Publikationen
Monographie
Auftakte der Bioakustik. Zur Wissensgeschichte nichtmenschlicher Stimmen um 1800 und 1900. Berlin: De Gruyter 2022.
Herausgeberschaft
Mit Marianne Sommer: Zwitschern, Bellen, Röhren. Tierlaute in der Wissens-, Medientechnik- und Musikgeschichte. Berlin: Neofelis 2018.
Mit Carla Swiderski: Hilde Domin: Antillengeschichten. Hamburg: Jumbo Verlag 2022.
Aufsätze
Grillenspiele. Untersuchungen zum Lautverhalten von Insekten im frühen 20. Jahrhundert. In: Sophia Gräfe und Georg Toepfer (Hrsg.): Wissensgeschichte des Verhaltens. Interdisziplinäre Perspektiven. Berlin: de Gruyter 2022.
Tierlaute. Zwischen Animal Studies und Sound Studies. In: Marianne Sommer und Denise Reimann (Hrsg.): Zwitschern, Bellen, Röhren. Tierlaute in der Wissens-, Medientechnik- und Musikgeschichte. Berlin: Neofelis 2018, S. 7–20.
„Wollen oder können die Affen und Orange nicht reden?“ Affenphonetische Schwellenkunden um 1800 und 1900. In: Marianne Sommer und Denise Reimann (Hrsg.): Zwitschern, Bellen, Röhren. Tierlaute in der Wissens-, Medientechnik- und Musikgeschichte. Berlin: Neofelis 2018, S. 41–72.
„Ein an sich kaum hörbares Zischen“. Kafka und die Tierphonographie um 1900. In: Harald Neumeyer und Wilko Steffens (Hrsg.): Kafkas Tiere. Kulturwissenschaftliche Lektüren (Forschungen der deutschen Kafka-Gesellschaft 3). Würzburg: Königshausen und Neumann 2015, S. 421–444.
„Art der Aufnahme: T“. Zu den Tierstimmenaufnahmen im Berliner Lautarchiv/“Recording Type: T”. On the Recordings of Animal Voices in the Berlin Sound Archive. In: Trajekte 29 (2014), S. 55–62.
„[…] denn man liebt immer nur ein Phantom.“ Heimatumschreibungen einer Remigrantin in Hilde Domins lyrischem Roman Das zweite Paradies. In: Walter Busch, Chiara Conterno, Isolde Schiffermüller (Hrsg.): Weibliche jüdische Stimmen deutscher Lyrik aus der Zeit von Verfolgung und Exil. Würzburg: Königshausen und Neumann 2012, S. 145–163.
Handbuchartikel
Hilde Domin: Das zweite Paradies. In: Bettina Bannasch und Gerhild Rochus (Hrsg.): Handbuch Exilliteratur – Von Heinrich Heine bis Herta Müller. Berlin: de Gruyter 2013, S. 284–291.
Terézia Mora: Alle Tage. In: Bettina Bannasch und Gerhild Rochus (Hrsg.): Handbuch Exilliteratur – Von Heinrich Heine bis Herta Müller. Berlin: de Gruyter 2013, S. 456–463.
Kleinere Beiträge
Tierstimmen. Literarische Erkundungen einer liminalen Sprache. In: Colleen M. Schmitz und Judith Elisabeth Weiss (Hrsg.): Sprache. Ein Lesebuch von A bis Z. Perspektiven aus Literatur, Forschung und Gesellschaft. Begleitbuch zur Ausstellung Sprache am DHM Dresden (24. September 2016 – 20. August 2017). Göttingen: Wallstein 2016, S. 230–233.
Geräusch, Gebrüll. In: Roland Borgards, Marc Klesse, Alexander Kling (Hrsg.): Robinsons Tiere (Cultural and Literary Animal Studies 1). Freiburg: Rombach Verlag 2015, S. 53.
Vom „Netzwerk auf der Hinterseite“. Rückansichten des Gestickten. In: Christine Kutschbach und Falko Schmieder (Hrsg.): Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2015, S. 84–90.
Zwischen Nähe und Distanz. Rezension zu Animals and Society: An Introduction to Human-Animal Studies von Margo DeMello. In: Jessica Ullrich (Hrsg.): Tierstudien 6: Tiere und Raum (2014), S. 161–162.