Institut für deutsche Literatur

Publikationen

 


 

Bücher

 

  • Die ganze Welt ein Garten? Flora und Fauna im schriftlichen Nachlass von Ernst Jünger (mit Unterstützung des Deutschen Literaturarchivs Marbach und des Ernst-Jünger-Stipendiums des Landes Baden-Württemberg), Kadmos Verlag, Berlin 2016 (im Druck)
  • S. Benninghoff-Lühl und A. Leibing (Hg.): Brasilien - Land ohne Gedächtnis? Hamburg: Universitätspublikationen 2001
  • A. Leibing und S. Benninghoff-Lühl (Hg.): Devorando o tempo - Brasil, o país sem memória. Editora Mandarim, Saõ Paulo 2001
  • S. Benninghoff-Lühl: Figuren des Zitats. Eine Untersuchung zur Funktionsweise übertragener Rede. Habilitationsschrift Humboldt Universität zu Berlin 1997; Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 1998
  • S. Benninghoff-Lühl: Deutsche Kolonialromane 1884-1914 in ihrem Entstehungs- und Wirkungszusammenhang. Phil. Diss. 1981. Veröffentlichungen des Übersee-Museums Bremen, Bremen 1983

 

 

Aufsätze (Auswahl)

 

  • „Ich“ als Schlemihl. Zu den Einfällen Chamissos in „Peter Schlemihls wundersame Geschichte“. Zweite Internationale Chamisso-Konferenz zu „Phantastik und Skepsis. Adelbert von Chamissos Lebens- und Schreibwelten, Humboldt-Universität und Staatsbibliothek zu Berlin, 29. – 31.5. 2013. (Exposé zum Druck im Jahrbuch der Chamisso-Gesellschaft angenommen).
  • Ich ist kein Anderer. Allegorien einer Natur des Namens in Ernst Jüngers „Strahlungen“. In: Andrea Benedetti und Lutz Hagestedt (Hg.): Totalität als Faszination. Systematisierung des Heterogenen im Werk Ernst Jüngers. Berlin: De Gruyter 2016 (im Druck)
  • Vom Buch als Schaukasten oder: Wunderbares Lesen. Die Holzbibliothek von Carl Schildbach (1788). Berlin: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, XXII, 1/ 2012, S. 41-56
  • Werkzeugkiste. In: Hans-Christian Dany und Bettina Sefkow (Hg.):  A-Z. Wörterbuch zu Strategien der Selbstorganisation (Beispielbuch). Hamburg: Edition Michael Kellner 2010, S. 81-84
  • Die Masken des Schwarz-Weiß-Roten Todes. Verlebendigungen in der frühen deutschen Kolonialliteratur und in Thomas Pynchons „V“. In: Ortrud Gutjahr und Stefan Hermes (Hg.): Maskeraden des (Post-)Kolonialismus. Verschattete Repräsentationen >der Anderen< in der deutschsprachigen Literatur und im Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 95-121
  • Geflügelte Blumen. Botanische Erinnerungszeichen im Nachlass der Brüder Grimm. In: Berthold Friemel (Hg.): Brüder Grimm Gedenken Bd. 17, Stuttgart: S.Hirzel Verlag 2012, S. 295-322
  • Zitat. In G. Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 9, Tübingen, 2009, S. 1539-1548
  • Rezension von Liselotte Hermes da Fonseca und Thomas Kliche (Hg.): Verführerische Leichen – verbotener Verfall. „Körperwelten“ als gesellschaftliches Schlüsselereignis. Lengerich u.a. O. 2007, in: H-Museum (H-Net Discussion Networks), Juni 2007
  • Tränenfluten / Bilderfluchten. Tränenforschung zwischen Unmittelbarkeit und Vermittlung bei Charles Darwin. In: H. Brandstädter / K. Jeorgakopulos (Hg.): ÜberFluten. Hamburg: ConferencePoint Verlag 2004, S. 23-41
  • Das Reich der Tiere und ihr Interpret (zu Alfred Brehm), In: A Honold / K.R. Scherpe (Hg.): Mit Deutschland um die Welt. Eine Kulturgeschichte des Fremden in der Kolonialzeit. Stuttgart / Weimar: Metzler Verlag 2004, S. 36-40
  • Zusammen mit Marcus Joch: Leben für die Sammlung (zu Rudolf Virchow und Adolf Bastian), in ebd., S. 279-287
  • Collections, citations et crânes : rhetoriques et savoir chez Virchow. In: Céline Trautmann-Waller (Hg.): Quand Berlin pensait les peuples. Anthropologies, ethnologie et psychologie (1850-1890). Edition du CNRS: Paris, 2004, S. 93-102
  • Der Theologe, der Großwildjäger, der Naturforscher und der Künstler: Über Lesen in Gesichtern von Tieren. In: Birthe Kundrus (Hg.): Phantasiereiche. Der deutsche Kolonialismus in kulturgeschichtlicher Perspektive. Campus-Verlag: Frankfurt/M./New York 2003, S. 180-197
  • "Interkulturelle Kompetenz" an deutschen Universitäten. Geschichtlichkeit, Aktualität und Perspektiven einer (Aus-)Bildung zu Weltoffenheit und Weltläufigkeit. Zeitschrift für Germanistik, Bern/Berlin/Frankfurt/M./New York/ Paris/Wien: Herbst 2002, S. 614-619
  • Stein, Zitat, Apostrophe. Figuration am Beispiel von Gustav Meyrinks "Der Golem". In: G. Brandstetter und S. Peters (Hg.): de Figura. München: Wihelm Fink Verlag, 2002, S.163-175
  • Die drei getigerten Grazien. Aufnahmen fremder Körper in der Tradition des Lebenden Bildes. In: K. Gernig (Hg.): Fremde Körper. Zur Konstruktion des Anderen in europäischen Diskursen, Berlin: dahlem university press, 2001, S. 234-257
  • Feuer und Flamme sein. Zur Ästhetik des Bücherwahns in Elias Canettis "Die Blendung". In: M. Schuller/ E. Strowick (Hg.): Singularitäten. Literatur – Wissenschaft – Verantwortung. Freiburg i. Breisgau: Rombach-Verlag, 2001, S. 405-425
  • „Im Vergessen bin ich unschlagbar …“. Michel de Montaignes Essay „Über die Menschenfresser“. In: S. Benninghoff-Lühl/ A. Leibing (Hg.): Brasilien – Land ohne Gedächtnis. Universitätspublikationen, Hamburg 2001, S. 59-73
  • Hier wittert's nach der Hexenküche. Vom Erscheinen der Geister als einem sprachlichen Ereignis in J.W. Goethes Faust II. In: M. Münzel u.a. (Hg.): Zwischen Poesie und Wissenschaft. Essays in und neben der Ethnologie. Marburg: Curupira (Philipps-Universität, 2000, Marburg), S. 257-274
  • Die Jagd nach dem Missing Link in den Verhandlungen der Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. In: K.R.Scherpe/ A.Honold (Hg.): Das Fremde. Reiseerfahrungen, Schreibformen und kulturelles Wissen. Beiheft der Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Beiheft 2, 1999, S. 105-121
  • Zauberhaftes Wissen. Zitat, Analogie und die Suche nach dem Goldenen Zweig. Eine Blütenlese. In: D. Dracklé/ W. Kokot (Hg.): Wozu Ethnologie? Festschrift für Prof. Hans Fischer, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1998, S. 179-198
  • Vom Deuten der Deutungen. In: Cahiers d’Études Germaniques (Schwerpunktthema "Traum"), Nr. 33, 1997, S. 171-183
  • "Zitier-Kunststücke". Zur Goethe-Preisrede Sigmund Freuds. In: Berliner Debatte INITIAL 8, 1997, S. 61-71
  • Das Theater im Namen. Franz Kafkas "Teater von Oklahama". In: Journal of the Kafka Society of America, 18. Jg. 1996, S. 4-20
  • "Schon irgendeinmal nämlich war ich Knabe und Mädchen und Baum und Raubvogel und auch aus der See ein stummer Fisch". Zur Verwendung des Zitats in Hubert Fichtes "Forschungsbericht. Roman". In: A. Fuchs und T. Harden (Hg.): Reisen im Diskurs. Modelle der literarischen Fremderfahrung von den Pilgerberichten bis zur Postmoderne, Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 1995, S. 102-117; sowie in H. Böhme und N. Tiling (Hg.): Medium und Maske. Die Literatur Hubert Fichtes zwischen den Kulturen, Stuttgart: Metzler Verlag 1995, S. 143-159
  • Räuber, Charlatan, Menschenfresser. Zu Figuren der Erinnerung bei Walter Benjamin. In: Cahiers d’ Études Germaniques Nr. 29, 1995, S. 121-132
  • "Dies Zitat explodiert, diese einste Einheit". Der Körper als Zitat - Das Zitat als Körper: Perspektiven einer Verbindung von Kultur- und Literaturwissenschaft. In: German Studies Review, Tempe/Arizona 1994, S. 331-351
  • "Völkerschauen". Aspekte der Inszenierung des "Wilden" um 1900. In: Institut für Wissenschaft und Kunst (Hg.): Mit Eroberungen leben. Wien 1993, S. 77-84
  • Kurze Schatten nie gelebter Leben. Das Ifá-Orakel - ein ethnographischer Versuch. In: Lettre International, Berlin, Sommer 1993, S. 43-45
  • Ein Deutsch - Lehrwerk im anglophonen Afrika: Ein nigerianisches Projekt. (Zusammen mit M. Akinduro, E. Ihekweazu und A. Witte). In: Wahlverwandtschaften, Elective Affinities. Gedenkschrift für Edith Ihekweazu, hrsg. von W. F. Feuser, M. Pape und E.O. Dunu, Bayreuth 1993, S. 207-215
  • "Wörter stürzten auf mich ein." Kulturschock, Geständnis und die Konstruktion von ethnographischem Wissen. In: Kea, Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 3, Nürnberg 1992, S. 56-72
  • Stimmen aus dem "Off" - Erfahrungen beim Beschreiben fremder Welten: Das Beispiel Leo Frobenius. In: Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990, Bd. 9, München: Iudicium Verlag 1992, S. 199-208
  • Frauen in der Literaturwissenschaft. Zeitschrift der "Arbeitsstelle für feministische Literaturwissenschaft" an der Universität Hamburg (Mitherausgeberin zusammen mit D. von Hoff, I. Stephan, U. Vedder u.a.) März 1991- August 1994. Darin u.a. die Rezensionen: Zur Akrobatik des Forschens und Schreibens: "Proust à la lettre" Nr. 30, Juni 1991, S. 13-15; Den Schrei schreiben - Écrire le Cri (zu Hélène Cixous) Nr. 35, Oktober 1992, S. 11-15
  • Literatur im Dazwischen: Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen interkultureller Literaturarbeit in Nigeria. (Zusammen mit E. Kammler, Ch. Ludszuweit, A. Witte) In: P. Zimmermann (Hg.): "Interkulturelle Germanistik" - Dialog der Kulturen auf Deutsch? Frankfurt/M./Bern/N.Y./Paris: Peter Lang 1989, S. 199-208
  • Auf der Suche nach Atlantis - Feldforschungen in ethnographischen Texten. In: Proceedings of the XIIth Congress of the International Comparative Literature Association, München: Iudicium Verlag 1988, Bd. 2, S. 497-506
  • "Ach Afrika! Wär´ ich zu Hause!" Gedanken zum deutschen Kolonialroman der Jahrhundertwende. In: R. Nestvogel und R. Tetzlaff (Hg.): Afrika und der deutsche Kolonialismus, Berlin/Hamburg: Dietrich Reimer Verlag 1987, S. 83-89
  • Völkerschauen - Attraktion und Gefahr des Exotischen. In: Sozialwissenschaftliche Informationen, Heft 4, 1986, S. 41-48
  • Momente im Fluß der Zeit belichten. Die Magie der Zeichen oder Michel Leiris - ein Portrait. In: Frankfurter Rundschau Feuilleton, 19.4.1986
  • Die Ausstellung des Kolonisierten: Völkerschauen von 1874-1932. In: V. Harms (Hg.): Andenken an den Kolonialismus. Ausstellungskataloge der Universität Tübingen Nr. 17, Tübingen 1984, S. 52-65
  • Wirkungsaspekte der Museumsarbeit in einem Entwicklungsland. In: Baessler-Archiv, Neue Folge, Bd. XXX, H.2, Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1982, S. 383-405

 

 

Vorträge (Auswahl)

 

  • “Holzbücher”. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums am Institut für deutsche Literatur. Humboldt-Universität zu Berlin (organisiert von Hendrik Blumentrath), Januar 2016
  • Institute for German Cultural Studies, Cornell University, New York State, 27.04.2012, Kolloquium zum Thema “Das Buch der Natur zitieren: Carl Schildbach und die Autorschaft von Holzbüchern.”
  • Villa Vigoni, Deutsch-italienisches Zentrum, Como, Italien, 18.-21. Mai 2011, Tagung zur “Faszinationsgeschichte des Totalitären. Ernst Jünger zwischen europäischer Romantik und Moderne“: “Die blaue Blume: Ernst Jünger und die Paulownia”
  • Deutsches Literaturarchiv Marbach, 9. Februar 2011, „Ernst Jünger und das Reich von Flora“ 
  • Internationales Kolleg Morphomata. Universität zu Köln. Centre for  Advanced Studies. 4.-6. November 2010, Tagung zum Thema „Kreativität des Findens. Figurationen des Zitats“: „Aus dem Buch der Natur zitieren. Holzbücher des 18. Jahrhunderts“
  • Universität Halle, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (Jahrestagung) 30. September – 3. Oktober  2010, Sektion „Medialität“: „Vom Buch als Schaukasten. Die Holzbibliothek von Carl Schildbach“
  • Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus Berlin, 9. März 2009, „Einleben – Interkulturelle Kompetenz voneinander lernen: Vorstellung und mögliche Perspektiven“
  • McGill University, Dept. of German Studies, 13. November 2008, “Die Masken des Schwarz-Weiß-Roten Todes. Verlebendigungen in der frühen deutschen Kolonialliteratur und in Thomas Pynchons `V`
  • Le Centre canadien d`études allemandes et européennes, Universität Montréal, 6. November 2008, “Enlightened Plants: The Visualisation of Flora in the Works of the Grimm Brothers”
  • Internationale Tagung “Zeit-Räume – Die Deterritorialisierung der Territorien. Wissenschaftliche, soziale und politische Dimensionen der Kulturwissenschaften, Maison Heinrich Heine, Paris, 27. Juni 2008: „Visionen des Menschlichen. Über das Verhältnis der Kulturwissenschaften zur UNESCO“
  • Internationale Sprachenschule Rhodos, 26. März 2008, „Gastfreundschaft im internationalen Vergleich“ (im Rahmen meines Aufenthaltes am International Writers and Translators Centre Rhodes)
  • Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Mai 2005, „Schillers Schädel und Virchows Geist. Eine Suche in Spuren“
  • American Anthropological Association, 102nd Annual Meeting, Chicago, November 2003, “The Traveller´s Shadow: Peter Schlemihl, Franz Boas and other Unspeakable Stories”
  • Bucerius Law School, Hamburg, Oktober 2003, „Gottesgerichte in der Literatur. Beispiele aus Europa, Afrika und Brasilien“
  • University of Namibia, Windhoek, April 2003, „Moderne Weltbürger? Überlegungen zur Lehr- und Lernbarkeit von Interkultureller Kompetenz“
  • Bucerius Law School, Hamburg, November 2002, „Unjuristische Betrachtungen zu einer literarischen Kategorie: Die Wette in Goethes Faust
  • École Normale Superieure, Paris, November 2002, „Auf den Schultern von Riesen. Rudolf Virchows Göthe als Naturforscher in besonderer Beziehung auf Schiller
  • Zentrum für Literaturforschung, Berlin, Oktober 2002, „Die Stadt als Sammlungs- und Ausstellungsraum des Anderen“
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, November 2001, „Darwins Augen. Aspekte des Sehens in Texten von Naturforschern, Grosswildjägern und Fotografen“
  • International Summer School, Humboldt-Universität zu Berlin, August 2001, “Goethe`s Pictures. Relations between Arts, Literature and Theatre”
  • Bucerius Law School, Hamburg, Mai 2001, Gesetze, Gerichte und Strafen in der deutschsprachigen Literatur – dargestellt an Werken von E.T.A. Hoffmann und Franz Kafka
  • Universität Essen, Institut für Literatur- und Sprachwissenschaften, Oktober 2000, „Das Gesicht, der Text. Johann Caspar Lavater – Aby Warburg – Gisela von Wysocki“
  • Freie Universität Berlin, Graduiertenkolleg Körper-Inszenierungen, Juni 2000, „Die drei getigerten Grazien. Aufnahmen fremder Körper in der Tradition des Lebenden Bildes“
  • Aby Warburg Haus, Hamburg, Mai 2000, „Feuer und Flamme sein. Zur Ästhetik des Bücherwahns in Elias Canettis Die Blendung
  • Federale Universität zu Rio de Janeiro, März 1999, „Literature and Psychoanalysis. Sigmund Freud`s Relation to Johann Wolfgang Goethe”
  • Universität Hamburg, DFG-Symposium zum Schwerpunkt „Theatralität”, Februar 1999, „Stein, Zitat, Apostrophe. Figuration in Gustav Meyrinks Der Golem
  • Universität zu Köln, Institut für Sprache und Literatur, Oktober 1998, „Medien im Licht literarischer Ethnographie. Sir James George Frazers The Golden Bough
  • Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Deutsche Literatur, Januar 1998, „Rasende Intellektuelle? Zum Zusammenhang von Wahnsinn und gelehrter Textproduktion bei Hermann Hesse und Elias Canetti“
  • Universität München, Institut für Deutsche Literatur, Oktober 1997, „In tausend Formen magst du dich verstecken ...“ Zum Auftauchen des Begriffs „Anthropomorphismus“ in der Debatte um Literatur und Gender
  • Universität Hamburg, Symposium „Autorinnen der Gegenwart“, Juni 1997, „Poetisches Zitieren. Zur Differenz zwischen literarischer und literaturwissenschaftlicher Schreibweise“
  • Universität Hamburg, Ringvorlesung „Andere Welten“, Mai 1997, „Hier wittert`s nach der Hexenküche. Ein Gang zu den Müttern in J.W. Goethes Faust II
  • Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft, Februar 1996, „Zitierkunststücke. Die Goethe Preisrede Sigmund Freuds“
  • Université de Provence, Aix-Marseille 1, Départment d`Études Germaniques, März 1995 „Räuber, Menschenfresser, Charlatan. Zur Figürlichkeit von Erinnerung und Vorhersage bei Walter Benjamin“.
  • Newman House, Dublin, April 1994, „Schon irgendwann einmal war ich Knabe und Mädchen und Baum und Raubvogel und auch aus der See ein stummer Fisch. Zur Verwendung des Zitats in Hubert Fichtes Forschungsbericht. Roman
  • Modern Language Association, Annual Conference, Toronto, Dezember 1993, „Das Theater im Namen. Franz Kafkas Das Theater von Oklahoma
  • German Studies Association, Annual Conference, Washington, Oktober 1993, „Zu den dünnsten Verästelungen von Psyche und Pigment”
  • Evangelische Akademie Bad Segeberg, Mai 1993, „Unica und Unkas: Zum Zitat des Wilden im Werk von Unica Zürn“
  • Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, Oktober 1992, „Völkerschauen. Aspekte der Inszenierung des Wilden um 1900“
  • Universität Bayreuth, Graduiertenkolleg, Januar 1992, „Sprache als Übersetzung. Zum Übersetzungsbegriff bei Walter Benjamin“
  • Universität Hamburg, Literaturwissenschaftliches Seminar, Juli 1991, „Kulturschock, Geständnis und die Konstruktion von ethnographischem Wissen: Clifford Geertz, Eleonore Smith Bowen und Leo Frobenius“
  • Kulturwissenschaftliches Institut, Essen, Juni 1991, „Gedächtnis und/als Darstellung: Das Ifá-Orakel in Nigeria“
  • Keio-Universität, Tokyo. Weltkongress der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft, September 1990, „Stimmen aus dem Off. Erfahrungen beim Beschreiben fremder Welten. Das Beispiel Leo Frobenius“