Publikationen
Herausgeberschaft
- Friedrich Kittler: Werkausgabe, hrsg. von Moritz Hiller und Martin Stingelin. Abteilung I: Zu Lebzeiten Veröffentlichtes. Teil B: Aufsätze, Artikel, Rezensionen und Miszellen. Band 4: 1981–1983, herausgegeben von Luisa Drews und Eva Horn. Leipzig: Merve Verlag 2021.
Aufsätze
- Hörbuch. Methoden, Konzepte, Forschungsfragen. In: IASL 48 (2023), H. 2. (in Vorbereitung)
- Angestelltendiskurse und Versicherungsdispositive. Schreiben als Versicherungspraxis (Kafka, Kracauer, Steinäcker). In: Alexandra Tacke und Ulrike Vedder (Hrsg.): Arbeitswelten im Film. 1920/30 und die Gegenwart. Springer VS: Wiesbaden 2023 (Reihe "Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen). (in Vorbereitung)
- (gemeinsam mit Patrick Hohlweck und Stefan Willer) Schauplätze des Künftigen. Zukunftsermittlungen in Schäferdichtung, geistlicher Lyrik und Trauerspiel des Barock. In: Daphnis. Zeitschrift für deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit 51 (2023), H. 1: Zukunftsermittlungen – prognostische Gattungen in der frühen Neuzeit, hrsg. von Joana van de Löcht und Helge Perplies, S. 131–170.
- Hörerforschung und Hörerziehung. Eine Doppelstrategie der 1950er Jahre. In: treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 18 (2022): Hörspiel, S. 74–106.
- (gemeinsam mit Eva Horn) Aufbruch aus der Germanistik. Ein Nachwort. In: Friedrich Kittler: Werkausgabe, herausgegeben von Moritz Hiller und Martin Stingelin. Band I.B.4: 1981–1983, herausgegeben von Luisa Drews und Eva Horn. Leipzig: Merve 2021, S. 438–461.
- Disability Media Aesthetics. Voices of the war-disabled in postwar German-language radio plays. In: The Radio Journal 17 (2019), H. 1, S. 47–62.
Rezensionen, Tagungsberichte und kleinere Beiträge
- Rezension: Frauke Fitzner: Der hörende Mensch in der Moderne. Medialität des Musikhörens um 1900. Göttingen 2021. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXXIII (2023), H. 1, S. 200–204.
- Projektvorstellung: Auf der Suche nach der Hörspielkunst. Ästhetische Diskurse im Hörspiel der Nachkriegszeit. Beitrag für das Blog-Netzwerk Forschung und Kultur der Staatsbibliothek zu Berlin/ Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 20.08.2020. Online unter: https://blog.sbb.berlin/auf-der-suche-nach-der-hoerspielkunst-aesthetische-diskurse-im-hoerspiel-der-nachkriegszeit/.
- Forum: Hör-Wissen auf Tuchfühlung. Oder: Wie können Wissensgeschichten einzelner Sinne heute geschrieben werden? [Sammelbesprechung zu: Karin Harrasser (Hrsg.): Auf Tuchfühlung. Eine Wissensgeschichte des Tastsinns. Frankfurt a.M./New York 2017; Netzwerk „Hör-Wissen im Wandel“ (Hrsg.): Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne. Berlin/Boston 2017. Forum „Wissensgeschichten der Sinne“]. In: Philologie im Netz 86 (2018), S. 85–102. Online unter: http://web.fu-berlin.de/phin/phin86/p86t7.htm.
- Rezension: Astrid Hackel: Paradox Blindheit. Inszenierungen des Sehverlusts in Literatur, Theater und bildender Kunst der Gegenwart. Berlin 2017. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXVIII (2018), H. 3, S. 697–699.
- Rezension: Beate Ochsner und Robert Stock (Hrsg.): senseAbility. Mediale Praktiken des Sehens und Hörens. Bielefeld 2016. In: Philologie im Netz 83 (2018), S. 57–62. Online unter: http://web.fu-berlin.de/phin/phin83/p83t3.htm.
- Projektvorstellung: Der Kriegsblinde und das Hörspiel. Ästhetiken und Politiken der Blindheit im deutschsprachigen Rundfunk, 1920er–1960er. In: Rundfunk und Geschichte 43 (2017), H. 3/4, S. 64–65.
- Rezension: Stephanie Bung und Jenny Schrödl (Hrsg.): Phänomen Hörbuch. Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel. Bielefeld 2017. In: Philologie im Netz 81 (2017), S. 40–45. Online unter: http://web.fu-berlin.de/phin/phin81/p81t3.htm.
- Tagungsbericht: (gemeinsam mit Kathrin Wittler und Annika Hildebrandt) „Poeta philologus. Eine Schwellenfigur im 19. Jahrhundert“. Tagung vom 16.–18.04.2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin. In: Geschichte der Germanistik 35/36 (2009), S. 133–136.