Institut für deutsche Literatur

Publikationen

 


 

Monographien:

 

"Ein Kritiker aus dem Willen der Natur." Hugo von Hofmannsthal und das Werk Walter Paters. Würzburg 1997.

 

Der Orient der Frauen. Deutschsprachige Reiseberichte aus dem frühen 19. Jahrhundert.  (Habilitationsschrift) Köln - Weimar 2010.

  • rez: Jasmin Marjam Rezai Dubiel: Der weibliche Orient, in: literaturkritik.de 8, 2012,
  •      http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=16874
  • rez. Astha Gandhim, in: German Studies in India 3 (2012), (S. 233-236).
  • rez. Tessa V. Wegener, in: German Quarterly, Winter 2012, (S. 91-92.
  • rez. Ingrid Kuczynski, in: Feministische Studien November 2012, Nr. 2, S. 345-348.
  • rez. Oliver Simons: Zeitschrift für Germanistik, XXIII, 1, 2013, S. 170-171.
  • rez. Carola Hilmes: iasl online: Frauen reisen in den Orient – eine postkoloniale Lektüre. 
  • rez. Linda Dietrick: Seminar: A Journal of Germanic Studies, Volume 49, Number 1, February 2013, pp. 96-98.

 

Herausgeberschaften: 

Anerkennung und Diversität. Hrsg. von Christine Kanz und Ulrike Stamm. Würzburg 2018. 

 

Globalisierungsdiskurse in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Ulrike Stamm und Ewa Wojno-Owczarska. Berlin-New York 2019. 

 

In Vorbereitung: 

Der Haremsbesuch. Texte deutschsprachiger Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Erscheint 2023 im aisthesis-Verlag.

 

 

Artikel:

"Walter Pater‘s Concept of the Diaphanous Subject as a Bridge between Romanticism and Modernism". Nineteenth-Century-Prose, 24, 2, Fall 1997, S. 88-108.

 

Lexikonbeiträge über Margery Kempe und Joanna Baillie. Metzler-Autorinnen-Lexikon. Hrsg. von Ute Hechtfischer, Renate Hof, Inge Stephan und Flora Veit-Wild. Stuttgart 1998.

 

"Die Verschriftlichung der Natur in Max Dauthendeys Novellenband ‘Die acht Gesichter am Biwasee‘. Ostasienrezeption zwischen Klischee und Innovation. Zur Begegnung zwischen Ost und West um 1900. Hrsg. von Walter Gebhard, München 2000, S. 59-82.

 

"The role of nature in two women’s travel accounts: Appropriation and escape". Being/s in Transit. Travelling – Migration -  Dislocation. Ed. by Liselotte Glage,  ASNEL Papers 5, Amsterdam 2000, S. 155-173.

 

„Zwischen Abgrenzung und Auflösung: Georges Auseinandersetzung mit dem Weiblichen im ‘Stern des Bundes‘". George-Jahrbuch Band 3, 2000/2001, S. 1 – 22.

 

„Der Sturz des Dichters in den Himmel - Martina Wieds Gedicht „Der Tod des Li-Tai-Po“. Das Gedichtete behauptet sein Recht. Festschrift für Walter Gebhard zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Klaus H. Kiefer, Armin Schäfer, Hans-Walter Schmidt-Hannisa. Frankfurt a. M. 2001, S. 191-203.

 

„Identität und Maskerade: Zur Semiotik der Kleidung im weiblichen Reisebericht“. Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Trier, Uni-Journal.  Zeitschrift der Universität Trier. Jahrgang 28 / 2002, S. 23-27.

 

„Negation und Rationalisierung von Begehren in Orientreiseberichten von Frauen des 19. Jahrhunderts“. Fremdes Begehren. Transkulturelle Beziehungen in Literatur, Kunst und Medien. Hrsg. von Monika Ehlerts und Eva Lezzi in Zusammenarbeit mit Sandra Schramm, Köln Weimar Wien 2003, S. 210-221.

 

„Grenze und Grenzüberschreitung in Orientreiseberichten von Frauen des 19. Jahrhunderts“. Weiße Blicke. Geschlechtermythen des Kolonialismus. Hrsg. von Viktoria Schmidt-Linsenhoff, Karl Hölz, Herbert Uerlings, Marburg 2004, S. 127-139.

 

„Time flowing and Time Suspended: A Paterian Theme and Hofmannsthal’s Variations on it.“ The Reception of Walter Pater in Europe. Ed. by Stephen Bann. Oxford Clarendon Press, Oxford 2004, S. 152-169.

 

„‘Ich bin nicht Ich, Gast bin Ich‘:  Zum frühen Werk Mechtilde Lichnowskys.“ Feministische Studien, 22 (2), November 2004, S. 208-220.

 

„Die hässliche Orientalin. Zu einem Stereotyp in Reiseberichten des 19. Jahrhunderts“. Orientdiskurse in der deutschen Literatur. Hrsg. von Klaus-Michael Bogdal, Bielefeld 2007, S. 141-163.

 

„Therese von Bacheracht: Eine Reisende des Vormärz zwischen Engagement und Sentiment“. FORUM VORMÄRZ FORSCHUNG Jahrbuch 2008. Wege in die Moderne. Reiseliteratur von Schriftstellerinnen und Schriftstellern des Vormärz. Hrsg. von Christina Ujma. Bielefeld 2009. S. 81-93.

 

„Transparenz, Opazität und Materialität in der Ästhetik des späten 19. Jahrhunderts.“ In: Hide and Seek. Das Spiel von Transparenz und Opazität. Hrsg. von Markus Rautzenberg und Andreas Wolfsteiner. München 2010, S. 277-289.

 

„Das Tier als Denkfigur bei Elias Canetti“. Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 18/ 2010, S. 311-325.

 

„Die Haremsszene in Orientreiseberichten von Autorinnen des frühen 19. Jahrhunderts“. In: Der weibliche Blick auf den Orient. Hrsg. von Miroslawa Czarnecka u.a. Bern u.a. 2011, S. 61-82. (Kongressbände des Jahrbuchs für Internationale Germanistik)

 

„Sophie Tieck-Bernhardis Roman Julie Saint Albain und die Tradition des empfindsamen Briefromans". In: Blätter öffentlich in die Welt. Caroline de la Motte-Fouqué und Sophie Tieck-Bernhardi-von Knorring. Hrsg. von Wolfgang de Bruyn und Barbara Gribnitz. Wehrhahn-Verlag 2011, S. 129-141.

 

„Therese von Bacheracht und Fanny Lewald. Eine Freundschaft zwischen Literatur und Liebesunordnung.“ In: Fanny Lewald (1811-1889). Studien zu einer großen europäischen Schriftstellerin und Intellektuellen. Hrsg. von Christina Ujma, Bielefeld 2011, S. 115- 131.

 

„Die ‚Nullität‘ der Frau und der Einspruch gegen das autonome Subjekt: Zu Mela Hartwigs Roman Das Weib ist ein Nichts“ In: City Girls. Bubiköpfe und Blaustrümpfe in den 1920er Jahren. Hrsg. von Alexandra Tacke und Julia Freytag, Köln, Weimar, Wien 2011, S. 55-71.

 

Fanny Lewald: Autorschaft im Zeichen der Vernunft. Zeitschrift für Germanistik, Folge XXII, Heft 1, 2012, S. 129-142.

 

„Schiffbruch und Liebestod: Literarische Phantasien vom Scheitern interkultureller Beziehungen im frühen 20. Jahrhundert.“ In: Die interkulturelle Familie. Literatur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Hrsg. von Weertje Willms und Michaela Holdenried, Bielefeld 2012, S. 215-233.

 

„Ästhetik der Befremdung und die Logik der kindlichen Wahrnehmung im Werk Herta Müllers.“  In: Re-Visionen. Kulturwissenschaftliche Herausforderungen interkultureller Germanistik. Hrsg. von Ernest W.B. Hess-Lüttich, Frankfurt am Main, Berlin, Bern 2012, S. 93-107.

 

„Zur Problematik des Begriffs „Anerkennung“ im Rahmen der postkolonialen Theorie“. In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Hrsg. von Franciszek Grucza, Bd. 14, Frankfurt am Main 2012, S. 27-33.

 

„Zur Problematik der ‚Anerkennung’ im Rahmen der postkolonialen Theorie“. In: Postkoloniale Lektüren. Perspektivierungen deutschsprachiger Literatur. Hrsg. von Anna Babka, Axel Dunker, Bielefeld 2013, S. 33-51.

 

„Oriental sexuality and its Uses in Nineteenth-Century Travelogues.“ In: Deploying Orientalism in Culture and History. From Germany to Central and Eastern Europe. Ed. by James Hodkinson and John Walker with Shaswati Mazumdar and Johannes Feichtinger, Camden House Rochester 2013, pp. 228-243.

 

„1761: Anna Louisa Karsch feiert dichtend ihren Geburtstag“. In: Innovation und Improvisation. Momente, Modelle, Medien. Hrsg. von Sandro Zanetti, Zürich - Berlin 2014, S. 495-509. 

 

„Fremde Tiere: Begegnungen auf Reisen“. In: Tier im Text. Exemplarizität und Allegorizität literarischer Lebewesen. Hrsg. von Hans Jürgen Scheuer und Ulrike Vedder, Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Band 29, Bern - Berlin 2015, S. 257-271. 

 

„’Jedes Wort, das Sie sagen, weckt in mir den Gegensatz ganz unwillkürlich.’ Der Briefwechsel zwischen Fürst Pückler-Muskau und Ida Gräfin Hahn-Hahn“. In: Briefe um 1800. Zur Medialität von Generation. Hrsg. von Selma Jahnke und Sylvie LeMoel, Berlin 2015, S. 411-431. 

 

„Tiere in Hofmannsthals Filmskript Daniel de Foe (1921)“. In: Robinsons Tiere. Hrsg. von Roland Borgards / Marc Klesse / Alexander Kling. Rombach cultural animal studies, Freiburg 2016, S. 233-251

 

Lemmata: Ästhetik, England/USA, Orient, Die Hochzeit der Sobeide, Semiramis, Xenodoxus, Daniel Defoe, Essays zur englischen und skandinavischen Literatur. In: Hofmannsthal-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Hrsg. von Mathias Mayer und Julian Werlitz. Stuttgart 2016, S. 26-30, 105-107, 107-110, 194-196, 221-222, 223-234, 272-273, 352-354. 

 

"Inszenierungen von Kulturkonflikten in Texten von Rafik Schami, Yoko Tawada und Herta Müller". In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Professionelles Erzählen. Hrsg. von Beate Kennedy und Christian Plien. Heft 3, 2016 (63. Jahrgang), S. 297-313. 

 

"A German Expedition to Egypt in 1821: Between Scientific Endeavor and Literary Vivification". European Romantic Review: Figurations of Knowledge in German and British Romanticism(s).  Ed. by Ute Berns und Susan Gustafson. Vol. 28 (1) 2017, pp. 65-80.  

 

„Weibliche (Auto)-Biographien mit Hund in der Literatur der dreißiger Jahre.“ In: Autobiographische Diskurse von Frauen (1900-1950). Hrsg. von Montserrat Bascoy und Lorena Silos Ribas, Würzburg, Königshausen und Neumann, 2017, S. 137-147. 

 

„’Umlauert von heimtückischen Krankheiten’. Die Südsee aus der Perspektive Alma Karlins.“ In: Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans. Hrsg. von Johannes Görbert, Mario Kumekawa und Thomas Schwarz. Würzburg 2017, S. 211-227. 

 

"Versionen von Mobilität. Nomaden, Forschungsreisende, Überläufer im 19. Jahrhundert." In: Flucht, Exil und Migration in der Literatur. Syrische und deutsche Perspektiven. Hrsg. von Stephanie Bremerich, Dieter Burdorf und Abdalla Eldimagh. Berlin 2018, S. 27-49. 

 

"Zwischen Anpassung und Widerstand. Die Verhandlung von Normbrüchen in Reiseberichten von Frauen." In: (Off) The Beaten Track. Normierungen und Kanonisierungen des Reisens. Hrsg. von Uta Schaffers, Stefan Neuhaus und Hajo Diekmannshenke. Würzburg 2018, S. 179-201. 

 

"Geld, Geschlecht und Anerkennung in Irmgard Keuns Roman Das kunstseidene Mädchen". In: Anerkennung und Diversität. Hrsg. von Christine Kanz und Ulrike Stamm. Würzburg 2018, S. 109-133. 

 

"Mehrsprachigkeit und eine Poetik der Anerkennung bei José F.A. Oliver." In: Man hat Arbeitskräfte gerufen, ... es kamen Schriftsteller. Band 2: Geschichte und Geschichten. Hrsg. von Anna Warakomska und Mehmet Öztürk. Berlin 2018, S. 207-221. 

 

"'The Condition of everything is river' - Esther Kinskys Roman Am Fluss und die Globalisierung." In: Globalisierungsdiskurse in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Ulrike Stamm und Ewa Wojno-Owczarska. Berlin 2019, S. 169-185. 

 

"Elsa Bruckmann-Cantacuzène on her visits to Walter Pater and his sisters." In: The International Pater-Newsletter No. 4, Summer 2019, S. 129-133. 

 

"'a queer animal ... but very popular with the Turks': der exzeptionelle Fall Lady Stanhopes." In: Fürst Pücklers Orient. Zwischen Realität und Fiktion. Hrsg. von Marie-Ange Maillet und Simone Neuhäuser. Berlin 2020, S. 213-235. 

 

"Diversität und das zerstückelte Subjekt in Erich Frieds Das Unmaß aller Dinge. In: Eva Maria Hrdinova: Kdopak by se překladu bál? Univerzita Palackeho v Olomouci 2020, S. 57-66. 

 

 

 

Sonstiges:

 

Radiosendungen:

 

1) "‘Mit dieser strengen, juwelgleichen Flamme zu brennen‘ - Der Schriftsteller und Kunstkritiker Walter Pater." Gesendet vom Südwestfunk am 20. 5. 1990

 

2) "Scribo, Ergo Sum. Der Biograph und Autobiograph James Boswell". Gesendet vom Bayerischen Rundfunk am 23. 1. 1992

 

3) "André Malraux oder vom Gesetz des Abenteuers".

Gesendet von ds-kultur am 14. 1. 1993

 

4) "Man muß versuchen zu leben - Der Briefwechsel zwischen André Gide und Paul Valéry". Noch nicht gesendet.

 

5) "Allein das Glück ertragen, ist keines Menschen, wäre Gottes Sache" - der Dichter August von Platen. Sendung des Südwestfunk am 5. 1. 1997. 

 

 

Interview:

Interview in Undercurrents. Forum für linke Literaturwissenschaft:

Die Arbeit der Literaturwissenschaft. Ein Interview zu Arbeitsverhältnissen in Literatur und Universität. März 2014.

https://undercurrentsforum.files.wordpress.com/2014/03/interview-ulrike-stamm.pdf

 

 

Rezensionen:

 

Bild und Text im Dialog. Hrsg. von Klaus Dirscherl. Passau 1993. In: Referatedienst zur Literaturwissenschaft, 27, 1995 (2). S. 167-170.

 

Martina Stange: „Die mythische Sehn-Sucht des Walter Pater“. Mythos im Text. Zur Literatur des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Rolf Grimminger und Iris Hermann. Bielefeld 1998. In: The Pater Newsletter, no. 43, Fall 2001, p. 34.


Thomas Lütkemeier: Chez Soi: The Aesthetic Self in Arthur Schopenhauer, Walter Pater and T. S. Eliot. In: The Pater Newsletter, No. 44, Spring 2002, pp. 21-27.

 

Ursula Renner: Die Zauberschrift der Bilder. Bildende Kunst in Hofmannsthals Texten. In: George-Jahrbuch Band 4 (2002/ 03), S. 237-242. 

 

Gerhard Neumann, Rainer Warning, Hrsg.: Transgressionen. Literatur als Ethnographie. Rombach Verlag Freiburg 2003. Sebastian Conrad, Shalini Randeria, Hrsg.: Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Campus Verlag Frankfurt am Main, New York 2002. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 2, 2005, S. 464-466.

 

Renate Sternagel, Hrsg.: Therese von Bacheracht: „Heute werde ich Absonderliches sehen“. Briefe aus Java 1850-1852. Ulrike Helmer Verlag Königstein Taunus 2006. In: Zeitschrift für  Germanistik, Neue Folge XVII – 2/ 2007, S. 231-232.

 

Stefanie Günther: Weiblichkeitsentwürfe des Fin de Siècle. Berliner Autorinnen. Alice Berend, Margarete Böhme, Clara Viebig. Bouvier Verlag Bonn 2007. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XVIII, 2, 2008, S. 406-7.

 

Nazli Hodaie: Der Orient in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Fallstudien aus drei Jahrhunderten, Verlag Peter Lang. Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a. M. u. a. 2008. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Heft 3, 2009.  

 

Cord-Friedrich Berghahn, Herbert Blume, Gabriele Henkel und Eberhard Rohse, Hrsg.: Literarische Harzreisen. Bilder und Realität e iner Region zwischen Romantik und Moderne. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2008. Forum Vormärz Jahrbuch 2010.

 

Evelyn Annuß: stagings made in Namibia. postkoloniale fotografie. Berlin, b_books Verlag, 2009. iasl-online:  http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3254

 

Hugo von Hofmannsthal. Sämtliche Werke. Band XXXIII. Hrsg. von Konrad Heumann und Ellen Ritter. Frankfurt am Main 2010. Zeitschrift für Germanistik 2 / 2012, S. 451-52. 

 

Neue Perspektiven auf den ethical turn: Rezension zu:
 Alexandra Böhm, Antje Kley, Mark Schönleben, Hrsg.: Ethik – Anerkennung - Gerechtigkeit. Philosophische, literarische und gesellschaftliche Perspektiven. (Wilhelm Fink Verlag, München 2011) Am 19. 8. 2014 publiziert auf iasl-online: http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3692

 

Sigrid Nieberle: Gender Studies und Literatur. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2013. In: Germanistik, Band 55, Heft 1-2, 2014, S. 100-101. 

 

Gabriele Schneider, Renate Sternagel (Hrsg.): Ein Leben auf dem Papier. Fanny Lewald und Adolf Stahr. Der Briefwechsel 1846 bis 1852, Bd. 1: 1846/47, Bd. 2: 1848/49, Bd. 3: 1850–1852. Zeitschrift für Germanistik, 3 (2018), S. 660- 662. 

 

Carola Hilmes / Ilse Nagelschmidt, Hrsg.: Christa Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart J.B. Metzler Verlag 2016. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 2020, Band 27, S. 316-319.