Institut für deutsche Literatur

Publikationen



Buchveröffentlichungen
 
  • Studien zum Frauendienst in der mhd. Dichtung. Diss. (masch.) Karlsruhe 1971. Im Druck erschien eine überarbeitete Fassung unter dem Titel: Frauendienst und Gottesdienst. Studien zur Minne-Ideologie. Berlin 1974 (Philologische Studien und Quellen H. 74).
  • Thomas Cramer / Horst Wenzel: Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte. Ein Lesebuch zur Fachgeschichte der Germanistik. München 1975. 
  • Höfische Geschichte. Literarische Tradition und Gegenwartsdeutung in den volkssprachigen Chroniken des hohen und späten Mittelalters. Bern/Frankfurt 1980 (Beiträge zur Älteren Deutschen Literaturgeschichte Bd. 5).
  • Adelsherrschaft und Literatur. Bern/Frankfurt 1980 (Beiträge zur Älteren Deutschen Literaturgeschichte Bd. 6).
  • Die Autobiographie des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. Bd. I: Die Selbstdeutung des Adels. Bd. II: Die Selbstdeutung des Stadtbürgertums. München 1980 (Spätmittelalterliche Texte Bde. 3/4).
  • Typus und Individualität im Mittelalter. München 1983 (Forschungen zur Älteren Deutschen Literaturgeschichte Bd. 4).
  • Hedda Ragotzky/ Horst Wenzel (Hgg.): Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen. Tübingen 1990.
  • Imago Civitatis. Stadtbildsprache des Spätmittelalters. Essener Bearbeitung der authentischen Stadtansichten aus der Schedelschen Weltchronik von 1493 mit 32 Vollfaksimilierungen des Originals der Diözesan- und Dombiliothek Köln von Werner Kreuer. Mit Beiträgen von Hans Werner Behling (Lübeck) und Horst Wenzel (Textübertragungen der Stadtbeschreibungen) Essen 1993.
  • Gutenberg und die Neue Welt. Hg. in Zusammenarbeit mit Friedrich Kittler und Manfred Schneider. München 1994.
  • Hören und Sehen - Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München 1995.
  • Gespräche-Boten-Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter. Hg. mit. Peter Göhler und Werner Röcke. Berlin 1997. 
  • Philologie als Textwissenschaft. Alte und neue Horizonte. Hg. mit Helmut Tervooren. Zeitschrift für deutsche Philologie 116 (1997) Sonderheft.
  • Thomasin von Zerklaere: Der Welsche Gast. Farbmikrofiche-Edition der Handschrift Ms. Hamilt. 675 der Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz. Einführung von Horst Wenzel. Edition Helga Langenfelder. München 1998 (Codices illuminati medii aevi 51).
  • Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent. Hsg. mit Jan-Dirk Müller. Stuttgart/Leipzig 1999.
  • Visualität. Sichtbarkeit und Imagination im Medienwandel. Hg. Themenheft der Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge IX 3 (1999).
  • Die Verschriftlichung der Welt. Bild. Schrift und Zahl im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Hg. mit Wilfried Seipel und Gotthart Wunberg. (Schriften des Kunsthistorischen Museums 5) Wien 2000.
  • Audiovisualität vor und nach Gutenberg. Zur Geschichte des medialen Wandels. Hg. mit Wilfried Seipel und Gotthart Wunberg. (Schriften des Kunsthistorischen Museums 6) Wien 2001.
  • Beweglichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des ‚Welschen Gastes' von Thomasin von Zerclaere. Hg. mit Christina Lechtermann. Köln/ Weimar/ Wien 2002.
  • Ordnung und Unordnung in der Literatur des Mittelalters. Hg. mit Wolfgang Harms und C. Stephen Jaeger in Verbindung mit Kathrin Stegbauer. Stutgart 2003.
  • Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800-2000. Hg. mit Ulrich Schmitz. Berlin 2003.
  • Zeitschrift für Germanistik (Neue Folge XIII) 3/2003. Hg. Schwerpunkt: Bild-Schrift-Zahl.
  • Räume der Wahrnehmung. Hg. Themenheft Sprache und Literatur 94 (35. Jahrgang) 2004.
  • Visual Culture in the German Middle Ages. Hg. mit Kathryn Starkey. Palgrave Macmillan. New York 2005.
  • Höfische Repräsentation. Symbolische Kommunikation und Literatur im Mittelalter. Darmstadt 2005.
  • Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Text- und Bildzeugnissen. Hg. von Horst Wenzel und C. Stephen Jaeger in Zusammenarbeit mit Wolfgang Harms, Peter Strohschneider und Christof L. Diedrichs. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2005.
  • Vom Körper zur Schrift. Hg. von Horst Wenzel, mit Maria Schnitter und Elisabeth Vavra (im Druck; ersch. 2007).
  • Imagination und Deixis. Hg. von Kathryn Starkey und Horst Wenzel in Zusammenarbeit mit Wolfgang Harms, C. Stephen Jaeger, Peter Strohschneider und Carsten Morsch. Hirzel: Stuttgart, 2007.
  • Möglichkeitsräume. Zur Performativität von sensorischer Wahrnehmung. Hg. von Christina Lechtermann, Kirsten Wagner und Horst Wenzel. Berlin (im Druck; ersch. 2007).
  • Deixis und Evidenz. Hg. von Ludwig Jäger und Horst Wenzel in Zusammenarbeit mit Robin Curtis und Christina Lechtermann. Rombach: Freiburg, 2007 (im Druck).

 

  • Edith Herrmann/ Horst Wenzel: Her Wîcman ist der êre/Her Volcnant habt irs êre. Zu Walther von der Vogelweide (L 18,1). In: Euphorion 65 (1971) S.1-20.
  • Der 'Gregorius' Hartmanns von Aue. Überlegungen zur zeitgenössischen Rezeption des Werkes. In: Euphorion 66 (1972) S. 323-354.
  • Aristokratisches Selbstverständnis im städtischen Patriziat von Köln, dargestellt an der Kölner Chronik Gottfried Hagens. In: Literatur, Publikum, historischer Kontext. Hrsg. v. G. Kaiser. Bern/Frankfurt 1977 (Beiträge zur Älteren Deutschen Literaturgeschichte Bd. 1) S.9-28.
  • Die Datierung des Lohengrin. Beiträge zu einer Forschungskontroverse. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 41 (1977) S.138-159. 
  • 'Helmbrecht' wider Habsburg. Das Märe von Wernher dem Gärtner in der Auffassung der Zeitgenossen. In: Euphorion 71 (1977) S. 230-249.
  • Mediävistik an Gesamthochschulen. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 26 (1979) H. 3, S. 34-39.
  • Zur Repräsentation von Herrschaft in mittelalterlichen Texten. Plädoyer für eine Literaturgeschichte der Herrschaftsbereiche und ihrer Institutionen. In: Adelsherrschaft und Literatur (s.o.) S. 339-375.
  • Typus und Individualität. Zur literarischen Selbstdeutung Walthers von der Vogelweide. In: IASL 8 (1983) S.1-34.
  • Fernliebe und Hohe Minne. Zur räumlichen und zur sozialen Distanz in der Minnethematik. In: Liebe als Literatur. Aufsätze zur erotischen Dichtung in Deutschland. Festschrift für Peter Wapnewski. München 1983, S. 187-208.
  • Zu den Anfängen der volkssprachigen Autobiographie im späten Mittelalter. In: Daphnis 13 (1984) S. 59-75.
  • Exemplarisches Rittertum und Individualgeschichte. Zur Doppelstruktur der 'Geschichten und Taten Wilwolts von Schaumburg'. In: Geschichtsbewußtsein in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. v. C. Gerhardt, N.F. Palmer, B. Wachinger. Tübingen 1985, S. 161-174.
  • Stirbe ab ich, sô ist si tôt. Zur Semantik höfischer Liebe in Bild und Wort. In: Minne ist ein swaerez Spil. Neue Untersuchungen zum Minnesang und zur Geschichte der Liebe im Mittelalter. Hrsg. v. Ulrich Müller. Göppingen 1986 (GAG Nr. 440) S. 209-252.
  • Ze hove und ze holze. Zur Darstellung und Deutung des Unhöfischen in der höfischen Epik und im Nibelungenlied. In: Höfische Literatur. Hofgesellschaft. Höfische Lebensformen um 1200. Hrsg. v. G. Kaiser, J.-D. Müller. Düsseldorf 1986, S. 277-300.
  • Zentralität und Regionalität. Zur Vernetzung mittelalterlicher Kommunikationszentren in Raum und Zeit. In: Kontroversen alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985, Bd. 7. Tübingen 1986, S.14-26.
  • Alls in ain summ zu pringen. Füetrers 'Bayerische Chronik' und sein 'Buch der Abenteuer' am Hof Albrechts IV. In: Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion. Hrsg. v. P. Wapnewski. Stuttgart 1986, S. 10-31.
  • Reisebeschreibung und Selbsterfahrung. Mit besonderer Berücksichtigung deutscher Entdeckerberichte aus der Neuen Welt. In: Deutsche Literatur des Spätmittelalters. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Forschung. Deutsche Literatur des Mittelalters, H. 3. Greifswald 1986, S. 248-260.
  • Saget mir ieman, waz ist minne? Zur Sprache der Liebe im Mittelalter. In: Ludwig Jäger: Zur historischen Semantik des deutschen Gefühlswortschatzes. Aachen 1988, S. 138-180.
  • Partizipation und Mimesis. Die Lesbarkeit der Körper am Hof und in der höfischen Literatur. In: Materialität der Kommunikation. Hrsg. v. H.U. Gumbrecht/K.L. Pfeiffer. Frankfurt/Main 1988. S. 178-202.
  • Höfische Repräsentation. Zu den Anfängen der Höflichkeit im Mittelalter. In: Soziale Welt. Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis. Sonderband 6: Kultur und Alltag. Hrsg. v. H.-G. Soeffner. Köln 1988, S. 105-119.
  • Gottfried von Straßburg. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hrsg. v. Horst Albert Glaser. Bd. 1: Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit. Höfische und andere Literatur 750-1320. Hamburg 1988, S.250-263.
  • Öffentlichkeit und Heimlichkeit in Gottfrieds 'Tristan'. In: ZfdPh. 107 (1988), S. 335-361.
  • Negation und Doppelung. Poetische Experimentalformen von Individualgeschichte im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. In: Thomas Cramer: Wege in die Neuzeit. München 1988. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur. Bd. 8), S. 229-251.
  • Die Zunge der Brangäne oder die Sprache des Hofes. In: Sammlung - Deutung - Wertung. Ergebnisse, Probleme, Tendenzen und Perspektiven philologischer Arbeit. Festschrift Wolfgang Spiewok. Amiens/Göppingen 1989, S. 357 - 367. 
  • Melancholie und Inspiration. Walther von der Vogelweide L. 8,4 ff. Zur Entwicklung des europäischen Dichterbildes. In: Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg. v. Hans-Dieter Mück. Stuttgart 1989, S. 133-153.
  • Repräsentation und schöner Schein am Hof und in der höfischen Literatur. In: Wenzel/ Ragotzky (Hgg.): Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen. Tübingen 1990, S. 171-209.
  • Kindes zuht und wibes reht. Zu einigen Aspekten von Kindheit im Mittelalter. In: Hans-Jürgen Bachorski (Hrsg.): Ordnung und Lust. Bilder von Liebe, Ehe und Sexualität in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Trier 1991, S. 141 - 163.
  • Imaginatio und Memoria. Medien der Erinnerung im Höfischen Mittelalter. In: Aleida Assmann/ Dietrich Harth (Hgg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Frankfurt a. M. 1991 (Fischer Wissenschaft), S. 57-82.
  • Autobiographie und Reisebeschreibung. In: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hrsg. v. Horst Albert Glaser. Bd. 2: Von der Handschrift zum Buchdruck: Spätmittelalter, Reformation, Humanismus 1320-1572. Hamburg 1991, S. 166-179.
  • Von der Höflichkeit des Adels: leben âne dörperheit. In: Essener Universitätsberichte 1 (1991), S. 5-13.
  • Walther von der Vogelweide, Jesus Christ, and Jeff Wall: The Portrait of the Author in European Tradition. In: Studies in Medievalism III,4 (1991), S. 453-466.
  • zuht und êre. Höfische Erziehung im <Welschen Gast> des Thomasin von Zerclaere (1215). In: Über die deutsche Höflichkeit. Entwicklung der Kommunikationsvorstellungen in den Schriften über Umgangsformen in den deutschsprachigen Ländern. Hg. v. Alain Montandon. Bern, Berlin, Frankfurt/M. u.a. 1991, S. 21-42.
  • Deutsche Conquistadoren. Hans Staden in der Neuen Welt. In: Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Vorträge des XI. Anglo-deutschen Colloquiums 11.-15. September 1989 Universität Liverpool. Hg. v. Dietrich Huschenbett und John Margetts (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie Bd. VII). Würzburg 1991, S. 290-305.
  • Die alten Bücher und die Neue Welt. Kommunikation und Körperschema im Zeitalter der Conquista. In: Gepeinigt, begehrt, vergessen. Symbolik und Sozialbezug des Körpers im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Hg. v. Klaus Schreiner/ Norbert Schnitzler. München 1992, S. 199-219.
  • An fünf Fingern abzulesen. Schriftlichkeit und Mnemotechnik in den Predigten Bertholds von Regensburg. In: Von Aufbruch und Utopie. Perspektiven einer neuen Gesellschaftsgeschichte des Mittelalters. Für und mit Ferdinand Seibt aus Anlaß seines 65. Geburtstages hg. v. Bea Lundt und Helma Reimöller. Köln/Weimar/Wien 1992, S. 235-247.
  • Szene und Gebärde. Zur visuellen Imagination im Nibelungenlied. In: ZfdPh 111 (1992), S. 321-343.
  • Schrift und Bild. Zur Repräsentation der audiovisuellen Wahrnehmung im Mittelalter. In: Germanistik, Deutschunterricht und Kulturpolitik. Hg. von Johannes Janota. Tübingen 1993 (Vorträge des Augsburger Germanistentags 1991 Bd.3), S.101-121.
  • Schrift und Gemeld. Zur Bildhaftigkeit der Literatur und zur Narrativik der Bilder. In: Bild und Text im Dialog. Hg. von Klaus Dirscherl. Passau 1993 (PINK Bd.3), S. 29-52. 
  • Die Verkündigung an Maria. Zur Visualisierung des Wortes in der Szene oder: Schriftgeschichte im Bild. In: C. Opitz/ H.Röckelein/G.Signori/G.P. Marechal (Hg.): Maria in der Welt. Marienverehrung im Kontext der Sozialgeschichte 10.-18. Jahrhundert. Zürich 1993 (Clio Lucernensis 2), S. 23 - 52.
  • Visibile parlare. Zur Repräsentation der audiovisuellen Wahrnehmung in Schrift und Bild. In: Germanistik in der Mediengesellschaft. Hg. von Ludwig Jäger und Bernd Switalla. München 1994, S. 141-157.
  • Kain und Abel oder Alle Menschen werden Brüder. Zur Bedeutung des Bruderbildes bei der Aneignung des Fremden. In: Hans-Jürgen Bachorski/Werner Röcke (Hg.): Weltbildwandel. Selbstdeutung und Fremderfahrung im Epochenübergang vom Spätmittelater zur Frühen Neuzeit. Trier 1995 (Literatur- Imagination- Realität Bd. 10), S. 147- 162.
  • Hören und Sehen - Schrift und Bild. Zur mittelalterlichen Vorgeschichte audiovisueller Medien. Antrittsvorlesung 4. Mai 1994 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Öffentliche Vorlesungen H. 26. 
    (Sie finden die Antrittsvorlesung als pdf-Datei auch auf dem Dokumentenserver der Humboldt-Universität.)
  • Überlegungen zu Hof und Schrift. Zur Globalisierung von Kommunikationsstrukturen. Die ersten Schritte. In: Interregionalität der deutschen Literatur im europäischen Mittelalter. Hg. von Hartmut Kugler. Berlin/New York 1995, S. 65-79.
  • Medialität von Literatur als Problem der Literaturwissenschaft. In: Germanistik: Disziplinäre Identität und kulturelle Leistung. Vorträge des deutschen Germanistentages 1994. Hg. von Ludwig Jäger. Weinheim 1995, S. 121-137.
  • Ja unde nein sint beidiu da. Zu konfligierenden Ehrvorstellungen am Hof und in der höfischen Dichtung. In: Verletzte Ehre. Ehrkonflikte in Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Klaus Schreiner und Gerd Schwerthoff. Köln/Weimar/Wien 1995, S.339-360.
  • Des menschen muot wont in den ougen. Höfische Kommunikation im Raum der wechselseitigen Wahrnehmung. In: Rüdiger Campe/Manfred Schneider (Hg.): Geschichten der Physiognomik. Tex. Bild. Wissen. Freiburg i. Br. 1996, S. 65-98.
  • St. Lukas. Der Heilige der Audiovisualität. In: Glaube. Liebe. Hoffnung. Tod. Ausstellungskatalog hg. von Christoph Geissmar- Brandi und Eleonora Louis. Wien 1995, S.404-405.
  • Audiovisualität im Mittelalter. In: Dirk Matejovski/ Friedrich Kittler (Hg.): Literatur im Informationszeitalter. Frankfurt/New York 1996, S. 50-70.
  • Zur Mehrdimensionalität der Zeit im hohen und im späten Mittelalter. Von Bauern und Geistlichen, Rittern und Händlern. In: Zeitschrift f. Germanistik N.F. 1 (1996), S. 9-20.
  • Einführung: Aufführung und Repräsentation. In: 'Aufführung' und 'Schrift' in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Jan-Dirk Müller. Stuttgart, Weimar 1996, S. 141-148.
  • Die Empfängnis durch das Ohr. Zur multisensorischen Wahrnehmung im Mittelalter. In: Thomas Vogel (Hg.): Über das Hören. Einem Phänomen auf der Spur.Tübingen 1996, S, 159-180.
  • Zur Deutung des höfischen Minnesangs. Anregungen und Grenzen der Zivilisationstheorie von Norbert Elias. In: Norbert Elias und die Menschenwissenschaften. Studien zur Entstehung und Wirkungsgeschichte seines Werkes. Hg. von Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt a. M. 1996, S.213-239.
  • Der Engel der Verkündigung. Mediengeschichte im Bild. In: humboldt spektrum Heft 4 (1996), S. 44-50.
  • Edith und H. Wenzel: Die Tafel des Gregorius. Memoria im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Harald Haferland und Michael Mecklenburg. München 1996, S.99-114.
  • Die 'fließende' Rede und der 'gefrorene' Text: Metaphern im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Knowledge, Science, and Literature in Early Modern Germany. Ed. by Gerhild Scholz Williams and Stephan K. Schindler. University of North Carolina Press. Chapel Hill and London 1996, S. 93-117.
  • Die Kirche als Schauraum. In: Die Welt der Kunst. Ein Lesebuch von der Spätantike bis zur Postmoderne. Hg. von Dietrich Erben. München 1996, S. 56-59.
  • Verständigung nach innen - Abgrenzung nach außen - 'höfische' Sprache. In: Das Mittelalter. Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte 800-1500. Hg. von Rainer Beck. München 1997, S.178-184.
  • Die Beweglichkeit der Bilder. Zur Relation von Text und Bild in den illustrierten Bilderhandschriften des 'Welschen Gastes'. In: ZfdPh 116 (1997), S. 224-252.
  • Die 'fließende' Rede und der 'gefrorene' Text. Metaphern der Medialität. In: Poststrukturalismus. Herausforderung an die Literaturwisenschaft. DFG-Symposium 1995. Hg. von Gerhard Neumann, S. 481-503.
  • Mit Haiko Wandhoff: Literatur vor und nach Gutenberg: Perspektiven einer integrativen Mediengeschichte. In: Literaturwissenschaft und Linguistik. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 44 (1997), S. 18-29.
  • Das höfische Geheimnis: Herrschaft, Liebe, Texte. In: Aleida Assman/ Jan Assmann (Hg.): Schleier und Schwelle. Geheimnis und Öffentlichkeit. Archäologie der literarischen Kommunikation V,1. München 1997, S. 53-69. 
  • Mit Aleida Assman/ Johannes Fried: Historische Anthropologie. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Perspektiven der Forschung und ihrer Förderung. Aufgaben und Finanzierung 1997-2001. Weinheim u.a. 1997, S. 93-120 (bes. S. 99-110).
  • Autorenbilder. Zur Ausdifferenzierung von Autorenfunktionen in mittelalterlichen Miniaturen.
  • In: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995. Hg. von Elizabeth Andersen, Jens Haustein, Anne Simon, Peter Strohschneider. Tübingen 1998, S. 1-28.
  • Wilde Blicke. Zur unhöfischen Wahrnehmung von Körpern und Schriften. In: L'homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft 8 (1997), S. 257-271.
  • Artes und Repräsentation: Zur doppelten Lesbarkeit volkssprachlicher Lehrdichtung im Spannungsverhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 3 (1998), Heft 1: Artes im Medienwechsel, S. 73-94.
  • After Apartheid - Nach dem Fall der Mauer. Editorial. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 3 (1998), S. 567-569.
  • Öffentliches und nichtöffentliches Herrschaftshandeln im 'Erec' Hartmanns von Aue. In: Das Öffentliche und Private in der Vormoderne. Hg. von Gert Melville und Peter von Moos. Köln, Weimar, Wien 1998, S. 213-238.
  • Ohren und Augen - Schrift und Bild. Zur medialen Transformation körperlicher Wahrnehmung im Mittelalter. In: Manfred Faßler/Wulf Halbach (Hg.): Geschichte der Medien. München 1998, S. 109-140.
  • Die Bildrollen der patua. Zur Vorgeschichte der kinästhetischen Wahrnehmung. In: Klingende Bilder. Bildrollen wandernder Sänger in Bihar, Orissa und Bengalen/Indien. Hg. von Thomas Kaiser und Samuel Scgütz. Zürich 1999, S.7.
  • Visualität. Zur Vorgeschichte der kinästhetischen Wahrnehmung. Editorial in: Zeitschrift für Germanistik Neue Folge. IX 3 (1999), S. 549-556. 
  • Einsamkeit und Dialog. Zum Spektrum der Vereinzelung in der höfischen Dichtung. In: Einsamkeit. Archäologie der literarischen Kommunikation VI. Hg. von Aleida Assmann und Jan Assmann. München 2000, S. 247-264.
  • Systole-Diastole. Mediävistik zwischen Textphilologie und Kulturwissenschaft. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft XLIII/1999, Stuttgart 1999, S. 479-487.
  • An den Fingern abgelesen. Zur mittelalterlichen Vorgeschichte digitaler Speicher. In: Ulrich Bosdorf, Heinrich Theodor Grütter (Hg.): Orte der Erinnerung. Denkmal, Gedenkstätte, Museum. Frankfurt/Main, New York. 1999, S. 33-58.
  • Mediävistik zwischen Textphilologie und Kulturwissenschaft. In: Germansitik als Kulturwissenschft. Mitteilungen des Germanistenverbandes Heft 4/1999, S.546-561.
  • Christoph Heinrich Myller: Gottfried von Straßburg. Tristan. In: Wolfgang Beck (Hg.): Ein solches Jahrhundert vergißt sich nicht mehr. Lieblingstexte aus dem 18. Jahrhundert. Ausgew. und vorgestellt von Autorinnen und Autoren des Verlages C.H. Beck. München 2000, S.95-97.
  • Tisch und Bett- Zur Verfeinerung der Affekte am mittelalterlichen Hof. In: Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa. Hg. von Doris Ruhe und Karl-Heinz Spieß. Stuttgart 2000, S. 314-332.
  • Edith Wenzel/ Horst Wenzel: Die Handschriften und der Autor - Neidharte oder Neidhart? In: Edition und Interpretation. Festschrift für Helmut Tervooren. Hg. von Johannes Spicker in Zusammenarbeit mit Susanne Fritsch, Gaby Herchert und Stefan Zeyen. Stuttgart 2000, S. 87-102.
  • Mündlichkeit und Schriftkultur. Zur medialen Transformation körperlicher im Mittelalter. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Bd. 9 (2000), S. 175-190.
  • Repräsentation und Kinästhetik. Teilhabe am Text oder die Verlebendigung der Worte (zusammen mit Christina Lechtermann, erscheint in: Paragrana, Bd. 10)
  • Ist das Hören ein Sehen? In: Über das Hören, hrsg. von Christina von Braun. Im Druck.
  • Repräsentation und Fiktion. In: Festschrift Bäuml. Im Druck.
  • Memorialkultur und Schriftkultur. Zur medialen Transformation körperlicher Wahrnehmung im Mittelalter. In: Kulturwissenschaften. Cultural Studies. Beiträge zur Erprobung eines umstrittenen literaturwissenschaftlichen Paradigmas. Hg. von Peter U. Hohendahl und Rüdiger Steinlein. Berlin 2001, S. 55-72.
  • Die Schrift und das Heilige. In: Die Verschriftlichung der Welt. Bild, Schrift und Zahl im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Hg. mit Wilfried Seipel und Gotthart Wunberg. Schriften des Kunsthistorischen Museums Bd. 5. Wien 2000, S. 15-57. 
  • Vorwort. In: Die Verschriftlichung der Welt. Bild, Schrift und Zahl im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Hg. mit Wilfried Seipel und Gotthart Wunberg. Schriften des Kunsthistorischen Museums Bd. 5. Wien 2000,  S. 7-9. 
  • Die mittelalterliche Herrschaftsdarstellung als mediales Ereignis. In: Schnittstelle. Medien und kulturelle Kommunikation. Hg. von Georg Stanitzek und Wilhelm Voßkamp. Köln 2001 (Mediologie 1), S. 163-184. 
  • Luthers Briefe im Medienwechsel von der Manuskriptkultur zum Buchdruck. In: Audiovisualität vor und nach Gutenberg. Zur Kulturgeschichte der medialen Umbrüche. Hg. mit Wilfried Seipel und Gotthart Wunberg. Schriften des Kunsthistorischen Museum Bd. 6. Wien 2001, S. 185-201.
  • Vorwort. In: Audiovisualität vor und nach Gutenberg. Zur Kulturgeschichte der medialen Umbrüche. Hg. mit Wilfried Seipel und Gotthart Wunberg. Schriften des Kunsthistorischen Museum Bd. 6. Wien 2001, S. 7-11.
  • Repräsentation und Fiktion. In: Varieties and Consequences of Literacy and Orality. Formen und Folgen von Schriftlichkeit und Mündlichkeit. Franz H. Bäuml zum 75. Geburtstag. Hg. von Ursula Schaefer und Edda Spielmann. Tübingen 2001, S. 49-70.
  • mit Christina Lechtermann: Repräsentation und Kinästhetik. Teilhabe am Text   oder die Verlebendigung der Worte. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie. Bd. 10 (2001), S. 191-214.
  • Öffentliches und nichtöffentliches Herrschaftshandeln. In: Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation im Mittelalter. Hg. Von Gerd Althoff. (Vorträge und Forschungen. Hg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte Bd. LI) Stuttgart 2001, S. 247-260.
  • Die Stimme und die Schrift: Autoritätskonstitution im Medienwechsel von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit. In: the Construction of Textual Authority in German Literature of the Medieval and early Modern Periods. Ed. by James F. Poag and Claire Baldwin. The University of North Carolina Press. Chapel Hill and London 2001, S. 49-74.
  • Luthers Briefe im Medienwechsel von der Manuskriptkultur zum Buchdruck. In: Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Thomas A. Brady (Schriften des Historischen Kollegs Kolloquien 50). München 2001, S. 203-229.
  • Der Leser als Augenzeuge. Zur mittelalterlichen Vorgeschichte kinematographischer Wahrnehmung. In: Singularitäten - Allianzen. Interventionen 11 Zürich 2002, S. 147-177.
  • Augenzeugenschaft und episches Erzählen. Visualisierungsstragien im Nibelungenlied. In: 800 Jahre Nibelungenlied. Rückblick- Einblick- Ausblick. 6. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Hg. von Klaus Zatloukal. Wien 2001 (Philologica Germanica 23) S. 215-234.
  • Zur Einführung: Repräsentation und Secretum. Geheimnisträger im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Das Geheimnis am Beginn der europäischen Moderne. Hg. von Gisela Engel, Brita Rang, Klaus Reichert und Heide Wunder. Frankfurt a M. 2002. (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit Bd. 6), S. 61-71.
  • Medien- und Kommunikationstheorie: Ältere deutsche Literatur. In: Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Hg. v. Claudia Benthien und Hans Rudolf Velten. Reinbek 2002, S. 125-151.
  • Vom Anfang und vom Ende der Gutenberg-Galaxis. Historische Medienumbrüche im Für und Wider der Diskussion. In: Lutz Musner/Gotthart Wunberg (Hg.): Kulturwissenschaften. Forschung-Praxis-Positionen. Wien 2002, S. 339-355.
  • Der Heyden Schul. Die doppelte Lesbarkeit des illustrierten Flugblattes. In: Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1450-1700) Hg. von Wolfgang Harms und Alfred Messerli. In Verbidung mit Frieder von Ammon und Nikola von Merveldt. Basel 2002,S. 60-79.
  • Zwei Frauen rauben eine Krone. Die denkwürdigen Erfahrungen der Helene Kottannerin (1439-1440) am Hof der Königin Elisabeth von Ungarn (1409-1442). In: Regina Schulte (Hg.): Der Körper der Königin. Geschlecht und Herrschaft in der höfischen Welt seit 1500. Unter Mitwirkung von Pernille Arenfeldt, Martin Kohlrausch und Xenia von Tippelskirch hg. von Regina Schulte. Frankfurt/New York 2002 ( Campus Historische Studien Bd. 31), S.27-48.
  • Schwert, Saitenspiel und Feder. In: Literarisches Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag. Hg. von Matthias Meyer und Hans -Jochen Schriewer. Tübingen 2002, S. 853-870.
  • Hand-Zeichen. Zur Mediengeschichte der Hand als Datenträger. In: Mehrdeutigkeit. Die Ambivalenz von Gedächtnis und Erinnerung, hrsg. von Moritz Csáky und Peter Stachel. Wien 2003, S. 179-202.
  • Schrift, Bild und Zahl im illustrierten Flugblatt. In: Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800-2000. Berlin 2003, S. 113-133.
  • Zum Wandel der Initiale: Vom Pergament zum Bildschirm. In: Humboldt-Spektrum 9 (2003) H.4, S. 42-47.
  • Aura. The Reverent Gaze: Toward the Cultic Function of the Artwork in the Premodern und the Postmodern Age. In: Mapping Benjamin. The Work of Art in the Digital Age. Ed. by Hans Ulrich Gumbrecht / Michael Marrinan. Stanford University Press. Stanford, California 2003, S. 211-220.
  • Initialen. Vom Pergament zum Bildschirm. In: Zeitschrift für Germanistik 3/2003, S. 629-641.
  • Einleitung. In: Zeitschrift für Germanistik 3/2003 Schwerpunkt: Bild-Schrift-Zahl, S. 505-508.
  • Vom Körper zur Schrift. In: Der Turmbau zu Babel. Ursprung und Vielfalt von Sprache und Schrift. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien für die Europäische Kulturhauptstadt Graz 2003. 3 Bde. Hg. von Wilfried Seipel Graz 2003, Bd. IIIA, S. 51-56.
  • Die Schrift im Paradigmenwechsel der Kommunikation. In: Der Turmbau zu Babel. Ursprung und Vielfalt von Sprache und Schrift. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien für die Europäische Kulturhauptstadt Graz 2003. 3 Bde. Hg. von Wilfried Seipel Graz 2003, Bd. IIIA, S. 57-61.
  • Repräsentation. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte gemeinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar hg. von Jan-Dirk Müller. Band III. Berlin/ New York 2003, S. 269-271.
  • Rittertum und Gender-Trouble im höfischen Roman (Erec) und in der Märendichtung (Beringer). In: Claudia Benthien und Inge Stephan (Hg.): Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Böhlau: Köln/ Weimar/ Wien 2003, S. 248-276.
  • Se regere. Affekt und Repräsentation in der höfischen Literatur. In: Emotions And Culture. International Round Table-Discussion Krems an der Donau October 7 And 8, 2002. Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Diskussionen und Materialien Bd., 7), Wien 2003, S. 101-122.
  • Sekretäre - heimlîchaere. Der Schauraum öffentlicher Repräsentation und die Verwaltung des Geheimen. In: Europa. Kultur der Sekretäre. Hg. von Bernhard Siegert und Joseph Vogel. Zürich-Berlin 2003, S. 29-43.
  • Vom Anfang und vom Ende der Gutenberg-Galaxis. Historische Medienumbrüche im Für und Wider der Diskussion. In: Lutz Musner/Gotthart Wunberg (Hg.): Kulturwissenschaften. Forschung-Praxis-Positionen. 2. Aufl. Freiburg 2003, S. 367-385.
  • Table and Bed: On the Refinement of Culture at the Medieval Court. In: Knight and Samurai. Actions and Images of Elite Warrior in Europe and East Asia. Ed. by Rosemarie Deist in collaboration with Harald Kleinschmidt. Göppingen 2003, S. 15-29.
  • Von der Gotteshand zum Datenhandschuh. Über den Zusammenhang von Bild, Schrift, Zahl. In: Sybille Krämer, Horst Bredekamp (Hg.) Bild - Schrift - Zahl. München 2003, S. 25-56.
  • Die Sprache der Dinge. Zu den Interferenzen alter und neuer Medien. In: FAKtisch. Festschrift für Friedrich Kittler. Hg. von Peter Berz, Annette Bitsch und Bernhart Siegert. München 2003, S. 203-214.
  • Zum Stand der Germanistischen Mediävistik im Spannungsfeld von Textphilologie und Kulturwissenschaft. In: Hans-Werner Goetz, Jörg Jarnut (Hg.): Mediävistik im 21. Jahrhundert. Stand und Perspektiven der internationalen und interdisziplinären Mittelalterforschung. München 2003 (Mittelalter-Studien 1), S. 149-162.
  • Ritual und Repräsentation. In: Die Kultur des Rituals. Inszenierung. Praktiken. Symbole. Hg. von Christoph Wulf und Jörg Zirfas. München (Fink) 2004, S. 91-109.
  • Visio und Deixis. Zur Interaktion von Wort und Bild im Mittelalter. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Sprache und Bild II. Hg. von Werner Holly, Almut Hoppe und Ulrich Schmitz. Bielefeld 2004, S. 136-152.
  • Der unfeste Held. Wechselnde oder mehrfache Identitäten. In: Unverwechselbarkeit. Persönliche Identität und Identifikation in der vormodernen Gesellschaft. Hg. von Peter von Moos. Köln, Weimar, Wien 2004, S. 163-183.
  • Die Ausbreitung des logos als Handwerk. Handschrift, Kelter, Hostienmühle. In: Barbara Naumann/ Edgar Pankow (Hg.): Bilder-Denken. Bildlichkeit und Argumentation. München 2004, S. 45-65.
  • wan die vrumen liute sint/ und suln sîn spiegel dem kint. Zum Verhältnis von Zeigen und Wahrnehmen im ‚Welschen Gast' des Thomasin von Zerclaere. In: Christina Lechtermann, Carsten Morsch (Hg.): Kunst der Bewegung. Kinästhetische Wahrnehmung und Probehandeln in virtuellen Welten. Bern 2004 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 8) S. 181-215.
  • Waffen, Saitenspiel und Schrift. In: Musicologica Austriaca. 22 (2003), S. 53-70.
  • Vom Körper zur Schrift. Boten, Briefe, Bücher. In: Performativität und Medien. Hg. von Sybille Krämer. München 2004, S. 269-291.
  • Editorial. Räume der Wahrnehmung. In: Räume der Wahrnehmung. Sprache und Literatur 94 (35. Jahrgang) 2004, S. 1-8.
  • Repräsentation und Wahrnehmung. Zur Inszenierung höfisch-ritterlicher Imagination im ‚Welchen Gast' des Thomasin von Zerclaere. In: Gerd Althoff (Hg.): Zeichen-Rituale-Werte Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereich 496 an der Westfälischen Wilhems-Universität Münster. Münster 2004, S. 303-325.
  • The Courtly Festival. In: A new History of German Literature. Eds. David E. Wellbury, Judith Ryan, Hans Ulrich Gumbrecht et. al. Harvard University Press 2004, S. 76-82.
  • Bilder für den Hof. Zeitlichkeit und Visualisierung in den illustrierten Handschriften des ‚Welschen Gastes' von Thomasin von Zerclaere. In: Geschichtsdarstellung. Medien- Methoden- Strategien. Hg. von Vigttora Borsò und Christoph Kann. Köln-Weimar Wien (Böhlau) 2004. S. 193-213.
  • Botschaften und Briefe. Die Spur des Körpers in der Schrift. In: Gisela Fehrmann, Erika Linz und Cornelia Epping-Jäger (Hg.): Spuren Lektüren. Praktiken des Symbolischen. München 2005, S. 259-276.
  • The Logos in the Press: Christ in the Wine-Press and the Discovery of Printing. In: Visual Culture and the German Middle Ages. Ed. by Kathryn Starkey and Horst Wenzel: Palgrave Macmillan. New York 2005, S. 223- 249.
  • Wahrnehmung und Deixis. Zur Poetik der Sichtbarkeit in der höfischen Literatur. In: Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten. Hg. von Horst Wenzel und C. Stephen Jaeger, in Zusammenarbeit mit Wolfgang Harms, Peter Strohschneider und Christof L. Diedrichs. Erich Schmidt Verlag Berlin 2005, S. 17- 43.
  • Sektionseinleitung. Räume der Literatur. In: Hartmut Böhme (Hg.), Topographien der Literatur. Deutsche Literatur im transnationalen Kontext. DFG-Symposion 2004. Stuttgart/Weimar 2005, S. 215-223.
  • Noah und seine Söhne. Die Neueinteilung der Welt nach der Sintflut. In: Steffen Martus, Andrea Polaschegg (Hg.): Das Buch der Bücher - gelesen. Lesarten der Bibel in den Wissenschaften und Künsten, (Publikationen zur Zs. f. Germanistik 13). Berlin 2005, S. 53-84.
  • Repräsentation und Raum. Symbolische Territorialisierung am Hof und in der höfischen Literatur. In: Karl-Siegbert Rehberg, Walter Schmitz und Peter Strohschneider (Hg.): Mobilität-Raum-Kultur. Erfahrungswandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Dresden 2005, S. 75-98.
  • How Two Ladies Steal a Crown: The Memoirs of Helene Kottannerin (1439-40) at the Court of Queen Elisabeth of Hungary (1409-42). In: Regina Schulte (ed.) The Body of The Queen. Gender and Rule in the Courtly World 1500-2000. New York 2005, S. 19-42.
  • Sagen und Zeigen. Zur Poetik der Visualität im ‚Welschen Gast' des Thomasin von Zerclaere. In: ZfdPh 125 (2006), S. 1-28.
  • Gefangenschaft und Befreiung. Zur Verlebendigung mittelalterlicher Bildnisse (im Straßburger Alexander und im Wolfdietrich). In: Ästhetische Transgressionen. Festschrift Ulrich Ernst. Hg. Von Michael Scheffel, Silke Grothues und Ruth Sassenhausen. Wissenschaftlicher Verlag Trier . (Schriftenreihe Literaturwissenschaft Bd. 69) Trier 2006, S. 37- 54.
  • Erzählende Bilder und bildhafte Literatur. Plädoyer für eine Text-Bildwissenschaft. In: Iconic Worlds. Neue Bilderwelten und Wissensräume. Hg. von Christa Maar und Hubert Burda. Köln 2006, S. 232-250.
  • Initialen in der Manuskripkultur und im digitalen Medium. In: Äpfel und Birnen. Illegitimes Vergleichen in den Kulturwissenschaften. Hg. von Helga Lutz, Jan-Friedrich Missfelder, Tilo Renz. (transcript) Bielefeld 2006, S, 41-56.
  • mit Christina Lutter: Verletzte Pergamente. Zur Ästhetik der Narbe im Raum der Schrift. In: Norm und Krise von Kommunikation. Inszenierungen literarischer und sozialer Interaktion im Mittelalter. (LITVerlag) Berlin 2006, S. 439-461.
  • Medieval Studies between Textual Philology and ‚Kulturwissenschaft'. In Casus 2005: The individual and unique in history. Edited by Mikhail Boitsov and Igor Danilevsky. (Russian Acadamy of Sciences. Institute of General HMoscow Nauka 2006, S. 376-386.