Publikationen
Monographien
• Melancholia translata - Marsilio Ficinos Melancholiebegriff im deutschsprachigen Raum des 16. Jahrhunderts. Göttingen: V&R unipress 2011 (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung).
Herausgeberschaft
• Nature (science) and literature in contact. In search of methods for pre-modernism. Ed. by Michaela Wiesinger and Antje Wittstock. Amsterdam: University press (= Crossing Boundaries/Turku Medieval and Early Modern Studies) (in Vorbereitung)
• Text-Körper. Anfänge - Spuren - Überschreitungen. Hg. von Lydia Bauer und Antje Wittstock. Berlin: Verlag Frank & Timme 2014 (=Literaturwissenschaft, Band 40)
• Sprache und Kultur in der Geschichte. Hg. von Antje Wittstock und Martin Schubert. FS für Rudolf Bentzinger. Erfurt 2013 (=Sonderschriften der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt).
• Melancholie: Zwischen Attitüde und Diskurs. Konzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Andrea Sieber und Antje Wittstock. Göttingen: V&R unipress 2009 (= Aventiuren; Bd. 4). [Rezensiert von Claire Gantet, Revue de l'Institut Français d'Histoire en Allemagne. No. 3, 2011, S. 296-297].
Editionen
• Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Texte. Hg. von Markus Bernauer in Zusammenarbeit mit Antje Wittstock; Hans Bungarten, Dürten Hartmann, Thomas Hilsheimer, Almut Hüfler. Unter Mitwirkung von Gisela Bungarten, Martin Dönike, Anne Eusterschulte. Mit einem Nachwort von Norbert Miller. Bd. I und Bd. II. München: Hanser 2003.
• Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen. Hg. von Markus Bernauer. In Zusammenarbeit mit Gisela Bungarten, Martin Dönike, Anne Eusterschulte. Unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter. Bde. III-V. München: Hanser 2005.
Aufsätze
• ‚Übersetzen‘ und ‚Wiedergebären‘: Phänomene von Transfer am Beispiel von Fischarts Geschichtklitterung und dem zeitgenössischen Sprachdiskurs. (in Vorbereitung)
• Der Apfel der Discordia. In: ABECEDARIUM. Erzählte Dinge im Mittelalter. Hg. von Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter und Birgit Zacke. Berlin: Schwabe Verlag 2019, S. 27-37.
• Marsilio Ficinos De vita coelitus comparanda als prekäres Wissen: Strategien und Modi von Transfer. In: Marsilio Ficino in Deutschland und Italien. Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur. Hg. von Jutta Eming und Michael Dallapiazza. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2018, S. 155-176.
• Konrad von Würzburg's Trojan War and Alchemy. In: Medieval German Tristan and Trojan War Stories. Interpretations, Interpolations, and Adaptations. Kalamazoo Papers 2015 and 2016. Hg. von Sibylle Jefferis. Göppingen: Kümmerle Verlag 2017 (GAG 786), S.181-199.
• Transmutation und Veredelung in Gottfrieds Tristan. In: Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Peter-André Alt, Jutta Eming, Volkhard Wels und Tilo Renz. Wiesbaden: Harassowitz Verlag 2016 (= Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdisziplinären Wissensgeschichte, Bd. 2, S. 101-120.
• Dem Selbst auf der Spur. Heterologes Schreiben und Selbstthematisierung in Ulrich von Huttens Traktat De guaiaci medicina et morbo gallico. In: Anthropological Reformations – Anthropology in the Era of Reformation. Hg. von Anne Eusterschulte und Hannah Wälzholz. Göttingen 2015 (=Refo500 Academic Studies, Bd. 28), S. 481-500.
• Die 'zwei Körper' von Hermann dem Lahmen und Notker dem Stammler. In: Text-Körper. Anfänge - Spuren - Überschreitungen. Hg. von Lydia Bauer und Antje Wittstock. Berlin: Verlag Frank & Timme 2014 (=Literaturwissenschaft, Band 40), S. 131-152.
• Die Inkubation des Textes. Krankheit, Melancholie und Schreiben bei Alain Chartier und Georg Wickram. In: Melancholie. Zwischen Attitüde und Diskurs. Konzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Andrea Sieber und Antje Wittstock. Göttingen: V&R unipress 2009 (= Aventiuren, Bd. 4), S. 257-273.
• Melancholie und asketisches Arbeitsethos bei Bartholomäus Sastrow. In: Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit. Hg. von Corinna Laude und Gilbert Heß. Berlin: Akademie Verlag 2008, S. 119-140.
• Illustratori dell’Antichità: zu Wilhelm Heinses Aneignung der Antike. In: Wilhelm Heinse – Der andere Klassizismus. Hg. von Markus Bernauer und Norbert Miller im Auftrag der Klasse der Literatur der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Göttingen: Wallstein Verlag 2007, S. 232-245.
• Von eim kemergin, minem studorio: zur Darstellung von ‚Denkräumen’ in humanistischer Literatur. In: Imaginäre Räume. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Krems 2007 (Veröffentlichungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Nr. 19), S. 133-154.
• „Der Franzos für die Franzosen ist lebendig teutsch“: Adam Reissners Frundsbergbiographie als ‚Sprachfundus’ für Wilhelm Heinse. Ein Exzerptbeispiel aus seinem Nachlaß. In: Wilhelm Heinse und seine Bibliotheken. Hg. von Gernot Frankhäuser, Johannes Hilgart und Thomas Frankhäuser. Mainz am Rhein: Philipp von Zabern 2003, S. 275-278.
Lexikonartikel, Kommentare
• Handbuchbeitrag: Melancholie. In: Faust-Handbuch: Konstellationen – Diskurse – Medien. Hg. von Carsten Rohde, Thorsten Valk und Mathias Meyer. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler 2018, 113-120.
• Lexikonartikel: „Herrmann von Weinsberg“. In: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums; begr. v. Walther Killy. Hg. von Wilhelm Kühlmann, in Gemeinschaft mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien, Karina Kellermann, Steffen Martus, Reimund B. Sdzuj. 12 Bde. und 1 Registerbd. Berlin: Verlag de Gruyter 2012, Bd. 12, S. 233-235.
• Eintrag: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Cod. Alchim. 191,
Handschriftencensus, online-Datenbank.
• Kommentar: Adam Reissners Historia Frundsbergs. In: Wilhelm Heinse. Die Aufzeichnungen. Frankfurter Nachlass 1768-1783. Kommentare und Erläuterungen, 3 Bde, München 2005, Bd. III, Kommentar 1, 1768-1783, S. 103-116.
• Kommentar: Hieronymus Mercurialis: De Arte Gymnastica. In: ebd., Bd. III, Kommentar 1, 1768-1783, S. 716-753.
• Kommentar: Onufrius Panvinius: De ludis circensibus. In: ebd., Bd. III, Kommentar 1, 1768-1783, S. 753-772.
• Kommentar: Angelo Politiano: Opera. In: ebd., Bd. III, Kommentar 1, 1768-1783, S. 783-786.
• Kommentar: Willibald Pirckheimer: Tractatus politici, historici et philologici. In: ebd., Bd. III, Kommentar 1, 1768-1783, S. 1007-1011.
Rezensionen, kleinere Arbeiten
• Rezension von: Mental (Dis)Order in Later Medieval Europe. Hg. von Sari Katalaja-Peltomaa / Susanna Niiranen. Leiden/Boston: Brill 2014. In: Sehepunkte – Rezensionsjournal für die Geisteswissenschaften 15 (2015), Nr. 9.
• Tagungsbericht: Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. In: ZfdPh Bd.33, 1/2014, S. 121-127.
• Vorwort zu: Text-Körper. Anfänge - Spuren - Überschreitungen. Hg. von Lydia Bauer und Antje Wittstock. Berlin: Verlag Frank & Timme 2014 (=Literaturwissenschaft, Band 40), S. 7-13.
• Vorwort zu: Melancholie. Zwischen Attitüde und Diskurs. Konzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Andrea Sieber und Antje Wittstock. Göttingen: V&R unipress 2009 (= Aventiuren, Bd. 4), S. 7-13.
• Rezension von: Christoph J. Steppich: In numine afflatur. Die Inspiration des Dichters im Denken der Renaissance. Wiesbaden: Harassowitz Verlag 2002 [Vertikales’ und ‚horizontales’ Wirken: Über die zwei Arten dichterischer Inspiration.], erschienen bei IASL-online 2004.
Übersetzungen
• Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. IV. Abteilung: Briefe an Jean Paul. Hg. von Christian Bergemann, Markus Bernauer und Norbert Miller. Band 6: Briefe an Jean Paul 1809-1814. Hg. von Michael Rölcke und Angela Steinsiek. Berlin: Akademie Verlag 2012, S. 12-15, 100f., S. 333-335 (Transkriptionen); S. 477-479, 630f. und 956 (Übersetzungen französisch – deutsch / deutsch – französisch).