Institut für deutsche Literatur

Publikationen


 

Herausgeberschaft

  • gemeinsam mit Mark-Georg Dehrmann: Zeitschrift für Germanistik NF 29 (2019), H. 2, Transnationale Lektüren in Europa. 18001850.
  • gemeinsam mit Nils Gelker: Germanistik als Patient. Zwischen Lehrerbildung und Elfenbeinturm. Hannover: Wehrhahn 2015. (=Werke – Welten – Wissen 13).

 

Editionen

  • Pedro Calderón de la Barca: Das Leben ein Traum. Übersetzt von J. D. Gries. Mit einem Nachwort herausgegeben von Johannes Schmidt. Hannover: Wehrhahn 2018. (=Edition Wehrhahn 24).
  • Pedro Calderón de la Barca: Die große Zenobia. Übersetzt von J. D. Gries. Mit einem Nachwort herausgegeben von Johannes Schmidt. Hannover: Wehrhahn 2015. (=Edition Wehrhahn 14).
  • Zacharias Werner: Der vierundzwanzigste Februar. Eine Tragödie in einem Akt. Mit einem Nachwort herausgegeben von Johannes Schmidt. Hannover: Wehrhahn 2014. (=Theatertexte 41).

 

Aufsätze

  • Motti und Selbstzitate: Auktoriales Regime. In: Mark-Georg Dehrmann, Christoph König (Hrsg.): Zarathustra-Lektüren. Basel: Schwabe Verlag 2023. S. 201–214.
  • gemeinsam mit Elisabeth Flucher: Doktrinen: Der ,Wille‘. In: Mark-Georg Dehrmann, Christoph König (Hrsg.): Zarathustra-Lektüren. Basel: Schwabe Verlag 2023. S. 103–120.
  • Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Theaters: August Wilhelm Schlegels Wiener Vorlesungen und das Drama nach 1800. In: Claudia Bamberg, Kathrin Henzel (Hrsg.): August Wilhelm Schlegels Modellierung von Literaturgeschichte. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2023. S. 219–234.
  • Laokoons Leid. Zur Rehabilitierung des tragischen Schreckens durch die Plastik. In: Mark-Georg Dehrmann, Martin Vöhler (Hrsg.): Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert. Band 2: Der Humanismus und seine Künste. Heidelberg: Winter 2020. S. 243–266.
  • Lutherisches Doppel. August Klingemann, Zacharias Werner und die Tragödie nach 1800. In: Nils Gelker, Manuel Zink (Hrsg.): „Meister in der Kunst des Amalgamirens”. Untersuchungen zu August Klingemanns Werk. Hannover: Wehrhahn 2020. S. 63–78.
  • Im Rhythmus der Nation? Metrik und Nationalismus im 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Germanistik NF 29 (2019), H. 2, S. 265281.
  • Aetas eburnea. In: J.S., Nils Gelker (Hrsg.): Germanistik als Patient. Zwischen Lehrerbildung und Elfenbeinturm. Hannover: Wehrhahn 2015. S. 57–62.

 

Tagungsberichte

 

Rezensionen (Auswahl)

  • Michał Mrugalski: Tragödie und Revolution. Die kritischen Tragödientheorien als Ästhetiken der Praxis in Deutschland, Polen und Russland. 1789 – 1848 – 1917. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2021. In: Zeitschrift für Germanistik NF 33 (2023), H. 1, S. 186–189.

  • Jörn Etzold: Gegend am Aetna. Hölderlins Theater der Zukunft, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2019. In: Zeitschrift für Germanistik NF 30 (2020), H. 3, S. 694–697.
  • Alexander Nebrig, Daniele Vecchiato (Hrsg.): Kreative Praktiken des literarischen Übersetzens um 1800. Übersetzungshistorische und literaturwissenschaftliche Studien, Verlag Walter de Gruyter, Berlin, Boston 2019. In: Zeitschrift für Germanistik NF 29 (2019), H. 2, S. 424427.
  • Alexander Košenina, Manuel Zink (Hrsg.): August Klingemann: Briefwechsel, Wallstein Verlag, Göttingen 2018. In: Zeitschrift für Germanistik NF 29 (2019), H. 1, S. 171–173.
  • Joachim Kalka (Hrsg.): Friedhelm Kemp: Gesellige Einsamkeit. Ausgewählte Essays zur Literatur, hrsg. u. m. e. Nachwort v. J. K., 2 Bde. (Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Bd. 93), Wallstein Verlag, Göttingen 2017. In: Zeitschrift für Germanistik NF 27 (2017), H. 3, S. 656–658.
  • Prager Spiegelungen. Rezension zu: Gustav Meyrink: Walpurgisnacht und andere seltsame Erzählungen. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Marco Frenschkowski. marixverlag, Wiesbaden 2017. In: literaturkritik.de, 25.07.2017.
  • Ein Tagebuch und eine Hymne. Rezension zu: Emmy Hennings: Das Brandmal – Das ewige Lied. Herausgegeben von Nicola Behrmann und Christa Baumberger unter Mitarbeit von Simone Sumpf. Mit einem Nachwort von Nicola Behrmann.
    Wallstein Verlag, Göttingen 2017. In: literaturkritik.de, 27.05.2017.
  • Der dritte Mann. Rezension zu: Günter de Bruyn: Sünder und Heiliger. Das ungewöhnliche Leben des Dichters Zacharias Werner.  S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2016. In: literaturkritik.de, 29.11.2016.
  • Selbstbeobachtung der Literatur. Rezension zu: Jürgen Paul Schwindt: Thaumatographia oder Zur Kritik der philologischen Vernunft. Vorspiel: Die Jagd des Aktaion. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. In: literaturkritik.de, 08.07.2016.
  • Das A und O der Dinge. Rezension zu: Friedrich von Hardenberg: „Begeisterung der Sprache“. Heinrich von Afterdingen. Textkritische Edition und Interpretation. Zwei Bände im Schuber. Herausgegeben von Alexander Knopf. Stroemfeld Verlag, Frankfurt a. M. 2015. In: literaturkritik.de, 25.02.2016.
  • Mit dissoziativer Leichtigkeit. Rezension zu: Emmy Hennings: Gefängnis – Das graue Haus – Das Haus im Schatten. Herausgegeben von Christa Baumberger und Nicola Behrmann. Unter Mitarbeit von Simone Stumpf. Mit einem Nachwort von Christa Baumberger. Göttingen: Wallstein Verlag 2016. In: literaturkritik.de, 05.02.2016.
  • Das rechte Maß. Rezension zu: Remigius Bunia: Metrik und Kulturpolitik. Verstheorie bei Opitz, Klopstock und Bürger in der europäischen Tradition. Berlin: Ripperger & Kremers 2014. In: literaturkritik.de, 15.08.2015.
  • Mann und Masse. Rezension zu: Stephan Baumgartner: Weltbezwinger. Der „große Mann“ im Drama 1820-1850. Bielefeld: Aisthesis 2014. In: literaturkritik.de, 11.06.2015.
  • Die Vorzüge der Literaturgeschichte. Rezension zu: David E. Wellbery (Hrsg.): Eine neue Geschichte der deutschen Literatur. Darmstadt: Lambert Schneider 2015. In: literaturkritik.de, 29.05.2014.
  • Seelisches Kunstwerk. Rezension zu: Gustav Meyrink: Der Golem. Roman. Hamburg: Hoffmann und Campe 2015. In: literaturkritik.de, 07.05.2015.
  • Intoxicatio cocainum. Rezension zu: Hans Weichselbaum: Georg Trakl. Eine Biographie. Salzburg: Otto Müller 2014. In: literaturkritik.de, 14.07.2014.
  • Lernt, gut zu lesen! Rezension zu: Rüdiger Schmidt-Grépály (Hrsg.): Friedrich Nietzsche. Lernt mich gut lesen! Göttingen: Steidl 2012; sowie: ders.: Zur Rückkehr des Autors. Gespräche über das Werk Friedrich Nietzsches. Göttingen: Steidl 2013. In: literaturkritik.de, 04.04.2014.
  • Wer spielt, gewinnt. Rezension zu: Marcel Lepper, Ulrich Raulff, Peter-André Alt (Hrsg.): Schiller, der Spieler. Göttingen: Wallstein 2013. In: literaturkritik.de, 13.11.2013.
  • Eine Fülle von Wissens- und Bildungsstoff. Rezension zu: Daniel Casper von Lohenstein: Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abteilung II: Dramen. Band 3: Ibrahim Sultan – Sophonisbe. Teilband 1: Text, Teilband 2: Kommentar. Hrsg. v. Lothar Mundt. Berlin: de Gruyter 2013. In: literaturkritik.de, 28.08.2013.
  • Der (Musik-)Dramatiker als Schriftsteller. Rezension zu: Richard Wagner. Ausgewählte Schriften und Briefe. Hrsg. v. Philipp Werner. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch 2013. In: literaturkritik.de, 29.04.2013.
  • Literreur. Rezension zu: Hans-Jürgen Schings: Revolutionsetüden. Schiller – Goethe – Kleist. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012. In: literaturkritik.de, 31.01.2013.

 

Zeitungsartikel

  • An Dichter der bezauberten Rose erinnert nur wenig. In: Cellesche Zeitung, 14. Dezember 2012.