Publikationen
Monografien
- Pöbel, Poet und Publikum. Figuren arbeitender Armut in der Frühen Neuzeit, Konstanz: konstanz university press 2020. (Rez.: 1. Anke Sczesny in: Zeitschrift für Historische Forschung 48 (2021) 4, S. 792f. 2. Heinrich R. Schmidt in: sehepunkte 22 (2022) 1 3. Heinrich Bosse, in: Das 18. Jahrhundert 45 (2021) 1, S. 128-131. 4. Philip Reich in: Simpliciana 42 (2020), S. 408-411. 5. Svend Erik Larsen in: Orbis Litterarum 76 (2021) 1, S. 48-49.)
Editionen
- Umstülpen. Zur Praxis materialistischer Literaturinterpretation. Hrsg. mit Florian Kappeler. Fink: Paderborn 2023.
- Andrej Platonov: Frühe Schriften zur Proletarisierung, hrsg. mit Konstantin Kaminskij, übers. v. Maria Rajer, Wien: Turia und Kant 2019 . (Rez. v. Sandra Fluhrer in: Arcadia 55 (2020) 2, S. 311-321; Jakob Hayner in: junge welt, 23.1.2020, S. 12; Oskar Lubin in: graswurzelrevolution 453 (2020), S. 10.)
Aufsätze
-
Materialistische Wirklichkeitsbegriffe. In: Umstülpen. Zur Praxis materialistischer Literaturinterpretation. Hrsg. mit Florian Kappeler. Fink: Paderborn, S. 3-27.
-
Schamhafte und schamlose Armut bei Ulrich Bräker. Von der Lebengeschichte zur Jauss-Novelle. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs) 96 (2022) 2, S. 125-153.
- Unversöhnlichkeit und Verneinungswahn. In: RISS – Zeitschrift für Psychoanalyse 97 (2022), S. 28-49.
-
Intersektionalität und Realismus: Fanny Lewald um 1848. In: Verónica Abrego u.a. (Hg.): Intersektionalität und erzählte Welten. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven. Darmstadt: wbg 2023, 57-89.
-
Poetik der Übereinstimmung. Klassenbewusstsein und Ideologieaffirmation in Peter Weiss’ Die Ästhetik des Widerstands (1975-1981). IASL 47 (2022) 1: Schwerpunkt: Literatur und Ideologie. Hrsg. v. Till Breyer und Mareike Schildmann, S. 221-246.
-
Zur Poetik des Ressentiments. Wolfram Lotz' "Die Politiker". In: Weimarer Beiträge 67 (2021) 2, S. 267-287.
-
Erzählen in Stücken: Bogenhonorar, Romanform und kleine Formate in der Frühen Neuzeit. In: Matthias Müller, Nils C. Ritter, Pauline Selbig (Hg.): Barock en miniature - Kleine literarische Formen in Barock und Moderne, Berlin: de Gruyter 2020, S. 11-28.
-
Popularität, das ökonomische Unbewusste: Bürger, Schiller, Beck. In: Dorothea Walzer (Hg.): Medien öffentlicher Rede nach Heine: Zwischen Popularität und Populismus. Beiheft 18 zur Zeitschrift für deutsche Philologie, Berlin 2020, S. 155-174.
-
Aporien des Engagements in der Gegenwartsliteratur: Schimmelbusch, Sargnagel, Habeck. In: Ian King (Hg.): Schreiben und die Welt bewegen? Engagierte Autoren - eine kurze Bilanz. Dokumentation der Jahrestagung der Kurt-Tucholsky-Gesellschaft, Leipzig/Weissenfels 2020, S. 96-124.
-
Streit, Infamie, Hass. Figuren der Kritik im Fragmentenstreit. In: Jürgen Brokoff, Robert Walter-Jochum (Hg.): Hass/Literatur. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie- und Diskursgeschichte, Bielefeld 2019, S. 261-289.
-
Kipper, Wipper, Pikaro: Akkumulation vs. Arbeit in Grimmelshausens "Verkehrter Welt". In: Simpliciana 40 (2018), S. 185-206.
- Zwischen ökologischer und sozialer Revolution. Platonovs frühe Publizistik. In: Andrej Platonov: Frühe Schriften zur Proletarisierung, hrsg. mit Konstantin Kaminskij, übers. v. Maria Rajer, Wien: Turia und Kant 2019, 223-240. (mit Konstantin Kaminskij)
- Die Form des Sozialen zwischen Kasus und Roman bei Karl Philipp Moritz. In: Thomas Wegmann, Martina King (Hg.): Fallgeschichte[n] als Narrativ zwischen Literatur und Wissen, Innsbruck 2016, S. 95-118.
- Rosa Luxemburg, das Klassenbewusstsein und der Donbass. Zur Wiederentdeckung von Andrej Platonow, in: Merkur 811, 12/2016, S. 30-42.
- Andrej Platonovs Topographien des Politischen in Džan und Sčastlivaja Moskva. Erster Teil: Wiener Slawistischer Almanach 71/2013, S. 299-361; Zweiter Teil: Wiener Slawistischer Almanach 74/2014, S. 235-302.
- Revolutionäre Kunst und Kunst der Revolution bei Andrej Platonov, in: undercurrents. Forum für linke Literaturwissenschaft 2 (05/2013)
- Der Autor als „Überbleibsel der Urmenschheit“. Über das Unzeitgemäße der Zeitgenossenschaft bei Andrej Platonov, in: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich 19 (2011), S. 143-157.
Handbuchbeiträge
- „Bürgerliche Gesellschaft“. In: Handbuch Literatur und Ökonomie. Hrsg. v. Burkhardt Wolf u. Joseph Vogl, Berlin 2019, S. 115-118.
- "Bettler". In: Handbuch Literatur und Ökonomie. Hrsg. v. Burkhardt Wolf u. Joseph Vogl, Berlin 2019, S. 111-114.
- „Roman und Industrie“ (mit Patrick Eiden-Offe, Dariya Manova, Annika Nickenig, Thomas Skowronek, Till Breyer). In: Handbuch Literatur und Ökonomie. Hrsg. v. Burkhardt Wolf u. Joseph Vogl, Berlin 2019, S. 551-565.
Rezensionen, Tagungsberichte, Interviews, kürzere Texte
-
Rez. Erica Weitzman: At the Limit of the Obscene. German Realism and the Disgrace of Matter, Northwestern University Press, Evanston 2021. In. Zeitschrift für Germanistik 2/2022.
- Rez. Simon Zeisberg: Das Handeln des Anderen. Pikarischer Roman und Ökonomie im 17. Jahrhundert. Verlag Walter de Gruyter, Berlin, Boston 2019. In: Zeitschrift für Germanistik 2/2020, S. 484-487.
-
Rez. Joel Lande: Persistence of Folly. On the Origins of German Dramatic Literature. In: Zeitschrift für Germanistik 1/2020, S. 213-216.
- Vom Pöbel zum Populismus. Merkur 859 (2020), S. 5-17.
- Hass/Literatur (Internationale Tagung des SFB "Affective Societies" an der Freien Universität Berlin, 24.-26.5.2018), in: Zeitschrift für Germanistik 1/2019, 150-152.
- "Die Lehrstühle abschaffen". Ein Gespräch zur Lage des akademischen Nachwuchses. Mit Mark-Georg Dehrmann. In: merkur-blog und literaturwissenschaft-berlin.de. (13.9.2018)
- Rez. Patrick Eiden-Offe: "Die Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats", in: The Germanic Review 93.4 (2018), 424-428.
- Marx-Publika. Merkur 831 (2018), S. 85-91.
- Her mit der Obergrenze. Alexander Schimmelbuschs Roman "Hochdeutschland". jungle world 2018/21.
- Replik auf Doris Bachmann-Medick: „Jenseits der Konsens-Gemeinschaft. Kulturwissenschaft im ‚socio-political turn‘?“ In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2017/2, S. 125-128.
- Rez. Guillaume Garner, Sandra Richter (Hgg.): ‚Eigennutz‛ und ‚gute Ordnung‛. Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert, Wiesbaden 2016, in: Zeitschrift für Germanistik 3/2017, S. 606-608.
- Die Hähnchenhälftenfrau. Über die Unschuld der Wörter, Metaphern und Portraits in Olga Martynovas neuem Roman Mörikes Schlüsselbein (2013), in: http://www.novinki.de/widder-roman-die-haehnchenhaelftenfrau/.
- Der Körper als Konto. Der Stuttgarter Schriftsteller Philipp Schönthaler erzählt in seinem Debüt „Nach oben ist das Leben offen“ vom Leben in der Hochleistungsgesellschaft, in: Der Tagesspiegel, 27/5/2012
- Inmitten der Zeitflussschleife. Olga Martynovas erster Roman „Sogar Papgeien überleben uns“, 12/06/2011, in: http://www.novinki.de/widder-roman-inmitten-der-zeitflussschleife/.
- Von der Anmut der Wirklichkeit. Interview mit Olga Chernysheva, 10.1.2009, in: http://www.novinki.de/widder-roman-von-der-anmut-der-wirklichkeit/.
Übersetzungen
- Merab Mamardašvili: Artauds Metaphysik / Wien der Jahrhundertwende, übers. Roman Widder und Maria Rajer, hrsg. v. Zaal Andronikashvili, Berlin: Matthes und Seitz 2018.