Institut für deutsche Literatur

Publikationen


Monographie

»Verwandlung in Blatt.« Carl Einsteins formaler Realismus, Berlin 2018.


Herausgeberschaften


Aufsätze

  • »Unterscheid der Umstände«. Verhaltenswissen um 1700, in: Sophia Gräfe und Georg Toepfer (Hg.), Verhalten. Eine interdisziplinäre Wissensgeschichte, Berlin/New York 2023 (i.E.).
  • Die »ganze Person«: Adam Bernds Eigene Lebens=Beschreibung, in: Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte 2 (2023) (i.E.).
  • Always already. Tempus der Theorie, in: Michael Eggers und Adrian Robanus (Hg.), Topik der Theorie. Zur rhetorischen Struktur von Theorien nach deren proklamiertem Ende, Heidelberg/Berlin 2023, S. 115–129.
  • Rohstoff. Pierre Machereys Theorie der literarischen Reproduktion, in: Roman Widder und Florian Kappeler (Hg.), Umstülpen. Zur Praxis materialistischer Literaturinterpretation, Paderborn 2023, S. 69–84.
  • Schauplätze des Künftigen. Zukunftsermittlungen in Schäferdichtung, geistlicher Lyrik und Trauerspiel des Barock, in: Daphnis 51 (2023), S. 131–170 (gem. mit Luisa Drews und Stefan Willer).
  • Vorbehalt. Materialismus der Abwesenheit (Althusser – Spinoza), in: IASL 47/1 (2022), S. 191–220.
  • Form und Milieu. Carl Einstein und die Chronopolitik der Moderne, in: Juni 59–60 (2022), S. 135–146.
  • Abstäublein. Flüchtigkeit der Grabschrift, in: Pauline Selbig, Matthias Müller und Nils C. Ritter (Hg.), Barock en miniature. Kleine literarische Formen in Barock und Moderne, Berlin 2021, S. 81–101.
  • Über Selbstlosigkeit, in: Geschichte der Gegenwart, Mai 2020.
  • Das Verfahren der Form bei Baumgarten, in: Torsten Hahn und Nicolas Pethes (Hg.), Formästhetiken und Formen der Literatur. Materialität – Ornament – Codierung, Bielefeld 2020, S. 41–60.
  • Wahrheit der Ermittlung (Neuer Pitaval, Harsdörffer), in: Sprache und Literatur 48 (2019), S. 7–27.
  • Zeitmaschinen: Tangerine Dream in Berlin, 1980, in: ZfL-Blog, April 2019.
  • Anmerkungen zu den Romanen Thomas Meineckes (2018), in: Charlotte Jaekel (Hg.), translit 2018: Thomas Meinecke, Köln 2019, S. 152–158.
  • Georg Lukács und der Verfasser der ›Theorie des Romans‹, in: Rüdiger Dannemann, Maud Meyzaud und Philipp Weber (Hg.), Hundert Jahre »transzendentale Obdachlosigkeit«. Georg Lukács’ ›Theorie des Romans‹ neu gelesen, Bielefeld 2018, S. 81–97.
  • Weltmusik, in: Georg Toepfer und Falko Schmieder (Hg.), Wörter aus der Fremde. Begriffsgeschichte als Übersetzungsgeschichte, Berlin 2017, S. 241–245.
  • Strandgut. Humboldts Allegorie, in: schliff 5 (2016), S. 161–169.
  • Jordan Belforts Yacht. Zur Genealogie maritimer Entgrenzung, in: Ingo Breuer, Sebastian Goth, Björn Moll und Martin Roussel (Hg.), Die Sieben Todsünden, Paderborn 2015, S. 179–212.
  • »Todestraining«. Zur Poetik des Selbstmords in Carl Einsteins ›BEB II‹, in: Günter Blamberger, Sebastian Goth (Hg.), Ökonomie des Opfers. Literatur im Zeichen des Suizids, Paderborn 2013, S. 251–274.
  • Tiqui-Taca. Figuren des Spiels, in: SportZeiten 2 (2012), S. 31–44.

 

Handbuchbeiträge

  • Max Goldt: Titanic-Kolumnen, in: Moritz Baßler und Eckhard Schumacher (Hg.), Handbuch Literatur & Pop, Berlin und New York 2020, S. 490–504.
  • Soziologie, in: Andrea Bartl, Susanne Düwell, Christof Hamann und Oliver Ruf (Hg.), Handbuch Kriminalliteratur. Theorien–Geschichte–Medien, Stuttgart 2018, S. 91–98.
  • Wissensgeschichte (gem. mit Michael Eggers), in: ebd., S. 107–113.

 

Rezensionen, Übersetzungen und kleinere Beiträge

  • [Rez.] Frieder von Ammon, Dirk von Petersdorff (Hg.), Lyrik/Lyrics. Songtexte als Gegenstand der Literaturwissenschaft, Göttingen 2019, in: Zeitschrift für Germanistik 1 (2021), S. 171–174.

  • Editorial (gem. mit Philipp Weber und Till Breyer), in: Sprache und Literatur 48 (2019), S. 1–6.
  • [Rez.] Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Heft 2 (2018) (gem. mit Mareike Schildmann), in: ZfL-Blog, Mai 2019: ‹http://www.zflprojekte.de/zfl-blog/›.
  • in dubio pro disco. Thomas Meinecke im Gespräch mit Eckhard Schumacher (Moderation), in: Charlotte Jaekel (Hg.), translit 2018: Thomas Meinecke, Köln 2019, S. 135–150.
  • Einleitung (gem. mit Norbert O. Eke), in: Norbert O. Eke und Patrick Hohlweck (Hg.), Zersetzung. Automatismen und Strukturauflösung, Paderborn 2018, S. 9–14.
  • Casus und Wirklichkeit – »LEBENS=BESCHREIBUNG« um 1730, in: ZfL-Blog, Mai 2018: ‹http://www.zflprojekte.de/zfl-blog/›
  • [Übers.] Paul de Man, Georg Lukács’ Theorie des Romans (gem. übers. mit Philipp Weber), in: Rüdiger Dannemann, Maud Meyzaud und Philipp Weber (Hg.), Hundert Jahre »transzendentale Obdachlosigkeit«. Zur Aktualität von Georg Lukács’ ›Theorie des Romans‹, Bielefeld 2018, S. 13–20.
  • [Rez.] Sebastian Zeidler, Form as Revolt: Carl Einstein and the Ground of Modern Art, Ithaca 2015, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 2 (2017), S. 318–322.
  • [Rez.] Barbara Vinken, Bestien. Kleist und die Deutschen, Berlin 2011, in: Kleist-Jahrbuch 2012, S. 414–418.