Beliebige Räume. Zur Entortung des städtischen Raums, in: Annett Zinsmeister (Hg.), Constructing Utopia. Konstruktionen Künstlicher Welten, Berlin 2005.

52. 1797 – die Bank von England, in: Jürgen Barkhoff/Hartmut Böhme/Jeanne Riou (Hg.), Netzwerke. Eine Kulturtechnik der Moderne, Köln u.a. (Böhlau) 2004.

53. Scherben des Gerichts. Eine Skizze, in: Rüdiger Campe/Michael Niehaus (Hg.), Gesetz, Ironie, Bochum (synchron) 2004.

54. Alb der Perversion. Amok und soziale Irrealität, in: Ästhetik Erfahrung. Interventionen 13, hg. v. Jörg Huber, Wien u.a. (Edition Voldmeer, Springer) 2004.

55. Feuer und Flamme. Über ein Ereignis des 19. Jahrhunderts“, in: Henning Schmidgen/Peter Geimer/Sven Dierig (Hg.), Kultur im Experiment, Berlin (kadmos) 2004 (zus. mit Armin Schäfer).

56. Kraterlandschaft, in: Caroline Welsh/Christoph Hoffmann (Hg.), „in jedem Augenblick auf das Äußerste gefasst“. Aus dem Labor philologischer Neugierde, Preprint 278, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin 2004.

56.a. Kraterlandschaft, in: Caroline Welsh/Christoph Hoffmann (Hg.), Umwege des Lesens. Aus dem Labor philologischer Neugierde, Berlin (Parerga) 2006.

57. Regierung und Regelkreis. Historisches Vorspiel, in: Claus Pias (Hg.), Cybernetics - Kybernetik. The Macy-Conferences 1946-1953. Essays & Documents. Essays & Dokumente, Zürich/Berlin (diaphanes) 2004.

58. Gefieder, Gewölk, in: Christian Filk/Michael Lommel/Mike Sandbothe (Hg.), Media Sy-naesthetics. Konturen einer physiologischen Medienästhetik, Köln (Herbert von Halem) 2004.

59. Sympathie und Symbolik bei Lessing, in: Torsten Hahn/Erich Kleinschmidt/Nicolas Pethes (Hg.), Kontingenz und Steuerung. Literatur als Gesellschaftsexperiment 1750-1830, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2004.

60. Geld als Versprechen, in: Manfred Schneider (Hg.), Die Ordnung des Versprechens, München (Wilhelm Fink) 2005.

61. Kreisläufe, in: Anja Lauper (Hg.), Transfusionen. Blutbilder und Biopolitik in der Neuzeit, Zürich u.a. (diaphanes) 2005.

62. Love Birds, in: Anne von der Heiden u.a. (Hg.), Blickzähmung und Augentäuschung. Zu Jacques Lacans Bildtheorie, Zürich u.a. (diaphanes) 2005.

63. Area Panic. Politische Einbildungskraft und die Frühgeschichte des Amok, in: Jörn Steigerwald u.a. (Hg.), Die Macht und das Imaginäre, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2005.

64. Wolkenbotschaft, in: Archiv für Mediengeschichte, Bd. 5, Weimar 2005.

65. Wind des Zufalls, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 48, 2005.

66. Kafkas Komik, in: Klaus R. Scherpe u.a. (Hg.), Kontinent Kafka. Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin (Vorwerk 8) 2006.

66.a. Slapstick, in: Wer sonst als Kafka? Neue Betrachtungen eines alten Bekannten. Für Klaus Wagenbach zum 85. Geburtstag, Berlin 2016.

67. Ästhetik und Polizey, in: Felix Ensslin (Hg.), Spieltrieb. Was bringt die Klassik auf die Bühne? Schillers Ästhetik heute, o.O. (Theater der Zeit) 2006.

67.a. Polizey-Sachen, in: Walter Hinderer (Hg.), Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne, Würzburg 2006 (zus. mit Wolfgang Schäffner).

68. Über soziale Fassungslosigkeit, in: Michael Gamper/Peter Schnyder (Hg.), Unfassbare Körper. Über Zeitgeist und andere kollektive Gespenster, Freiburg i.Br. (Rombach) 2006.

68.a. Politische Ungestalt, in: Beat Wyss/Markus Buschhaus (Hg.), Den Körper im Blick, Paderborn 2008.

68.b. Das Soziale ist das Irrationale, in: Christina von Braun u.a. (Hg.), Das Unbewusste. Krisis und Kapital der Wissenschaften. Studien zum Verhältnis von Wissen und Geschlecht, Bielefeld (transkript) 2009.

68.c. „Politische Ungestalt“, in: Arne de Winde / Sientje Maes / Bart Philipsen (Hg.), StaatsSachen / Matters of State. Fiktionen der Gemeinschaft im langen 19. Jahrhundert, Heidelberg 2014.

69. Gespiegelte Szenen, in: Claudia Liebrand (Hg.), Franz Kafka. Neue Wege der Forschung, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2006.

70. Kapital und Rasse, in: Isao Hada (Hg.), Die Repräsentation der Nation. Geschichte, Medien, Staat, Tokyo 2006 (japan.).

71. Was ist ein Ereignis? in: Peter Gente/Peter Weibel (Hg.), Deleuze und die Künste, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2007.

72. Der Weg der Farbe (Goethe), in: Inka Mülder-Bach/Gerhard Neumann (Hg.), Räume der Romantik, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2007.

72.a. Goethe’ Colors, in: Julia Kusell u.a. (Hg.), The shape of experiment, Preprint 318, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin 2006.

72.b. Goethes Farben, in: Thorsten Bothe u.a. (Hg.), Prekäre Bilder, München 2010.

72.c. Goethes Farben, in: Julia Kursell (Hg.), Formen des Experiments, Berlin 2010.

73. Kluges Fragen, in: Maske und Kothurn, 2007/1.

73.a. Kluges Fragen. Reflexionen zu Gesprächen mit Alexander Kluge, in: literaturkritik.de, 14.02.2022.

74. Poetik des ökonomischen Menschen, in: ZfG, 2007/4.

74.a. Epoche des ökonomischen Menschen, in: Dirk Hempel/Christiane Künzel (Hg.), „Denn wovon lebt der Mensch?“ Literatur und Wirtschaft, Frankfurt/M. u.a. (Peter Lang) 2009.

74.b. Poetics of Homo Economicus, in: continent 4.1, 2014.

75. Robuste und idiosynkratische Theorie, in: KulturPoetik 7/2, 2007.

76. Das charismatische Tier, in: Anne von der Heiden/Joseph Vogl (Hg.), Politische Zoologie, Berlin (diaphanes) 2007.

77. „Ich“, in: Lutz Hagestedt (Hg.), Literatur als Lust. Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft, Festschrift für Thomas Anz zum 60. Geburtstag, München 2008.

78. Masse und Kraft, in: Thomas Brandstetter/Christoph Windgätter (Hg.), Zeichen der Kraft. Wissensformationen 1800-1900, Berlin 2008.

79. Die Stunde des Schurken, in: William Shakespeare: Die Rosenkriege, Programmheft, Wien (Burgtheater) 2008.

80. Lebende Anstalt, in: Friedrich Balke u.a. (Hg.): Für alle und keinen. Lektüre, Schrift und Leben bei Nietzsche und Kafka, Berlin (diaphanes) 2008.

81. Aussage, in: Ulrich Johannes Schneider u.a. (Hg.), Foucault-Handbuch, Stuttgart (Metzler) 2008.

82. Genealogie, in: Ulrich Johannes Schneider u.a. (Hg.), Foucault-Handbuch, Stuttgart (Metzler) 2008.

83. Alexander Kluge. "10 vor 11“, in: Stephan Porombka/Erhard Schütz (Hg.) Klassiker des Kulturjournalismus, Berlin (B&S Siebenhaar) 2008.

84. Deleuze, Gilles, in: S. Gosepath u.a. (Hg.), Handwörterbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin u.a. (de Gruyter) 2008.

85. Bemerkung über Goethes Empirismus, in: Sabine Schimma/Joseph Vogl (Hg.), Versuchsanordnungen 1800, Berlin (diaphanes) 2009.

86. Luft um 1800, in: Armen Avenessian/Winfried Menninghaus/Jan Völker (Hg.), Vita aesthetica. Szenarien ästhetischer Lebendigkeit, Zürich/Berlin 2009.

87. Wallensteins Lage, in: Friedrich Balke/Harun Maye/Leander Scholz (Hg.), Ästhetische Regime um 1800, München (Wilhelm Fink) 2009.

88. Poesie und Niedertracht. Über Brentanos Restaurationsgeschichte, in: Erich Kleinschmidt (Hg.), Die Lesbarkeit der Romantik. Material, Medium, Diskurs, Berlin (de Gruyter) 2009 (zus. mit Ethel Matala de Mazza).

89. Der Angriff der Zukunft auf die übrige Zeit, in: Archiv für Mediengeschichte, Bd.9: Gefahrensinn, München (Wilhelm Fink) 2009.

90. On Hesitation, in: The Yearbook of Comparative Literature 55, 2009.

91. Der Amokläufer, in: Marcus Schroer u.a. (Hg.), Sozialfiguren der Gegenwart, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2010.

91.a. Der Amokläufer in: Lars Friedrich u.a. (Hg.), Figuren der Gewalt, Zürich/Berlin 2014.

92. Der Schrei, in: Hartmut Böhme u.a. (Hg.), Der Code der Leidenschaften. Fetischismus in den Künsten, München 2010, 290-306.

93. Telephon nach Java: Fontane, in: Stephan Braese u.a. (Hg.), Realien des Realismus. Wissenschaft – Technik – Medien in Theodor Fontanes Erzählprosa, Berlin 2010.

94. Poetologie des Wissens, in: Harun Maye/Leander Scholz (Hg.), Einführung in die Kulturwissenschaft, München 2011.

94.a. Поэтология знания, in: ВОПРОСЫ ФИЛОСОФИИ 8, 2012 (russ. Übersetzung).

94.b. Poetologie des Wissens, in: Armen Avanessian/Jan Niklas Howe (Hg.), Poetik. Historische Narrative und aktuelle Positionen, Berlin 2014.

94.c. Poétologie du savoir, in: épistémocritiqu. Littérature et savoirs 15, 27.12.2015 (http://www.epistemocritique.or/spip.php?rubrique81&lang=fr).

94.d. Poetología del saber, in: Theory Now. Journal of Literature, Critique and Thought 1/1, 2018.

95. The Black Swann, in: New York Magazine of Contemporary Art and Theory, Mai 2011 (http://www.ny-magazine.org/issues.html).

96. Fragen der Latenz, in: Hans Ulrich Gumbrecht/Florian Klinger (Hg.), Latenz. Blinde Passagiere in den Geisteswissenschaften, Göttingen 2011.

97. Vorbemerkung, in: Hyman Minsky, Instabilität und Kapitalismus, hg. v. Joseph Vogl, Berlin/Zürich 2011.

97.a. Warum Finanzkrisen keine Überraschung sind – die Wirtschaftstheorie Hyman Minskys, in: fiph Journal 18, Oktober 2011.

97.b. Leben im Übergang. Hyman Minskys Hypothese finanzieller Instabilität, in: literaturkritik.de, November 2011.

97.c. Lives in Transition – Hyman Minsky’s Financial Instability Hypothesis, in: Inaesthetics 3, „Money“, Berlin 2012.

98. Kommentar zu „Die Lücke, die der Teufel lässt“, in: Text und Kritik. Alexander Kluge, 85/86, November 2011.

99. Literaturgeschichte nach dem Ende der Theorie? Statements und Diskussion, in: IASL 36/2, 2011 (zus. mit A. Geisenhanslüke/E. Osterkamp).

100. Taming Time. Media of Financialization, in: Grey Room 46, Winter 2012.

100.a. Gezähmte Zeit, in: Peter Berz u.a. (Hg.), Spielregeln. 25 Aufstellungen. Eine Festschrift für Wolfgang Pircher, Zürich/Berlin 2012.

100.b. Gezähmte Zeit. Finanzialisierungsprozesse und ihre Medien, in: Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (Hg.), and Materials and Money and Crisis, Köln 2013.

101. Der Gedankenstrich bei Adalbert Stifter, in: Alexander Nebrig u.a. (Hg.), Poesie der Zeichensetzung, ZfG 25, 2012.

102. Menschliche Bestien. Zur Entstehung der ‚Triebe’, in: Knut Berner u.a. (Hg.), Gewalt: Faszination und Ordnung, Münster 2012.

102.a. Menschliche Bestien. Zur Entstehung der Triebe, in: Jan Niklas Howe u.a. (Hg.), Trieb. Poetiken und Politiken einer modernen Letztbegründung, Berlin 2014.

103. Amok. Ostindien, in: Agnes Bidmon u.a. (Hg.), töten. Ein Diskurs, Katalog zur Ausstellung „Töten“, Kunstpalais Erlangen, Heidelberg u.a. 2012.

104. „Johann Wolfgang von Goethe: Die Wahlverwandtschaften (1809), in: Roland Borgards u.a. Hg.), Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart u.a. 2013 (zus. mit Carolina Malagon).

105. Am Schloßberg, in: Susanne Goumegou u.a. (Hg.), Über Berge. Topographien der Überschreitung, Berlin 2013.

106. Politische Ökonomie (économie politique), in: Iwan-Michelangelo D'Aprile/Stefanie Stockhorst (Hg.), Rousseau und die Moderne. Eine kleine Enzyklopädie, Göttingen 2013.

107. Funktionale Entdifferenzierung, in: POP. Kultur & Kritik, 2013/3.

107.a. The Undoing of Functional Diffenrenciation, in: October 149, Sommer 2014.

108. Der Souveränitätseffekt. Markt und Macht im ökonomischen Regime, in: Gregor Maria Hoff (Hg.), Gefährliches Wissen. Salzburger Hochschulwochen 2013, Innsbruck-Wien 2013.

109. Nachwort, in: Christian Enzensberger: Nicht Eins und Doch, Geschichte der Natur, Berlin 2013, (zus. mit Dirck Linck).

110. 1973: Financialization and the Conditions of Postmodernity, in: Eutopia. Revista de Literatura et Linguística 1/13, 2014 (http://www.repositorios.ufpe.br/revistas/index.php/EUTOMIA/article/view/592/441).

111. Moby Dick, Kapitel 59: Squid, in: Neue Rundschau 126, 2015/1.

112. Zum Begriff einer ‚seignioralen’ Macht, in: W. D. Enkelmann / B. P. Priddat (Hg.), Was ist? Wirtschaftsphilosophische Erkundungen. Definitionen, Ansätze, Methoden, Erkenntnisse, Wirkungen, Marburg 2015.

112.a. On the Concept of a „Seignioral“ Power, in: The Yearbook of Comparative Literature 60: Economy and Aesthetics, 2014.

113. Politik ohne Regelungsmonopol. Vierte Gewalt, Finanzmacht und Zentralbanken, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 25/2, 2015.

114. The End of an Illusion, in: Finance and Society 1/2, 2015 (http://financeandsociety.org/wp-content/uploads/2015/12/FS_1_2_6_Vogl.pdf).

115. From the Oikonomia of Classical Antiquity to Our Modern Economy. Literary-theoretical Transformations of Social Models, in: eTopoi. Journal for Ancient Studies 6, 2015 (zus. mit Iris Därmann u.a.).

116. Interview als Form, in: The Germanic Review: Literature, Culture, Theory 91/1, 2016, 87-96 (zus. mit Oliver Simon).

117. Úvod do mediální, in: K. Krtilová / K. Svatoňová (Hg.), Medienwissenschaft, Praha 2016 (zus. mit Lorenz Engell).

118. Moby Dick, Kapitel 6: The Street. Die Verkettung, in: Neue Rundschau 127, 2016/2.

119. Epoche des Amok, in: Frankfurter Allgemeine Quarterly, Winter 2016/17.

120. Das seltsame Überleben der Theodizee in der Ökonomie, in: Goethe-Institut (Hg.), Psychopathologie des politisch-ökonomischen Alltags, Ljubljana 2017.

121. The Ascendancy of Finance: Money, Sovereignty, and Politics, in: ARTFORUM international, Summer 2017.

122. Governementalität und Finanz. Zum Begriff einer ‚seignioralen Macht’, in: Marc Rölli/Roberto Nigro (Hg.), Vierzig Jahre „Überwachen und Strafen“. Zur Aktualität der Foucault’schen Machtanalyse, Bielefeld 2017.

123. Towards a Concept of Seignorial Power, in: Aidan Tynan/Laurent Milesi/Christopher John Müller (Hg.), Credo Credi Crisis. Speculations on Faith and Money, London u.a. 2017.

124. Die Vergötzung des Marktes. Über das seltsame Überleben des Gottesbeweises in der Ökonomie, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 61/9, 2017.

125. Axel Maliks "skripturale Methode", in: Neue Bauhausvortrage 3, Dezember 2017 (https://e-pub.uni-weimar.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/3668).

125.a. Axel Maliks „skripturale Methode“, in: Axel Malik, Bibliothek der unlesbaren Zeichen / Library of Unreadable Signs, Berlin 2018.

126. Markedets idyl, in: K&K. kultur og klasse 45/124, 2017 (dänisch).

127. Syntax des Seinesgleichen, in: Dietmar Schmidt u.a. (Hg.), Satzzeichen. Szenen der Schrift, Berlin 2017.

128. Graduiertenkolleg „Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“, in: Zeitschrift für Germanistik 58/3, 2017 (zus. mit Ethel Matala de Mazza).

129. Das Reale und das Allzumenschliche, in: Veronika Thanner/Joseph Vogl /Dorothea Walzer (Hg.), Die Wirklichkeit des Realismus, Paderborn 2018.

130. Das seltsame Überleben der Theodizee in der Ökonomie, in: Hendrik Blumentrath/ Burkhardt Wolf (Hg.), Werkstätten der Zukunft, Berlin 2018.

131. Poetologie des Wissens, in: Ralf Simon (Hg.), Grundthemen der Literaturwissenschaft. Poetik und Poetizität, Berlin 2018.

132. Marquis de Sade: Les 120 journées de Sodome / Die 120 Tage von Sodom, in: Markus Krajewski/Harun Maye (Hg.): Böse Bücher. Inkohärente Texte von der Renaissance bis zur Gegenwart, Berlin 2019.

133. Lebens-Form bei Kafka, in: Hiyoshi-Studien zur Germanistik 58, 2019 (Zu Ehren von Isao Hada).

134. Caché (2005), in: Oliver Fahle/Lisa Giotto u.a. (Hg.), Filmische Moderne. 60 Fragmente, Bielefeld 2019.

135. The Age of „Amok“, in: October 168, Spring 2019.

136. Im Innern des Bildesm in: Regine Brückner/Bernhard Groß u.a. (Hg.), Im Verwandeln der Zeit. Reflexionen über filmische Bilder, Berlin 2019.

137. Luxus, in: Joseph Vogl/Burkhardt Wolf (Hg.), Handbuch Literatur & Ökonomie, Berlin 2019.

138. Oikodizee, in: Joseph Vogl/Burkhardt Wolf (Hg.), Handbuch Literatur & Ökonomie, Berlin 2019.

139. Zirkulation, Kreislauf, in: Joseph Vogl/Burkhardt Wolf (Hg.), Handbuch Literatur & Ökonomie, Berlin 2019 (zus. mit Gerhard Schabert).

140. Romantische Ökonomien, in: Joseph Vogl/Burkhardt Wolf (Hg.), Handbuch Literatur & Ökonomie, Berlin 2019.

141. Angst und Prävention, in: Bernd Scherer/Olga von Schubert u.a. (Hg.): Wörterbuch der Gegenwart, Berlin 2019 (zus. mit Burkhardt Wolf).

142. Fabulieren, finanzieren, in: Marin Hielscher/Friedhelm Marx (Hg.): Wunschort und Wiederstand. Zum Werk Uwe Timms, Göttingen 2020.

143. The Financial Regime, in: The Coils of the Serpent. Journal for the Study of Contemporary Power 6, 2020: Control Societies: Philosophy, Politics, Economics, hg. v. F. Cord u. S. Schleusener (https://ul.qucosa.de/api/qucosa%3A72859/attachment/ATT-0/).

143.a. The Financial Regime, in: The Nordic of Journal of Aesthetics 20, 2020.

144. Finanzregime und Plattformökonomie, in: Behemoth, Sonderausgabe: Souveränität der Plattform. Eine Debatte mit Joseph Vogl, hg. v. A. Heller und M. M. Mateo, März 2021 (https://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/article/view/1051).

145. Vom Staats- zum Netzbürger, in: Soziopolis, 15.03.2021 (https://www.soziopolis.de/vom-staats-zum-netzbuerger/buchforum-kapital-und-ressentiment.html).

146. Sovereignty Figures in the History of the ‘Financial Regime’, in: In Need of a Master. Politics, Theology, and Radical Democracy, hg. v. D. Finkelde u. R. Klein, Berlin u.a. 2021.

147. Zauderrhythmen, in: Transkulturelle Hermeneutik II. Beiträge auf Einladung der Abteilung für deutsche Sprache und Literatur an der Hebräischen Universität in Jerusalem, hg. v. M. Fisch u. A. Engel, Berlin 2021.

148. Capital and ressentiment: The totalizing power of social fragmentation, in: Finance and Society 7/2, 2021.

149. Die Macht des Ressentiments. Wie die Finanzindustrie den autoritären Liberalismus stärkt, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 67. Jg., Heft 7/2022.

150. On „Videodrome“ and the Paradox of Unmediated Revelation, in: Children of the New Flesh. The Early Work and Perversive Influence of David Cronenberg, hg. v. C. Kelso u. D. L. Rice, Minneapolis, MN 2022.

151. Das Finanzregime, in: Rhinozeros. Europa im Übergang, 2022/2.

152. Geistesgeschichten, in: DVjs 2023/1 (https://doi.org/10.1007/s41245-023-00184-y).

153. L’année 1797 – économie et romantisme, in: Penser l’économie par la littérature, Cahiers d’économie politique. Histoire de la pensée et theories 83, hg. v. C. Pignol, 2023.

154. Einleitung, in: Wege aus dem Kapitalismus? Autorengespräche mit Colin Crouch, Nancy Fraser, Claus Offe, Wolfgang Streeck und Joseph Vogl, hg. v. S. Rapic, Baden-Baden 2023.

155. Erwiderung, in: Wege aus dem Kapitalismus? Autorengespräche mit Colin Crouch, Nancy Fraser, Claus Offe, Wolfgang Streeck und Joseph Vogl, hg. v. S. Rapic, Baden-Baden 2023.

 

3. Sonstige Aufsätze, Feuilletons, Gespräche, Sendungen (Auswahl)

 

1. Terror des Lebens, Katastrophe des Todes, in: Süddeutsche Zeitung, 7.5.1987.

2. Übersetzen, nicht übersetzen. Rede zur Verleihung des Übersetzerpreises der DVA-Stiftung, in: Spuren in Kunst und Gesellschaft 26-27, 1989.

3. Unter Siegern, in: Tumult. Schriften zur Verkehrswissenschaft, Herbst 1991.

4. Bildkritik. Ein Interview von Tom Holert mit Joseph Vogl, in: Texte zur Kunst 2/8, Dezember 1992.

5. Foucault, Journalist, in: die tageszeitung, 23.3.1995.

6. Gilles Deleuze. Ein Lehrer des Unlehrbaren, in: Büchermarkt, gesendet in Deutschlandradio, 6.11.1995.

6.a. Schreckliche und glückliche Begegnungen im Labyrinth, Nachruf auf Gilles Deleuze, in: die tageszeitung, 7.11.1995.

7. Die Sollbruchstellen der Realität, Reihe „Risiko Kultur“, in: Süddeutsche Zeitung, 10.10.1996.

8. Amokläufer, Fernsehinterview gegeben in Nordzeit, gesendet in N 3, 18.2.1997.

9. Egoismus und Gemeinsinn, Rundfunkdebatte in: Kulturcafé, gesendet in MDR, 15.6.1997.

10. Denken in der Differenz. Zum Tod des französischen Philosophen Jean-François Lyotard, in: Süddeutsche Zeitung, 22.4.1998.

11. Politische Antinomien, in: cross the border (Hg.), kein mensch ist illegal. Ein Handbuch zu einer Kampagne, Berlin (ID Archiv) 1999.

12. Vom visionären Ton, in: Spex, Oktober 1999.

13. Die Nacht der Frauen und Männer, Gesprächsrunde in: ZDF-Nachtstudio, ZDF 8./9.12.1999.

14. Körper des Denkens, Wunden der Schrift (zum 100. Todestag Nietzsches), in: Die Zeit, Nr. 35/2000, 24.8.2000.

14.a. Nietzsche, Philologe, in: Gerhard Schweppenhäuser/ örg H. Gleiter (Hg.), Nietzsches Labyrinthe. Perspektiven zur Ästhetik, Ethik und Kulturphilosophie. Philosophische Diskurse 4, Weimar (Universitätsverlag) 2001.

14.b. Nietzsche Filologo, in: Cenere 1/2002 (ital. Übersetzung).

15. Ein Provisorium. Der Erfolg der Biowissenschaften macht den Menschen zu einer Unschärferelation, in: Die Zeit 1/2001, 28.12.2000.

16. Short Stories, in: Phantastic Voyages. Eine Kosmologie des Musikvideos, gesendet in: 3sat, 29.1.2001.

17. Deleuze aux Enfers, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 71/2001, 24.3.2001.

17.a. Deleuze aux Enfers, in: Martin tom Dieck/Jens Balzer, Neue Abenteuer des unglaublichen Orpheus, Zürich (Arrache Cœur) 2001, Beiheft.

18. 'Woher der Storch die Kinder bringt’. 50 Jahre Minima Moralia IX, in: Süddeutsche Zeitung 195/2001/, 25./26.8.2001.

18.a. Woher der Storch die Kinder bringt, in: Ulrich Raulff/Andreas Bernard (Hg.), ‚Minima Moralia’ neu gelesen, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2003.

19. Krieg ohne Haltebedingungen, Interview Rheinische Post, 16.10.2001.

20. Wir brauchen eine neue Wahrnehmungslehre, Diskussionsbeiträge, in: Frankfurter Rundschau, 6.11.2001.

21. Historische Medienwissenschaft, Poetologie und Geschichte. Ein Gespräch mit Joseph Vogl, geführt von Alessandro Barberi, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 12, 2001/4.

22. Besichtigung einer Leerstelle. Ground Zero und der dauerhafte Ausnahmezustand, in: Frankfurter Rundschau, 17.1.2002.

23.a. Ambiguous warfare, in: IFKnow, 2002/1.

23. b. Ground Zero, in: Festivalkatalog, 48. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen, Oberhausen 2002.

24. Probleme einer Mediendebatte, Interview  ORF/SCIENCE, 23.2.2002, in: http://science.orf.at/science/news/45045.

25. Es gibt keine Antworten, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 28.4.2002.

26. Wolken, Video-Statement intermedium 2. X u O:  Identitäten im 21. Jahrhundert, Karlsruhe, April 2002 (http://hosting.zkm.de/intermedium/d/statements/).

27. [Statement], in: tagesschau Experten-Forum (http://www.tagesschau.de/thema/0,2046,OID732834,00.html).

28. Der Amokläufer ist Rächer und Richter, Interview, Tages-Anzeiger (Zürich), 2.5.2002.

29. Manifest einer Feindschaft, Interview, Thüringische Allgemeine, 11.5.2002.

30. Natürlich denkt niemand daran, die Bibel zu schwärzen, Rundgespräch, in: Frankfurter Rundschau, 16.5.2002.

31. Vom Geschlecht der Automaten, in: kunststoff. Landeskunstausstellung 2002, Katalog, Erfurt 2002.

32. Die Spielformen der Nichtinformation, Gespräch, in: Der Standard, Wochenendbeilage Album, Wien, 14.9.2002.

33. Enttotalisierte Begegnungsformen. Interview mit Joseph Vogl, in: AnArchitektur. Produktion und Gebrauch gebauter Umwelt 10, 2003.

34. Studiogast in: hör!spiel!art.mix, Bayrischer Rundfunk, Hörfunk Bayern 2, 19.3.2004.

35. Interview zu Gus Van Sant, Elephant, in: Kulturzeit, gesendet in 3SAT, 7.4.2004.

36. Folter im Bild, Interview, in: Die Zeit 21/2004, 13.5.2004.

37. Computer Science Fiction. Ein Gespräch mit Herbert W. Franke, in: Claus Pias (Hg.), Zukünfte des Computers, Berlin/Zürich 2004 (zus. mit Claus Pias).

38. Erzählen von Statistik und Ereignissen, Gespräch mit Thomas Kretschmer, in: Katharina Agathos/Herbert Kapfer (Hg.), Der Mann ohne Eigenschaften. Remix, München (Bayrischer Rundfunk/belleville) 2004.

39. Polizeisachen (Editorial), in: Polizey! Kulturzeitung zum Festival Räuber und Gendarm. Schillerjahr 2005, Weimar, 9. Mai 2005.

40. Lauter Blaupausen, in: Le Monde Diplomatique, 13.1.2006.

41. Dienst am Geheimnis. IFK-Akademie 2005, in: IFKnow 1/2006 (zus. mit Lutz Musner).

42. Traumland und Wüste. Kommentare zu Rambo 3 und Escape from Taliban, in: Jochen Becker (Hg.), Kabul/Teharan 1979 ff., Berlin (b-books) 2006.

43. Es gibt keinen Schutz, Interview, taz, 29.5.2006.

44. The Road to Guantanamo, Interview, Kulturzeit, gesendet in 3sat, 19.9.2006.

45. Funktionen der Kunst, in: Elisabeth Schweeger (Hg.), Flucht Punkt Kunst, Frankfurt/M. (Belleville/Schauspielfrankfurt) 2006.

46. Ein Spezialist der Anfänge. Was den ökonomischen Menschen ausmacht, in: Polar 2, Frühjahr 2007.

47. Über das Zaudern, in: Robert Musil. Der Mann ohne Eigenschaften, Programmheft des Deutschen Theaters Berlin, Kammerspiele, Berlin 2007.

48. Schwarze Löcher, Interview, Frankfurter Rundschau, 18.4.2007.

49. Zwischentöne, Deutschlandfunk, 15.07.2007.

50. Bedeutung, unverständlich, in: Angewandtes Theaterlexikon nach Gustav Freytag. 100 Jahre Hebbel-Theater, Berlin 2008.

51. Angehaltener Fortschritt, Interview, Forschung und Gesellschaft, Deutschlandradio Kultur, 28.2.2008.

52. Interview, brandeins. Wirtschaftsmagazin 10/3, März 2008.

53. Krisen, Interview, Deutschlandradio Kultur, 6.8.2008.

54. Wieviel Gemeinsames braucht die Gemeinschaft?, in crosswords / mots croisés 1, 2008.

55. Literatur und Mathematik, Interview, „Auf Punkt und Komma“, gesendet in Deutschlandradio Kultur, 12.10.2008.

56. Idiosynkrasien, in: Magazin 2, Thalia Theater, Hamburg 2008.

57. Die Arbeit, der Tod, in: /unvermittelt. Kampagne für einen Arbeitsbegriff jenseits von Ausbeutung und Mangel, Berlin (NGBK) 2008.

58. Zeitdiebe lauern an jeder Ecke, Interview, Lange Nacht, Deutschlandradio Kultur, 21.2.2009.

59. Liebe, Arbeit, Wissen, Bayrischer Rundfunk, BR 2, März 2009.

60. Interviews, Mittagsreport bzw. „Morgenreport, N24, 11./12./13.3.2009.

61. Interview, Bärbel Schäfer live, Hessischer Rundfunk, hr3, 15.3.2009.

62. Krieg im Frieden, Gespräch, DIE ZEIT, 13/2009, 19.3.2009.

63. Lackmustest für Subjektreserven. Zur Sabotage von Aktionsautomatismen, in: Krystian Woznicki (Hg.), Vernetzt, Berlin 2009.

64. Über Baumärkte, in: Hämmern, hobeln und zusammengeschraubt. Schöpfungsgeschichten aus dem Baumarkt, gesendet in SWR 2, 9.8.2009.

65. Über die vorauslaufende Verpfändung der Zeit, in: Süddeutsche Zeitung, 16./17.10.2009.

66. Interview, Berliner Gazette, Februar 2010.

67. Interview mit Maaike Lauwaert, maaikelauwaert.wordpress.com, Februar 2010 (http://maaikelauwaert.wordpress.com/interview-with-joseph-vogl-english/).

68. Mittendrin. Eine Universität macht Geschichte, Interview zur Ausstellung 200 Jahre Humboldt-Universität, April 2010.

69. ’Das Zaudern ist ein Suchlauf in der antwortförmigen Welt’. Ein Gespräch über ökonomisches Wissen, Askese als Subjekttherapie und das Lachen Franz Kafkas, in: Barbara Gronau u.a. (Hg.), Ökonomien der Zurückhaltung. Kulturelles Handeln zischen Askese und Restriktion, Bielefeld 2010.

70. Über das Stammeln. Aus einem Gespräch zwischen Christoph Keller und Joseph Vogl, in: Christoph Keller, Verbal/Nonverbal, Ausstellungskatalog, Berlin 2010.

71. Weniger Leben als Gewinn. Ein Gespräch mit Joseph Vogl über die ‚Sorge des Hausvaters, in: Das Magazin der Kulturstiftung des Bundes 16, Herbst/Winter 2010.

72. Ernüchterung, in: taz, 31.12.2010.

73. Hoffnung und Furcht - Der Finanzmarkt und ‚Das Gespenst des Kapitals’, Interview, Kulturzeit, 3sat, 18.1.2011.

74. Die Rationalität des Kapitalmarkts ist gefährlich, Interview, Berliner Zeitung, 23.2.2011.

75. Redezeit über das ‚Gespenst des Kapitals’, Interview, Neugier genügt, WDR 5, 24.2.2011.

76. Wirtschaft als Gespensterwissenschaft, Interview, Ortszeit, Deutschlandradio Kultur, 16.3.2011.

77. Brutto vom Netto – reden wir über Geld!, Gespräch, Kulturzeit Extra, 3sat, 18.3.2011.

78. Wie der Kapitalismus unsere Lebenswelt verändert, Gespräch, scobel, 3sat, 24.3.2011.

79. Epochenbewusstsein, Gespräch, in: radioThema, Bayrischer Rundfunk, BR 2, 14.4.2011.

80. The shamefacedness of functional elements: a conversation with Joseph Vogl, in: New York Magazine of Contemporary Art and Theory, Mai 2011 (http://www.ny-magazine.org/issues.html).

81. Staat und Markt nicht als Gegensätze denken, Interview, Progress 3/2011, Wien, Mai 2011.

82. Wie man Gespenster vertreibt, Gespräch, Zündfunk, Bayern 2, 15.5.2011.

83. Werkstatt: Gespensterkunde, Gespräch, Deutschlandradio Kultur, 22.5.2011.

83.a. Zeitreisen: Gespensterkunde, Deutschlandradio Kultur, 25.5.2011.

84. Reflexe: Joseph Vogl – Das Gespenst des Kapitals, Interview, DRS 2, 25.5.2011.

85. Das Gespenst des Kapitals, in: Figaro, MDR Hörfunk, 8.6.2011.

86. Rede zur Scherer-Preisverleihung am 31. Mai 2010, in: 200 Jahre Berliner Universität. 200 Jahre Berliner Germanistik. 1810-2010, Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 23, Bern u.a. (Peter Lang) 2011.

87. Chaos statt Ordnungsmacht, Gespräch, hr2-kultur, 12.6.2011.

88. Irrationale Finanzwelt, Philosophisches Quartett, ZDF, 19.6.2011.

89. Das Gespenst des Kapitals, Interview, Resonanzen, WDR 3, 4.8.2011.

90. Theses on Rage, in: Über Wut – On Rage, Haus der Kulturen der Welt, Berlin 2011.

91. Kunst und Finanzwelt- ein Widerspruch?, Gespräch, in: Jelinek-Jahrbuch 2011, Wien 2011.

92. Wirtschafts- und Finanzkrise in Elfriede Jelineks Kontrakte des Kaufmanns, Gespräch, in: Jelinek-Jahrbuch 2011, Wien 2011.

93. Das Gespenst des Kapitals, Gespräch, Neue Rundschau 122/2, 2011.

94. Was wir jetzt lernen müssen, Interview, Die Zeit, 11.08.2011.

95. Die Unschuld des Geldes, Interview, Schweizer Monat, September 2011.

96. Rynek już nie jest bogiem, Interview, Gazeta Wyborcza, 5.9.2011.

97. Ghostbuster des Kapitals. Der Literaturwissenschaftler Joseph Vogl über Griechenland, Odyssen und soziale Wildnis, in: Die Furche, 15.09.2011.

98. Kapital und Gold sind profane Gottheiten, Interview, The European, 22.09.2011 (www.theeuropean.de/joseph-vogl/8018-die-krise-des-kapitalismus).

99. Bloß keine neue Geldreligion, Gespräch, Frankfurter Rundschau, 28.09.2011 (ebenso: Berliner Zeitung, 28.09.2011).

100. Die Börse entfacht einen Ereignissturm, Interview, Süddeutsche Zeitung, 7.10.2011.

101. Die letzten Bastionen der bürgerlichen Seele, Gespräch, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 9.10.2011.

102. Reine Lehren funktionieren nicht mehr, Gespräch, FAZ, Mittwoch, 12.10.2011.

103. Interview, Fondswerte Magazine, November 2011 (http://www.foonds.com/article/16046).

104. Das System geht nicht zugrunde, Interview, Christ und Welt, 10.11.2011.

105. Moby Dick Revisited No. 2, Interview, Stilbruch. Das Kulturmagazin, RBB, 11.11.2011.

106. Krone der Wertschöpfung. Joseph Vogl über den Reiz des Überflüssigen, Interview, Froh!, Nr. 7, November 2011.

107. Was ist Geld?, Interview, fluter.de, Dezember 2011 (www.fluter.de/de/106/thema/9905/).

108. No way out?, Gespräch, konkret, 12/2011.

108. a. No way out?, Gespräch, in: Hermann L. Gremliza (Hg.), No way out? 14 Versuche, die gegenwärtige Finanz- und Wirtschaftskrise zu verstehen, Hamburg 2012.

109. Oikodizee – Felix Vogel im Gespräch mit Joseph Vogl, in: Harkus Miessen u.a. (Hg.), Eine Zukunft nach der Zukunft, Leipzig 2012.

110. Nachgefragt, Interview, Gegenblende. Das gewerkschaftliche Debattenmagazin, April 2012 (http://www.gegenblende.de/14-2012/++co++728d7bfc-8aec-11e1-5e66-001ec9b03e44).

111. Berichte zur Zeit. Das kalte Herz und das Geld – Joseph Vogl über: Orientierung im Kältestrom, in: News & Stories, SAT1, 15.4.2012.

112. 'Wir leben in einer Vorkriegszeit'. Über die Ursprünge und die Wirkungen von Schuld und Schulden, Gespräch, in: Literaturen 106, Sommer 2012.

113. Der schnelle Brüter. Ein Gespräch über Dauerprämieren, Geschwindigkeitsrausch und die Ethik der Trägheit [...], in: Theater der Zeit, 2012, Heft 7/8.

114. Wir verlassen uns auf Prinzipien, die seit 40 Jahren eingeübt sind, Gespräch, Goethe-Institut, Juni 2012 (http://www.goethe.de/ges/soz/wsc/de9329567.htm).

115. Der Mann ist Wie ein Brühwürfel. Rousseau zum 300. Geburtstag, Interview, Spiegel-online, 26.7.2012 (http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/jean-jacques-rousseau-joseph-vogl-im-interview-zum-300-geburtstag-a-840805.html).

116. Der Souveränitätseffekt, Grüne Akademie, 22.6.2012 (http://www.boell.de/stiftung/akademie/akademie-audio-joseph-vogl-souveraenitaetseffekt-14958.html).

117. „Welche Zukunft blüht dem Kapitalismus. Gespräch mit Christian Lindner“, in: Philosophie Magazin 6/2012 (Oktober/November).

118. Vom Original zum Bild. Über die poetische Ökonomie des Reisens. Gespräch mit Thomas Steinfeld, in: Thomas Steinfeld (Hg.), Die Zukunft des Reisens, Frankfurt/M. 2012.

119. Ein sozialdemokratisches Europa. Gespräch mit Sigmar Gabriel und Joseph Vogl, in: Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte 9/2012.

120. Geld und Gier, Interview, hr2 funkkolleg extra, hr2, 22.9.2012.

121. „Die Täter kommen nicht aus sozialen Dunkelzonen“, Interview, ZEIT-online, Dezember 2012 (http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2012-12/amok-interview-joseph-vogl).

122. Nationale Identität und Geld. Gespräch mit Thomas Koldehoff, in: Kultur heute, Deutschlandfunk, 31.12.2012.

123. Vom Original zum Bild. Über die poetische Ökonomie des Reisens. Ein Interview, in: Thomas Steinfeld (Hg.), Die Zukunft des Reisens, Frankfurt/M. 2012.

124. „Lebenslanges Lernen“, in: Unbedingte Universitäten. Bologna-Bestiarium, Zürich u.a. 2013.

125. Die Banknote, in: Helmuth Lethen (Hg.), Katalog der Unordnung, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien 2013.

126. Weathering the Storm with Joseph Vogl, Interview, in: Aino Korvensyrä u.a. (Hg.), FWD. Our Butterball in Action, Ausstellungskatalog, Salzburg 2013.

127. Kultur des Finanzkapitalismus, in: Kulturgespräch, Deutschlandfunk, 28.02.2014.

128. Mitten ins Herz. Warum Amok die Gesellschaft als Ganzes trifft, Fernsehinterview, Kulturzeit extra, 3sat, 5.3.2014.

129. Im Sog der Zeit. Ein Gespräch zwischen Joseph Vogl und Philipp Ekart über Spekulation, in: Texte zur Kunst, März 2014.

130. De volgende crisis wordt nu al voorbereid, Interview, De Standaard, 15.03.2014.

131. Economen, laat God toch los, Interview, De Volkskrant, 29.3.2014.

132. "Der Kompass rotiert" - Woran können wir uns orientieren?, Interview, SWR2 Matinee, 30.3.2014.

133. Das Gespenst des Kapitals (Auszug), in: Fabian Saavedra-Lara (Hg.), Requiem für eine Bank, Dortmund 2014.

134. „Vrije markt vertoont religieuze kenmarken“, Interview, TERTIO Geloofwaardig, 16.4.2014.

135. Über das Zaudern, Interview, Matinee am Sonntag, SWR2, 18.5.2014.

136. Die Wahrheitsepidemie, Interview, in: Philosophie Magazin, Sonderausgabe 2, 2014.

137. Unendlichkeit und Zufälligkeit. Finanzökonomie und Ereignis, in: Marita Tatari (Hg.), Orte des Unermesslichen. Theater nach der Geschichtsteleologie, Zürich/Berlin 2014.

138. Eine gute Geschäftsidee, Gespräch, Der Freitag, Buchmessenbeilage, 9.10.2014.

139. Was uns bleibt, sind Möglichkeiten, Interviewbeiträge, NDR kultur, 4.11.2014.

140. Interview über Thomas Piketty „Das Kapital im 21. Jahrhundert“, Radio FluxFM, 7.11.2014.

141. Schulden sind ein Schöpfungsakt, Interview, polar 17, Herbst 2014.

142. Die Ungleichheitsmaschine. Markt, Kapital und Herrschaft. Thomas Piketty in der Debatte – mit Susan Neiman, Hans-Jörgen Urban und Joseph Vogl, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 56, 2014/12.

143. Überlebt der alte Liberalismus? Interview, Deutschlandradio Kultur, 8.2.2015.

144. Hilft Griechenland mehr Geld? Interview, Nordwestradio, Radio Bremen/NDR, 17.2.2015.

145. Wir sind in einer Vorkriegszeit, Interview, Der Spiegel, 28.2.2015.

146. Wer erhält den Sachbuch-Preis in Leipzig? Interview, Deutschlandradio Kultur, 1.3.2015.

147. Die Vierte Gewalt im Staat, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 1.3.2015.

148. Der neue Klassenkampf, Interview, Wirtschaftswoche, 2.3.2015.

149. Eine Art vierter Gewalt, Interview, der Freitag, 5.3.2015.

150. Das Finanzregime ist ein wenig beunruhigt, Interview, literataz, 11.3.2015.

151. Eggenfelder Wissenschaftler hat Chancen auf den Buchpreis, Interview, Passauer Neue Presse, 13.3.2015.

152. Jede Krise ist ein intellktueller Glücksfall, Interview, Telepolis, 15.3.2015 (http://www.heise.de/tp/artikel/44/44374/1.html).

153. Der Souveränitätseffekt - Gespräch mit Joseph Vogl, Glauben und Wissen, NDR/Radio Bremen/Nordwestradio, 15.3.2015 (http://www.radiobremen.de/nordwestradio/sendungen/glauben_und_wissen/audio144300-popup.html).

154. Ein Geldturm als Symbol der Macht, Interview, Journal am Morgen, SWR2, 18.3.2015 (http://swrmediathek.de/player.htm?show=c5182c80-cd49-11e4-bf13-0026b975f2e6).

155. Joseph Vogl im Dialog mit Michael Krons, Interview, in: Phoenix, 28./29.3.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=MQ1snTzF7Jg).

156. Staat und Finanzsektor: Unverschämt verschränkt, Interview, in: Politikum, WDR5, 1.4.2015 (http://www.wdr5.de/sendungen/politikum/staatundfinanzsektor100.html).

157. Die Vierte Gewalt. Der Finanzmarkt als Souverän, Gespräch, in: Zündfunk Generator, BR2, 26.4.2014 (http://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/kolumnen-sendungen/generator/generator-der-finanzmarkt-als-souveraen-100.html).

158. Das Gefängnis des Marktes, Interview, in: Essay und Diskurs, Deutschlandfunk, 14.5.2015 (http://www.deutschlandfunk.de/krise-des-kapitalismus-natuerlich-gibt-es-auswege-aus-dem.1184.de.html?dram:article_id=315395).

159. Der Gläubiger als Souverän, Interview, in: Mosaik, WDR 3, 16.5.2015 (http://www.wdr3.de/zeitgeschehen/joseph-vogl-100.html).

160. „Es gibt keine eindeutigen Gegner“, Interview, in: ZEIT-online, 19.5.2015 (http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-05/interview-euro-krise-joseph-vogl).

161. Intervju, in: Mladina, 24.4.2015 (slowenisch).

162. Sprechsaal-Interview, 01.06.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=oGTqguJ6Eqk).

163. Über Wirtschaft schreiben, Gespräch über „Der Souveränitätseffekt“ mit René Aguigah und Jens Bisky, in: Deutschlandradio Kultur, 14.6.2015 (http://www.deutschlandradiokultur.de/der-souveraenitaetseffekt-von-joseph-vogl-ueber-wirtschaft.974.de.html?dram:article_id=321762).

164. Universität und Intellektualität. Ein Gespräch, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 69/793, Juni 2015 (zus. mit Armen Avanessian).

165. Finanzwelt: Die vierte Gewalt, Interview, Erster Teil, in: science.ORF.at, 29.6.2015 (http://science.orf.at/stories/1760172/).

166. „Das war rohe Gewalt“, Interview, Zweiter Teil, in: science.ORF.at, 14.7.2015 (http://science.orf.at/stories/1760173/).

167. Soziale Ungleichheit: Abgehängt und ausgeschlossen? Gespräch, in:  BR2 Kultur, Nachstudio,14.7.2015 (http://www.br.de/radio/bayern2/kultur/nachtstudio/carolin-emcke-joseph-vogl-gerechtigkeit-teilhabe-100.html).

168.  Finanzmarkpolitik: Wer hat das Sagen?, Gespräch, in: Hörsaal, Deutschlandradio Wissen, 26.7.2015 (http://dradiowissen.de/hoersaal).

169. „Die Abschottung von Entscheidungsspielräumen“, Interview, in: Pawlik SC Journal, August 2015.

170. Die Souveränität des Finanzregimes, Interview, in: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit 66/4, 2015.

171. Joseph Vogl im Gespräch mit Conrad Lay, in: Doppelkopf, hr2-kultur, 17.9.2015.

172. Universalisierung des Meinungshaften, Interview, in: Telepolis, 3.10.2015 (http://www.heise.de/tp/artikel/44/44831/1.html).

173. „Der Handlungsspielraum von Regierungen ist sehr eng geworden“, Interview, Goethe Institut, 21.10.2015 (https://www.goethe.de/de/kul/ges/20627847.html).

173.a. "O espaço de ação dos governos ficou muito estreito", Entrevista de Joseph Vogl, Compartilhar e trocar. Seminário Internacional de Economia Alternativa, Novembe 2015 (https://compartilharetrocar.wordpress.com/textos/).

174. The Sovereingty Effect, Compartilhar e trocar. Seminário Internacional de Economia Alternativa, Novembe 2015 (https://compartilharetrocar.files.wordpress.com/2015/11/joseph-vogl-the-sovereignty-effect.pdf) (portugiesisch).

175. Gebt mir Möglichkeit oder ich ersticke! Ein "Denkmal" für Gilles Deleuze, Interviewbeiträge, in: Bayern 2, Nachtstudio, 3.11.2015.

176. Espectros de las fianzas, in: Clarin, 9.11.2015 (http://www.revistaenie.clarin.com/ideas/Joseph-Vogl-Espectros-finanzas_0_1462653733.html).

177. La leyenda de la “mano invisible” del mercado, in: Clarin, 16.11.2015 (http://www.clarin.com/cultura/Vogl-filosofo_aleman-instituto_Goethe_0_1468653619.html).

178. Zum Begriff einer seignioralen Macht, in: Radio Orange, Wien, November 2015 (http://o94.at/radio/sendung/1345896/) (Philosophische Audiothek: https://audiothek.philo.at/media/zum-begriff-einer-seignioralen-macht-vortrag-von-j).

179. Griechenland und die Vernunft des gegenwärtigen Finanzregimes, in: POP. Kultur & Kritik 7, Herbst 2015 (zus. mit Georg Simmerl).

180. Un filósofo alemán sostiene que el accionar de fondos buitre se basa en la "extorsión", Interview, in: Télam. Agencia Nacional de Noticias, 20.11.2015 (http://www.telam.com.ar/notas/201511/127823-un-filosofo-aleman-sostiene-que-el-accionar-de-fondos-buitre-se-basa-en-la-extorsion.html).

181. „Markets aren’t free, they are highly regulated“, Interview, in: Buenos Aires Herald, 08.12.2015 (http://buenosairesherald.com/article/204562/‘markets-aren’t).

182. Consumir politica, Interview, in: Revista MU, el periódico de lavaca, Dezember 2015.

183. Fort, da. Ein Zirkular über bewegte Bücher, Diskussionsbeiträge, in: Das bewegte Buch. Ein Katalog der gelesenen Bücher, marbachermagazin 150/151/152, Marbach 2015.

184. Der melancholische Blick. Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogl über das „Hohe Haus“, in: Insa Wilke (Hg.), Der leidenschaftliche Zeitgenosse. Zum Werk von Roger Willemsen, Frankfurt/M. 2015.

185. Global Capitalism: Die Gespenster des Kapitalismus, Gespräch, Center for Advanced Studies, Ludwig-Maximilians-Universität München, 13.12.2015 (zus. mit Stephan Lessenich; http://www.cas.uni-muenchen.de/publikationen/casvideo/channel_global_capitalism/index.html).

186. Volk und Finanz: Steht unsere Demokratie auf anti-demokratischen Fundamenten? In: Berliner Gazette, 7.1.2016 (http://berlinergazette.de/demokratie-und-finanzwesen/#comment-85620).

187. Joseph Vogl. Philosoph und Finanzmarktkritiker, Interview, in: SWR2 Zeitgenossen, 5.3.2016.

188. Notfalls auch mit Brüderle. Gespräch mit Sahra Wagenknecht, in: FAS, 17.3.2016.

189. Bajo el signo de los tiempos. Entrevista a Joseph Vogl, in: Espectros 1, no. 2, 2016 (http://espectros.com.ar/wp-content/uploads/2016/04/Entrevista-a-Joseph-Vogl_por-Gabriel-Muro-y-Leonardo-Sai-1.pdf).

190. Das Finanzwesen will uns nichts sagen, Interview, in: Die Epilog. Zeitschrift für Gegenwartskultur 5, April 2016.

191. Explosion des Wissens. Gespräch mit Peter Burke, in: Zeitschrift für Ideengeschichte X/2, Sommer 2016.

192. Teilen und Tauschen, Interview, in: 3sat, Kulturzeit, 3.6.2016 (http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=59446).

193. Vyšel Měsíc, in: K. Krtilová / K. Svatoňová (Hg.), Medienwissenschaft, Praha 2016 (zus. mit Alexander Kluge).

194. Finanz als „vierte Gewalt“, Interview, Kongressradio, Kultursymposion Weimar, Juni 2016 (http://www.kongressradio.de/portal/kswe16).

195. Plädoyer für das Zaudern, in: Eins von drei. Das Magazin des Schauspiel Köln, Spielzeit 2016/17, Juni 2016.

196. Vorwort, in: Maria Kurz-Adam, Kinder auf der Flucht. Die soziale Arbeit muss umdenken, Opladen u.a. 2016.

197. ‚Alleen maar schone handen. Dat wekt irritatie’, Interview, in: De Grone Amsterdammer, 16.06.2016.

198. ‚De ECB is een politiek institut, met grote politiek macht’, Interview, in: Het Financieele Dagblat, Amsterdam 18.06.2016.

199. Die Souveränität des Finanzregimes, Interview, in: Peter Kuleßa (Hg.), Land im Stress. Herausforderungen für sozialen Zusammenhang und Demokratie in Deutschland, Weinheim u.a. 2016.

200. Gesprächsbeiträge, in: Leibniz. Auf der Suche nach der Weltformel, gesendet auf ARTE, 30.11.2016.

201. Im Schattenwurf der Demokratie, Essay, in: taz, 10./11.12. 2016 (zus. mit Ethel Matala de Mazza).

202. Woran arbeiten Sie gerade? Die Geschichte des Amoklaufs, Interview, in: Deutschlandradio Kultur, 27.12.2016.

202. On Stammering, in: Christoph Keller, Paranomia, Leipzig 2016.

203. Finanz als ‚vierte Gewalt’, in: Deutschlandradio / Wissen / Hörsaal, 28.2.2017 (http://www.dradiowissen.de/hoersaal).

204. La Grande Table, Gespräch, in: France Culture, 17.02.2017 (zusa. mit Volker Schlöndorff und Reinhard Jirgl).

205. Kleine Formen, in: LiteraturWissenschaft in Berlin, März 2017 (http://literaturwissenschaft-berlin.de/kleine-formen/).

206. Ausweitung der Gefahrenzone, Gesprächsbeiträge, in: BR2, 04.04.2017 (http://www.br.de/radio/bayern2/kultur/nachtstudio/amok-terror-gesellschaft-100.html).

207. Prognostik und Desaster, in: POP. Kultur & Kritik 10, Frühling 2017 (zus. mit Georg Simmerl).

208. „It’s a Dramatically Old Situation“, Interview, in: EXBERLINER 159, April 2017.

209. "Don't be so shy" - Vom Los der Schüchternheit, Gesprächsbeiträge, in: Freistil, Deutschlandfunk, 11.06.2017.

210. Kulturwissenschaftler Joseph Vogl zur Qualität des G20-Gipfels, in: Der gute Morgen, Nordwestradio/Radio Bremen, 10.07.2017.

211. Angst, in: Die literarische Welt / Die Welt, 15.07.2017.

212. Der Tag mit Joseph Vogl, in: Studio 9, Deutschlandfunk Kultur, 07.08.2017.

213. Zwischentöne mit Joseph Vogl, in: Deutschlandfunk Kultur, 27.08.2017.

214. „Sonst ist an plötzlich sozial ungenießbar“, Interview, in: ZEIT WISSEN 6, November/Dezember 2017.

215. „Die Frage ist: Gibt es einen sozialen Todestrieb?“, Interview, in: DIE ZEIT, 09.11.2017.

216. Was heißt hier Anstand? Debattenbeitrag, in: Titel Thesen Temperamente, ZDF, 10.12.2017.

217. Höhenkurorte der Macht, Interview, in: journal, Schauspielhaus Zürich, Dezember 2017.

218. Wirtschaftswissenschaft auf dem Prüfstand, in: Sein und Streit, Deutschlandfunk Kultur, 21.01.2018.

219. "Die Begierde als revoltierendes Element". Joseph Vogl im Gespräch mit René Aguigah, in: Deutschlandfunk Kultur, 25.02.2018.

220. Alles ist bepreisbar, Interview, in: Creative. NRW, Kompetenzzentrum für Kreativwrtschaft (Hg.), Hidden Values. Die Währungen der Zukunft, Köln 2018.

221. „Das System verträgt viel Elend“, Interview, in: Frankfurter Rundschau, 28.04.2018.

222. Das Finanzregime, in: Wiener Festwochen: Pod schütze Österreich, Radio Orange 94.0, 17.05.2018 (http://www.festwochen.at/programm-2018/detail/pod-schuetze-oesterreich/).

223. Apokalypse des Abraham, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, gesendet in: 10 vor 11, RTL, 04.06.2018.

224. Marktkonforme Demokratie, Gesprächsbeiträge, in: ARD Radiofeature, 20.06.2018 (http://www.ard.de/home/radio/das_ARD_radiofeature/2408518/index.html).

225. Michel Foucault und die Macht. Die philosophische Flaschenpost, in: Sein und Streit, Deutschlandfunk Kultur, 24.06.2018.

226. Von Trump bis Salvini: Warum Politiker immer populistischer warden, Interview, Deutsche Welle, 14.07.2018.

227. Tod im Mittelmeer, Interview, ttt, ARD, 05.08.2018.

228. Epizentrum Wallstreet, Gesprächsbeiträge, in: Radiokolleg, ORF1, 10.-13.09.2018.

229. The History of the Notion of Crisis, Interview, in: Stijn de Cawer (Hg.), Critical Theory at a Crossroads. Conversations on Resistance in Time of Crisis, New York 2018.

230. Soziale Ungleichheit als Gefahr für die demokratische Gesellschaft, Interview, in: titel thesen temperamente, ZDF, 11.11.2018.

231. „With usura hath no man a painted paradise“. Geld, Zins und Wucher bei Ezra Pound, Gespräch mit Elmar Locher, in: Theresia Prammer / Christine Vescoli (Hg.), „Antreten gegen die Welt“. Ezra Pounds Erbe, Adligat. Nachlese aus Lana 4, Lana 2018.

232. „Und dann diese ganzen Widersprüche“. Radiogespräch anlässlich der 32. Literaturtage Lana, in: Theresia Prammer / Christine Vescoli (Hg.), „Antreten gegen die Welt“. Ezra Pounds Erbe, Adligat. Nachlese aus Lana 4, Lana 2018 (zusammen mit Marcel Beyer, Durs Grünbein, Siegfried de Rachewitz).

233. Unfertig. Eine unvollendete Sendung, Interview, in: Zeitfragen / Deutschlandfunk Kultur, 08.01.2019.

234. Finanzkapitalismus, Entsolidarisierung, der Tod des Intellektuellen und die Echokammern der sozialen Medien. Ein Interview von Aristotelis Agridopoulos mit Joseph Vogl, in: Hohe Luft. Philosophie-Zeitschrift 2019/2.

235. „Wir haben es mit unterschiedlichsten Gegenwarten, unterschiedlichen Kollektiven und unvereinbaren Kollektiven zu tun“, Gespräch, in: Hohe Luft 2019/2.

236. „Als gerecht gilt, wenn andere noch weniger haben“, Gespräch, in: philosophie magazin, 2019/4, Juni/Juli 2019.

237. „Es muss nicht ewig so weiter gehen“, Gespräch, in: der Freitag, 09.05.2019.

238. [Telematische Narration], in: Heike Gfrereis (Hg.), fontane 200/Autor. Das Bilder-Wörter-Stimmen-Buch, Potsdam 2019.

239. (History of) Economic Knowledge from Determinism. An Interview with Joseph Vogl, in: Erasmus Journal for Philosophie and Economics 12/1, 24.07.2019 (https://ejpe.org/journal/article/view/409).

239.a. Ökonomie, Markt und Kapital als politische Kräfte begreifen, Interview mit Ivan Boldyrev, in: Soziopolis, August 2019 (https://soziopolis.de/beobachten/wirtschaft/artikel/oekonomie-markt-und-kapital-als-politische-kraefte-begreifen/)

239.b. Интервью с Йозефом Фоглем, in: Экономическая социология 20/5, Ноябрь 2019 (russ. Übersetzung).

240. „Das ist eine Bereicherungsmaschine“, Interview, in: Berliner Zeitung, 21./22.09.2019.

241. „I USA er der borgerkrig i luften“, Interview, in: Vagant, 08.10.2019 (http://www.vagant.no/joseph-vogl-terror-i-usa-er-der-borgerkrig-i-luften/).

242. [Gesprächsbeitrag], in: Einüben ins Paradies. Nachdenken über 1989, gesendet in: BR3, 05.11.2019 (https://www.ardmediathek.de/br/player/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzJkOGM3MGNlLTkwZDctNDI2OC05YjYzLTFkOWYyMWJiYTIzZQ/)

243. [Gesprächsbeiträge], in: Giorgos Keramidiotis, From Terror to Resistance – Nazi Camp Pavlos Melas Thessaloniki 1941–1944, GR 2019.

244. [Gesprächsbeiträge], in: Der Berg rutscht – Max Frisch im literarischen Vorgarten des Anthropozäns Lesenswert Feature, in: SWR2, 19.11.2019.

245. Zeug, in: Markus Krajewski/Marun Maye (Hg.): Universalenzyklopädie der menschlichen Klugheit, Berlin 2020.

246. Sovereignty, Financial Power, and Central Banks. Why bad critiques of finance spur right wing populism, Gespräch mit J. Schmon u. D. Ohm, in: Public Seminar, The New School, New York, 25.12.2019 (https://publicseminar.org/2019/12/sovereignty-financial-power-and-central-banks/).

247. Foucault – Les aveux de la chair, in: Riss. Zeitschrift für Psychoanalyse 90, 2019.

248. Wie Internetkonzerne den öffentlichen Raum privatisieren, Interview, in: Deutschlandfunk Kultur, 03.01.2020 (https://www.deutschlandfunkkultur.de/kulturwissenschaftler-joseph-vogl-wie-internetkonzerne-den.1008.de.html?dram:article_id=467157).

249. [Gespräch], in: PRÄ|POSITION. Projektionen anderer Gegenwart, Januar 2020 (https://www.praeposition.com/gespraeche/joseph-vogl).

250. Klassenfragen, in: Presseportal der Humboldt-Universität, 17.01.2020 (https://www.hu-berlin.de/de/pr/themen/klassenfragen-folge-5-ist-eine-klassenlose-gesellschaft-moeglich).

251. Krise des Regierens, Interview, in: Future Histories, 05.04.2020 (https://www.futurehistories.today/#episoden-rp).

252. "Dem Rausch des Epochalen mißtrauen", Interview, in: Monopol Magazin, April 2020 (https://www.monopol-magazin.de/joseph-vogl-coronakrise).

252.a. Diffidare dell’ebbrezza da svolta epocale, in: Antinomie. Scrittur e imagini, 25.04.2020 (ital. Übersetzung).

253. „Die Moral interveniert, wenn man nicht weiterweiß“, Interview, in: Die Welt, 24.04.2020.

254. Die Verteidigung einer Geschichte. Ein Gespräch zwischen Ulrich Peltzer und Joseph Vogl, in: Text + Kritik 226, April 2020.

255. Im Sumpf, Interview, in ORF, Radio FM4, 17.05.2020 (https://fm4.orf.at/player/20200517/4IS).

256. Tereddüt, entelektüel bir durustur, Interview, in: CINS, Juni 2020 (türk.).

257. Globaler Ausnahmezustand - Visionen, Dystopien und Diskurse, Interview, in: Radiokolleg Spezial, Ö1, 18.06.2020.

258. Begriffskatastrophen. Wirklichkeitszerfall im April 2020, Gespräch, in: Soziopolis, 16.07.2020 (zus. mit Alexander Kluge; https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/begriffskatastrophen/).

259. Big Government, in: NZZ Podium, 24.09.2020 (https://www.youtube.com/watch?v=5zBy995W6SM).

260. Covid-19 und kleine Formen im digitalen Kapitalismus, in: blog.degruyter, 21.10.2020 (https://blog.degruyter.com/covid-19-und-kleine-formen-im-digitalen-kapitalismus-joseph-vogl-im-interview/).

261. „Der Mensch zerstört die Umwelt nicht, der Kapitalismus tut es“, in: der Freitag, 26.11.2020.

261.a. Ist der Kapitalismus am Ende? Gespräch mit Jakob Augstein, in: Volksbühne Berlin / Radio eins, RBB, 09.11.2020 (https://www.radioeins.de/programm/sendungen/sendungen/353/2011/201109_radioeins_und_freitag_salon_11260.html, https://vimeo.com/476911417).

262. Die zwei Körper des Königs. Joseph Vogl im Gespräch über „Das Leben ein Traum“ mit einem kurzen Ausblick auf „Richard II.“, in: Burgtheater Magazin 5, 2020/21.

263. Literarisch-ökonomische Spekulationen. Gespräch mit Georg Dickmann, in: Kathrin Busch / Georg Dickmann u.a. (Hg.), Das Ästhetisch-Spekulative, Paderborn 2021.

264. „Die Literatur ist voll von solchen Dramen“, Interview, in: Jungle World, 11.02.2021, dschungel 6/2021 (https://jungle.world/artikel/2021/06/die-literatur-ist-voll-von-solchen-dramen).

265. „Informationen über Geld sind wichtiger als Geld selbst geworden“, Interview, in: Philosophie Magazin, 17.02.2021 (https://www.philomag.de/artikel/joseph-vogl-informationen-ueber-geld-sind-wichtiger-als-geld-selbst-geworden).

266. Das Geschäft mit den Meinungen, Interview, in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 14.03.2021 (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/plattformkapitalismus-joseph-vogl-ueber-kapital-und-ressentiment-17241098.html).

267. Wie man Hass zu Geld macht, Interview, in: Sein und Streit, Deutschlandfunk Kultur, 14.03.2021 (https://www.deutschlandfunkkultur.de/joseph-vogl-kapital-und-ressentiment-wie-man-hass-zu-geld.2162.de.html?dram:article_id=494021).

268. Eine neue kapitalistische Ontologie, Interview, in: Soziopolis, 12.03.2021 (https://www.soziopolis.de/eine-neue-kapitalistische-ontologie/buchforum-kapital-und-ressentiment.html).

269. „Ich versuche mich in der Artistik des Schwarzmalens“, Interview, in: Wirtschaftswoche, 19.03.2021 (https://www.wiwo.de/my/politik/deutschland/joseph-vogl-ich-versuche-mich-in-der-artistik-des-schwarzmalens/27011326.html?ticket=ST-4449745-Z46VdBIHKfdMexevcQ7j-ap4).

270. Meinungsbörsen funktionieren wie Kapitalmärkte, Interview, in: Die literarische Welt / Die Welt, 20.03.2021.

270.a. Les plateformes numériques privilégient certaines informations et en discriminent d'autres“, in: Le Figaro / International, 25.03.2021 (https://www.lefigaro.fr/international/joseph-vogl-les-plateformes-numeriques-privilegient-certaines-informations-et-en-discriminent-d-autres-20210325).

271. Krumme Rücken oder offene Augen, Interview, in: JenaKultur-Blog, 02.04.2021 (https://blog.jena.de/jenakultur/2021/04/02/krumme-ruecken-oder-offene-augen/).

271.a. Krumme Rücken oder offene Augen. Über Plattformkapitalismus und Inklusion, in: Theater der Zeit 76/7-8, Arbeitsbuch 2021.

272. „Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart“, Gespräch mit René Aguigah, Literaturforum im Brechthaus, 15.04.2021 (https://lfbrecht.de/mediathek/joseph-vogl-kapital-und-ressentiment-eine-kurze-theorie-der-gegenwart/).

273. Interview, in: Neuer Kapitalismus, Radio Bremen, 25.04.2021.

274. Interview, in: Im Sumpf, FM4/ORF, 09.05.2021.

275. Interview, in: Dissenspodcast, 12.05.2021 (https://podcast.dissenspodcast.de/124-vogl).

276. Das gefährliche Geschäft von Facebook & Co, Interview, in: Augsburger Allgemeine, 22.05.2021 (https://www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Journal/Interview-Philosoph-Joseph-Vogl-Das-gefaehrliche-Geschaeft-von-Facebook-und-Co-id59729071.html).

277. Kapital und Ressentiment, Gespräch, Buchmesse Leipzig, Soziokulturelles Zentrum die naTo, 27.05.2021 (https://youtu.be/akYSeOtk79Y).

278. Interview, in: ARD Kulturnacht, 29.05.2021 (https://www.ardaudiothek.de/wirsindbuchmesse/robert-habeck-mithu-sanyal-und-joseph-vogl-ard-radio-kulturnacht-unter-buechern-3-3/89681180).

279. Diese Unternehmen existieren, um Märkte zu zerstören, nicht um sie zu beliefern, Interview, in: Republik, 25.06.2021 (https://www.republik.ch/2021/06/25/diese-unternehmen-existieren-um-maerkte-zu-zerstoeren-nicht-um-sie-zu-beliefern).

280. Falschmeldungen verbreiten sich sechsmal schneller als überprüfte Nachrichten, in: Tagesanzeiger, 05.07.2021 (https://www.tagesanzeiger.ch/warum-nicht-auf-europa-setzen-669907192863); ebenso: Berner Zeitung, 05.07.2021.

281. Exchange Values, Gespräch, Bundeskunsthalle, Studio Bonn, 15.07.2021 (https://www.bundeskunsthalle.de/studiobonn.html).

282. Reden wir über unsere Gesellschaft, Interview, gesendet in: Bayern2 radioWelt, 27.07.2021 (https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowelt/joseph-vogl-kritik-am-plattformkapitalismus-reden-wir-ueber-unsere-gesellschaft-100.html).

283. Digitaler Salon. Florian Rötzer im Gespräch mit Joseph Vogl, ZKM Karlsruhe, 10.09.2021 (https://www.youtube.com/watch?v=r_pCcp-cLSM).

284. Die Verdinglichung unserer Seelen / Isabelle Graw im Gespräch mit Joseph Vogl über die kommende Gemeinschaft der Netzbürger*innen und die Produktivkraft des Neides, in: Texte zur Kunst 123, September 2021.

285. Der Netzbürger ist eine Dystopie, Interview, in: blog politische ökonomie, 12.10.2021 (https://www.blog-bpoe.com/2021/10/12/vogl/).

286. Freiwillig in den Zwang. Dominante Plattformunternehmen und die Folgen für das demokratische Miteinander, Gespräch, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 72/4, 2021.

287. So wurde Meinungsfreiheit zum Kampfbegriff, Gesprächsbeiträge, in: Zündfunk Generator, Bayern2, 12.12.2021 (https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/zuendfunk/generator-podcast-wie-meinungsfreiheit-zum-kampfbegriff-wurde-100.html).

288. Märkte, Macht und Mikrokämpfe, Interview, in: agora 42. Das philosophische Wirtschaftsmagazin, 2021/4.

289. Das Leben lebt nicht. Ein Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler und Philosophen Joseph Vogl, in: Aufzeichnungen aus dem Kellerloch, Berliner Ensemble, Programmheft, Dezember 2021.

290. Ways of Disagreeing, Gespräch, Texte zur Kunst, Volksbühne, 27.01.2022 (https://www.textezurkunst.de/articles/vogl-weingart-zindel-ways-of-disagreeing-platform-economies/).

291. Revision – Von der Kunst, sich zu revidieren, Gesprächsbeiträge, WDR3 Kulturfeature, 02.02.2022 (https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-kulturfeature/revision-standpunkt-revidieren-perspektive-veraendern-kulturtheoretischer-ansatz-100.html).

292. Wie Big Tech die Demokratie zerstört, Interview, in: Jacobin Magazin, 05.02.2022 (https://jacobin.podigee.io/3-).

293. Interview, in: Fazit, Deutschlandfunk Kultur, 12.03.2022.

294. Philosophische Flaschenpost: Foucault und der Kopf des Königs, in: Sein und Streit, Deutschlandfunk Kultur, 15.05.2022.

295. „Ressentiments sind Umverteilungssysteme für Ängste“, Interview, in: lointain. Zeitschrift für Philosophie, H. 3, September 2022.

296. PERC podcast with Joseph Vogl on Capital & Ressentiment, Political Economy Research Centre at Goldsmiths, University of London, 23.03.2023 (https://soundcloud.com/user-149686671/perc-podcast-with-joseph-vogl-on-capital-ressentiment).

297. Die Erfindung des Marktes – Wie eine Theorie die Welt verändert? Gesprächsbeiträge, in: Bayern 2, Radiowissen, 13.04.2023 (https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/die-erfindung-des-marktes-wie-eine-theorie-die-welt-veraendert/1968773).

298. Klima, Krieg, Kapitalismus: Krisen und kein Ende? Radioeins- und Freitag-Salon, in: Radioeins/RBB, 22.05.2023 (https://www.radioeins.de/programm/sendungen/sendungen/353/2305/230522_radioeins_und_freitag_salon_20794.html).

298.a. „Liberale denken oft, es wird schon alles wieder werden“, Interview, in: Der Freitag 24/2023, 15.06.2023.

299. Wie verändert KI die Literaturkritik? Joseph Vogl im Gespräch, in: Büchermarkt, Deutschlandfunk, 23.06.2023 (https://www.deutschlandfunk.de/wie-veraendert-ki-die-literaturkritik-joseph-vogl-im-gespraech-dlf-948e5fc2-100.html).

300. Kapitalismus und Ressentiment. Dankesrede, in: Kapitalismus und Ressentiment. Günther-Anders-Preis für kritisches Denken 2022 an Joseph Vogl, hg. v. W. Beck, Ch. Dries, München 2023.

301. Zur Aktualität von Günther Anders. Ein Gespräch zwischen Joseph Vogl und Christian Dries, in: Kapitalismus und Ressentiment. Günther-Anders-Preis für kritisches Denken 2022 an Joseph Vogl, hg. v. W. Beck, Ch. Dries, München 2023.

302. "Der apokalyptische Ton gehört zum Marketing“, Interview, in: Frankfurter Rundschau, 12./13.08.2023.

303. Zwischen den Irdischen und den Himmlischen, Interview, in: Welt am Sonntag, 27.08.2023.

 

4. Gespräche mit Alexander Kluge

 

1. Berlin, Hauptstadt der Erinnerung, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: Prime Time, gesendet in RTL, 14.8.1994.

2. Was ist ein Rhizom. Die Lust aufs Unwahrscheinliche bei Félix Guattari und Gilles Deleuze, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: Prime Time, gesendet in RTL, 28.8.1994.

3. Kriegsrhetorik 1914 und der Amoklauf Frankensteins, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: News and Stories, gesendet in SAT 1, 31.11.1994.

4. Die Tyrannei der Einfühlung. Theatertheorie zwischen Sentimentalität und Sachlichkeit, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: 10 vor 11, gesendet in RTL, 6.3.1995.

5. Das Existenzrecht der Dichtung, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: 10 vor 11, gesendet in RTL, 12.2.1996.

6. Nationalismus und Philosophie, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: 10 vor 11, gesendet in RTL, 4.3.1996.

7. Was heißt Denken nach dem Ende des Durchblicks. Zum Tod von Gilles Deleuze, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: News and Stories, gesendet in SAT 1, 25.3.1996.

7.a. Was heißt Denken nach dem Ende des Durchblicks. Zum Tod von Gilles Deleuze, in: Friedrich Balke / Marc Rölli (Hg.), Philosophie und Nicht-Philosophie. Gilles Deleuze – aktuelle Diskussionen, Bielefeld 2011 (zus. mit Alexander Kluge).

8. Urzeugung der Intelligenz?, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: 10 vor 11, gesendet in RTL, 26.5.1997.

9 Amok. Das Ende der Einfühlung, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: News and Stories, gesendet in SAT 1, 30.6.1997 (ebenso in VOX, 10.8.1997).

9.a. Amok. Das Ende der Einfühlung, in: Volltext. Zeitung für Literatur, Wien, Nr. 2, September 2002.

10. Gedanken und Geschwindigkeiten, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: 10 vor 11, gesendet in RTL, 23.3.1998.

11. Gefährliche Liebschaften, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: Mitternachts-Magazin, gesendet in VOX, 27.3.1998.

12. Der Schatten im Auge Gottes. Über den Zusammenhang von Dichtung und Bürokratie“ Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: 10 vor 11, gesendet in RTL, 24.8.1998 (ebenso in: Mitternachts-Magazin, gesendet in VOX, 18.9.1998).

13. Soll & Haben. Die Erzeugung des wohltemperierten Menschen, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: Prime Time, gesendet in RTL, 19.9.1999.

14. Die Fähigkeit zu trauern. Über Furcht und Mitleid im Leben und auf der Bühne, Fernsehge-spräch mit Alexander Kluge, in: News and Stories, gesendet in SAT 1, 21.11.1999.

15. Was für einen Roman erzählt die Börse?, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: 10 vor 11, gesendet in RTL, 22.5.2000.

16. Zeit ohne Raum, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: News and Stories, gesendet in SAT 1, 25.6.2000.

16.a. Alexander Kluge/Joseph Vogl, Zeit ohne Raum – Ein Gespräch, in: Lab. Jahrbuch 2001/2002 für Künste und Apparate, Köln 2002.

16.b. Zeit ohne Raum. Ein Gespräch mit Alexander Kluge, in: Thomas Macho / Annette Wunschel (Hg.), Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur, Frankfurt/M. (Fischer Taschenbuch Verlag) 2004.

17. Robert Musil und die Tabula rasa. Der Mann ohne Eigenschaften, ein Jahrhundertroman, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: 10 vor 11, gesendet in RTL, 9.10.2000.

18. Ich habe Schmerzen, also bin ich, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: News and Stories, gesendet in SAT 1, 12.8.2001.

18.a. Ich habe Schmerzen, also bin ich, Gespräch mit Alexander Kluge, in: Alexander Kluge, Fernsehnachschriften. Facts & Fakes 2/3: Herzblut trifft Kunstblut. Erster imaginärer Opernführer, Berlin (Vorwerk 8) 2001.

19. Die Formen des Bösen, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: News & Stories, gesendet in SAT1, 12.5.2002.

20. Warum brauchen Völker Feinde?, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: 10 vor 11, gesendet in RTL, 3.2.2003.

21. Das Unbewusste in der Gewalt, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: News & Stories, gesendet in SAT1, 2.3.2003.

22. Mein Leben plus X, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: Prime Time, gesendet in: RTL, 18.5.2003.

23. Batavia. Wild gewordener Kapitalismus in Ostindien, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: News & Stories, gesendet in Sat 1, 2.11.2003.

24. Gilles Deleuze und Michel Foucault über Gewalt, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: 10 vor 11, gesendet in RTL, 10.11.2003.

25. Meteorologie des Zufalls, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: News & Stories, gesendet in Sat 1, 13.11.2004.

26. Der Mond ist aufgegangen, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: 10 vor 11, gesendet in RTL, 10.1.2005.

27. Einstürzende Wirklichkeiten. Über Kleists Das Erdbeben in Chili, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: News & Stories, gesendet in SAT.1, 13.3.2005.

27.a. Einstürzende Wirklichkeiten. Joseph Vogl über Heinrich von Kleists „Das Erdbeben in Chili“, in: Alexander Kluge, Heinrich von Kleist – Ein Gewitterleben, Göttingen 2023. 

28. Vitalität und Heiterkeit. Operette als Lebensgefühl, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge“, in: News & Stories, gesendet in SAT.1, 4.9.2005.

29. Was heißt Auskunftsgeber bei Kafka?, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: Prime Time, gesendet in RTL, 25.09.2005.

30. Das Genie Kafka, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: 10 vor 11, gesendet in RTL, 31.10.2005.

31. Eine Gesellschaft von Raubtieren, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: Prime Time, gesendet in RTL, 10.07.2005.

32. Das politische Tier, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: News & Stories, gesendet in SAT1, 1.10.2006.

34. Kritik aus nächster Nähe, in: Jörg Huber u.a. (Hg.), Ästhetik der Kritik. Verdeckte Ermittlung, Zürich u.a. (Voldemeer/Springer) 2007 (zus. mit Alexander Kluge).

35. Ein Labyrinth ohne Anfang und Ende, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: Primetime, gesendet in RTL, 30.9.2007.

36. Der Mond ist aufgegangen, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: Primetime, gesendet in RTL, 21.10.2007.

37. Tsunami der Emotion, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: 10 vor 11, gesendet in RTL, 5.11.2007.

38. Extrapost aus der Hölle, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: News & Stories, gesendet in SAT1, 11.11.2007.

39. Jeder ist an allem schuld. Die Justiz als Bühne, das Theater als Weltgericht, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: 10 vor 11, gesendet in RTL, 3.8.2008.

40. Das Theater der Dinge, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, SAT1, 5.10.2008.

41. Reinschrift des Lebens, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: Prime Time, gesendet in: RTL, 24.11.2008.

42. „Was ist ein Revolutionär?“, „Was heißt subjektiv-objektiv?“, „Ideologie“, „Entfremdung“, „Vitalität der Dinge?“, „Gibt es ein Menschenrecht der Dinge?“, in: Alexander Kluge, Nachrichten aus der ideologischen Antike. Marx – Eisenstein – Das Kapital, Frankfurt/M. (Suhrkamp / absolut medien; DVD) 2009.

43. Das Theater der praktischen Vernunft, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: 10 vor 11, gesendet in: RTL, 19.1.2009.

44. Das Loch in der Wirklichkeit. Gespräch mit Alexander Kluge, in: FAS, 17.5.2009.

45. „Ein Roman unserer Zeit“, „Geld mach den Dingen Beine“, „Schöne Ansichten der Zerstörung“, „Der getreue Wucherer“, „Die Verwandlung von Wert in Nichts“, „Zukunftssüchtigkeit des Kapitals“, in: Alexander Kluge, Früchte des Vertrauens, Frankfurt/M. (Suhrkamp, absolut medien; DVD) 2009.

45.a. „Schöne Ansichten der Zerstörung“, in: Christian Schulte (Hg.), Die Frage des Zusammenhangs. Alexander Kluge im Kontext, Berlin 2012.

45.b. „Money gets the move on things“, in: Marte Eknæs (Hg.), Formal Economy, Mailand 2015.

46. Keine Macht für niemand. Über Macht im 21. Jahrhundert, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: News & Stories, gesendet in RTL, 16.5.2010.

47. Die Menschmaschine, die Bestie Mensch. Über die entstehung der Triebe, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in 10 vor 11, gesendet in RTL, 15.08.2011.

48. Moby Dick ist das Senkblei der Geschichte, Gespräch mit Alexander Kluge, in: Die Welt, 27.09.2011.

49. Moby Dick & Godzilla, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: News & Stories, gesendet auf SAT1, 20.11.2011.

50. „Berichte zur Zeit. Das kalte Herz und das Geld – Joseph Vogl über: Orientierung im Kältestrom“, in: News & Stories, gesendet in SAT1, 15.4.2012.

51. „Europa: das unbeschriebene Blatt“, Fernsehinterview mit Alexander Kluge, News & Stories, gesendet in SAT1, 18.11.2012.

52. „Geld und Charakter“, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: 10 vor 11, gesendet in RTL, 22.09.2014.

53. Das Existenzrecht der Dichtung. Roger Willemsen und der kühle Atem der Poesie. Alexander Kluge im Gespräch mit Joseph Vogl, in: Insa Wilke (Hg.), Der leidenschaftliche Zeitgenosse. Zum Werk von Roger Willemsen, Frankfurt/M. 2015.

54. Welche Farbe hat die Arbeit? Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, in: News & Stories, SAT1, 18.04.2017.

55. Es sind Geister in den Maschinen. Alexander Kluge / Joseph Vogl, Gespräch, in: Robert Bosch GmbH (Hg.), M7 Crossmapping the Future. 2017.2018, Renningen 2017.

55.a. There are Spirits in the Machines. Alexander Kluge / Joseph Vogl, in: Robert Bosch GmbH (Hg.), M7 Crossmapping the Future. 2017.2018, Renningen 2017 (engl. Übersetzung).

56. Apokalypse des Abraham, Fernsehgespräch mit Alexander Kluge, gesendet in: 10 vor 11, RTL, 04.06.2018.

57. Begriffskatastrophen. Wirklichkeitszerfall im April 2020, Gespräch, in: Soziopolis, 16.07.2020 (zus. mit Alexander Kluge; https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/begriffskatastrophen/).

 

5. Übersetzungen (aus dem Französischen, Auswahl)

 

1. Claude Lévi-Strauss, Der Blick aus der Ferne, übersetzt von Hans-Horst Henschen und Joseph Vogl, München (Wilhelm Fink Verlag) 1985.

2. Jean-François Lyotard, Der Widerstreit, München (Wilhelm Fink Verlag) 1987.

3. Gilles Deleuze, Differenz und Wiederholung, München (Wilhelm Fink Verlag) 1992.

4. Gilles Deleuze, Francis Bacon. Logik der Sensation, München (Wilhelm Fink Verlag) 1995.

5. Gilles Deleuze/Félix Guattari, Was ist Philosophie?, übersetzt von Bernd Schwibs und Joseph Vogl, Frankfurt/M. (Suhrkamp Verlag) 1996.

6. Gilles Deleuze, Kritik und Klinik, Frankfurt/M. (Suhrkamp Verlag) 2000.