Publikationen
Monographien
Erbfälle. Theorie und Praxis kultureller Übertragung in der Moderne. Paderborn: Fink 2014.
- Besprechungen: Simon Trautmann (Zeitschrift für Germanistik 25 (2015), S. 462-464), Till Kössler (H-Soz-Kult, 24.2.2015), Sebastian Schreull (literaturkritik.de, Januar 2015).
Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008 (mit Ohad Parnes und Ulrike Vedder).
- Besprechungen: Marc Szydlik (Soziologische Revue 32 (2009), S. 381-390 [Sammelrez.]), Kai Sina (Journal of Literary Theory online, 3.4.2009), Roger Fornoff (literaturkritik.de, Februar 2009), Peter Breitschmid (Successio (2008), S. 334-338), Christian Welzbacher (Süddeutsche Zeitung, 8.12.2008, Sachbuch-Beilage, S. 13), Volker Depkat (H-Soz-Kult, 21.11.2008), Petra Gehring (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.3.2008, S. 39).
Poetik der Etymologie. Texturen sprachlichen Wissens in der Romantik. Berlin: Akademie 2003.
- Besprechungen: John T. Hamilton (Zeitschrift für deutsche Philologie 124 (2005), S. 290-292), Christiane Schlaps (Historiographia Linguistica 32 (2005), S. 207-217), Willy Sanders (Germanistik 45 (2004), S. 569f.), Ralf Klausnitzer (arbitrium (2004), S. 69-73).
Botho Strauß zur Einführung. Hamburg: Junius 2000.
- Besprechungen: Torsten Hoffmann (IASLonline, 26.7.2003), Watzlaff Capsugel (literaturkritik.de, Oktober 2000).
Herausgeberschaften
Selbstübersetzung als Wissenstransfer. Berlin: Kadmos 2020 (mit Andreas Keller).
- Besprechung: Marília Jöhnk (Germanisch-Romanische Monatsschrift 72 (2022), S. 264-266).
Oper und Film. Geschichten einer Beziehung. München: Edition Text + Kritik 2019 (mit Arne Stollberg, Stephan Ahrens und Jörg Königsdorf).
- Besprechungen: Konstantin Jahn (Die Musikforschung 73 (2020), S. 185-187), Kim Arnold (Medienwissenschaft 38 (2020), S. 229-230), Ingrid Wanja (operalounge.de, 2020).
Zukunftssicherung. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript 2019 (mit Johannes Becker, Benjamin Bühler und Sandra Pravica).
- Besprechung: Betiel Wasihun (Weimarer Beiträge 67 (2021), H. 1).
Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn: Fink 2016 (mit Benjamin Bühler).
- Besprechungen: Torsten Kathke (H-Soz-Kult, November 2016), Simone Sauer-Kretschmer (literaturkritik.de, Oktober 2016).
Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung. Verantwortlicher Herausgeber der Hefte 28 (2014): "Jerusalemer Straße" und 27 (2013): "Archive der Natur".
Prophetie und Prognostik. Verfügungen über Zukunft in Wissenschaften, Religionen und Künsten. München: Fink 2013 (mit Daniel Weidner).
- Besprechung: Lucian Hölscher (Neue politische Literatur 61 (2016), S. 47-62, bes. S. 53-56).
Roman als Enzyklopädie. Schwerpunkt der Zeitschrift arcadia 48 (2013), H. 2, S. 259-410.
Erbe. Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur. Berlin: Suhrkamp 2013 (mit Sigrid Weigel und Bernhard Jussen).
- Besprechungen: Till Kössler (H-Soz-Kult, 24.2.2015), Sebastian Schreull (literaturkritik.de, Januar 2015), Staffan Müller-Wille (NTM 22 (2014), H. 3), Thomas Thiel (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.2.2013, S. N3), Thorsten Flüe (Blog-Eintrag, 8.6.2013, nightoutatberlin.jaxblog.de).
Alter und Literatur. Schwerpunkt der Zeitschrift für Germanistik 22 (2012), H. 2, S. 255-361 (mit Ulrike Vedder).
Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte (FIB), E-Journal <http://www.zfl-berlin.org/forum-begriffsgeschichte.html>: Mitglied der Redaktion (2012-2018)
Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung. Mitherausgeber der Hefte 24 (2012): "Interdisziplinäre Begriffsgeschichten", 23 (2011): "anderswo", 16 (2008): "Figuren des Wissens", 14 (2007): "Erbe – Erbschaft – Vererbung", 11 (2005): "Intuition und Kalkül".
Also singen wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik. Trajekte Extra, Berlin 2010 (mit Dirk Naguschewski).
- Besprechungen: Sabine Meine (Lied und populäre Kultur/Song and Popular Culture 58 (2013), S. 288f.), Carlo Mertens (Süddeutsche Zeitung, 20.10.2010), Andreas Platthaus (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.5.2010).
"Interesse für bedingtes Wissen". Wechselbeziehungen zwischen den Wissenskulturen. München: Fink 2008 (mit Caroline Welsh).
- Besprechungen: Benjamin Specht (KulturPoetik 10 (2010), S. 234-249 [Sammelrez.]), Angela Fischel (arthist.net, April 2009).
Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen. Berlin: Kadmos 2007 (mit Jens Ruchatz und Nicolas Pethes).
- Besprechung: Michael Niehaus (IASLonline, 27.7.2009).
Geistliche Lyrik. Stuttgart: Reclam 2006 (mit Jörg Löffler).
- Besprechungen: Hans-Georg Kemper (Germanistik 48 (2007), S. 149f.), Hanns-Josef Ortheil (Die Welt, 24.2.2007), Jürgen Israel (Mannheimer Morgen, 11.1.2007).
Generation. Zur Genealogie des Konzepts – Konzepte von Genealogie. München: Fink 2005 (mit Sigrid Weigel, Ohad Parnes und Ulrike Vedder).
- Besprechungen: Jochen Strobel (literaturkritik.de, 2007), Arne de Winde (IASLonline, 19.11.2006), Gerd Dietrich (H-Soz-Kult, 26.9.2005).
Das Denken der Sprache und die Performanz des Literarischen um 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000 (mit Stephan Jaeger).
- Besprechungen: Waldemar Fromm (literaturkritik.de, 2001), Alexandra Stäheli (figurationen 2 (2001), S. 125f.).
Reihenherausgeberschaft
Grundlagen der Germanistik. Berlin: Erich Schmidt (mit Julia Weitbrecht, Doren Wohlleben u.a.).
Lexikon- und Handbuchartikel
Epistemologische Argumente: Literatur, Wissen und Wissenschaften. In: Handbuch Poetikvorlesungen. Geschichte – Praktiken – Poetiken. Hg. von Gundela Hachmann, Julia Schöll, Johanna Bohley. Berlin, Boston: de Gruyter 2022, S. 403-416.
Welterbe; Weltinnenraum; Weltwunder. In: Welt-Komposita. Ein Lexikon. Hg. von Thomas Erthel, Robert Stockhammer. Paderborn: Fink 2020, S. 51-56; 112-116; 260-264.
Generation, Sozialisation, Erinnerung. In: Handbuch Literatur & Pop. Hg. von Moritz Baßler, Eckhard Schumacher. Berlin: de Gruyter 2019, S. 214-228.
Prevention. In: Critical Terms in Futures Studies. Hg. von Heike Paul. London: Palgrave Macmillan 2019, S. 235-244.
Familienroman. In: Handbuch Literatur & Psychoanalyse. Hg. von Frauke Berndt, Eckart Goebel. Berlin, Boston: de Gruyter 2017, S. 445-461.
Familie/Genealogie. In: Adalbert Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Christian Begemann, Davide Giuriato. Stuttgart, Weimar: Metzler 2017, S. 330-334.
Witz. In: Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. von Uwe Wirth. Stuttgart, Weimar: Metzler 2017, S. 11-16.
Lyrik, Lied. In: Literatur und Religion. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. von Daniel Weidner. Stuttgart, Weimar: Metzler 2016, S. 269-275.
Musikalische Schriften. In: E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Christine Lubkoll, Harald Neumeyer. Stuttgart, Weimar: Metzler 2015, S. 212-223.
Beispiel; E.A. Poe: "The Facts in the Case of M. Valdemar". In: Literatur und Wissen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Hg. von Roland Borgards, Harald Neumeyer, Nicolas Pethes, Yvonne Wübben. Stuttgart, Weimar: Metzler 2013, S. 271-276; 360-364.
Prognose. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 10: Ergänzungen A–Z, Register. Tübingen: Niemeyer 2011, Sp. 958-966.
Biographie – Genealogie – Generation. In: Handbuch Biographie. Methoden, Traditionen, Theorien. Hg. von Christian Klein. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009, S. 87-94.
Romantische Sprachphilosophie; "Der Feind"; Doppelgänger; Wahnsinn. In: E.T.A. Hoffmann. Leben – Werk – Wirkung. Hg. von Detlef Kremer. Berlin, New York: de Gruyter 2009, S. 76-80; 407-412; 487-489; 557-559.
Genealogie (mit Ulrike Vedder). In: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Hg. von Ansgar Nünning. 4., aktualisierte und erweiterte Aufl. Stuttgart, Weimar: Metzler 2008, S. 247-249 (wieder in der 5. Aufl., 2013, S. 263f.).
Metapher/metaphorisch. In: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Hg. von Karlheinz Barck u.a. Bd. 7: Supplemente, Register. Stuttgart, Weimar: Metzler 2005, S. 89-148.
- Besprechung: Dimitri Liebsch (Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 54 (2009), S. 143f.).
Fallgeschichte; Geburt; Generation; Hermaphroditismus. In: Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Hg. von Bettina von Jagow und Florian Steger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, Sp. 231-235; 254-258; 272-276; 338-342.
Aufsätze
Deutsches Altertum an einer neuen Universität. Friedrich Heinrich von der Hagens Eingabe von 1810. In: Jürgen Paul Schwindt, Daniel Weidner (Hg.): Programmatik und Philologie um 1800. Berlin, Boston: de Gruyter 2024 (zur Publikation angenommen).
On Wishing: Nietzsche, Freud, Kafka. In: Journal of Literature and Science 17 (2024), Special Issue: Literature and Science in Europe, 1890-1950 (zur Publikation angenommen).
Philologie oder Philosophie? Über einen methodologischen Gegensatz bei Friedrich Schlegel, Novalis und August Boeckh. In: Christian Benne, Alexander Knopf (Hg.): Frühromantische Sprachphilosophie. Hamburg: Meiner 2024 (zur Publikation angenommen).
"Lichter Hoffnung Chalcedone". Migrationen geistlicher Lyrik im "Musen-Almanach für das Jahr 1802". In: Susanne Reichlin (Hg.): Migrationen der Lyrik – um 1300, um 1800. DFG-Symposion 2023. Heidelberg: Metzler 2024 (zur Publikation angenommen).
Verhaltenslehren und Lebensführung. In: Sophia Gräfe, Georg Toepfer (Hg.): Wissensgeschichte des Verhaltens. Interdisziplinäre Perspektiven. Berlin, Boston: de Gruyter 2024 (zur Publikation angenommen).
Vorsorge, Vorland, Vorgeschichte. "Der Schimmelreiter" als Zukunftserzählung. In: Fabian Lampart, Natalie Moser (Hg.): Zukunft, Zukunftswissen, Zukunftsästhetik. Reflexionen des Kommenden in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Freiburg: Rombach 2024 (zur Publikation angenommen).
"The inevitable catastrophe is at hand". Katastrophenwissen und Katastrophenpoetik bei Edgar Allan Poe. In: Ole Bogner, Tim Hofmann (Hg.): Katastrophenwissen – Wissenskatastrophen. Zur Affektdynamik des Katastrophischen. Paderborn: Fink 2024 (zur Publikation angenommen).
Contingencies of Localization in Literary Theory. In: Neohelicon 51 (2024), Special Issue: Theorizing Chance (zur Publikation angenommen).
The Role of Music in the Theory Canon: Remarks on Adorno. In: parallax 30 (2024), Special Issue: Decolonizing the Theory Canon (zur Publikation angenommen).
"Vergleichungen in Masse". Komparative Verfahren bei Friedrich Schleiermacher. In: Kristina Petzold, Elisa Ronzheimer (Hg.): Vergleichendes Lesen. Praktiken des Vergleichens in Literaturwissenschaft und Literaturkritik. Bielefeld: Bielefeld University Press 2024, S. 37-63 (im Druck).
Wiederholung und Wiedererkennung Zum Musikalisch-Unheimlichen in Erzählungen von Ludwig Tieck, Clemens Brentano und E.T.A. Hoffmann. In: Christoph Hust, Ivana Rentsch, Arne Stollberg (Hg.): Musik und das Unheimliche. München: Edition Text+Kritik 2023, S. 27-49.
Zukünftigkeit als Epochenkriterium? Überlegungen zur Zukunft der Frühen Neuzeit. In: Andreas Mahler, Cornel Zwierlein (Hg.): Zeiten bezeichnen. Frühneuzeitliche Epochenbegriffe: europäische Geschichte und globale Gegenwart. Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek 2023 (Wolfenbütteler Forschungen 177), S. 105-117 (im Druck).
"Wir treten vor Euch auf". Präsenz und Referenz in Goethes Theaterreden. In: Julia Mierbach, Eva Stubenrauch (Hg.): Gegenwartskonzepte 1750-1800. Eine kulturwissenschaftliche Revision. Berlin: Schmidt 2023, S. 163-179.
Wünsche und ihre Medien. In: Vera Bachmann, Christiane Heibach, Michael Fleig, Solveig Ottmann, Silke Roesler-Keilholz (Hg.): Staunen – Rechnen – Rätseln. Explorationen des Medialen. Bielefeld: Transcript 2023, S. 315-321.
Schauplätze des Künftigen. Zukunftsermittlungen in Schäferdichtung, geistlicher Lyrik und Trauerspiel des Barock (mit Luisa Drews und Patrick Hohlweck). In: Daphnis 51 (2023), Themenheft: Zukunftsermittlungen – prognostische Gattungen in der frühen Neuzeit, S. 131-170.
"Systemsprenger" (Nora Fingscheidt, 2019). Grenzfall Kindheit. In: Corina Erk, Matteo Galli, Jörn Glasenapp (Hg.): Lola, Toni, Yella und die anderen. Der deutsche Film nach 1990. Ein Kanon. Paderborn: Brill/Fink 2023, S. 467-478.
Übertragungen. Erbe als Metapher, Metapher als Erbe/Transmissions. Inheritance as Metaphor, Metaphor as Inheritance. In: Simone Bogner, Gabi Dolff-Bonekämper, Hans-Rudolf Meier (Hg.): Praktiken des Erbens. Metaphern, Materialisierungen, Machtkonstellationen. Weimar: Bauhaus-Universitätsverlag 2022, S. 18-63.
Planetarische Zukünfte. Kellermanns "Der Tunnel" und Döblins "Berge Meere und Giganten". In: Kristin Platt, Monika Schmitz-Emans (Hg.): Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit. Poetisch-politische Imaginationen. Berlin, Boston: de Gruyter 2022, S. 283-304.
Hirten. Bukolische Kommunikationen (mit Huftieren). In: Matthias Pohlig/Barbara Schlieben (Hg.): Grenzen des Sozialen. Kommunikation mit nicht-menschlichen Akteuren in der Vormoderne. Göttingen: Wallstein 2022, S. 73-98.
Paare in Autos. In: Gwendolin Engels, Claude Haas, Dirk Naguschewski, Elisa Ronzheimer (Hg.): Im Fuhrpark der Literatur. Kulturelle Imaginationen des Autos. Göttingen: Wallstein 2022, S. 287-298.
"Innere Historizität". Kritische Theorie und Historisierung der Musik bei Adorno. In: undisciplined thinking, Forschungsplattform, Juni 2022 https://undisciplined-thinking.com/wp-content/uploads/2020/02/Willer_thinking.pdf
Enzyklopädien: Formen für das Ganze des Wissens. In: Eva Geulen, Claude Haas (Hg.): Formen des Ganzen. Göttingen: Wallstein 2022, S. 443-465.
Verhinderte Zukunft. Präventionsfiktionen bei Juli Zeh, Benjamin Stein und Georg Klein. In: Eryk Noji, Uwe Vormbusch, Arndt Neumann, Uwe Steiner (Hg.): Figurationen von Unsicherheit. Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 65-84.
"Ahndungsvolle Beleuchtung". Funktionen des Wetters in Goethes "Herrmann und Dorothea". In: Urs Büttner, Michael Gamper (Hg.): Verfahren literarischer Wetterdarstellung. Meteopoetik – Literarische Meteorologie – Meteopoetologie. Boston, Berlin: de Gruyter 2021, S. 69-87.
Les autotraductions des frères Humboldt. In: TransLittérature (2021), H. 59, S. 51-63.
Das Familienerbe im Künstlerleben. Ludwig Gurlitts Biographie seines Vaters. In: Ursula Renner (Hg.): Die anderen Gurlitts. Unterwegs zu einer Familiengeschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2021, S. 155-168 (Anm. S. 381-383).
Vorbemerkung (mit Andreas Keller). In: Willer, Keller (Hg.): Selbstübersetzung als Wissenstransfer (2020, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 7-13.
"In deutscher Richtung mit französischem Winde segeln". Wilhelm und Alexander von Humboldt als Selbstübersetzer. In: Willer, Keller (Hg.): Selbstübersetzung als Wissenstransfer (2020, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 95-121.
"Sey geduldig, du bist schuldig". Poetische Schuldtransfers bei Clemens Brentano. In: KulturPoetik (2020), S. 59-77.
Erdgedichte um 1850. In: Peter Schnyder (Hg.): Erdgeschichten. Literatur und Geologie im langen 19. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 265-282.
Original-esque: Diderot and Goethe in Back-Translation. In: Matthew Reynolds (Hg.): Prismatic Translation. Oxford: Legenda 2020, S. 352-361.
Freud, Goldschmidt et la psychanalyse de la langue allemande. In: Wolfgang Asholt, Catherine Coquio, Jürgen Ritte (Hg.): Georges-Arthur Goldschmidt ou La traversée des limites, Paris: Hermann 2019, S. 97-108.
"At the end where all works of art should begin". Edgar Allan Poes Rückwärtskonstruktionen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 138 (2019), Sonderheft: Rückwärtsvorgänge. Retrogrades Erzählen in Literatur, Kunst und Wissenschaft, hg. von Mona Körte, S. 105-122.
"Der Verdacht, man beobachte mich". Zur Narratologie der Überwachung in Rainald Goetz' "Das Polizeirevier". In: Betiel Wasihun (Hg.): Narrating Surveillance – Überwachen erzählen. Würzburg: Ergon 2019, S. 193-209.
Mehrsprachigkeit und Übersetzung. In: Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften. Hg. von Oliver Lubrich/Thomas Nehrlich. München: dtv 2019, Bd. 10: Durchquerungen. Forschung, S. 129-156.
Extensions of World Heritage: The Globe, the List, and the Limes. In: Helge Jordheim, Erling Sandmo (Hg.): Conceptualizing the World. An Exploration across Disciplines. New York: Berghahn 2019, S. 212-225.
Heranwachsen als Problem der Kinderliteratur. In: Davide Giuriato, Philipp Hubmann, Mareike Schildmann (Hg.): Kindheit und Literatur. Konzepte – Poetik – Wissen. Freiburg: Rombach 2018, S. 191-206.
Les autotraductions des frères Humboldt. In: Wolfgang Asholt u.a. (Hg.): Europe en mouvement, Bd. 2: Nouveaux regards. Paris: Hermann 2018, S. 89-103.
Die Welt als Erbe. Zur Problematik von "World Heritage". In: Burkhard Pöttler, Lisa Erlenbusch (Hg.): Erbe_n. Macht. Emotion. Gedächtnis. Weitra: Bibliothek der Provinz 2018, S. 281-292.
Gesellschaftsspiele. Fontanes "Irrungen Wirrungen". In: Peter Uwe Hohendahl, Ulrike Vedder (Hg.): Herausforderungen des Realismus. Theodor Fontanes Gesellschaftsromane. Freiburg: Rombach 2018, S. 123-141.
Ahnen und ahnden. Zur historischen Semantik des Vorgefühls um 1800. In: Forum interdisziplinäre Begriffsgeschichte 6 (2017), H. 1, S. 31-40 <www.zfl-berlin.org/forum-begriffsgeschichte.html>.
"Er – pathologisch?" Goethe-Pathographien um 1900. In: Claude Haas, Johannes Steinzinger, Daniel Weidner (Hg.): Goethe um 1900. Berlin: Kadmos 2017, S. 160-182.
Die Zukunft der Literatur nach dem Ende der Menschheit in der Mitte des 20. Jahrhunderts: Arno Schmidt und Marlen Haushofer. In: Lucian Hölscher (Hg.): Die Zukunft des 20. Jahrhunderts. Dimensionen einer historischen Zukunftsforschung. Frankfurt a.M., New York: Campus 2017, S. 121-141.
Vom Wünschen. In: ZfL-Interjekte 7 (2016), S. 11-18 <www.zfl-berlin.org/interjekte.html>.
Sonderung, Nachschrift, Kodizill. Goethe an den Rändern des Archivs. In: Falko Schmieder, Daniel Weidner (Hg.): An den Rändern der Archivs. Berlin: Kadmos 2016, 97-110.
Sicherheit als Fiktion. Zur kultur- und literaturwissenschaftlichen Analyse von Präventionsregimen. In: Markus Bernhardt, Stefan Brakensiek, Benjamin Scheller (Hg.): Ermöglichen und Verhindern. Vom Umgang mit Kontingenz. Frankfurt a.M., New York: Campus 2016, S. 235-255.
Archivfiktionen und Archivtechniken in und an Goethes "Wanderjahren". In: Daniela Gretz, Nicolas Pethes (Hg.): Archiv/Fiktionen. Verfahren des Archivierens in Literatur und Kultur des langen 19. Jahrhunderts. Freiburg: Rombach 2016, S. 109-127.
Einleitung (mit Benjamin Bühler). In: Bühler, Willer (Hg.): Futurologien (2016, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 9-21.
Wunsch. In: Bühler, Willer (Hg.): Futurologien (2016, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 51-61.
Weltkulturerbe. In: Bühler, Willer (Hg.): Futurologien (2016, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 143-153.
Stratege. In: Bühler, Willer (Hg.): Futurologien (2016, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 245-256.
Zeitreisender. In: Bühler, Willer (Hg.): Futurologien (2016, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 257-269.
Musik. In: Bühler, Willer (Hg.): Futurologien (2016, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 457-467.
Wie unnütz ist das Wissen von Bouvard und Pécuchet? In: Jill Bühler, Antonia Eder(Hg.): Das unnütze Wissen (in) der Literatur. Freiburg: Rombach 2016, S. 217-234.
Zukunftswissen, Zukunftsrede, Zukunftsmusik. Futurologie als Kulturwissenschaft. In: Reinhold Popp u.a. (Hg.): Einblicke, Ausblicke, Weitblicke. Aktuelle Perspektiven in der Zukunftsforschung. Berlin: Lit 2016, S. 358-369.
Die Ökonomien des "Dreigroschenromans". In: Christian Hippe (Hg.): Über Brechts Romane. Berlin: Verbrecher Verlag 2015, S. 87-109.
Zur literarischen Epistemologie der Zukunft. In: Nicola Gess, Sandra Janßen (Hg.): Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur. Berlin, New York: de Gruyter 2014, S. 224-260.
The Problem of Theorizing Comparisons (in Science and Literature). In: Neohelicon 41 (2014), S. 371-380.
Zurück in die Zukunft, vorwärts in die Vergangenheit. Zeitreisen in Literatur und Film. In: ZfL-Interjekte 5 (2014), S. 34-51 <www.zfl-berlin.org/interjekte.html>.
Observing, Guessing, Drifting: Para-Noetic Methods in Detective Fiction. In: Canadian Review of Comparative Literature/Revue canadienne de littérature comparée 41 (2014), H. 1, S. 72-85.
Vorbemerkung. In: Willer (Hg.): Roman als Enzyklopädie (2013, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 259-261.
Dietmar Daths enzyklopädische Science Fiction. In: Willer (Hg.): Roman als Enzyklopädie (2013, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 391-410.
Kulturelles Erbe und Nachhaltigkeit. In: Paul Klimpel, Jürgen Keiper (Hg.): Was bleibt? Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt. Berlin: iRights.Media 2013, S. 139-152.
Fürsprechen und Vorwissen. Zum Zusammenhang von Prophetie und Prognostik (mit Daniel Weidner). In: Weidner, Willer (Hg.): Prophetie und Prognostik (2013, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 9-19.
Zwischen Planung und Ahnung. Zukunftswissen bei Kant, Herder und in Schillers "Wallenstein". In: Weidner, Willer (Hg.): Prophetie und Prognostik (2013, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 299-324.
"Kein bestimmtes Beispiel". Rhetorik, Dialektik und Hermeneutik des Exemplarischen bei Schleiermacher. In: Christian Lück u.a. (Hg.): Archiv des Beispiels. Vorarbeiten und Überlegungen. Berlin, Zürich: Diaphanes 2013, S. 67-96.
Philologie und Urheberrecht, 1837 bis 1867. In: Claudia Lieb, Christoph Strosetzki (Hg.): Philologie als Literatur- und Rechtswissenschaft. Germanistik und Romanistik 1730–1870. Heidelberg: Winter 2013, S. 93-107.
Zwischen Futur Eins und Futur Zwei. Georg Kleins Grammatik der Zukunft. In: Christoph Jürgensen, Tom Kindt (Hg.): "Wie in luzidem Schlaf". Zum Werk Georg Kleins. Berlin: Schmidt 2013, S. 131-141.
Erbe, Erbschaft, Vererbung. Eine aktuelle Problemlage und ihr historischer Index (mit Sigrid Weigel und Bernhard Jussen). In: Willer, Weigel, Jussen (Hg.): Erbe (2013, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 7-36.
Kulturelles Erbe. Tradieren und Konservieren in der Moderne. In: Willer, Weigel, Jussen (Hg.): Erbe (2013, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 160-201.
Die Natur der Nachahmung. Imitation als Problem der Evolutionstheorie um 1870. In: Maximilian Bergengruen, Roland Borgards, Johannes F. Lehmann (Hg.): Die biologische Vorgeschichte des Menschen. Freiburg: Rombach 2012, S. 133-154.
Alter und Literatur. Einleitung (mit Ulrike Vedder). In: Vedder, Willer (Hg.): Alter und Literatur (2012, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 255-258.
Altern im Spiegel. Umgekehrte Lebensläufe bei F. Scott Fitzgerald und Ilse Aichinger. In: Vedder, Willer (Hg.): Alter und Literatur (2012, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 345-361.
Vom Nicht-Wissen der Zukunft. Prognostik und Literatur um 1800 und um 1900. In: Michael Bies, Michael Gamper (Hg.): Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen in Literatur und Wissenschaft, 1750–1930. Zürich: Diaphanes 2012, S. 171-196.
Urwort. Zum Konzept und Verfahren der Etymologie. In: Michael Ott, Tobias Döring (Hg.): Urworte. Zur Archäologie erstbegründender Begriffe. München: Fink 2012, S. 35-55.
Die Gesetze der Gastfreundschaft nach Pierre Klossowski. In: ZfL-Interjekte 2 (2011), S. 40-47 <www.zfl-berlin.org/interjekte.html>.
A Concept of Transfer – Transfers of a Concept: 'Generation' in Physiology, Pedagogy and Politics around 1800. In: Contributions to the History of Concepts 6 (2011), S. 69-84.
Sich-enthalten. Eine Figur der Endlichkeit in Rilkes Lyrik. In: Friederike F. Günther, Torsten Hoffmann (Hg.): Anthropologien der Endlichkeit. Stationen einer literarischen Denkfigur seit der Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2011, S. 140-159.
Die Allgemeinheit des Vergleichs. Ein komparatistisches Problem und seine Entstehung um 1800. In: Michael Eggers (Hg.): Von Ähnlichkeiten und Unterschieden. Vergleich, Analogie und Klassifikation in Wissenschaft und Literatur. Heidelberg: Winter 2011, S. 143-165.
Die Wiederkehr der Merowinger. Heimito von Doderers Roman über eine "totale Familie". In: Simone Costagli, Matteo Galli (Hg.): Deutsche Familienromane. Literarische Genealogien und internationaler Kontext. München: Fink 2010, S. 59-70.
Kreuzwege des Philologen. Über die Möglichkeit und Unmöglichkeit philologischer experimenta crucis. In: Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth, Irmgard M. Wirtz (Hg.): Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie. Göttingen: Wallstein 2010, S. 142-154.
"Epigenesis" in Epigenetics: Scientific Knowledge, Concepts, and Words. In: Ana Barahona, Edna Suarez-Díaz, Hans-Jörg Rheinberger (Hg.): The Hereditary Hourglass. Genetics and Epigenetics, 1868-2000. Berlin: Max Planck Institute for the History of Science 2010 (Preprint 392), S. 13-21.
Das Erbe dichten: Rudolf Borchardt. In: Stefan Elit, Kai Bremer, Friederike Reents (Hg.): Antike – Lyrik – Heute. Griechisch-römisches Altertum in Gedichten von der Moderne bis zur Gegenwart. Remscheid: Gardez 2010, S. 89-105.
Philologische Liebhabereien. In: Safia Azzouni, Uwe Wirth (Hg.): Dilettantismus als Beruf. Wissenschaft und Kultur im Spannungsfeld Experte – Laie. Berlin: Kadmos 2010, S. 31-45.
Nachhaltige Zukunft. Kommende Generationen und ihr kulturelles Erbe. In: Heinrich Hartmann, Jakob Vogel (Hg.): Zukunftswissen. Prognosen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit 1900. Frankfurt a.M., New York: Campus 2010, S. 267-283.
"Imitation of similar beings": Social mimesis as an argument in evolutionary theory around 1900. In: History and Philosophy of the Life Sciences 31 (2009), S. 201-214.
Grenzenlose Zeit, schlingender Grund. Genealogische Ordnungen in Stifters "Nachkommenschaften". In: Michael Gamper, Karl Wagner (Hg.): Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Zürich: Chronos 2009, S. 45-62.
"Des Hahnen Ahn". Verwandlung und Verwandtschaft bei Clemens Brentano. In: Ulrike Landfester, Ralf Simon (Hg.): Gabe, Tausch, Verwandlung. Übertragungsökonomien im Werk Clemens Brentanos. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009, S. 207-226.
"Nachleben des Verstandenen". Walter Benjamin und das Erbe des historischen Materialismus. In: Text + Kritik 31/32 (2009): Walter Benjamin (Neufassung), S. 88-96.
"numina = nomina". Zur Lehre von den Götternamen um 1900. In: Tatjana Petzer, Sylvia Sasse, Franziska Thun-Hohenstein, Sandro Zanetti (Hg.): Namen. Benennung – Verehrung – Wirkung. Positionen der europäischen Moderne. Berlin: Kadmos 2009, S. 17-30.
Urschuld, Erbsünde, Schamlosigkeit. Adam und Eva in der Literatur um 1900. In: Alexandra Pontzen, Heinz-Peter Preußer (Hg.): Schuld und Scham (Jahrbuch Literatur und Politik, Bd. 3). Heidelberg: Winter 2008, S. 139-152.
Die Schreibszene des Nachlasses bei Goethe und Musil. In: Davide Giuriato, Martin Stingelin, Sandro Zanetti (Hg.): "Schreiben heißt: sich selber lesen". Schreibszenen als Selbstlektüren. München: Fink 2008, S. 67-82.
Das 'Erbe' als Neugründungsmythos der deutschen Literatur 1945-1949. In: Matteo Galli, Heinz-Peter Preußer (Hg.): Deutsche Gründungsmythen (Jahrbuch Literatur und Politik, Bd. 2). Heidelberg: Winter 2008, S. 143-156.
Einleitung (mit Caroline Welsh). In: Welsh, Willer (Hg.): "Interesse für bedingtes Wissen"(2008, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 9-18.
Aneignung des Eigenen. Zur Legitimität und Illegitimität des kulturellen Erbes. In: Constanze Gestrich, Thomas Monicke (Hg.): Faszination des Illegitimen. Alterität in Konstruktionen von Genealogie, Herkunft und Ursprünglichkeit in den skandinavischen Literaturen seit 1800. Würzburg: Ergon 2007, S. 133-145.
Zur Systematik des Beispiels (mit Jens Ruchatz und Nicolas Pethes). In: Ruchatz, Willer, Pethes (Hg.): Das Beispiel (2007, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 7-59.
Welt-Erbe. Zum aktuellen Verhältnis von Globalität und kulturellem Kanon. In: Jean-Marie Valentin (Hg.): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: "Germanistik im Konflikt der Kulturen", Bd. 8: Universal-, Global- und Nationalkulturen. Bern u.a.: Lang 2007, S. 125f.
Sui generis. Heredity and Heritage of Genius at the Turn of the 18th Century. In: Staffan Müller-Wille, Hans-Jörg Rheinberger (Hg.): Heredity Produced. At the Crossroads of Biology, Politics and Culture, 1500 to 1870. A Cultural History of Heredity, Vol I. Cambridge: MIT Press 2007, S. 419-440.
Selbstübersetzungen. Georges-Arthur Goldschmidts Anderssprachigkeit. In: Susan Arndt, Dirk Naguschewski, Robert Stockhammer (Hg.): Exophonie. Anders-Sprachigkeit (in) der Literatur. Berlin: Kadmos 2007, S. 264-281.
Nachwort. In: Löffler, Willer (Hg.): Geistliche Lyrik (2006, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 219-230.
Being Translated. Exile, Childhood, and Bilingualism in G.-A. Goldschmidt and W.G. Sebald. In: Anne Fuchs, Mary Cosgrove, Georg Grote: German Memory Contests. The Quest for Identity in Literature, Film, and Discourse since 1990. Rochester: Camden House 2006, S. 87-105.
Geschlechterzählung. Zur Narrativik des modernen Generationendiskurses. In: Sigrid Nieberle, Elisabeth Strowick (Hg.): Narration und Geschlecht. Texte – Medien – Episteme. Köln, Weimar: Böhlau 2006, S. 349-376.
"Die scheinbar erdenfernste aller Wissenschaften". Arno Schmidts astronomische Orientierungen. In: Maximilian Bergengruen, Davide Giuriato, Sandro Zanetti (Hg.): Gestirne und Literatur im 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Fischer 2006, S. 225-239.
Fallen, Stellen. Örter der Lektüre. In: Robert Stockhammer (Hg.): TopoGraphien der Moderne. Medien zur Repräsentation und Konstruktion von Räumen. München: Fink 2005, S. 197-226.
"Ein geschickter Gebrauch dieser massoretischen Zeichen". Philologische Schriftbildlichkeit am Beispiel Johann Georg Hamanns. In: Gernot Grube, Werner Kogge, Sybille Krämer (Hg.): Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. München: Fink 2005, S. 357-373.
"Eine sonderbare Generation". Zur Poetik der Zeugung um 1800. In: Weigel, Parnes, Vedder, Willer (Hg.): Generation (2005, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 125-156.
Politik der Aneignung. Die 'Erbetheorie' in den Weimarer Beiträgen der siebziger Jahre. In: Weimarer Beiträge 51 (2005), S. 44-64.
Metapher und Begriffsstutzigkeit. In: Ernst Müller (Hg.): Begriffsgeschichte im Umbruch? Hamburg: Meiner 2005 (= Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderband), S. 69-80.
Radikalität als Sprachspiel. In: Leonhard Fuest, Jörg Löffler (Hg.): Diskurse des Extremen. Über Extremismus und Radikalität in Theorie, Literatur und Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 61-73.
Öffentliche Rede als Inszenierung abwesender Autorschaft. Selbstverdoppelung und Selbstgespräch bei Martin Walser. In: Stuart Parkes, Fritz Wefelmeyer (Hg.): Seelenarbeit an Deutschland. Martin Walser in Perspective. Amsterdam: Rodopi 2004, S. 225-240.
Literarischer Hermaphrodismus. Intersexualität im Familienroman, 2002. In: Bettina von Jagow, Florian Steger (Hg.): Repräsentationen. Medizin und Ethik in Literatur und Kunst der Moderne. Heidelberg: Winter 2004, S. 83-97.
Was ist ein Beispiel? Versuch über das Exemplarische. In: Gisela Fehrmann, Erika Linz, Eckhard Schumacher, Brigitte Weingart (Hg.): Originalkopie. Praktiken des Sekundären. Köln: DuMont 2004, S. 51-65.
Orte, Örter, Wörter. Zum locus ab etymologia zwischen Cicero und Derrida. In: Jürgen Fohrmann (Hg.): Rhetorik. Figuration und Performanz (DFG-Symposion 2002). Stuttgart: Metzler 2004, S. 39-58.
Haki Kraki. Über romantische Etymologie. In: Gabriele Brandstetter, Gerhard Neumann (Hg.): Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 393-412.
Die Bühne des Erzählens bei Botho Strauß. In: Ethel Matala de Mazza, Clemens Pornschlegel (Hg.): Inszenierte Welt. Theatralität als Argument literarischer Texte. Freiburg: Rombach 2003, S. 161-181.
Entnationalisierung und romantische Philologie. Zur Figur der Grenze bei Jacob Grimm. In: Hartmut Kugler (Hg.): www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistiktags. Bielefeld: Aisthesis 2003, Bd. 1, S. 259-270.
Der Lauf der Schrift und das Gefälle des Satzes: "Der plötzliche Spaziergang". In: Hans Jürgen Scheuer u.a. (Hg.): Kafkas "Betrachtung". Lektüren. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2003, S. 34-43.
Rohrpostsendungen. Zeichen und Medien in der Prosa Georg Kleins. In: Weimarer Beiträge 48 (2002), S. 113-126.
Unter Blättern. Robert Walsers Lektüren. In: Jürgen Gunia, Iris Hermann (Hg.): Literatur als Blätterwerk. Perspektiven nichtlinearer Lektüre. St. Ingbert: Röhrig 2002, S. 281-300.
Einleitung. In: Jaeger, Willer (Hg.): Das Denken der Sprache und die Performanz des Literarischen um 1800 (2000, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 7-30.
"übersetzt: ohne Ende". Zur Rhetorik der Etymologie bei Johann Arnold Kanne. In: Jaeger, Willer (Hg.): Das Denken der Sprache und die Performanz des Literarischen um 1800 (2000, s. oben bei Herausgeberschaften), S. 113-129.
Buchstäbliche Berührungen. Semiotisches Sprachdenken bei Jacob Grimm und Johann Arnold Kanne. In: Dirk Jürgens (Hg.): Mutual Exchanges. Sheffield-Münster Colloquium II. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 1999, S. 93-102.
Botho Strauß' restaurative Universalpoesie. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 4 (1997), S. 220-231.
Rezensionen
Über: Botho Strauß: Die Expedition zu den Wächtern und Sprengmeistern. Kritische Prosa. In: Arbitrium 39 (2021), S. 253-256.
Über: Udo Bermbach: Richard Wagners Weg zur Lebensreform. In: wagnerspectrum 15 (2019), H. 2, S. 195-200.
Katastrophen: Natur – Kultur – Geschichte. Ein Forschungsbericht. In: H-Soz-Kult, September 2018. <https://www.hsozkult.de/literaturereview/id/forschungsberichte-4546>
Über: Nicolas Pethes u.a. (Hg.): Menschenversuche. Eine Anthologie 1750-2000; dies. (Hg.): Kulturgeschichte des Menschenversuchs im 20. Jahrhundert. In: NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 19 (2011), S. 204-207.
Über: Matthias Harder (Hg.): Bestandsaufnahmen. Deutschsprachige Literatur der neunziger Jahre aus interkultureller Sicht. In: Weimarer Beiträge 49 (2003), S. 467-472.
Über: Bettina Schäfer: Ohne Anfang – ohne Ende. Arabeske Darstellungsformen in E.T.A. Hoffmanns Roman "Lebens-Ansichten des Katers Murr". In: Hoffmann-Jahrbuch 10 (2002), S. 136-138.
Über: Winfried Menninghaus: Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung. In: Weimarer Beiträge 47 (2001), S. 470-474.
Über: Horst Dieter Rauh: Heilige Wildnis. Naturästhetik von Hölderlin bis Beuys. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 119 (2000), S. 298-300.
Über: Eva Horn: Trauer schreiben. Die Toten im Text der Goethezeit; Joachim Pfeiffer: Tod und Erzählen. Wege der literarischen Moderne um 1900. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 118 (1999), S. 609-613.
Über: Uwe Nagel: Der rote Faden aus Blut. Erzählstrukturen bei Quentin Tarantino; Annette Kilzer, Stefan Rogall: Das filmische Universum von Joel und Ethan Coen. In: Weimarer Beiträge 45 (1999), S. 471-474.
Über: Andreas Kilcher: Die Sprachtheorie der Kabbala als ästhetisches Paradigma. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 117 (1998), S. 619-622.
Kleinere Beiträge
Utopien der Arbeit. Einige Vorschläge aus der Literatur. In: Frank Hinte, Andreas Knoke-Wentorf (Hg.): Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hg.): 22 %. Die Übersehenen am Übergang in die Ausbildung. Berlin: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung 2023, S. 105-109.
Das Erbe empfangen. In: Beate Absalon u.a. (Hg.): Empfangen. Die andere Seite der Gabe. Berlin, Boston: de Gruyter 2023, S. 29-32.
Der Dichter und der Komponist. E.T.A. Hoffmanns Vermittlungen von Text und Musik. In: Benjamin Schlodder, Christina Schmitz, Bettina Wagner, Wolfgang Bunzel (Hg.): Unheimlich Fantastisch – E.T.A. Hoffmann 2022. Begleitbuch zur Ausstellung. Leipzig: Spector Books 2022, S. 99-108.
Das Konzept der Generation – ein Projekt und seine Erbschaften. In: 25 Jahre Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin. Berlin 2021, S. 75-79.
Nachbarschaften in Libidissi. In: Christina Ernst/Hanna Hamel (Hg.): Nachbarschaften, Online-Anthologie, Februar 2021 <http://zfl-nachbarschaften.org>.
Erhabene Unsicherheit. In: Philosophie Magazin, Newsletter "Denkanstöße zur Corona-Krise", Nr. 8 (8.4.2020), <https://philomag.de/erhabene-unsicherheit>; verändert u.d.T. "Wir brauchen eine ästhetische Einstellung". In: Philosophie Magazin (2020), H. 4, Juni/ Juli, S. 12.
Fortschritte der Zukunft (Rezension von Dietmar Dath: Niegeschichte. Science Fiction als Kunst- und Denkmaschine). In: Süddeutsche Zeitung, 26.11.2019.
"Ich singe mit, wenn alles singt". Gemeinschaft, Gemeinde, Gesang. In: Liturgie und Kultur, H. 2/2018, S. 5-15.
Lebenshilfe von den Lassie Singers. In:ZfL-Blog, November 2018 <http://www.zflprojekte.de/zfl-blog/>.
Einführung zur Diskussion: "Wohin steuert die Unesco?" In: Berliner Komitee für Unesco-Arbeit, Webseite, Oktober 2018 <https://www.unesco-berlin.de/news/1/467755/nachrichten/zur-diskussion-wohin-steuert-die-unesco.html>.
Die Kunst des Nachworts. Ein Nachtrag zu "Schalamow. Lektüren". In: ZfL-Blog, Juli 2018 <http://www.zflprojekte.de/zfl-blog/>.
Georgien-Forschung am ZfL. In: Forschungsthema Georgien, Faltbroschüre des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin, Juni 2018.
Zum Europäischen Jahr des Kulturerbes (I): Kultur als Erbe; (II): Das Erbe des Imperiums. In: ZfL-Blog, März und Mai 2018 <http://www.zflprojekte.de/zfl-blog/>.
Ur. In: Falko Schmieder, Georg Toepfer (Hg.): Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte. Berlin: Kadmos 2017, S. 250-253.
Verhinderte Zukunft. Sicherheit, Prävention, Imagination. In: polar, H. 23: Ende und Anfang (Herbst 2017), S. 27-34.
Kakelbunt. Diversität auf Plattdeutsch. In: ZfL-Blog, November 2017 <http://www.zflprojekte.de/zfl-blog/>.
Der Fragebogen: Wir fragen, Stefan Willer antwortet. In: ZfL-Blog, Februar 2017 <http://www.zflprojekte.de/zfl-blog/>.
"Eben jetzt, da ich dies sage". Kommentieren in Echtzeit. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, H. 31 (Oktober 2015), S. 30-33.
Torsten "Lutscher" Frings. In: Arne De Winde u.a. (Hg.): De adelaar van Benidorm. Over bijnamen in de sport. Antwerpen: Houtekiet 2015.
Treppe. In: Die Grimmwelt. Von Ärschlein bis Zettel. Hg. von der Stadt Kassel. München, Berlin: Sieveking 2015, S. 211-213.
Garderobenzwang. Bemerkungen zur Kleiderordnung im Theater. In: Christine Kutschbach, Falko Schmieder (Hg.): Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. Berlin: Kadmos 2015, S. 164-168.
Mein Erbe [Essay und fünf Kommentare zu Erfahrungsberichten]. In: philosophie magazin (2015), H. 1, Dezember/Januar, S. 52-57.
Editorial [Jerusalemer Straße]. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, H. 28 (April 2014), S. 1f.
Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Zum Abschied von Torsten, Tim und Thomas. In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels, H. 70 (Oktober 2013), S. 10f.
Editorial [Archive der Natur]. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, H. 27 (Oktober 2013), S. 1f.
Was sind 'zukünftige Generationen'? Die Generation als Instanz prognostischen Denkens. In: Mona El-Bira u.a. (Hg.): Handlungsbereitschaft. Skizze einer Generation am Ende der Geschichte. Ausstellungskatalog, Kunstsaele Berlin 2012, S. 22-26.
Wie ich einmal einen Kreuzbandriss erlitt. Eine Krankengeschichte (I + II). In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels, H. 64 (April 2012), S. 13f.; H. 65 (Juli 2012), S. 35f.
Editorial [Interdisziplinäre Begriffsgeschichten]. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, H. 24 (April 2012), S. 2f.
Die Wünschbarkeit der Zukunft. Über Prognostik und Poesie. In: Norte, H. 2: Werden und Sein (Sommer 2011).
Das offene Spiel. Über die Möglichkeiten des Fußballs. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, H. 22 (April 2011), S. 46-51. – Auch in: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels, H. 60 (April 2011), S. 16-21.
Der Stimmenbeschwörer. Über den Erzähler Georg Klein. In: Merkur 64 (2010), H. 734, S. 624-629.
Aussicht ins Unermessliche. Zur poetischen Prognostik. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, H. 21 (September 2010), S. 11-19.
Weltweit (Status Quo, "Rockin' All Over The World"); Selbstaufgabe (Giuseppe Verdi, "Possente amor mi chiama"). In: Naguschewski, Willer (Hg.): Also singen wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik (2010, s. oben bei Herausgeberschaften), Nr. 22 und 59 (o.S.).
Grandioser Übermut (Rezension von Georg Klein: Roman unserer Kindheit), in: Der Freitag, Nr. 12, 25.3.2010, S. 17.
Bremen in Berlin, Frühling 2009. Das Problem mit dem Zweitverein. In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels, H. 53 (Juni 2009), S. 6f.
Überleben im Erbe. World Heritage und konservative Futurisierung. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, H. 18 (April 2009), S. 19-22.
Die Kunst der retrospektiven Prognose. In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels H. 52 (Februar 2009), S. 14.
Eine Riesengaudi. Wie ich mir Oliver Kahns Abschiedsspiel gewünscht hätte. In: Der tödliche Pass. Magazin zur näheren Betrachtung des Fußballspiels, H. 51 (Dezember 2008), S. 6f.
Was ist kulturelles Erbe? In: art value, H. 2 (April 2008), S. 76-78.
Alkestis – das (Selbst-)Opfer der Literatur. In: Sigrid Weigel (Hg.): Märtyrer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern. München: Fink 2007, S. 41-44.
Demographischer Wandel. Kulturwissenschaftliche Perspektiven zu einer gegenwärtigen Debatte. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, H. 14 (April 2007), S. 32-35 (zus. m. Ohad Parnes, Ulrike Vedder, Sigrid Weigel).
Der limesim Erbe. Definitionen und Grenzfälle kultureller Überlieferung. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, Extraheft (2006): 10 Jahre ZfL, S. 27-29.
Wo das All-Eine wohnt (Rezension von Detlef Linke: Hölderlin als Hirnforscher), in: Der Tagesspiegel, 24.-26.12.2005, S. 36.
"Aussicht für den Kapitalismus ist kaum vorhanden". Ein Erbstreit aus dem Raoul-Hausmann-Archiv. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literaturforschung, H. 10 (April 2005), S. 38f.
Die Kunst zu erben. Zur Debatte um die Flick Collection. In: Merkur 58 (2004), H. 668, S. 1125-1130.
Anfangen. In: Auerbach-Alphabet. Karlheinz (Carlo) Barck zum 70. Geburtstag. Trajekte Sonderheft 2004, o.S.