Institut für deutsche Literatur

Forschung

Arbeitsschwerpunkte

 

  • Deutschsprachige Literatur (18. bis 20. Jahrhundert)
  • Feuilleton und literarischer Journalismus
  • Poetik der Moderne, literarische Bild- und Gattungstheorien, Wahrnehmungspoetik
  • Freundschaftskult und Freundschaftsdichtung (18./19. Jahrhundert)
  • Geschichte der Hermeneutik (Wissenschaftsgeschichte, v.a. Käte Hamburger)
  • Theoriegeschichte des Humors
  • Jean Paul, Robert Walser, Christa Wolf

 

Projekte

 

  • DFG-Projekt an der Humboldt-Universität zu Berlin: "Kleine Ruhmesblätter. Robert Walsers Porträt- und Nachrufgedichte im Feuilleton der deutschsprachigen Prager Presse".
  • Theorien des epischen Humors (20. Jahrhundert).

 

Aktuelle Veranstaltungen, Konferenzen

 

  • "Das Theater, ein Traum". Robert Walser und die Bühne. Jahrestagung der Robert Walser-Gesellschaft Bern vom 13. bis 15. Oktober 2023. Veranstaltungsort: Literaturhaus Berlin.  (Organisation zus. mit dem Vorstand der RWG und Dr. Kerstin Gräfin von Schwerin).
  • Internationaler Workshop vom 18.-20. November 2021 am Institut für deutsche Literatur der Humboldt Universität zu Berlin: Nekrolügen? Nachrufe im Feuilleton der 1920er und 1930er Jahre (in Kooperation des DFG-Forschungsprojekts "Kleine Ruhmesblätter. Robert Walsers Porträt- und Nachrufgedichte in der deutschsprachigen Prager Presse" mit dem DFG-Graduiertenkolleg "Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen" (Organisation zus. mit Prof. Dr. Ethel Matala de Mazza).
  • Online-Workshop am 9. November 2020: Experimentelle Hörspiele in Literatur- und Mediendidaktik (im Rahmen des Projekts Chem (sa) učiť nemčiny/Ich will Deutsch lehren/lernen" an der Philosophischen sowie der Pädagogischen Fakultät der Comenius-Universität und dem Goethe-Institut in Bratislava. Mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Volkswagen Slovakia.
  • Nora Gomringer liest (mit Robert Walser) aus Gottesanbieterin. Veranstaltung: DILIT (Die Literarische Biel) in Zusammenarbeit mit der Robert Walser-Gesellschaft. - Biel/Bienne, Farelhaus, Oberer Quai 12, 23. Oktober 2020: 19.00 Uhr - Moderation: Sabine Eickenrodt (wegen der Pandemie entfallen). https://www.farelhaus.ch/de/veranstaltungen/nora-gomringer