Institut für deutsche Literatur

Forschung


 

  • Monographie 'Der urbane Trickster. Eine Denkfigur antiker, mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur an der Schwelle von Religion und Wissen', ermöglicht durch die Förderlinie 'Freiräume' im Rahmen der Exzellenzinitiative an der HU (SomS 2017, Manuskript abgeschlossen)
  • Edition und Kommentar von Walter Benjamins 'Ursprung des deutschen Trauerspiels' im Rahmen der Neuausgabe der Werke und des Nachlasses (WuN 6) durch die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur und den Suhrkamp-Verlag (zusammen mit Thomas Rahn u. Pauline Selbig)
  • Monographie 'Holy Rood in Hollywood. Wandlungen einer apokryphen Legende im Kanon des "großen Kinos"'

Vorträge 2021:

  1. Aus totem Holz ein goldner Glanz. Apokryphe Wege des Spiritualsinns in Kino und vormodernem Exempel am Beispiel von AaTh/ATU 763 - Schatzgräber morden einander (digitaler Workshop 'Temporal Communities in der vormodernen Kleinepik, Berlin/Bayreuth)
  2. Argument, Maske und Sensorium. Aspekte der Autorschaft in der vormodernen Literatur (Ringvorlesung 'Autorschaft', TU Berlin)
  3. Vater Orpheus. Spuren des Orphischen in Hölderlins 'Nachtgesängen' (Symposion 'Friedrich Hölderlin: Blödigkeit, Mürzzuschlag)

Vorträge 2022:

  1. Projektvorstellung 'Translatio – Uchronie – Einbruch der Zeit' (DFG-Netzwerk 'Zeitfugen', online-Meeting 2022)
  2. Überfließende Armut. Johannes-Legende (Passional) – Armutspredigt (Meister Eckhart) (Interdisziplinärer Methodenworkshop 'Überfluss. Zum Verhältnis von Rhetorik und Ökonomie', Zürich 2022)
  3. Der versehrte König. Apokryphe Varianten christlicher Ökonomik um 1200 (Bonn 2022)
  4. Chronomorphosen. Dehnung, Umkehrung und Aufhebung chronologischer Zeitdarstellung in mittelalterlicher Historiographie (Erfurt 2022)
  5. Millefleurs. Barbara Köhler schenkt der Nymphe Echo einen Garten (Festival Hombroich:Poesie, Raketenstation Hombroich 2022)
  6. Kinästhesie des Heiligen. Mirakel – Legende – Blockbuster: Mediale Transformationen des Körpers Mariens und des Corpus Christi (Tandem-Vortrag mit Dina Bijelic, Luxemburg 2022)
  7. Medieval Imagination and Dialectical Image. From Ridley Scott's 'Blade Runner' back to a 13th-Century-Miracle-Story' (Tagung 'Medioevo. Storia – Immaginazione – Ricezione', Accademia delle Belle Arti, Florenz 2022)

Vorträge 2023:

  1. Schriftstellen, Bildgeben, Tonsetzen, Stimmführen. Barbara Köhlers areale Poeme (Ringvorlesung 'Gedichte lesen!', HU Berlin 2023)
  2. Ritter Wigalois und der Graue Rock. Zur Strahlkraft der Farbe Grau in vormoderner Dichtung, Miniatur und Tafelmalerei (Wirnt von Grafenberg – Jan von Brunswick – Hans Holbein der Ältere), Blog-Beitrag zur FS für Magdalena Bushart (Dialoge. Magdalena Bushart zum 65. Geburtstag, demnächst abrufbar unter: https://dialogemb.hypotheses.org/)
  3. Âventiure und Laienbibel. Wirnts von Grafenberg 'Wigalois' (Workshop 'Steigerungen und Randgänge – Mittelalterliches Âventiurenerzählen und seine Transzendenzen' im Rahmen der Forschungsgruppe 'Philologie des Abenteuers', München 2023)
  4. Das Ende in den Dingen. McGuffins im vormodernen Exempel (Konferenz der Gesellschaft 'Brevitas', 'Brüchige Finalität', Göttingen 2023)
  5. Chronos uchronos. Zeitaggregate in mittelalterlicher Chronistik (Arbeitstreffen der Forschungsgruppe 'Zeifugen', Berlin 2023)
  6. Alexander und der Zwerg. Weltgeschichte als Formatfrage (Offener Hörsaal, FU Berlin 2023)
  7. Darren Aronofskys 'The Wrestler' (USA 2008): Ein Corpus Christi-Spiel fürs Kino (Symposion 'Apokryphe Konfessionen. Religiöse Denkformen und Religionskritik im Film, HU Berlin 2023)