Institut für deutsche Literatur

Prof. Dr. Stefan Willer

Zur Person | Publikationen
Foto
Name
Prof. Dr. Stefan Willer
E-Mail
stefan.willer (at) hu-berlin.de

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät → Institut für deutsche Literatur → Neuere deutsche Literatur (17. bis 19. Jahrhundert)
Sitz
Dorotheenstraße 24 , Raum 3.442
Telefon
(030) 2093-9666
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Einrichtung
Humboldt-Universität → Präsidium → Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät → Institut für deutsche Literatur → Geschäftsführendes Direktorat
Funktion / Sachgebiet
stellv. Direktor
Sitz
Dorotheenstraße 24 , Raum 3.442
Telefon
(030) 2093-9663
Postanschrift
Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Sprechstunde im Wintersemester 2023/24:

08.11.2023: 14:30-16:30
15.11.2023: 14:30-16:30
06.12.2023: 14:30-16:30
13.12.2023: 12:00-14:00
31.01.2023: 14:30-16:30
 
Anmeldung im Sekretariat bitte per E-Mail.
 

Aktuelles

  • Veranstaltungen und Vorträge:

Gemeinsam mit Patrick Hohlweck und Luisa Drews: Figurationen des Erbe(n)s in der Frühen Neuzeit. Tagung am Exzellenzcluster "Temporal Communities" der Freien Universität Berlin (20.-22.09.2023, Cluster-Gebäude, Otto-von-Simson-Straße 15, 14195 Berlin).

"Reiche, glückliche Combinationen". Kannes Etymologien (Johann Arnold Kanne, 1773–1824: Literat und Soldat, Philologe und Mythologe, Orientalist und Christ, Universität Bamberg, 28./29.9.2023).

Wie von künftigem großen Glück. Die Romantik der Zukunft (Die Zukunft gestalten: Deutsch-italienische Perspektiven auf die literarische Imagination in Zeiten des Anthropozän/ Dare forma al futuro: prospettive italo-tedesche sull'immaginazione letteraria al tempo dell'antropocene, Villa Vigoni, Menaggio, 28.8.-1.9.2023).

  • Aufzeichnungen:

Podcast "Bücher im Gespräch" des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung. In Episode 12 spricht Franziska Thun-Hohenstein mit Stefan Willer über ihre Warlam Schalamow-Biographie "Das Leben schreiben".

  • Aufsätze

"Wir treten vor Euch auf". Präsenz und Referenz in Goethes Theaterreden. In: Julia Mierbach, Eva Stubenrauch (Hg.): Gegenwartskonzepte 1750-1800. Eine kulturwissenschaftliche Revision. Berlin: Schmidt 2023, S. 163-179.

Wünsche und ihre Medien. In: Vera Bachmann, Christiane Heibach, Michael Fleig, Solveig Ottmann, Silke Roesler-Keilholz (Hg.): Staunen – Rechnen – Rätseln. Explorationen des Medialen. Bielefeld: Transcript 2023, S. 315-321.

Schauplätze des Künftigen. Zukunftsermittlungen in Schäferdichtung, geistlicher Lyrik und Trauerspiel des Barock (mit Luisa Drews und Patrick Hohlweck). In: Daphnis 51 (2023), Themenheft: Zukunftsermittlungen – prognostische Gattungen in der frühen Neuzeit,  S. 131-170.

Das Erbe empfangen. In: Beate Absalon u.a. (Hg.): Empfangen. Die andere Seite der Gabe. Berlin, Boston: de Gruyter 2023, S. 29-32.

"Systemsprenger" (Nora Fingscheidt, 2019). Grenzfall Kindheit. In: Corina Erk, Matteo Galli, Jörn Glasenapp (Hg.): Lola, Toni, Yella und die anderen. Der deutsche Film nach 1990. Ein Kanon. Paderborn: Brill/Fink 2023, S. 467-478.


 

Im WiSe 2023/24 hat Prof. Dr. Stefan Willer ein Forschungsfreisemester.

 


Sekretariat :

Malina van Appeldorn-Leist

E-Mail:   malina.appeldorn@hu-berlin.de

Büro:     DOR 24, Raum 3.506

Telefon: (030)2093-9663


Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Dr. Patrick Hohlweck

Luisa Drews

Dr. Denise Reimann (derzeit beurlaubt, Vertretung: Dr. des. Robert Loth)

 

Student. Mitarbeiter*innen

Leonie Bartel

Margarethe von Campe

Theodor Hemprich